Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der lateinamerikanische Roman und die Kurzgeschichte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Der lateinamerikanische Roman und die Kurzgeschichte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Von den 50er und 60er Jahren bis zur Entstehung der lateinamerikanischen Fiktion

Die zeitgenössische Literaturszene erfuhr eine dramatische Veränderung in diesem Genre, die durch zwei Schlüsselmomente bestimmt wird:

  1. Das Aufkommen des magischen Realismus.
  2. Die Konsolidierung der Innovationen durch den Boom.

Es darf nicht vergessen werden, dass der lateinamerikanische Roman nach dem Roman der 40er Jahre besondere Merkmale aufweist, die alle nachfolgenden Erzählungen prägen. Diese Merkmale sind:

Themen:

  • Präsenz existenzieller und sozialer Probleme.
  • Entstehung des magischen Realismus (ein Konzept, das die amerikanische Welt bezeichnet, in der Magie und Fantasie
... Weiterlesen "Der lateinamerikanische Roman und die Kurzgeschichte in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts" »

Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Unter Familienfotos

  1. ist weniger ... eine Qual
  2. ist ... seine eigenen Kinder
  3. ist einfach ...
  4. nicht wie ... Hintergrund
  5. neigen dazu ... zu spielen, bis die Kamera
  6. nicht zeigen ... Wut, schlechte Laune
  7. es beinhaltet ... Video-Technologie
  8. von ... Zusammenstellen einer Sammlung

Änderungen im Urlaubsprogramm

  1. im ... Roten Saal
  2. auf ... das Fahrradmuseum
  3. in der ... Markthalle
  4. in ... einem Restaurant im Freien
  5. ... als Flussfahrt
  6. am ... Holzhaus

Phone Service: Was passiert in diesem Monat

  1. Ausstellung von Porträts/Fotos
  2. Theatre Royal
  3. "Wie es euch gefällt"
  4. Saison der klassischen Filme/Kino
  5. "Da waren sie"
  6. Media Centre, Bristol
  7. "Das Verschwinden zu handeln"
  8. "Out of the wood"
  9. Literaturfestival
  10. "Wege mit den Worten"

Reiseinfo Line: Urlaub auf Kreta

  1. Sie ... müssen nicht
  2. Flüge ... eines
... Weiterlesen "Übungsaufgaben: Notizen, Reisen und Hörverständnis" »

Poesie der Renaissance: Themen, Merkmale und Vertreter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Renaissance-Poesie

Die poetische Revolution des 16. Jahrhunderts brachte eine Verlagerung hin zum Endecasillabo und die Annahme von Renaissance-Themen mit sich. Im 15. Jahrhundert führte der Marquis von Santillana die italienische Metrik ein, während sie im 16. Jahrhundert maßgeblich von Garcilaso de la Vega geprägt wurde.

Renaissance-Themen

  • Carpe Diem

    Basierend auf dem Werk von Horaz, betont es das Ergreifen des Augenblicks und entspringt dem Renaissance-Humanismus.

  • Natur als perfekter Rahmen für die Liebe

    Die Natur ist das Symbol und die perfekte Kulisse für Liebe und Fruchtbarkeit.

  • Platonische Liebe

    Eine eher poetisch-höfische Liebe, die die Vergöttlichung der Geliebten ohne direkten körperlichen Bezug beinhaltet.

  • Dante und Petrarca

    Modelle

... Weiterlesen "Poesie der Renaissance: Themen, Merkmale und Vertreter" »

Höfische Liebe, Lyrik & Heldentaten im Mittelalter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Höfische Liebe und mittelalterliche Lyrik

Die höfische Liebe

Das Konzept der höfischen Liebe, entstanden aus der provenzalischen Poesie, beschreibt die Beziehung zwischen einer Königin und einem Vasallen. Es spiegelt das Lehnsverhältnis zwischen Adel und Vasallen wider. Die Frau war in der Regel verheiratet, und der Vasall drückt seine Gefühle aus. Die höfische Liebe wurde durch Hofdichter, die Troubadoure, verbreitet. Diese Männer des Hofes hatten die Aufgabe, Gedichte zu verfassen.

Stilistische Merkmale der mittelalterlichen Lyrik

  • Bevorzugt in den Adelshöfen
  • Reichhaltige und abwechslungsreiche Metrik
  • Komplexe Rhetorik
  • Entwicklung präskriptiver Formen (Liebesgedichte, ironische oder moralisierende Sirventes, in denen zwei Partner über
... Weiterlesen "Höfische Liebe, Lyrik & Heldentaten im Mittelalter" »

Das Geisterhaus: Magischer Realismus & Hauptfiguren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Magischer Realismus in Isabel Allendes Das Geisterhaus

Magischer Realismus kann als stilistisches Merkmal definiert werden, das gewöhnliche und alltägliche Dinge als unwirklich und fremd erscheinen lässt. Der Verfasser konfrontiert die Realität und versucht, sie zu entschlüsseln. Magischer Realismus ist eine Haltung gegenüber der Wirklichkeit. Es ist eine Schreibform, in der Realität mit fantastischen, magischen und fabelhaften Elementen verschmilzt. Diese Elemente sind nicht das grundlegende Argument, sondern einfach ein Teil der Umgebung, in der der Autor sein Werk ansiedelt. Es ist im Wesentlichen eine Literatur der Gegensätze, in der Magie als Kontrapunkt zu alltäglichen Situationen dient.

Der Magische Realismus ist eine hispanoamerikanische... Weiterlesen "Das Geisterhaus: Magischer Realismus & Hauptfiguren" »

Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts: Lateinamerika und Spanien

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

Lateinamerikanische Erzählung im 20. Jahrhundert

Die lateinamerikanische Erzählung seit Mitte des 20. Jahrhunderts zeichnet sich als höchst originelles Beispiel der Weltliteratur aus, deren Hauptmerkmal die strikte Ablehnung des Realismus ist.

Erste Erneuerungsversuche

Die frühen Protagonisten dieser ersten Reaktion waren die Antirealisten Miguel Ángel Asturias, Alejo Carpentier und Jorge Luis Borges. In den 1950er-Jahren kam Juan Rulfo hinzu.

  • Miguel Ángel Asturias: Gilt als Vertreter des magischen Realismus. Er wurde mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, und sein Meisterwerk ist El Señor Presidente.
  • Jorge Luis Borges: Erlangte den Status eines universellen Klassikers. In seinen Geschichten finden sich immer wiederkehrende Themen wie Zeit, Tod
... Weiterlesen "Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts: Lateinamerika und Spanien" »

El Señor Presidente: Handlung, Kontext & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,79 KB

Handlung

Alles beginnt an einem Ort namens „Das Portal des Herrn“, wo sich Bettler aufhalten. Unter ihnen ist der Zany, der auch als „der S.“ bekannt ist. Der Zany ärgert sich jedes Mal, wenn das Wort „Mutter“ fällt. Eines Tages weckt Oberst Joseph Parrales ihn lächelnd und schreiend mit diesem Wort, woraufhin der Zany ihn wütend tötet. Nach der Ermordung des Zany flieht dieser. Die Polizei trifft ein und nimmt alle Bettler fest, um sie als Zeugen zu verhören. Sie werden gezwungen, zu lügen und General Eusebio Canales des Mordes zu beschuldigen. Ein Bettler namens Mosco weigert sich, eine solche falsche Aussage zu machen, und wird daraufhin von den Prüfern getötet.

Der Zany wird von Miguel „Angel Face“ und einem Holzfäller... Weiterlesen "El Señor Presidente: Handlung, Kontext & Analyse" »

Lateinamerikanische Romane: Boom, Autoren und magischer Realismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Lateinamerikanische Romane des 20. Jahrhunderts

Die lateinamerikanische Romanliteratur des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts ist oft von Realismus geprägt und behandelt politische und soziale Themen. Wesentliche Themen und Motive sind das Land, die Natur und die Menschen. Ein Highlight ist Doña Bárbara von Rómulo Gallegos.

Erneuerung ab 1940

Seit 1940 fand eine Erneuerung der Sprache, der Struktur des Romans und der narrativen Techniken statt. Es gab auch ein größeres Interesse an Menschen und existenziellen Problemen, zusätzlich zum sozialen und urbanen Roman. Der traditionelle Realismus wurde durch den sogenannten magischen Realismus überwunden. Einige Autoren sind Jorge Luis Borges, Miguel Angel Asturias, Juan Rulfo und Alejo Carpentier.... Weiterlesen "Lateinamerikanische Romane: Boom, Autoren und magischer Realismus" »

Einsamkeit, Freiheit und Enttäuschung in einem Roman: Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,57 KB

Themen: Einsamkeit, Freiheit und Enttäuschung

Die Einsamkeit, Freiheit und Enttäuschung sind Begriffe, die die Psychologie von Andrea und den anderen Charakteren beeinflussen. Die Figuren sind alle einsam, leben allein mit ihren eigenen Ängsten und sind als marginalisiert zu betrachten. Sie scheinen niemanden zu brauchen. Die Einsamkeit, Freiheit und Enttäuschung sind von Anfang des Romans an offensichtlich. Andrea kommt allein in der großen Stadt an und erwartet nichts, sondern ist nur allein. Dieses Mal ist sie jedoch die ganze Zeit im Haus in der Aribau-Straße. Die Bewohner des Hauses sind alle Einzelgänger, die in eine tiefe Depression versunken sind, die durch die Nachwirkungen des Krieges und der harten Nachkriegszeit entstanden... Weiterlesen "Einsamkeit, Freiheit und Enttäuschung in einem Roman: Eine Analyse" »

Das spanische Theater des Goldenen Zeitalters: Lope de Vega

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Theatermerkmale

  • Vermischung von Tragödie und Komödie.
  • Bruch mit der Regel der drei Einheiten.
  • Verwendung verschiedener Metren und Strophen.
  • Schaffung von Situationen zur Erregung der öffentlichen Neugier.
  • Präsenz von archetypischen Figuren.

Barockes Theater

Im 17. Jahrhundert führten Veränderungen zum Barocktheater:

  • Themen: Ereignisse aus Tradition oder Nationalgeschichte, ausländische Legenden, biblische und mythologische Erzählungen sowie Verwechslungskomödien.
  • Form: Ablehnung klassischer Regeln und Sprache, überraschende und einfallsreiche Ausschweifungen.
  • Ideologie: Figuren verlieren ihren individuellen Charakter und werden zu Symbolen.

Theatralische Darstellung

Ende des 16. Jahrhunderts wird das Drama zur beliebtesten Unterhaltungsform.... Weiterlesen "Das spanische Theater des Goldenen Zeitalters: Lope de Vega" »