Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bécquers Legenden: Analyse und Zusammenfassung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

**Weibliche Charaktere in Bécquers Legenden**

Die weiblichen Figuren in Bécquers Legenden sind oft mit dem Übernatürlichen und dem Bösen verbunden. Sie werden als verführerisch, aber auch als gefährlich und zerstörerisch dargestellt:

  • Der Berg der Seelen: Beatriz wird als böse, kalt, teuflisch und stolz beschrieben.
  • Die grünen Augen: Die Dame des Sees besitzt einen bezaubernden Blick, der zum Tod führt. Sie ist eine perfekte, engelsgleiche Frau, eine märchenhafte Undine mit schönen, aber teuflischen grünen Augen.
  • Das Mondlicht: Die Frau mit blauen Augen und wallendem Haar wird als schön, geheimnisvoll und einsam beschrieben, ähnlich wie in Manriques Gedichten.
  • Der Christus des Schädels: Doña Inés de Tordesillas ist schön und aktiv,
... Weiterlesen "Bécquers Legenden: Analyse und Zusammenfassung" »

Galizisches Theater: Geschichte & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Entwicklung des galizischen Theaters

In jüngerer Zeit ist die Gründung des *Galizischen Dramazentrums* als öffentliche Theaterkompanie neben unabhängigen Unternehmen von Bedeutung. In dieser Phase lassen sich drei Generationen unterscheiden:

1. Nachkriegsgeneration:

Diese Generation zeigt Verbindungen zum Ribadavia-Theater und zur Generation der galizischen Dramatiker vor 1936. Sie stehen für Kontinuität und Erneuerung des Dramas. Wichtige Vertreter sind:

  • Blanco Amor
  • Xenaro Cunqueiro: Erneuerer des galizischen Theaters mit Werken wie "A unsichere Sinus Don Hamlet von Dänemark".

Andere Nachfolger von Xenaro sind Autoren mehrerer Stücke, die in "Die Schlange und die Revolte" und anderen Farcen gesammelt sind. Es sind esperpentische Stücke,... Weiterlesen "Galizisches Theater: Geschichte & Autoren" »

Das Haus der Geister: Themen und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Hauptthemen in *Das Haus der Geister*

1. Die Suche nach dem Glück

Die Suche nach dem Glück ist ein zentrales Thema. Die Ereignisse unterstreichen die Bedeutung der Liebe. Clara, deren Leben von Liebe, Zärtlichkeit und Optimismus geprägt war, fand trotz aller Probleme Glück. Esteban Trueba hingegen, der Glück durch Liebe zu Clara suchte, fand es nie, da er Egoismus und Gewalt erzeugte. Er stürzte in die Isolation, fand aber schließlich Glück und Liebe in seiner Enkelin Alba.

2. Die Rolle der Erinnerung

Die romantischen Intrigen entspringen der Erinnerung. Es gibt zwei Erzählstränge: das individuelle und das familiäre Gedächtnis mit seiner Dualität von Realität und Magie, und das kollektive Gedächtnis. Beide verschmelzen zur Fiktion.... Weiterlesen "Das Haus der Geister: Themen und Analyse" »

Texte und Übungen: Theater, Kino und Kaffee

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

S.09 - Übungen

Ursprung des Theaters

Nein, das Theater begann in der griechischen Antike. Es war für die Griechen eine Gelegenheit, Aufführungen zu genießen, während sie Wein tranken und Spaß hatten.

Rolle des Chores

Der Text bemerkt, dass die Rolle des Chores sehr wichtig war, weil er sich wie ein Erzähler verhielt, der den Zuschauern wichtige Informationen gab.

Religion im Theater

Während der griechischen Antike stand die Religion im Mittelpunkt des Lebens, und das spiegelte sich auch im Theater wider. In der Renaissance war Religion mit William Shakespeare nicht mehr so zentral wie in früheren Epochen, obwohl Schriftsteller weiterhin religiöse Themen in ihre Stücke einbauten.

Antworten S.09.4

  • a) activities
  • b) before
  • c) decide
  • d) choose
  • e)
... Weiterlesen "Texte und Übungen: Theater, Kino und Kaffee" »

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Von der Moderne zur Postmoderne

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Moderne und Postmoderne

Die Bewegung erreichte ihren Höhepunkt im frühen 20. Jahrhundert. Maximaler Vertreter: Rubén Darío. Es ist eine stilistische Säuberung, die in der Lage ist, die übermäßige Ästhetik der Moderne zu mäßigen. Ein lyrischer Ausdruck mit menschlichen und aufrichtigen Akzenten. Ein stärkeres Engagement für die sozialen Realitäten des jeweiligen Landes. Sie stellen einen allgemeinen Trend zur Bewegung in Richtung einer dauerhaften Phase der Postmoderne dar. Zu dieser Phase gehört eine Gruppe von Frauen:

  • Delmira Agustini: Leere Kelche
  • Juana de Ibarbourou: Die Sprachen des Diamanten
  • Alfonsina Storni: Der süße Schaden, Trostlosigkeit
  • Gabriela Mistral: Tala

Andere Autoren:... Weiterlesen "Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Von der Moderne zur Postmoderne" »

Die Kathedrale (César Mallorquí): Buchzusammenfassung & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Buchdetails: Die Kathedrale von César Mallorquí

  • Titel: Die Kathedrale
  • Autor: César Mallorquí
  • Verlag (Editorial): SM
  • Reihe (Collection): Wide Angle
  • Seitenzahl: 203

Inhaltsübersicht der Analyse

  • Handlung (Plot)
  • Hauptcharaktere
  • Ideen und Themen des Buches
  • Begründete Kritik

Handlungszusammenfassung (Argument)

Telmos Initiation und die Reise nach Kerloc'h

Telmo und sein Vater arbeiteten täglich zusammen. Telmos Vater konzentrierte sich stark auf seine Arbeit und nahm sich kaum Zeit für Pausen oder Mittagessen. Am Morgen von Telmos vierzehntem Geburtstag, während sein Vater auf der Baustelle arbeitete, tötete seine Mutter ein Huhn und bereitete ein gutes Frühstück zu. Telmo begann, in seiner Freizeit an der Figur der Jungfrau Maria zu arbeiten.

Am Nachmittag... Weiterlesen "Die Kathedrale (César Mallorquí): Buchzusammenfassung & Analyse" »

Entwicklung der Spanischen Erzählung: 1950er Sozialrealismus bis 1960er

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Spanische Erzählung der 1950er Jahre: Sozialrealismus

In den 1950er Jahren setzten Autoren zwar die Veröffentlichung von Werken vergangener Epochen fort, produzierten aber auch bedeutende Neuerungen, die es uns ermöglichen, von einer neuen Stufe der spanischen Erzählung zu sprechen. Wir wurden Zeugen einer tiefgreifenden Erneuerung, begünstigt durch historische Umstände:

  • Die schrittweise Integration Spaniens in die internationale Umlaufbahn nach der langen Isolation.
  • Eine schüchterne geistige Liberalisierung.
  • Der erste Zustrom eines überfüllten ausländischen Tourismus und die Möglichkeit, durch Reisen im Ausland andere Literaturen kennenzulernen.

Eine neue Generation von Erzählern teilte gemeinsame ideologische Annahmen und ähnliche... Weiterlesen "Entwicklung der Spanischen Erzählung: 1950er Sozialrealismus bis 1960er" »

Die Entwicklung des baskischen Romans: Epochen, Autoren und Merkmale

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Die baskische Roman-Tradition: 19. Jahrhundert bis 1936

Merkmale der frühen baskischen Romane

  • Sehr romantisch und sensibel in der Betrachtung von Traditionen.
  • Thematisierung des Risikos des Verlusts oder der Veränderung von Gewohnheiten.
  • Idealisierung des bäuerlichen Lebens und der Menschen am Meer.
  • Starker Einfluss des katholischen Religionsunterrichts.
  • Sensibilisierung der baskischen Schriftsteller für ihre Kultur.

Txomin Aguirre (1864-1920): Priester und Schriftsteller

  • Geboren in Ondarroa, Priester und Mitglied der baskischen Akademie.
  • Bekannt für sein geschicktes Wortspiel.
  • Hauptwerke:
    • Auñamendiak Flower (1898)
    • Mises (1906): Spielt in der Welt der Fischer von Arranondo. Beschreibt deren Gewohnheiten und Lebensweisen. Erzählt Liebesgeschichten,
... Weiterlesen "Die Entwicklung des baskischen Romans: Epochen, Autoren und Merkmale" »

Die Freiheit führt das Volk: Analyse von Delacroix' Meisterwerk der Romantik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix

Basisinformationen zum Kunstwerk

  • Künstler: Eugène Delacroix (1798-1863)
  • Entstehungsjahr: 1830
  • Stil: Romantik
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Maße: 2,60 m x 3,25 m
  • Aktueller Standort: Louvre, Paris

Formale Analyse: Plastische Elemente

Die Pinselstriche zeigen eine wichtige Entfaltung und Wellenbewegung. Die roten und blauen Farbakzente der Kleidung der Verwundeten, die vor der Freiheit liegen, sowie das linke Bein des Toten heben sich von der vorherrschenden Tonalität aus Ocker- und Grautönen ab. Drei Elemente schaffen eine imaginäre gerade Linie, die eine zentrale Achse bildet. Drei Bereiche werden durch ein unwirkliches Licht hervorgehoben: die Trikolore der Freiheit, ein Teil des Körpers des Kindes... Weiterlesen "Die Freiheit führt das Volk: Analyse von Delacroix' Meisterwerk der Romantik" »

Spanischer Roman: Aspekte, Autoren & Thematische Trends

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Zwei der wichtigsten Aspekte des spanischen Romans der letzten dreißig Jahre sind:

  • Der einigende Charakter: Er beherbergt fast alle Trends, Muster, Diskurse, Fragen, Erfahrungen und persönlichen Anliegen.
  • Die Individualität: Jeder Schriftsteller wählt die Realität, findet die geeignetste Richtung für seine Vision und entwickelt einen spezifischen Stil, mit dem er seine persönliche Welt ausdrückt.

Prägende Romanautoren der letzten Jahrzehnte

In den letzten Jahrzehnten waren folgende Generationen von Romanautoren prägend:

  • Wichtige Romanautoren der gesamten Nachkriegszeit: Allen voran Miguel Delibes, Camilo José Cela und Gonzalo Torrente Ballester.
  • Schriftsteller der "Generation '50": Dazu gehören Juan Goytisolo, Juan Marsé, Carmen Martín
... Weiterlesen "Spanischer Roman: Aspekte, Autoren & Thematische Trends" »