Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Generation von '98: Eine literarische und philosophische Bewegung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,96 KB

Die Generation von '98

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Generation von '98 ist die traditionelle Bezeichnung für eine Gruppe spanischer Schriftsteller, Essayisten und Dichter, die von der moralischen und politischen Krise in Spanien, ausgelöst durch die militärische Niederlage im Spanisch-Amerikanischen Krieg und den Verlust von Puerto Rico, Kuba und den Philippinen im Jahr 1898, tief betroffen waren. Alle Autoren und bedeutenden Dichter dieser Generation wurden zwischen 1864 und 1876 geboren.

Sie ließen sich von der kritischen Strömung des Regenerationismus inspirieren und boten eine künstlerische Vision, die als Ganzes in die Generation von '98 einfloss, sowohl klassisch als auch modern.

Entwicklung und Kontroversen

Die Autoren... Weiterlesen "Die Generation von '98: Eine literarische und philosophische Bewegung" »

Die Suche nach dem Heiligen Gral

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Zusammenfassung des Vortrags

Die Geschichte beginnt, als die Ritter der Tafelrunde zu König Artus' Abendessen kommen. Er erzählt ihnen, er habe den Heiligen Gral im Schloss Finisterre versteckt, wo auch hundert Jungfrauen und Blancaniña auf ihn warten. Er befiehlt drei seiner Ritter, den Gral zu holen.

Die von Artus auserwählten Ritter waren: Lancelot vom See, der durch den Wald gehen sollte, Perceval, der am Meer entlang reisen sollte, und ein Mädchen, das sich als ihr Vater ausgab, da dieser alt war und keine männlichen Nachkommen hatte. Sie nannte sich "Der Ritter in Purpur" und ihr wurde der Pfad zugewiesen.

Als die Ritter aufbrachen, erzählte Artus Pelinor (dem jüngsten Mann am Tisch), dass keiner der Ritter den Gral holen solle.

... Weiterlesen "Die Suche nach dem Heiligen Gral" »

Bernarda Albas Haus und Pereira erklärt: Analyse und Zusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Bernarda Albas Haus: Themen und Handlung

Das Hauptthema könnte die Diskussionen sein, die die Protagonistinnen im ganzen Buch führen, als ob sie das Foto an ein anderes weitergeben würden. Als zweitrangige Aspekte können Symposien mit den Spielerinnen unterschieden werden, wie die Gerüchte unter ihnen oder am Ende, wenn es scheint, dass Pepe el Romano tot ist.

Handlung

Das Buch beginnt im Haus Bernarda Albas, aber es sind nur zwei Mädchen anwesend, der Rest befindet sich auf der Beerdigung des Mannes von Bernarda. Nach dem Tod befiehlt Bernarda ihren Töchtern, absolute Trauer zu tragen und das Haus nicht zu verlassen. Angustias, die mit Pepe el Romano verlobt ist, empfängt ihn am Fenster, damit niemand sie sehen oder hören kann. Doch... Weiterlesen "Bernarda Albas Haus und Pereira erklärt: Analyse und Zusammenfassung" »

Profile Baskischer Schriftsteller und Linguistik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Profile Baskischer Schriftsteller

Joan Mari Irigoien

Leben

Geboren 1948, lebt heute in der Gegend von San Sebastián. Er absolvierte ein Ingenieurstudium an der Universität, ist aber nicht als Ingenieur tätig.

Werk

Er veröffentlichte seinen ersten Roman, Babilonia, im Jahr 1976. Dieser Roman erregte internationale Aufmerksamkeit und wird von Lesern sehr geschätzt. Er erzählt die Geschichte des Dorfes Babylon und seiner Bewohner. Das Buch behandelt Themen wie die Atmosphäre zwischen zwei Brüdern und Drogenprobleme. Der Titel wurde von "kalamidadeak" (Katastrophen) beeinflusst.

Ramon Saizarbitoria

Leben

Ramon Saizarbitoria wurde 1944 in San Sebastián geboren und lebt dort. Er hat Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften und Soziologie.

Werk

Der... Weiterlesen "Profile Baskischer Schriftsteller und Linguistik" »

Spanische Legenden: König Rodrigo, Bernardo del Carpio, Infanten von Lara & El Cid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,05 KB

König Rodrigo und La Cava: Spaniens Untergang

Die Geschichte beginnt in einem Palastturm, wo Cava Florinda vergnügt aus einem Fenster blickt. Sie begibt sich in einen blühenden Garten. Neben einem Brunnen, aus dessen sechs goldenen Rohren reines Wasser strömt, entkleidet sich La Cava. Im Schatten des Beckens zeigte sich ihr wunderschöner Körper. La Cava glaubte, allein zu sein, doch unter dem dichten Efeu beobachtete sie König Rodrigo. Als er ihre Schönheit sah, verliebte er sich. La Cava Florinda verlor plötzlich ihre Jungfräulichkeit durch Vergewaltigung. Sie wehrte sich, doch er zwang sie.

Rodrigo erklärte La Cava seine Liebe und bat sie, ihn zu heiraten. Sie hielt es für eine Lüge und flehte Don Rodrigo an. Rodrigo wollte nicht... Weiterlesen "Spanische Legenden: König Rodrigo, Bernardo del Carpio, Infanten von Lara & El Cid" »

Das spanische Theater nach 1936

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Die Auswirkungen des Bürgerkriegs waren vor allem im Theater zu spüren. Einige Autoren wurden getötet, andere ins Exil geschickt und diejenigen, die in Spanien geblieben waren, einer doppelten Konditionierung unterzogen.

Das Theater wurde den Anforderungen des Publikums unterworfen. Insgesamt gab es zwei verschiedene Theaterlinien: ein publikumsorientiertes Theater mit kommerziellen Bühnen und ein zweites, von Zensur und Verfolgung "begrabenes" Theater, das nur in Proberäumen stattfand und sich an Minderheiten richtete.

1940er Jahre:

Theater für allgemeine Unterhaltung, ohne die Linie des Zuschauers zu berücksichtigen, die vor dem Krieg von Jacinto Benavente begonnen wurde. Es ist ein elegantes Theater mit überwiegend gutem Ton, und José... Weiterlesen "Das spanische Theater nach 1936" »

Erneuerung des Theaters im frühen 20. Jahrhundert: Autoren und Werke

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts erlebte die Theaterszene mehrere Versuche zur Erneuerung, nachdem sie am Ende des vorigen Jahrhunderts von realistischen Dramen und den Werken von José Jacinto Benavente und Echegaray beherrscht wurde. Das Theater dieser Zeit zeichnete sich durch eine chronische, fast immer freundliche Auseinandersetzung mit bürgerlichen Anliegen und Vorurteilen aus, die durch sanfte Ironie vermittelt wurde. Seine Arbeiten lassen sich wie folgt einteilen:

Konzeption des Dramas

Bürgerliche Interieurs: Diese Dramen spielen in den Sälen und Kabinetten des Großbürgertums und reflektieren deren Lebensweise. Beispiele sind:

* *Das fremde Nest* – Kosmopolitische Interieurs, in denen Prinzen, Prinzessinnen,... Weiterlesen "Erneuerung des Theaters im frühen 20. Jahrhundert: Autoren und Werke" »

El Capitán Alatriste: Handlung & Charaktere im Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Die Abenteuer des Capitán Alatriste: Eine Zusammenfassung

Diego Alatriste, ein erfahrener Soldat, kehrt nach seiner Zeit in Flandern (Niederlande) nach Spanien zurück. Verwundet und in finanziellen Nöten, muss er Steuern zahlen, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen.

Nach seiner Rückkehr spricht er mit Leutnant Martín Saldaña. Dieser teilt ihm mit, dass jemand an seinen Diensten interessiert ist und ihm bei Annahme des Auftrags eine große Belohnung verspricht.

Alatriste trifft sich mit dem Auftraggeber, der ihm anbietet, zusammen mit einem anderen Kollegen, Walter Malatesta, zwei Engländer zu töten, die aus Madrid gekommen sind. Kurz darauf erscheint der Präsident der Inquisition, Fray Emilio Bocanegra, und verspricht ihnen mehr Geld,... Weiterlesen "El Capitán Alatriste: Handlung & Charaktere im Überblick" »

Spanische Balladen und Celestina: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Balladen: Eine Manifestation der mündlichen Überlieferung, die meisten spanischen Volksdichtungen wurden gelernt.

Die frühesten bekannten Balladen stammen vom Ende des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts.

Methode: Eine Reihe von gereimten Versen mit acht Silben (8silabos) und Assonanz auf den Paaren.

Es gibt sowohl primitive Balladen wie die Troubadour-Balladen, die Teil der "alten Balladen" sind und einen epischen Charakter haben, als auch lyrische Balladen, die verschiedene Themen behandeln.

Klassen von Romanzen

  • Historische
  • Grenzballaden
  • Karolingische oder bretonische Themen
  • Romantisch und lyrisch

Die Romanzen mischen Erzählung und Dialog und zeichnen sich durch ihre Einfachheit des Ausdrucks, Spontaneität und die Verwendung einer Vielzahl... Weiterlesen "Spanische Balladen und Celestina: Eine literarische Analyse" »

Spanische Nachkriegsliteratur: Strömungen und Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Der Roman der unmittelbaren Nachkriegszeit erzählt, wie Roman-Kritiker den Falangismus akzeptierten. Die "Romanciers des Reiches" waren junge Falangisten, die im Einklang mit dem siegreichen Kriegssystem den Sieg als heroische Tat festhalten und bewahren wollten.

Der existenzialistische Roman (1942-1954)

Der existenzialistische Roman (realistisch) übernimmt nicht die zerrissenen und gequälten Töne der entwurzelten Poesie, sondern äußert lediglich den Charakter des Bewusstseins oder der individuellen Schicksale im Kampf mit dem Schicksal oder mit alltäglichen Umständen. Es sind Werke, die einen realistischen Weg der Erneuerung in der Nachkriegszeit versuchen, aber immer noch auf traditionelle narrative Techniken zurückgreifen.

Seine Rahmengeschichte... Weiterlesen "Spanische Nachkriegsliteratur: Strömungen und Autoren" »