Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitfaden für öffentliches Reden und Stimmgesundheit

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Chilenische Sprechgewohnheiten

  • Voz de Pito und Aspiration: Das "s" wird aspiriert und Wortendungen werden oft verschluckt.
  • Hektik des modernen Lebens: Zu schnelles Sprechen führt zu einer schlechten Koordination von Sprechen und Atmung, was Stimmermüdung verursachen kann.
  • Redeangst: Heutzutage haben viele Menschen mehr Angst vor dem Sprechen.
  • Eingeschränkte Mundöffnung: Eine zu geringe Mundöffnung führt zu einer undeutlichen Aussprache.
  • Lauteres Sprechen: Es wird tendenziell lauter gesprochen.
  • Gesteigertes Selbstbewusstsein: In den letzten Jahren fühlen sich die Chilenen sicherer und haben gelernt, laut für ihre Rechte einzutreten.
  • Überanstrengung der Stimme: Das Sprechen mit hoher Lautstärke, besonders in lauten Umgebungen, überanstrengt
... Weiterlesen "Leitfaden für öffentliches Reden und Stimmgesundheit" »

Bedeutende Englische Dichter des 17. Jahrhunderts: Donne, Marvell, Milton

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

John Donne (1572–1631)

John Donne, geboren in London, gilt als der bedeutendste englische Dichter des 17. Jahrhunderts. Er entstammte einer Familie mit tiefen katholischen Traditionen.

Ausbildung und Karrierebeginn

  • Er studierte an den Universitäten Oxford und Cambridge, konnte jedoch aufgrund seines katholischen Glaubens keine akademischen Titel erwerben.
  • Nach mehrjährigen Reisen traf er 1598 Sir Thomas Egerton, den Siegelbewahrer des Königs, der ihn zu seinem Assistenten ernannte. Diese Position behielt er fünf Jahre lang.

Dichtung und Skandale

Donnes Verbleib in dieser Position schien mehr seiner engen Freundschaft mit Egerton als seiner Arbeitseffizienz geschuldet zu sein, da Donne dazu neigte, Verantwortung zu meiden und Zuflucht in der... Weiterlesen "Bedeutende Englische Dichter des 17. Jahrhunderts: Donne, Marvell, Milton" »

David & Goya: Schwur der Horatier und Familie Karls IV.

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Der Schwur der Horatier (Jacques-Louis David)

Man könnte unzählige Dinge über dieses Gemälde sagen, das zusammen mit dem Tod des Marat als eines der berühmtesten Werke der Kunstgeschichte gilt. Es stellt einen Meilenstein in der Geschichte der französischen Kunst dar und wird oft als Paradebeispiel der neoklassizistischen Malerei zitiert.

Unmittelbare Bezüge und Einflüsse

Die beiden unmittelbarsten Bezüge zum Werk sind die Theaterstücke von Corneille und die Malerei von Poussin. Das Theater wurde in Frankreich als eine Schule der Sitten und Moral angesehen. Die Themen wurden der Antike entnommen, mit erhebenden Geschichten, um die korrupte Gesellschaft des Ancien Régime zu erneuern. Wir müssen uns daran erinnern, dass die Französische... Weiterlesen "David & Goya: Schwur der Horatier und Familie Karls IV." »

Meisterwerke der Kunstgeschichte: Rubens' Grazien und Goyas 3. Mai

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Rubens' "Die drei Grazien": Eine Analyse des Meisterwerks

„Die drei Grazien“ ist das berühmteste Werk von Peter Paul Rubens. König Philipp IV. erwarb es aus dem Nachlass des Malers, der nach Rubens' Tod versteigert wurde. Am 30. Mai 1640 sollte es einen der Räume des Alcázar in Madrid schmücken. Die Tatsache, dass es auf Holz gemalt ist, zeigt die Verbindung des Meisters mit der alten flämischen Malerei.

Die Darstellung der Grazien und ihre Symbolik

Die drei Grazien hießen Euphrosyne, Thalia und Aglaia und waren Töchter des Zeus und der Eurynome. Sie erscheinen stets nackt, um zu zeigen, dass Schönheit keiner Hülle bedarf. Sie sind Darstellungen von Freundlichkeit, Anmut und Zartheit.

Das Thema und seine künstlerische Behandlung... Weiterlesen "Meisterwerke der Kunstgeschichte: Rubens' Grazien und Goyas 3. Mai" »

Literarische Analyse: Täuschung, Solidarität & Liebe

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Vorfälle von Täuschung und ihre Folgen

  • Die Sprachbarriere beim Abendessen

    Beim Abendessen fragte die Großmutter nach Isabels erster Sprache. Als sie bemerkte, dass Isabel fließend Spanisch sprach, hatte Mauritius glücklicherweise schnell eine Idee und konnte einen peinlichen Fehler verhindern.

  • Mauritius' erfundene Kanada-Reise

    Eine weitere Situation, in der Täuschung eine Rolle spielte, war, als Mauritius seine Tour durch die Flüsse Kanadas beschrieb. Er behauptete, es gäbe dort riesige, schneebedeckte Berge. Da es in dieser Region jedoch nur Hügel gibt, geriet sein ganzer Plan in Gefahr.

  • Mauritius' Architektur-Lüge

    Ähnlich wie Balboa falsche Briefe kommentiert hatte, gab Mauritius vor, eine Karriere in der Architektur abgeschlossen zu

... Weiterlesen "Literarische Analyse: Täuschung, Solidarität & Liebe" »

Spanisches Theater nach dem Bürgerkrieg: Buero Vallejo und Sastre

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Antonio Buero Vallejo: Merkmale seines Theaters

  • Charaktere und Reflexion

    Das Ziel ist es, Vorurteile zu überwinden und die Zuschauer zur Reflexion über aktuelle Ereignisse zu provozieren.

  • Öffentliche Identifikation mit den Charakteren

    Die Realität wird so präsentiert, wie der Charakter sie erlebt. Wenn beispielsweise ein Licht erlischt, wird der Charakter blind (sensorische Identifikation).

  • Details in den Regieanweisungen

    Die Regieanweisungen beschreiben sehr detailliert nicht nur die Schauplätze, sondern auch Gesten, Bewegungen und Haltungen der Figuren.

  • Symbolische Dimension der Charaktere

    Blindheit symbolisiert menschliche Beschränktheit und Einsamkeit, während Licht die Wahrheit bedeutet.

Alfonso Sastre: „Squad zum Tode“ und andere Werke

Sastres... Weiterlesen "Spanisches Theater nach dem Bürgerkrieg: Buero Vallejo und Sastre" »

Diskriminierung von Frauen und globale Herausforderungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Diskriminierung von Frauen in der Bildung

Mädchen haben es in vielen Teilen der Welt deutlich schwerer, Zugang zu Bildung zu erhalten. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Frauen keine Ausbildung benötigen, da ihre Rolle auf Haushalt und Kinderbetreuung beschränkt sei. Dies ist eine Form der Diskriminierung.

Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern

70 % der Todesfälle bei Kindern in Entwicklungsländern sind auf Unterernährung oder Infektionen zurückzuführen. Mangelernährung ist die Hauptursache für Kindersterblichkeit.

Haupttodesursache in Subsahara-Afrika

AIDS ist die häufigste Todesursache in Subsahara-Afrika.

Warum der Kampf gegen AIDS so wichtig ist

Der Kampf gegen AIDS und andere Krankheiten ist entscheidend, um andere... Weiterlesen "Diskriminierung von Frauen und globale Herausforderungen" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Strömungen & Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Kontext und Anfänge

Die literarische Produktion während des Spanischen Bürgerkriegs war spärlich und tendierte dazu, die Interessen beider Seiten widerzuspiegeln. Es handelte sich um Werke von Dringlichkeit und oft minderer Qualität. Der Konflikt führte zu einem tiefen Bruch mit der älteren literarischen Tradition.

Nach dem Krieg mussten viele spanische Intellektuelle, die die Republik unterstützt hatten – darunter Pérez de Ayala, Jarne und Francisco Ayala –, ins Exil gehen oder starben. Junge Schriftsteller der frühen 1940er-Jahre fanden sich in einer völlig verarmten literarischen Atmosphäre wieder. Nicht nur junge Autoren waren von Zensur betroffen, sondern auch alle Werke der Vergangenheit... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Strömungen & Autoren" »

Spanische Literatur des Mittelalters: Mester de Clerecía und Prosa

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Gonzalo de Berceo und der Mester de Clerecía (13. Jh.)

Dies war der erste namentlich bekannte Autor in der spanischen Literatur. Er war ein Geistlicher, der in einem Kloster in La Rioja lebte. Sein bekanntestes Werk ist Milagros de Nuestra Señora (Wunder unserer Lieben Frau).

Milagros de Nuestra Señora: Inhalt und Stil

Die 25 Geschichten sind in Versen und Reimen geschrieben und handeln von Charakteren mit tiefer Frömmigkeit. Lebhafte Beschreibungen und Dialoge wechseln sich ab.

  • Reich an Diminutiven und umgangssprachlichen Ausdrücken.
  • Die Jungfrau Maria erfüllt ritterliche Funktionen und wird als eine Frau voller Spontaneität und menschlicher Gefühle dargestellt.
  • Die Charaktere erscheinen immer als Typen (die Guten, die Bösen, die Unwissenden
... Weiterlesen "Spanische Literatur des Mittelalters: Mester de Clerecía und Prosa" »

Wörterbuch der seltenen und ungewöhnlichen Wörter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Augur: Prophet der negativen Ereignisse

Gesättigt: Zu viel

Aloa: Kurzes Gedicht

Altruistisch: Versuchen, das Wohl anderer zu fördern, ohne eine Gegenleistung zu erwarten

Allude: Erwähnen

Arancal: Amtliche Sätze

Argumentieren: Streiten

Arie: Musikalische Komposition

Tonnage: Kontrollkästchen

Arrogant: Stolz, anmutig, tapfer

Augustus: Mit Respekt für etwas Majestätisches

Pervers: Verdorben

Motley: Schlechte Farben kombinieren

Trivial: Unbedeutend

Banal: Trivial, Vulgär

Callow: Unreif

Pomp: Großartig

Moderator: Führer, Leiter

Caustic: Aggressiv, bissig

Zölibat: Geschieden

Angry: Leicht von Zorn hinreißen lassen

Üblich: Das Übliche

Geschmacklos: Nicht zustimmen

Vernachlässigung: Faulheit

Undicht: Transparent

Diatribe: Rede mit Nullstellen mit jemandem

Settle:

... Weiterlesen "Wörterbuch der seltenen und ungewöhnlichen Wörter" »