Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Miguel Hernández: Leben, Liebe und Tod in seinem Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Miguel Hernández: Eine Einführung in seine zentralen Themen

Leben, Liebe und Tod sind zentrale Themen in der Dichtung von Miguel Hernández. Die Liebe wird als positiver Wert dargestellt, der sich in großer Zuneigung äußert. Hernández unterscheidet verschiedene Formen der Liebe:

  • Liebe und Schmerz
  • Hassliebe
  • Hoffnungsvolle Liebe

In seinen Kompositionen erscheinen oft zarte, aber auch schwankende Gefühle. Er behandelt die Liebe oft platonisch, doch die Klage über die Liebe und das Verständnis sexueller Konnotationen lassen Illusionen entstehen. Er geht auf die Künstlichkeit der „ungastlichen“ Liebe ein. Ihre Quellen sind die höfische Liebe und eine eher bukolische Dichterliebe.

Blut als Lebenskraft und Symbolik der Wunde

Das Blut, als... Weiterlesen "Miguel Hernández: Leben, Liebe und Tod in seinem Werk" »

Das sozial-politische Engagement von Miguel Hernández

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Spanische Bürgerkrieg bedeutete etwas sehr Wichtiges für die menschliche und poetische Entwicklung von MH: Er entdeckte die anderen, die liebevolle Hingabe der Subjektivität, das Beobachten und Verstehen der Ungerechtigkeit in der Welt, das Eintreten auf die Seite der Armen. Er meldete sich als Freiwilliger beim Fünften Regiment und kämpfte stets an den härtesten Fronten. Sein literarisches Schaffen wurde nun zu einer Waffe des Protests. Dies zeigt sich bereits zu Beginn des Krieges, wo er Vientos del pueblo (Winde des Volkes) schreibt, ein Werk, das den Kriegsschauplatz und die Stimmung des Volkes einfängt.

Nach der Niederlage der Republikaner wurde MH verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt. Er erfüllte seine soziale Verpflichtung... Weiterlesen "Das sozial-politische Engagement von Miguel Hernández" »

Linguistische Konzepte und Literaturanalyse: Josep Maria de Sagarra

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,88 KB

Grundlagen der Verben und Grammatik

Verbkonjugation: Beispiele und Formen

Diese Sektion bietet eine vorläufige Übersicht über verschiedene Verbformen, die Elemente aus dem Deutschen und Katalanischen mischt.

  • Infinitiv: singen
  • Indikativ Präteritum (Indefinit): sang ich
  • Indikativ Imperfekt: sang
  • Indikativ Plusquamperfekt: hatte gesungen
  • Indikativ Perfekt: habe gesungen
  • Indikativ Präteritum Anterior (Katalanisch): haguí gesungen
  • Indikativ Periphrastisch: ich singe / ich sang
  • Indikativ Präteritum Anterior Periphrastisch: ich habe gesungen

Konjunktivformen

  • Präsens: singe
  • Perfekt: gesungen habe
  • Imperfekt: sänge
  • Plusquamperfekt: gesungen hätte

Spezielle Verbtypen und Konstruktionen

  • Reine Verben: Haben keine Infix-Stamm-Konjugationen.
  • Inchoative Verben: Besitzen
... Weiterlesen "Linguistische Konzepte und Literaturanalyse: Josep Maria de Sagarra" »

Spanisches Theater und Miguel Delibes: Ein Überblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Miguel Delibes: Ein Meister der Einfachheit

Miguel Delibes: Typisch für seinen Stil ist die Einfachheit und Klarheit des Ausdrucks. In seinen Werken dominieren ländliche Umgebungen und Charaktere, die ohne große Mittel agieren. Ältere Menschen und Kinder repräsentieren die wahre Weisheit, und Delibes legt diesen Menschen oft seine Meinung über die Missstände der Welt in den Mund. Er arbeitete in verschiedenen Phasen des spanischen Romans. Die Straße ist dem sozialen Realismus zuzuordnen; Fünf Stunden mit Mario experimentiert mit neuen Formen, und Der Ketzer ist ein historischer Roman. Weitere bekannte Titel dieses Autors sind Die Ratz und Die Heiligen Narren. Viele seiner Werke wurden erfolgreich verfilmt oder für das Theater adaptiert,... Weiterlesen "Spanisches Theater und Miguel Delibes: Ein Überblick" »

Extremaduranische Literatur im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Die Literatur der Zeit ist so komplex und vielfältig wie das gesellschaftliche Leben und die Zeit selbst.

Anfänge des 20. Jahrhunderts

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ist Extremadura durch eine neuartige Landliteratur gekennzeichnet, die das ländliche Leben und den sozialen Wandel widerspiegelt.

Die Autoren aus Extremadura, die in dieser Zeit hervorstechen, sind:

  • José Antonio Gabriel y Galán
  • Luis Chamizo (El miajón de los castúos)

Was die Prosa betrifft, sind Huertas und Antonio Reyes sowie Felipe Trigo zu erwähnen:

  • Felipe Trigo (El médico rural, Jarrapellejos)

Die Moderne wird vertreten durch Enrique Díez-Canedo und Eugenio Frutos.

Bürgerkrieg und Diktatur

Bürgerkrieg und Diktatur verursachen das Exil einiger Autoren wie Arturo Barea... Weiterlesen "Extremaduranische Literatur im 20. Jahrhundert" »

Exil und Innere: Spanische Nachkriegsliteratur Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Die Schriftsteller im Exil

Der Roman war ein wichtiges Mittel für die Schriftsteller nach dem Bürgerkrieg.

Ramón J. Sender

Das Thema ist Spanien.

Crónica del Alba

Kinder und Jugendliche werden als Protagonisten vor dem Bürgerkrieg ins Exil betrachtet.

Max Aub

Er beginnt seine Arbeit mit Experimenten, aber nach dem Bürgerkrieg gibt es eine radikale Veränderung:

Maze geschlossen

Francisco Ayala: Kurzgeschichten

Er schrieb Tod der Hunde und der Boden des Glases, eine Probe für Tyrannei und Gewalt der Macht.

Der Roman im Inneren

In den 40er Jahren hatte der Roman sehr wenig Qualität. Nada von Carmen Laforet und Die Familie von Pascual Duarte von C. Jose Cela sind ein Neubeginn der Narrativa. Sie zeigen uns eine öde Welt nach dem Krieg aus einer pessimistischen... Weiterlesen "Exil und Innere: Spanische Nachkriegsliteratur Analyse" »

La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

La Celestina: Eine Analyse von Struktur, Charakteren und Themen

Struktur

La Celestina ist ein Werk im Dialog (ohne Erzähler) mit dramatischem Charakter, konzipiert, um laut gelesen zu werden, auch wenn es wahrscheinlich nicht für die Aufführung gedacht war. Das Buch ist in 21 Akte unterteilt. Der erste Akt ist anonym, die übrigen wurden von Fernando de Rojas, einem Toledaner jüdischer Herkunft, geschrieben.

Handlungsübersicht:

  • Ansatz (Akt I): Calisto, ein junger Adliger, verliebt sich unsterblich in Melibea. Verzweifelt über ihre Zurückweisung, sucht er auf Anraten seines Dieners Sempronio die Hilfe der alten Kupplerin Celestina. Sempronio und Celestina, zu denen sich später Pármeno, ein weiterer Diener Calistos, gesellt, verbünden sich,
... Weiterlesen "La Celestina: Struktur, Charaktere und Themen" »

Charaktere & Themen in Lorcas Bernarda Alba

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Charaktere in LCDABA

Intervienen solo mujeres; los personajes masculinos llevan nombres genéricos y son secundarios. Hay también personajes invisibles o aludidos. Los nombres de los personajes son simbólicos, por ejemplo: Bernarda significa 'fuerza de oso' (dura), Angustias significa 'tristeza', Alba significa 'blanco' (pureza). Los personajes son tomados de la realidad y de las condiciones de la época, pero Lorca los dramatiza en la obra.

Bernarda Alba (60 Jahre)

Es el personaje principal y causa todo el drama. Adopta el papel de hombre (sabe por lo que dice y cómo lo dice, lo que los demás dicen de ella y su bastón). Representa la tiranía y la represión de la libertad. Defiende los valores tradicionales (luto, educación sexista y machista)... Weiterlesen "Charaktere & Themen in Lorcas Bernarda Alba" »

Nativismus und Moderne in Venezuela: Francisco Lazo Martí & Manuel Díaz Rodríguez

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Nativistische oder Crioyistische Position in Venezuela

Francisco Lazo Martí (1869)

Lazo Martí war Dichter und Arzt. Er übte seinen Beruf in den Dörfern der Llanos Centrals aus, wie San Fernando de Apure, Puerto Nutrias und Chaguaramas. Er war Gründer der Zeitung *El Legalista* (1892) und unterstützte die Revolution von Joaquín Crespo.

Seine Werke Crioya Silva, Crepusculares, Veguera, Flor de Pascua und Confort zeichnen sich durch eine Verherrlichung des Landes und eine Ablehnung der Stadt aus. Er distanzierte sich von der malignen Betrachtung der Landschaft, Landwirtschaft und Flora. Seine Silva Crioya (1901) trug dazu bei, ein symbolisches Bild der venezolanischen Llanos zu schaffen.

Aspekte der Persönlichkeit von Lazo Martí

Er würdigte... Weiterlesen "Nativismus und Moderne in Venezuela: Francisco Lazo Martí & Manuel Díaz Rodríguez" »

Katalanische Lyrik: Analyse von Exil, Liebe und Heimat

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Corrandes d'Exili: Pere Quarts Meisterwerk im Exil

„Corrandes d'Exili“ ist eine avantgardistische Kurzform des Volksliedes (Corrandes), die in der Regel improvisiert wird. Geschrieben von Pere Quart, dem Pseudonym von Joan Oliver (1899 – Barcelona 1984), wurden sie 1947 im Salon d'Automne veröffentlicht, inmitten der Zeit des chilenischen Dichters im Exil. Jede Corrandes bezieht sich auf die Reise des Dichters durch die Straßen des Exils.

Thematische Schwerpunkte der Corrandes:

  • I. Der Beginn und die Intensität des Schmerzes.
  • II. Die Unterstützung durch den Geliebten.
  • III. Die Auseinandersetzung mit den verlassenen Orten.
  • IV. Das Zerreißen des Vitalen.
  • V. Nostalgie als Überlebensinstrument.
  • VI. Die Evokation der aufgegebenen, intimsten
... Weiterlesen "Katalanische Lyrik: Analyse von Exil, Liebe und Heimat" »