Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Annes Reise: Urlaub, Studium und persönliche Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Annes Urlaub und die Gastfamilie in Frankreich

Anne wird ihren Urlaub in Frankreich verbringen. Sie wird bei einer Familie an der Westküste wohnen.

Die Gastfamilie und Annes Wohlbefinden

Anne hat großes Glück mit ihrer Gastfamilie. Es gibt drei Kinder: Sylvie, die so alt ist wie Anne; Roman, der zwei Jahre älter und sehr gut aussehend ist; und Yvonne, die Jüngste. Die Familie hat Anne sehr herzlich willkommen geheißen und sie zum Schwimmen und Sonnenbaden mitgenommen. Anne fühlt sich jetzt sehr entspannt.

Annes Gefühle für Roman

Anne glaubt, dass sie in Roman verliebt ist.

Annes Prüfungsergebnisse und Zukunftspläne

Anne hat alle Prüfungen bestanden, außer Geschichte. Ihre Eltern schlugen vor, dass sie eine unabhängige Hochschule besuchen... Weiterlesen "Annes Reise: Urlaub, Studium und persönliche Entwicklung" »

Der Roman der Nachkriegszeit in Spanien: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Der Roman der Nachkriegszeit in Spanien

Die 1940er Jahre waren eine bewegte Zeit in allen Aspekten des spanischen Lebens. Der Bürgerkrieg führte zu einer strengen Zensur der Literatur, und das Land schloss seine Grenzen für literarische Strömungen und Einflüsse aus Europa. Der neue Roman wurde von den Autoren dieser Zeit als Genre gewählt, um den Realismus wiederherzustellen. Sie arbeiteten in der Nähe der realistischen Romantradition des 19. Jahrhunderts. Trotz der traditionellen Techniken können dennoch qualitativ hochwertige Werke gefunden werden.

Wichtige Autoren und Werke

José María Gironella ist ein innovativer Autor, der eine ästhetische Position einnimmt, jedoch mit einem existenziellen und verzweifelten Ton. Er verspürt das... Weiterlesen "Der Roman der Nachkriegszeit in Spanien: Eine Analyse" »

Jugendstil Theater und Ritterromane

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Das Theater im Jugendstil

Der Jugendstil erschien spät. Die Modernisten zeigten eine große Anziehungskraft für das Theater, das sie als Ausdruck von Freiheit und unkonventioneller, totaler Kunst verstanden. Das Theater sollte eine Plattform für den Ausdruck und die Verbreitung von Ideen für Kinder und sogar für bescheidene und marginale Gruppen sein. Das moderne Theater des späten neunzehnten Jahrhunderts änderte das Muster des romantischen und halbrealistischen Theaters.

Wesentliche Tendenzen

  • Naturalistisches Drama
  • Theater des Ichs
  • Symbolistisches Theater, das als Modelle den Belgier Maeterlinck und den Italiener D'Annunzio hatte

Theater und Regenerationismus

Es wurde vorgeschlagen, die soziale Ungerechtigkeit anzuprangern und das moralische... Weiterlesen "Jugendstil Theater und Ritterromane" »

Winston und Julias verbotene Liebe und Widerstand gegen Big Brother

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Winston und Julia: Eine gefährliche Romanze im Schatten von Big Brother

Winston hegte Gefühle für Julia, so hieß das Mädchen. Er versuchte tagelang, mit ihr ins Gespräch zu kommen, unauffällig, in der Kantine. Schließlich begann ihre geheime Beziehung. Sie trafen sich, wann immer es möglich war, an verschiedenen Orten, bis Winston schließlich das Zimmer über dem Laden von Mr. Charrington mietete. Dieser Raum wurde ihr Zufluchtsort, ausgestattet mit einem kleinen Monitor anstelle eines Fernsehers. Doch sie wussten, dass sie früher oder später entdeckt werden würden.

Eines Morgens erfuhr Winston, dass Syme vaporisiert worden war, genau das, was er befürchtet hatte. Am nächsten Tag erinnerte sich niemand mehr an Symes Existenz. Julia... Weiterlesen "Winston und Julias verbotene Liebe und Widerstand gegen Big Brother" »

Letzte Tage mit Teresa: Liebe und Klassenkampf in Barcelona

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Letzte Tage mit Teresa: Eine Geschichte aus Barcelona

Handlung und Charaktere

Das Spiel beginnt in einer Verbena in San Juan, wo Pijoaparte (ein junger Mann aus der Unterschicht) Maruja kennenlernt, die als Dienstmädchen für Teresa (ein Mädchen aus der Bourgeoisie) arbeitet. Maruja und Pijoaparte beginnen eine Romanze. Nach einem Sommertag stürzt Maruja jedoch und erleidet einen Schlag auf den Kopf. Sie fällt in ein tiefes Koma, aus dem sie nicht mehr erwacht. Während Maruja im Krankenhaus liegt, verlieben sich Teresa und Pijoaparte und beginnen eine Beziehung. Nachdem Maruja gestorben ist, ist Teresa gezwungen, mit ihren Eltern in die Ferienvilla zurückzukehren, und verliert den Kontakt zu Pijoaparte. Als Pijoaparte erfährt, dass sich... Weiterlesen "Letzte Tage mit Teresa: Liebe und Klassenkampf in Barcelona" »

Spanisches Theater des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Hintergrund

Im späten 19. Jahrhundert entstand in Spanien eine naturalistische Ästhetik, die auf der Reflexion menschlicher Probleme basierte. Diese neuen Ideen fanden ein empfängliches Publikum und eine stagnierende Theaterstruktur vor.

Kommerzielles bürgerliches Theater

Das spanische Theater des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts ist geprägt von kommerziellem bürgerlichem Theater, das beim Publikum großen Erfolg hatte. Jacinto Benavente, nach anfänglichem Misserfolg mit dem Thema der bedrückenden Situation verheirateter Frauen in der bürgerlichen Gesellschaft, wandte sich einem weniger harten Drama zu, das dem bürgerlichen Geschmack entsprach. Sein bekanntestes Werk ist Das Eigeninteresse.

Die Brüder Álvarez Quintero waren Autoren... Weiterlesen "Spanisches Theater des frühen 20. Jahrhunderts" »

Spanische Literatur 1940-1970: Lyrik, Erzählung, Theater

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Die Lyrik 1940-1970: Die Poesie des Krieges

Die Lyrik dieser Zeit ist stark von der spanischen historischen Situation geprägt. Besonders hervorzuheben ist Miguel Hernández, ein Dichter, der als einer der besten des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Sein Werk umfasst:

  • El rayo que no cesa (Der Strahl, der nicht aufhört): Sonette, deren Thema die unglückliche, tragische und unwiderrufliche Liebe ist.
  • Viento del pueblo (Wind des Volkes) und El hombre acecha (Der Mensch lauert): Poesie, die sich sozialen und bürgerlichen Themen zuwendet.
  • Cancionero y romancero de ausencias (Liederbuch und Romanzero der Abwesenheiten): Er beklagt den Verlust von allem – dem ersten Kind, der Liebe und der Freiheit.

Lyrische Zeitschriften der Vierziger Jahre

Vier wichtige... Weiterlesen "Spanische Literatur 1940-1970: Lyrik, Erzählung, Theater" »