Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Englische Grammatikübungen: Zeitformen und Satzbau

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Englische Grammatikübungen

Teil 1: Zeitformen und Satzbau

A) Ordnen Sie die Zeitangaben den Sätzen zu:

  • 1. In der Nacht
  • 2. Dann
  • 3. Drei Monate
  • 4. Die Monate davor
  • 5. Am folgenden Tag
  • 6. Im folgenden Sommer

B) Ergänzen Sie die Verben im Infinitiv:

  • 1. Eingeladen
  • 2. Erzählen
  • 3. Empfohlen
  • 4. Erklärt
  • 5. Fragte mich
  • 6. Bitten (Ask)

Teil 2: Sätze vervollständigen

  1. Sie telefonierte, weil Alex an diesem Tag nicht konnte.
  2. Seinem Bruder und er fuhren nicht in die Stadt, da er am Tag zuvor dort gewesen war.
  3. Sie konnte ihr in der folgenden Woche helfen.
  4. Seine Katze schläft immer auf Hbis Bett.
  5. Sie mochte keinen Jazz.

Teil 3: Sätze bilden

  1. Simon fragte, mit wem Lisa ausging.
  2. Mein Vater bat uns, das Restaurant zu verlassen, nachdem sie ihn gebeten hatten.
  3. Meine Mutter fragte
... Weiterlesen "Englische Grammatikübungen: Zeitformen und Satzbau" »

Simón Bolívar: Herkunft, Bildung und prägende Reisen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Simón Bolívar: Herkunft und Prägung

Die Familie Bolívar: Ursprung und Ankunft in Venezuela

Der vollständige Name des Befreiers war Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar y Palacios. Der Name Bolívar ist baskischer Herkunft. Die Familie Bolívar stammte aus einem Dorf namens La Puebla de Bolívar in Vizcaya (Spanien).

Der erste Simón Bolívar, der nach Venezuela kam, war Simón de Bolívar der Ältere. Er erreichte Caracas etwa 30 Jahre nach der Stadtgründung im Jahr 1589, zusammen mit seinem Sohn. Um Verwechslungen zu vermeiden, unterschied man zwischen Simón de Bolívar dem Älteren und Simón de Bolívar dem Jüngeren.

Simón de Bolívar der Ältere zeichnete sich als königlicher Beamter aus, ausgestattet mit einem... Weiterlesen "Simón Bolívar: Herkunft, Bildung und prägende Reisen" »

Sprachwissenschaftliche Konzepte und Grammatische Funktionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,34 KB

Sprachwissenschaftliche Grundlagen

Definition von Sprache

Sprache ist die Fähigkeit, Wissen zu übertragen und zu kommunizieren.

Funktionen der Sprache

Sprachfunktionen umfassen:

  • Emotionale Funktion: Ausdruck von Gefühlen (z.B. „Hurra!“).
  • Konative Funktion: Aufforderung oder Befehl (z.B. „Achtung!“).
  • Phatische Funktion: Aufrechterhaltung des Kommunikationskontakts.
  • Ästhetische Funktion: Fokus auf die Form der Nachricht (z.B. in der Poesie).
  • Referentielle Funktion: Übermittlung von Informationen über die Welt.
  • Metasprachliche Funktion: Sprache, die über Sprache spricht (z.B. Grammatikregeln diskutieren).

Wortbedeutung und Kontext

Die Bedeutung eines Wortes ist das Konzept oder geistige Bild, das man damit verbindet. Der situative Kontext ist... Weiterlesen "Sprachwissenschaftliche Konzepte und Grammatische Funktionen" »

Katalanische Literatur und Grammatik: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Thema 1: Katalanische Literatur und Grammatik

Die Lyrik der Troubadoure

Die Lyrik der Troubadoure entstand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts an den okzitanischen Adelshöfen. Sie wurde in der provenzalischen Sprache verfasst.

Die Troubadoure waren die Autoren der Kompositionen, die in der Volkssprache gesungen wurden. Die Jongleure, die auch Troubadoure sein konnten, waren für den Gesang und die Interpretation der Werke zuständig.

Ausiàs March

Ausiàs March war ein Adelsritter, der, wie andere Autoren seiner Zeit, an einigen Kriegen in Italien teilnahm. Nach Beendigung des Prozesses kehrte er zurück und zog sich auf den Posten des königlichen Falkners zurück.

Formelles Schreiben

Ein Brief kann als ein in Textform verfasster Dialog betrachtet... Weiterlesen "Katalanische Literatur und Grammatik: Ein Leitfaden" »

Spanische Grammatik und Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Verb-Aspekte

KlasseBedeutungBeispiele
PerfektivBezug auf eine abgeschlossene HandlungStopp, Beenden
InchoativBeginn einer HandlungStart, begann, machte
IterativWiederholte Handlungenwieder, gehe ich meistens
ObligativVerpflichtungSie müssen, sagen Sie
Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeitmögliche oder wahrscheinliche Handlungkann kommen, sollte
DurativHandlung in vollem Gangehat gearbeitet, erzählte
KontinuativVerbleib in der Handlungnoch untersucht, arbeiten noch
Approximativungenügende Ausführungist hoch
Terminativer WertHandlung, die beendet istwurde geschlossen, beigelegt, links

Adverbien

  • Ort: Hier, da, dort, nah, fern, innen, außen, oben, unten...
  • Zeit: Vorher, jetzt, nachher, zuerst, dann, heute, gestern, vorgestern...
  • Art und Weise: Adverbien
... Weiterlesen "Spanische Grammatik und Literatur" »

Überblick über mittelalterliche spanische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Jarchas

Jarchas: Zeilen, die die Muwassahas blockieren, zusammen in Arabisch oder Hebräisch oder romandalusischem Vulgär. Sie können bis zu acht Zeilen erreichen, aber die meisten sind vierzeilig, acht-silbig, reimen sich sechssilbig und konsonantisch. Thema ist die Liebe. Der Emittent ist ein Mädchen, das in Liebe mit seinem Leiden an seine Mutter, Schwestern und Freunde in einem städtischen Umfeld ist. Begrenzte Verwendung von expressivistischen Recours.

Cantigas de Amigo

Cantigas de amigo: Emittenten drücken auch ihre Liebe geschickt aus. Ihre Mutter, Schwester oder Freunden. Das Thema ist der Schmerz der Abwesenheit oder des Todes ihrer Geliebten, Angst, Melancholie und so weiter. Natur von entscheidender Bedeutung ist, sind in Ländern... Weiterlesen "Überblick über mittelalterliche spanische Literatur" »

Euripides: Leben, Werke und die Tragödie der Elektra

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Euripides: Leben und Einfluss

Euripides wurde am 23. September 480 v. Chr. auf Salamis geboren, zu der Zeit, als Aischylos in der Schlacht zwischen Griechen und Persern kämpfte. Er starb 406 v. Chr. in Mazedonien. Er greift die Themen der sophokleischen Tragödien, insbesondere der Trojaner, auf, wobei er sich mit der Genealogie der Söhne des Atreus befasst. Sein Werk war äußerst einflussreich im lateinischen Theater und später im französischen Renaissance-Drama. Nur siebzehn seiner Tragödien sind erhalten.

Wichtige Werke von Euripides

  • Elektra
  • Helena
  • Die Troerinnen (The Trojan Women)
  • Alkestis
  • Hippolytos
  • Medea
  • Orestes
  • Iphigenie in Aulis
  • Die Bakchen
  • Der Zyklop

Die Tragödie der Elektra: Rache und Schuld

Hintergrund und Exil der Elektra

Elektra war die... Weiterlesen "Euripides: Leben, Werke und die Tragödie der Elektra" »

Sprachwissenschaft & Erzähltheorie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,03 KB

Definition von Geschichte

Geschichte ist die Wissenschaft, die sich mit den Fakten der menschlichen Vergangenheit befasst. In der Literatur hingegen verstehen wir unter Geschichte die Erzählung von Ereignissen, die, auch wenn sie real erscheinen, erfunden wurden. Deshalb sprechen wir von einer fiktiven Geschichte oder Erzählung.

Lineare Erzählstruktur

Die lineare Erzählstruktur ist die häufigste Form der Darstellung von Sachverhalten in einer Geschichte. Eine Geschichte verläuft nach diesem Schema:

  • Exposition (Ansatz): Sie besteht aus der Ausgangssituation. Die Charaktere werden vorgestellt, befinden sich an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit und planen ein Projekt, das sie ausführen möchten.
  • Komplikation (Knoten): Die Ausgangssituation
... Weiterlesen "Sprachwissenschaft & Erzähltheorie: Ein umfassender Leitfaden" »

Glossar der Begriffe: Erzählstruktur und Interjektionen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Glossar wichtiger Begriffe

Atelier

Arbeitsplatz für manuelle Kunst, Industrie oder Handel.

Lacke

Erze, die in Farben und Lacken verwendet werden.

Charming

Zeigt Schönheit und besticht.

Ritzen

Enge Öffnungen.

Benutzer

Suchen minuziös (sorgfältig).

Weide (Willow)

Bäume, die an Flussufern oder feuchten Stellen wachsen.

Überwältigend

Was jemanden unter große Sorge oder starken emotionalen Eindruck setzt.

Spiegelung (Rateta Make)

Gestaltung, bei der Sonnenstrahlen in einem Spiegel reflektiert werden.

Gumpen (Gorg)

Becken im Flussbett, wo ein Wasserfall hinabstürzt.

Garbo

Gut gebundenes Bündel Gras.

Heuformen

Trockenes Gras, Grünfutter.

Stall/Hütte (Beating)

Hütte oder Stall, in dem Stroh und Heu für das Vieh gelagert werden.

Kruppe

Hinterer Teil... Weiterlesen "Glossar der Begriffe: Erzählstruktur und Interjektionen" »

Ramona Goodbye und Allo que s'esdevinge: Charaktere und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Ramona Goodbye

Charaktere

1. Männer:

  • Francisco Ventura: Ein langweiliger und leidenschaftsloser Mann.
  • Victor Amat: Führt eine Beziehung mit Mundeta Jover, die in einem Misserfolg endet.
  • Joan Claret: Ehemann von Mundeta Ventura. Er war früher beim Militär und starb bei einem Bombenanschlag auf das Kolosseum. Ein unflexibler, distanzierter und undurchdringlicher Mann.
  • Ignacio Costa: Der Liebhaber von Mundeta, der am Ende Selbstmord in Ventura begehen würde.
  • George Soter: Verlässt Mundeta. Claret führt eine Beziehung, in der er nicht glücklich ist.

2. Frauen (drei Generationen der Familie Mundeta):

  • Die Großmutter, Mundeta: Erlebt die Ereignisse von 1900 in einem konservativen Umfeld. Sie heiratet einen rationalen Mann. Sie ist eine religiöse,
... Weiterlesen "Ramona Goodbye und Allo que s'esdevinge: Charaktere und Analyse" »