Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lessings Emilia Galotti: Charaktere, Aufklärung und Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die Epoche der Aufklärung: Vernunft und Emanzipation

Der Begriff Aufklärung kennzeichnet einen gesellschaftlichen Emanzipationsprozess in Europa, dessen Ziel es war, die Vernunft in den Mittelpunkt des Denkens zu stellen, um es dadurch von starren Vorstellungen, Vorurteilen und Ideologien zu befreien. Daher kann man die Aufklärung auch als Epoche der Emanzipation wissenschaftlichen Denkens von der Vorherrschaft der Kirche, das heißt der Säkularisierung, bezeichnen. Zum Prozess der Aufklärung gehören Meinungs- und Pressefreiheit sowie die notwendige Toleranz gegenüber anderen. Der aufgeklärte Mensch sollte also nicht mehr den Vorgaben der Obrigkeiten, wie zum Beispiel der Kirche oder des Fürsten, blind vertrauen, sondern sein Leben... Weiterlesen "Lessings Emilia Galotti: Charaktere, Aufklärung und Analyse" »

Spanische Nachkriegsliteratur: Romane der 1940er Jahre

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Die 1940er Jahre in der spanischen Literatur

Der Roman der 1940er Jahre war stark vom Exil, strenger Zensur und dem idealisierenden Romanreiz geprägt, der die Werte des Regimes pries.

Der idealisierende Roman

In den ersten Jahren der Franco-Ära waren Romane oft Kriegspropaganda, die das Regime und seine Werte verherrlichte. Hervorzuheben sind Die wahre Infanterie von Rafael García Serrano und Javier Mariño von Gonzalo Torrente Ballester. Es gab auch eine andere idealistische Erzählrichtung, die versuchte, den Krieg zu vergessen.

Der existenzielle Roman

Diese Art von Romanen versucht, ein Spiegelbild des täglichen Lebens zu sein. Ihre Themen sind Einsamkeit, die Enttäuschung der Hoffnungen, die Entwurzelung der Charaktere in einer vulgären... Weiterlesen "Spanische Nachkriegsliteratur: Romane der 1940er Jahre" »

La Celestina: Charaktere, Themen und Gesellschaftskritik

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Charaktere in La Celestina

In La Celestina existieren zwei Welten nebeneinander: die der Herren und die der Knechte. Beide Welten vermischen sich, und Celestina fungiert als Vermittlerin zwischen ihnen. Das Aufeinandertreffen dieser beiden Gruppen und die Dominanz des Geldes, des Zinses und des materiellen Genusses gegenüber spirituellen Werten spiegeln eine Gesellschaft in der Krise wider. Die Charaktere weisen eine psychologische Tiefe auf und sind mit Leben ausgestattet (Fernando de Rojas).

Die Herren

  • Calisto: Ein junger, reicher Adliger, der sich leidenschaftlich in Melibea verliebt. Er lebt einsam, ohne familiäre Bindungen, und ist nur auf sein eigenes Interesse und seine Leidenschaft fokussiert. Er erweist sich als willkürlich.
  • Melibea:
... Weiterlesen "La Celestina: Charaktere, Themen und Gesellschaftskritik" »

Herz der Finsternis: Charaktere und Schauplätze erklärt

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Marlow: Der Erzähler und Beobachter

Marlow ist die Hauptfigur, die die Geschichte erzählt. Ihm können viele charakteristische Persönlichkeitsmerkmale zugeschrieben werden:

  • Er mag es nicht, sich lächerlich zu machen oder Befehle zu erteilen.
  • Er ist sehr nachdenklich.
  • Er liest gerne.
  • Er hat eine große Faszination für bestimmte Themen.
  • Er denkt gerne über die Dinge nach, die getan werden müssen, und wie man sie umsetzt.
  • Er duldet keine Lügen.
  • Er hegt eine große Bewunderung für Mr. Kurtz, obwohl er ihn noch nicht kennt.

Kurtz: Der brillante und rätselhafte Elfenbeinjäger

Kurtz ist ein außergewöhnlicher Mann, der alles gut zu machen scheint. Jeder ist von ihm fasziniert, und so groß ist auch Marlows Bewunderung für ihn. Er ist ein Mann,... Weiterlesen "Herz der Finsternis: Charaktere und Schauplätze erklärt" »

Die Welt des Dramas: Tragödie, Komödie und Drama

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Das Wesen des Dramas

Das Drama ist eine literarische Gattung, die sich durch Dialoge und Handlungen auszeichnet, die auf einer Bühne aufgeführt werden können. Es gibt verschiedene Formen des Dramas, die sich in Ton, Thema und Struktur unterscheiden.

Die passive und nicht-persönliche Form

Passiv: Das Passiv wird mit dem Verb "sein" und dem Partizip des Verbs gebildet, das konjugiert wird. Es dient als Hilfsverb.

Nicht-persönliche Formen: Hierzu zählen das Gerundium und das Partizip, die keine Person, Zahl oder einen bestimmten Modus aufweisen. Sie können als Substantiv, Adverb oder Adjektiv fungieren.

Untergattungen des Dramas

Dramatische Untergattungen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:

  • Hohe Gattungen: Tragödie, Komödie und Drama.
... Weiterlesen "Die Welt des Dramas: Tragödie, Komödie und Drama" »

Ausgewählte Gedichte: Liebe, Leben und Reflexion

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

En Paz

Ganz in der Nähe meines Sonnenuntergangs,
Ich segne dich, Leben,
weil du mir niemals Hoffnung genommen hast,
noch unfaire Arbeit oder unverdiente Strafe auferlegt hast;

Madrigal

Für deine grünen Augen, die ich verloren hatte,
Ulysses' Sirene, so klug,
geliebt und gefürchtet.
Für deine grünen Augen, die ich verloren hatte.

Die Chacha Micaela

Mein mageres Fleckchen Seele,
und was wir wollen,
ach, wenn die Taube aus dem Nest fliegt,
wenn mir die Wärme ihres Körpers fehlt,
wenn ihre Kanarienvögel
vor Melancholie starben,
wenn die Capulines-Früchte
nicht mehr fallen,
und Glocken, Mohnblumen,
wenn sie so stark fielen,
wer besucht dann
Schritte auf Blütenblättern?

Die Augen des Seminaristen

Aus dem Fenster einer alten Hütte,
im Sommer geöffnet, im Winter... Weiterlesen "Ausgewählte Gedichte: Liebe, Leben und Reflexion" »

Spanische Literatur des Mittelalters: Lyrik, Epik & Cid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Ursprünge der mittelalterlichen Lyrik

Lyrische Dichtung entstand früh in allen Kulturen, um Gefühle auszudrücken. Sie wurde nicht nur rezitiert, sondern auch gesungen, stets von Musik begleitet und von Troubadouren vorgetragen. Das Hauptthema war die höfische Liebe, welche die Idealisierung der Geliebten und die Hingabe an die „Dame“ beinhaltete. Dies wird als provenzalische Lyrik bezeichnet.

Mozarabische Lyrik

Mozarabisch war die Sprache der Christen, die in muslimischen Gebieten lebten. In dieser Sprache sind die Jarchas erhalten. Dies sind kurze Kompositionen, die am Ende von kunstvollen Gedichten, den sogenannten Moaxajas, eingefügt wurden. Das Thema ist meist die Liebe aus der Sicht einer Frau.

Galicisch-Portugiesische Lyrik

Diese... Weiterlesen "Spanische Literatur des Mittelalters: Lyrik, Epik & Cid" »

Charaktere und Organisation der Diebesgilde in Rinconete y Cortadillo

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Hauptfiguren der Novelle

Pedro del Rincón (Rinconete)

  • Alter: Zwischen vierzehn und fünfzehn Jahren.
  • Kleidung: Gekleidet in einer Kappe, grünen Leinenhosen und abgenutzten Sandalen.
  • Ausrüstung: Trägt ein Halbschwert und ein Kartenspiel.
  • Fähigkeiten: Sehr geschickt im Kartenspiel; betrügt Menschen mit Lebensweisheiten. Lehrt Cortadillo das Spielen.
  • Herkunft: Geboren in Fuenfrida.
  • Hintergrund: Wurde aus seiner Heimat verbannt und beschloss, für sich selbst zu sorgen.
  • Entwicklung: Versucht zunächst, ehrliche Arbeit zu finden, tritt aber schließlich der Diebesgilde bei.
  • Beziehung: Trifft Cortadillo bei einem Mühlenverkauf (Alcudia).

Diego Cortado (Cortadillo)

  • Alter: Etwa 15 Jahre alt, wie Rinconete.
  • Kleidung: Trägt einen niedrigen, breiten Hut,
... Weiterlesen "Charaktere und Organisation der Diebesgilde in Rinconete y Cortadillo" »

Emilia Galotti: Interpretation & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Einleitung

Meine Aufgabe ist es, den 7. Auftritt aus dem 4. Aufzug des Dramas Emilia Galotti von Lessing zu interpretieren. Dieses Drama entstand im Jahre 1772 in der Epoche der Aufklärung. Das Ideal des aufgeklärten Menschen, der seinen eigenen Verstand benutzt und sich nicht bevormunden lässt, stand damals im Mittelpunkt.

a) Kurze Inhaltsangabe

Der vorliegende Auftritt ist ein Dialog von...

b) Einordnung

In der Exposition des Dramas wurde klar, worin der Konflikt zwischen... und... liegt. Im weiteren Verlauf der Handlung wird die Aussage von X noch von Bedeutung sein, denn...

Struktur

a) Handlungsverlauf des Auszuges

Was passiert wirklich? Wer sagt was zu wem? Wie reagiert die andere Person darauf?

b) Figurenkonstellation

c) Konfliktgestaltung

Es... Weiterlesen "Emilia Galotti: Interpretation & Analyse" »

Galizische Prosa: Entwicklung im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Die Ankunft der Demokratie in Portugal führte zu weitreichenden legislativen und ökonomischen Veränderungen, die wiederum soziale und kulturelle Fortschritte ermöglichten. Diese Entwicklung förderte eine lebendige Kulturszene, insbesondere in der Prosa.

Entstehung neuer Erzähler in den 1980er Jahren

Zwei entscheidende Faktoren prägten die Entstehung neuer Erzähler in den 1980er Jahren:

  • Die Gründung von Verlagen, die bereit waren, in die Literaturwirtschaft zu investieren.
  • Die Etablierung von Literaturpreisen für narrative Werke.

Dies führte zur Entstehung einer neuen und heterogenen Gruppe von Erzählern, die von der Literaturkritik oft als „Förderung der preisgekrönten Erzählung“ bezeichnet wurden. Zu ihnen gehören Autoren wie... Weiterlesen "Galizische Prosa: Entwicklung im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert" »