Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

La Celestina: Eine Analyse von Struktur, Charakteren und Themen

Struktur

La Celestina ist ein Werk im Dialog (ohne Erzähler) mit dramatischem Charakter, konzipiert, um laut gelesen zu werden, auch wenn es wahrscheinlich nicht für die Aufführung gedacht war. Das Buch ist in 21 Akte unterteilt. Der erste Akt ist anonym, die übrigen wurden von Fernando de Rojas, einem Toledaner jüdischer Herkunft, geschrieben.

Handlungsübersicht:

  • Ansatz (Akt I): Calisto, ein junger Adliger, verliebt sich unsterblich in Melibea. Verzweifelt über ihre Zurückweisung, sucht er auf Anraten seines Dieners Sempronio die Hilfe der alten Kupplerin Celestina. Sempronio und Celestina, zu denen sich später Pármeno, ein weiterer Diener Calistos, gesellt, verbünden sich,
... Weiterlesen "La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen" »

Charaktere & Themen in Lorcas Bernarda Alba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Charaktere in LCDABA

Intervienen solo mujeres; los personajes masculinos llevan nombres genéricos y son secundarios. Hay también personajes invisibles o aludidos. Los nombres de los personajes son simbólicos, por ejemplo: Bernarda significa 'fuerza de oso' (dura), Angustias significa 'tristeza', Alba significa 'blanco' (pureza). Los personajes son tomados de la realidad y de las condiciones de la época, pero Lorca los dramatiza en la obra.

Bernarda Alba (60 Jahre)

Es el personaje principal y causa todo el drama. Adopta el papel de hombre (sabe por lo que dice y cómo lo dice, lo que los demás dicen de ella y su bastón). Representa la tiranía y la represión de la libertad. Defiende los valores tradicionales (luto, educación sexista y machista)... Weiterlesen "Charaktere & Themen in Lorcas Bernarda Alba" »

Nativismus und Moderne in Venezuela: Francisco Lazo Martí & Manuel Díaz Rodríguez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Nativistische oder Crioyistische Position in Venezuela

Francisco Lazo Martí (1869)

Lazo Martí war Dichter und Arzt. Er übte seinen Beruf in den Dörfern der Llanos Centrals aus, wie San Fernando de Apure, Puerto Nutrias und Chaguaramas. Er war Gründer der Zeitung *El Legalista* (1892) und unterstützte die Revolution von Joaquín Crespo.

Seine Werke Crioya Silva, Crepusculares, Veguera, Flor de Pascua und Confort zeichnen sich durch eine Verherrlichung des Landes und eine Ablehnung der Stadt aus. Er distanzierte sich von der malignen Betrachtung der Landschaft, Landwirtschaft und Flora. Seine Silva Crioya (1901) trug dazu bei, ein symbolisches Bild der venezolanischen Llanos zu schaffen.

Aspekte der Persönlichkeit von Lazo Martí

Er würdigte... Weiterlesen "Nativismus und Moderne in Venezuela: Francisco Lazo Martí & Manuel Díaz Rodríguez" »

Katalanische Lyrik: Analyse von Exil, Liebe und Heimat

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Corrandes d'Exili: Pere Quarts Meisterwerk im Exil

„Corrandes d'Exili“ ist eine avantgardistische Kurzform des Volksliedes (Corrandes), die in der Regel improvisiert wird. Geschrieben von Pere Quart, dem Pseudonym von Joan Oliver (1899 – Barcelona 1984), wurden sie 1947 im Salon d'Automne veröffentlicht, inmitten der Zeit des chilenischen Dichters im Exil. Jede Corrandes bezieht sich auf die Reise des Dichters durch die Straßen des Exils.

Thematische Schwerpunkte der Corrandes:

  • I. Der Beginn und die Intensität des Schmerzes.
  • II. Die Unterstützung durch den Geliebten.
  • III. Die Auseinandersetzung mit den verlassenen Orten.
  • IV. Das Zerreißen des Vitalen.
  • V. Nostalgie als Überlebensinstrument.
  • VI. Die Evokation der aufgegebenen, intimsten
... Weiterlesen "Katalanische Lyrik: Analyse von Exil, Liebe und Heimat" »

Sophies Welt: Eine Reise durch die Philosophie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Der Garten Eden

Sophie Amundsen kehrte nach Hause mit einem Freund nach der Schule zurück. Das erste, was sie tat, war, den Briefkasten zu überprüfen, um Karten abzuholen. Diese waren fast immer für ihre Mutter oder ihren Vater, der Kapitän eines Tankers war, aber heute fand sie nur einen Brief, und dieser war für sie. Er hatte kein Label oder Absender. Beim Öffnen des Umschlags fand sie einen kleinen Zettel: "Wer bist du?". Sie wusste wirklich nicht, wer der Brief war, nun ja, aber wer war das? Im Garten wurde Sophie klar, wie schön das Leben sei und dass eines Tages der Tod ihrer Großmutter kommen würde. Als sie ging, dachte Sophie an die Rückkehr zum Briefkasten. Als er geöffnet war, war sie überrascht, einen zweiten Umschlag... Weiterlesen "Sophies Welt: Eine Reise durch die Philosophie" »

Literarische Analyse: Täuschung, Solidarität & Liebe

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Vorfälle von Täuschung und ihre Folgen

  • Die Sprachbarriere beim Abendessen

    Beim Abendessen fragte die Großmutter nach Isabels erster Sprache. Als sie bemerkte, dass Isabel fließend Spanisch sprach, hatte Mauritius glücklicherweise schnell eine Idee und konnte einen peinlichen Fehler verhindern.

  • Mauritius' erfundene Kanada-Reise

    Eine weitere Situation, in der Täuschung eine Rolle spielte, war, als Mauritius seine Tour durch die Flüsse Kanadas beschrieb. Er behauptete, es gäbe dort riesige, schneebedeckte Berge. Da es in dieser Region jedoch nur Hügel gibt, geriet sein ganzer Plan in Gefahr.

  • Mauritius' Architektur-Lüge

    Ähnlich wie Balboa falsche Briefe kommentiert hatte, gab Mauritius vor, eine Karriere in der Architektur abgeschlossen zu

... Weiterlesen "Literarische Analyse: Täuschung, Solidarität & Liebe" »

Diskriminierung von Frauen und globale Herausforderungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Diskriminierung von Frauen in der Bildung

Mädchen haben es in vielen Teilen der Welt deutlich schwerer, Zugang zu Bildung zu erhalten. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Frauen keine Ausbildung benötigen, da ihre Rolle auf Haushalt und Kinderbetreuung beschränkt sei. Dies ist eine Form der Diskriminierung.

Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern

70 % der Todesfälle bei Kindern in Entwicklungsländern sind auf Unterernährung oder Infektionen zurückzuführen. Mangelernährung ist die Hauptursache für Kindersterblichkeit.

Haupttodesursache in Subsahara-Afrika

AIDS ist die häufigste Todesursache in Subsahara-Afrika.

Warum der Kampf gegen AIDS so wichtig ist

Der Kampf gegen AIDS und andere Krankheiten ist entscheidend, um andere... Weiterlesen "Diskriminierung von Frauen und globale Herausforderungen" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Strömungen & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Kontext und Anfänge

Die literarische Produktion während des Spanischen Bürgerkriegs war spärlich und tendierte dazu, die Interessen beider Seiten widerzuspiegeln. Es handelte sich um Werke von Dringlichkeit und oft minderer Qualität. Der Konflikt führte zu einem tiefen Bruch mit der älteren literarischen Tradition.

Nach dem Krieg mussten viele spanische Intellektuelle, die die Republik unterstützt hatten – darunter Pérez de Ayala, Jarne und Francisco Ayala –, ins Exil gehen oder starben. Junge Schriftsteller der frühen 1940er-Jahre fanden sich in einer völlig verarmten literarischen Atmosphäre wieder. Nicht nur junge Autoren waren von Zensur betroffen, sondern auch alle Werke der Vergangenheit... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Strömungen & Autoren" »

Wörterbuch der seltenen und ungewöhnlichen Wörter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Augur: Prophet der negativen Ereignisse

Gesättigt: Zu viel

Aloa: Kurzes Gedicht

Altruistisch: Versuchen, das Wohl anderer zu fördern, ohne eine Gegenleistung zu erwarten

Allude: Erwähnen

Arancal: Amtliche Sätze

Argumentieren: Streiten

Arie: Musikalische Komposition

Tonnage: Kontrollkästchen

Arrogant: Stolz, anmutig, tapfer

Augustus: Mit Respekt für etwas Majestätisches

Pervers: Verdorben

Motley: Schlechte Farben kombinieren

Trivial: Unbedeutend

Banal: Trivial, Vulgär

Callow: Unreif

Pomp: Großartig

Moderator: Führer, Leiter

Caustic: Aggressiv, bissig

Zölibat: Geschieden

Angry: Leicht von Zorn hinreißen lassen

Üblich: Das Übliche

Geschmacklos: Nicht zustimmen

Vernachlässigung: Faulheit

Undicht: Transparent

Diatribe: Rede mit Nullstellen mit jemandem

Settle:

... Weiterlesen "Wörterbuch der seltenen und ungewöhnlichen Wörter" »

Spanisches Theater im Goldenen Zeitalter: Lope de Vega & Calderón

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Corrales de Comedias: Theater im Goldenen Zeitalter

Die sogenannten Corrales de Comedias waren Theaterstätten im Goldenen Zeitalter Spaniens. Sie befanden sich in den Innenhöfen von Häusern, mit einer Bühne im Hintergrund. Bürger standen im Hof, während Adelige Logen mieteten. Frauen waren von Männern getrennt, und es gab spezielle Bereiche für verschiedene soziale Schichten. Einige Persönlichkeiten erlangten großen Ruhm. Im Laufe der Zeit wurden spezielle Theatergebäude errichtet, die eine weitere Entwicklung der Bühnenkunst ermöglichten.

Lope de Vega: Meister der Neuen Komödie

Neben seiner innovativen Art, Komödien zu schreiben, war Lope de Vega ein äußerst produktiver literarischer Autor. Zu seiner lyrischen Produktion muss... Weiterlesen "Spanisches Theater im Goldenen Zeitalter: Lope de Vega & Calderón" »