Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Galicische Literatur: Autoren, Trends und Entwicklung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Manuel Rivas: Journalist und Schriftsteller, erfolgreich innerhalb und außerhalb unserer Grenzen. Der galicische Schriftsteller mit internationaler Projektion hat eine umfangreiche literarische Produktion, bestehend aus Gedichtbänden, Romanen, Novellen, Dramen, Büchern, Berichten und journalistischen Chroniken. Bekannte Romane sind: Alle Ben essen Kartoffeln, Wilde Gesellschaft, Liebst du mich, Liebe?, Bleistift des Zimmermanns, Die Hand des Paíños. Er zeigt eine ironische und sympathische Sicht auf Galicien und charakterisiert einen Raum der Synthese zwischen ländlichem und urbanem Raum. Humorvolle Noten verbinden sich mit Aspekten der sozialen Realität des Landes.

Xosé Luís Méndez-Ferrín: Als Dichter beginnt er mit einem existenziellen... Weiterlesen "Galicische Literatur: Autoren, Trends und Entwicklung" »

Spanische Literatur: Von den 40ern bis zu den 60ern

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die 40er Jahre

Themen: Angst und Desillusionierung.

Wichtige Werke:

  1. Die Familie Pascual Duarte von Camilo José Cela: Ein Bauer wird wegen einer Reihe von Morden zum Tode verurteilt, die eine Welt der Gewalt und des Elends widerspiegeln.
  2. Nichts von Carmen Laforet: Eine junge Frau kommt nach Barcelona, um zu studieren, und erlebt Einsamkeit, Unzufriedenheit und Bitterkeit des Lebens.

Die 50er Jahre

Roman: Bericht einer ungerechten sozialen Situation.

Autoren der Generation der Mitte des Jahrhunderts: Ignacio Aldecoa, Carmen Martín Gaite, Juan Goytisolo.

Themen: Das harte Leben auf dem Land, die Arbeitswelt, die Bourgeoisie und die müßige Jugend.

Realismus wird auferlegt, zusammen mit dem Wunsch nach kollektiver Objektivität.

Hauptwerke:

  • Die Bienenstock
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Von den 40ern bis zu den 60ern" »

Witzesammlung: Lepe, Wortspiele & mehr

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,77 KB

Allerlei Witze und Rätsel

Klassische Rätsel und Wortwitze

Was hat ein Bein auf dem anderen?

Das Mädchen, das sich nie die Haare kämmt.

Was ist der Höhepunkt für einen Kahlen?

Einen Unfall haben und um ein Haar gerettet werden.

Was ist der Höhepunkt für einen Blinden?

Sich auf den ersten Blick verlieben.

Lepe-Witze: Humor aus Spanien

Telecinco

Frage: Warum stellen die Leute aus Lepe fünf Fernseher zusammen?
Antwort: Um Telecinco zu sehen.

Die Diät der Lepe-Frauen

Frage: Warum gehen übergewichtige Frauen aus Lepe nicht in die Küche?
Antwort: Weil dort ein Topf steht, auf dem „Sal Gorda“ (Dickes Salz / Fette Sau) vermerkt ist.

Der Aussätzige im TV-Wettbewerb

Ein Aussätziger gewinnt bei einem TV-Wettbewerb. Der Moderator sagt: „Herzlichen... Weiterlesen "Witzesammlung: Lepe, Wortspiele & mehr" »

Gattungen der Literatur: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Gattungen der Literatur

Lyrische Gattungen

Hymne

Feierliche Zusammensetzung zum Singen, die einen emotionalen Wert ausdrückt.

Ode

Eine Tondichtung, die verschiedene Themen behandelt und die Reflexion des Dichters widerspiegelt.

Ausgewählt 1

Ein Gedicht, das Schmerz und Trauer über den Tod ausdrückt.

Idyll

Liebesgeschichten in ländlicher, idealisierter Natur, oft aus der Sicht einer Person.

Lied

Ein Lied, das oft satirisch ist und Kritik an Sitten oder Lastern von Menschen oder gesellschaftlichen Gruppen übt.

Epigramm

Eine kurze, prägnante Zusammensetzung mit gut durchdachten Ideen und Scharfsinn, die eine feste oder satirische Aussage macht.

Epopeya (Epos)

Ein langes Gedicht, das für den Gesang bestimmt ist und die kriegerischen Taten eines Volkes... Weiterlesen "Gattungen der Literatur: Eine Übersicht" »

Skurrile Sprüche & Kurze Witze: Eine humorvolle Sammlung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Der feste Stift

Ein Stift, fest genug, dass er ausgegeben wird.

Der Besen-Wunsch

Wenn ich einen Besen hätte... würde ich ihn Ihnen geben!

Der Teufelsschrei bei deiner Geburt

An dem Tag, an dem du geboren wurdest, schrie der Teufel vor Schmerz und sagte: 'Verdammt! Ich bin hässlich!'

Tio Pepes dummes Ei

Du bist dumm, mein Tio Pepe, weil du ein Ei kurz wiederholt hast!

Selbstmord am Pisuerga: Powell-Plakat

Wenn du nicht tauchen kannst und Selbstmord begehen willst, geh zum Pisuerga, denn dort hängt ein großes Plakat: 'Powell, schieß auf den Mist!'

Gottes Fehler: Deine Schöpfung

Gott schuf den Himmel, Gott schuf die Erde... und so weiter. Gott hat dich geschaffen... Nun, jeder macht Fehler.

Miss Universe und Doppel-Aki

Miss Universe wird abwesend sein,... Weiterlesen "Skurrile Sprüche & Kurze Witze: Eine humorvolle Sammlung" »

Literarische Gattungen und Zitierregeln: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Literarische Gattungen im Überblick

Poesie: Ausdruck von Gefühlen und Ideen

Die Poesie ist ein Genre, in dem der Autor Gefühle und Vertraulichkeiten ausdrückt, oft mit allgemeinen Themen wie Liebe, Trauer, Angst, Leid und Schönheit.

Wichtige poetische Gattungen:

  • Ode: Eine wichtige Gattung zum Ausdruck von Gefühlen oder Ideen, oft zu Themen des Augenblicks.
  • Hymne: Eine feierliche Komposition, die zum Gesang bestimmt ist.
  • Elegie: Ein Gedicht, das Schmerz oder Trauer ausdrückt, oft zum Tod einer nahestehenden Person. Beispiel: Verse auf den Tod von Jorge Manrique.
  • Ekloge: Ein Gedicht über liebende Hirten, das philosophische Fragen, Gefühle der Liebe und die Begeisterung für die Natur idealisiert. Beispiel: Garcilaso de la Vegas Eklogen.
  • Kanzone:
... Weiterlesen "Literarische Gattungen und Zitierregeln: Ein umfassender Leitfaden" »

Schlüsselthemen und Autoren der spanischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Literatur: In Das Haus der Bernarda Alba ist das zentrale Thema der Kampf gegen die Tyrannei. Unfruchtbarkeit und Mutterschaft sind zentrale Themen. Im Theater von Lorca finden sich häufig Symbole wie Wasser, Mond und Blut. Die Protagonisten sind oft frustrierte Frauen. Arniches schrieb volkstümliche Possen mit einer Vision der Region und der einfachen Leute. Die meisten seiner Werke spielen in Madrid. Arniches, Set-Valle Inclán initiierte die Erneuerung des Avantgarde-Theaters. Der Autor des Buches Zwischen Nelke und Schwert ist Rafael Alberti, ebenso wie der Autor des Buches Das Gemälde. Lorca und Valle-Inclán sind Dramatiker. Gemeinsame Anliegen von La Serra und Salinas sind malerische Beschreibungen. A. Machado und Vicente Aleixandre

... Weiterlesen "Schlüsselthemen und Autoren der spanischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts" »

La Colmena: Analyse, Themen und Chronologie von Camilo José Cela

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Zusammenfassung des Romans "La Colmena"

Der Roman La Colmena (The Hive) zeichnet durch die meisterhafte Beherrschung der Sprache des Autors ein rohes und realistisches Bild der Nachkriegsjahre in Spanien. Konkret konzentriert sich die Handlung über drei Tage hinweg auf das Zentrum Madrids, wo die Menschen unter Armut und Nahrungsmangel leiden. Der Roman ist ein vielschichtiges Werk mit zahlreichen Charakteren und Themen, die sich im Laufe der Erzählung immer wieder kreuzen. Cela präsentiert eine einsame und vernachlässigte Bevölkerung, deren einzige Charaktere in Wirklichkeit ihre eigenen, ineinander verschachtelten Welten sind. Diese spiegeln die kritische soziale Situation der damaligen Zeit wider und behandeln schwierige Fragen wie Gewalt,... Weiterlesen "La Colmena: Analyse, Themen und Chronologie von Camilo José Cela" »

Lope de Vega: Leben, Werk und Stil des Goldenen Zeitalters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Lope de Vega: Leben, Werk und Stil

Félix Lope de Vega y Carpio war ein außergewöhnlicher und äußerst produktiver Zeitgenosse William Shakespeares, insbesondere im Bereich des Dramas. Sein umfangreiches Schaffen prägte maßgeblich das Goldene Zeitalter der spanischen Literatur.

1. Lyrisches Werk

Lope de Vegas lyrisches Werk war sehr berühmt. Seine Balladen zirkulierten gesungen oder in zahlreichen poetischen Anthologien. Er verfasste hauptsächlich Sonette – Liebes-, religiöse oder burleske –, die er in den Bänden Rimas, Rimas Sacras und Rimas Humanas y Divinas veröffentlichte.

2. Episches und Erzählerisches Werk

Epische Dichtungen

  • La Hermosura de Angélica (eine Fortsetzung von Ariostos Orlando Furioso)
  • La Dragontea (erzählt die Niederlage
... Weiterlesen "Lope de Vega: Leben, Werk und Stil des Goldenen Zeitalters" »

Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Chronik eines angekündigten Todes: Eine Analyse

Die Position des Autors:

Der Autor erzählt die Geschichte aus der Perspektive der Bewohner des Dorfes, die sowohl als Protagonisten, Nebenfiguren als auch Zeugen fungieren.

Die Zeit:

Die chronologische Struktur ist ungewöhnlich. Die Handlung spielt sich an einem einzigen Tag ab: von 5:30 Uhr bis 7:00 Uhr morgens, an einem Montag im Februar.

Die Figuren:

  • Santiago Nasar: Ein arabischstämmiger, gutaussehender Mann mit gutem Erbe, Waise und Einzelgänger. Er ist besessen von seinem Aussehen, seiner Kleidung und seinen Waffen und versucht, Adel und Würde zu bewahren. Er ist sexuell aktiv und verliebt in die Prostituierte Alejandra.
  • Die Brüder Vicario: Ihre inhumane Brutalität und Irrationalität werden
... Weiterlesen "Chronik eines angekündigten Todes" »