Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Abenteuer von Kapitän Alatriste in Madrid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Kapitelübersicht: Kapitän Alatriste

I. Die Taverne des Türken

In diesem ersten Kapitel stellt uns der Erzähler, Iñigo, das Leben von Diego Alatriste y Tenorio vor, einem Mann, der, obwohl weder besonders ehrlich noch fromm, ein mutiger Soldat im Madrid jener Zeit war. Er berichtet von einer kleinen Arbeit, die Alatriste für Saldaña erledigt. Außerdem erfahren wir, wie ein typischer Tag in der Taverne des Türken aussieht, einem der übelsten Lokale, das von Alatriste, Iñigo, Quevedo und einigen anderen zwielichtigen Gestalten frequentiert wird.

II. Die Maskierten

Der Auftrag, den Saldaña Alatriste erteilt hatte, sollte am Stadtrand von Madrid ausgeführt werden. Der Ort war düster und nur eine Laterne spendete spärliches Licht. Sie... Weiterlesen "Abenteuer von Kapitän Alatriste in Madrid" »

Klassische Liebesgeschichten und Ritterabenteuer

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,96 KB

Jacob Xalabín

Eine orientalische Liebesgeschichte. Der Sultan der Türkei hat zwei Kinder, darunter die rechtmäßige Erbin Jacob Xalabín. Nach dem Tod von Jacobs Mutter heiratet der Sultan die viel jüngere Issa. Sie verliebt sich in Jacob und bittet um eine Beziehung. Er lehnt ab, woraufhin sie Liebeskummer bekommt. Ein jüdischer Arzt, der die Wahrheit kennt, täuscht den Sultan, indem er behauptet, das einzige Heilmittel für Issas Krankheit sei, Jacob zu töten und seine Leber zu essen. Der mit der Tötung beauftragte Diener verschont Jacob. Dieser flieht mit seinem besten Freund Almurat und der Leber eines Hirsches, im Glauben, dass das Paar gestorben sei. Jacob und sein Freund werden reich und berühmt. Issa stirbt. Als die Geschichte... Weiterlesen "Klassische Liebesgeschichten und Ritterabenteuer" »

Zezé und Minguito: Zusammenfassung von 'Mein kleiner Orangenbaum'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

Teil Eins

Der Entdecker der Dinge

Ein Junge namens Zezé hatte einen älteren Bruder namens Totoca. Totoca lehrte ihn viele Dinge, wie zum Beispiel, die Straße zu überqueren. Zezé bewunderte ihn sehr. Seine Familie war sehr arm und sein Vater war arbeitslos. Eines Tages fragte Totoca seinen Onkel Edmund, wie er lesen gelernt hatte. Er erzählte ihm, er habe es über Nacht gelernt. Eines Tages zeigte Zezé seinem Onkel, wie gut er lesen konnte, und dieser war beeindruckt. Alle wussten davon und hielten ihn für ein Phänomen. Onkel Edmund hatte Zezé ein hölzernes Pferd versprochen, wenn er ihm zeigte, wie er lesen konnte.

Ein Orangen-Limetten-Bäumchen

Zezé ging mit seinem Bruder Luis in den Zoo. Er zeigte ihm alle Tiere, die er kannte. Später... Weiterlesen "Zezé und Minguito: Zusammenfassung von 'Mein kleiner Orangenbaum'" »

Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Rinconete y Cortadillo von Cervantes

Charaktere

Pedro del Rincón

Pedro del Rincón ist ein Junge von 15 Jahren. Er ist in kurzen Hosen und sehr abgetragenen Tuchsandalen gekleidet. Er trägt außerdem ein Schwert und ein halbes Kartenspiel. Er ist ein Meister im Kartenspiel, das er zum Lebensunterhalt nutzt, und lehrt Cortado das Spielen. Er wurde in einem Dorf namens Fuenfrida geboren. Er wurde aus seiner Heimat verbannt und beschloss, für sich selbst zu sorgen. In der Geschichte versucht er, eine ehrliche Arbeit zu finden, aber er ging nach Madrid, wo er wegen Diebstahls verbannt wurde. Er ist sehr freundlich zu Rinconete, den er in einer Herberge trifft.

Diego Cortado

Diego Cortado ist nicht älter als 15 Jahre. Er kleidet sich mit einem niedrigen... Weiterlesen "Rinconete y Cortadillo von Cervantes: Charaktere & Handlung" »

Der lateinamerikanische Roman-Boom und seine Hauptvertreter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Der lateinamerikanische Roman-Boom

Die neuen Schriftsteller setzten eine neue Richtung im Vergleich zur vorherigen Periode und zeigten eine erhöhte Präferenz für den städtischen Roman. Sie konsolidierten den magischen Realismus und experimentierten mit Erzähltechniken, indem sie mit traditionellen Darstellungsformen wie festen Erzählperspektiven, dem freien indirekten Stil oder dem inneren Monolog brachen. Sie verwendeten verschiedene Stile und Sprachen, wobei sie das Poetische besonders hervorhoben. Sie verkündeten soziale Ideen und Konzepte.

Wichtige Autoren des Booms

Ernesto Sabato (Argentinien)

Er schuf eine neue Art von intellektueller Literatur. Seine wichtigsten Werke sind Der Tunnel (der das Problem der Isolation und Angst behandelt)... Weiterlesen "Der lateinamerikanische Roman-Boom und seine Hauptvertreter" »

Spanische Literatur des Siglo de Oro: Quevedo, Calderón, Tirso

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Francisco de Quevedo y Villegas (1580-1645)

Geboren in Madrid, zog er nach seinem Studium in Alcalá nach Valladolid, wo sein Leben eng mit dem Hof und seinem politischen Wirken verbunden war. In seinen letzten Jahren wurde er im Auftrag des Herzogs von Olivares in León inhaftiert, was ihm großes Leid zufügte. Quevedo zeichnete sich durch eine meisterhafte und absolute Beherrschung der Sprache und ihrer poetischen Ausdrucksformen aus.

Sein poetisches Werk lässt sich in folgende Kategorien unterteilen:

  • Liebeslyrik: Gedichte, die den Konventionen der erotischen Lyrik seiner Zeit folgen.
  • Metaphysische Lyrik: Behandelt Themen wie Angst, Enttäuschung, Resignation und die Vergänglichkeit des Lebens.
  • Moralische Lyrik: Quevedo nimmt hier die Haltung
... Weiterlesen "Spanische Literatur des Siglo de Oro: Quevedo, Calderón, Tirso" »

Analyse: Erzähltechniken und Themen in Flauberts Romanen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Erzählertypen und Stilmittel in Flauberts Werk

Erzählertypen und freie indirekte Rede

Es gibt zwei Haupttypen von Erzählern: den allwissenden Erzähler, der alles weiß und in der dritten Person spricht, und den Ich-Erzähler (oder Zeugen-Erzähler), der als Charakter in der ersten Person aus seiner eigenen Perspektive spricht.

Der im Werk verwendete Stil ist die freie indirekte Rede, eine Mischung aus indirekter und direkter Rede. Der Erzähler ist präsent, spricht aber aus der Perspektive der Figur.

Erzähltechniken

  • Flashback: Eine flüchtige Rückkehr in die Vergangenheit, bei der sich Figuren kurz an vergangene Ereignisse erinnern.
  • Racconto: Eine längere Rückkehr in die Vergangenheit, in der Ereignisse und Epochen von einer Person sehr
... Weiterlesen "Analyse: Erzähltechniken und Themen in Flauberts Romanen" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Federico García Lorca

Ein Dichter und Dramatiker von Weltruhm

Federico García Lorca war ein ausgezeichneter Dichter und Dramatiker. Seine Themen umfassen Liebe, Frustration und das tragische Schicksal. Er thematisiert oft marginalisierte Menschen, die zu Schmerz, Einsamkeit und Tod verdammt sind. Sein Stil ist persönlich und ausdrucksstark, mit plastischen Bildern und dramatischer Poesie. Sein Werk ist im doppelten Sinne theatralisch und tragisch: Theatralisch, weil es durch Charaktere ausgedrückt wird, und tragisch, weil es den Fatalismus widerspiegelt, der sich im Kampf des Menschen gegen ein unerbittliches Schicksal zeigt. Neben dem tragischen Schicksal erscheinen Frustration und unerfülltes Verlangen.

Beispiele:

  • Poeta en Nueva York
  • Romancero
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

Galizisches Theater 1936-1976: Generation 50 & Gruppe Beja

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Galizisches Theater 1936-1976: Generation 50 & Gruppe Beja

Merkmale des Nachkriegstheaters

Die Theaterproduktion pausierte nicht, obwohl ein sofortiges Debüt und ein breites Publikum fehlten. Das Nachkriegstheater präsentiert:

  • Konflikte, Situationen und Charaktere einer universellen, oft dunklen Welt mit problematischen Menschen.
  • Ein starkes Engagement in der Nachkriegszeit.
  • Stücke, in denen der Autor die großen Fragen der menschlichen Existenz behandelt.

Bedeutende Autoren des Nachkriegstheaters

Eduardo Blanco Amor

Blanco Amor begann seine Theaterarbeit in Buenos Aires, wo er die Firma Galego Volkstheater gründete und Texte für deren Aufführungen schrieb. Diese Arbeit setzte er in den 1960er Jahren in Galicien fort, wo er zu einer führenden... Weiterlesen "Galizisches Theater 1936-1976: Generation 50 & Gruppe Beja" »

Impressionismus und Realismus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,65 KB

Frühstück im Gras - Édouard Manet

Name: Frühstück im Gras
Autor: Édouard Manet
Datum: Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Stil: Französischer Impressionismus
Ursprünglicher Standort: Salon des Refusés (wurde vom offiziellen Salon abgelehnt)
Aktueller Standort: Musée d'Orsay, Paris
Medium: Öl auf Leinwand
Größe: Großformatig

Beschreibung

In einem Pariser Park unterhält sich eine Gruppe von Menschen. Die Männer sind gekleidet, eine Frau ist nackt. Im Hintergrund scheint eine weitere Frau die Gruppe zu unterbrechen. Im Vordergrund liegen die Kleider der Frau und das Frühstück.

Analyse

  • Zeichnung/Farbe: Reine Farben, ohne sich zu vermischen (vorwiegend Grün)
  • Licht: Keine Hell-Dunkel-Kontraste, Lichteffekte werden durch Farben
... Weiterlesen "Impressionismus und Realismus: Kunstwerke des 19. Jahrhunderts" »