Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sprache und Philologie

Sort by
Subject
Level

Häufige Fragen und Geschäftsbegriffe

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,45 KB.

  • Häufige Fragen

  • Wo ist der Bahnhof?

    Können Sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
  • Kommen Sie zur Party?

    Können Sie mir Bescheid geben, wenn Sie kommen?
  • Wie funktioniert es?

    Können Sie mir erklären, wie es funktioniert?
  • Was ist los?

    Bitte sagen Sie mir, was los ist.
  • Woher kommen Sie?

    Ich möchte wissen, woher Sie kommen.
  • Wie lange dauert es?

    Wissen Sie, wie lange es dauert, dorthin zu gelangen?
  • Hat sie eine Entscheidung getroffen?

    Hat sie Ihnen gesagt, ob sie eine Entscheidung getroffen hat?
  • Wann verlassen Sie?

    Wissen Sie, wann Sie gehen?
  • Weiß Annie über Computer Bescheid?

    Ich frage mich, ob sie sich mit Computern auskennt.
  • Entschuldigen Sie.

    Wie kommt man von hier zur Post? Könnten Sie mir sagen, wie man zur Post kommt?
  • Was machen Sie?

    Haben Sie eine
... Continue reading "Häufige Fragen und Geschäftsbegriffe" »

Nichts: Eine Studentin in Barcelona – Analyse & Zusammenfassung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 4,87 KB.

Nichts: Eine Studentin in Barcelona

I Andrea, eine junge Studentin, reist nach dem Abschluss ihrer High School nach Barcelona, um an der Universität zu studieren. Sie ist im Haus von Verwandten in der Aribau Street untergebracht, was ihr missfällt. Dennoch bleibt sie und verbringt die Nacht auf einem unbequemen Schlafsofa.

Kindheitserinnerungen und Familienkonflikte

II Nach einer langen Nacht wacht Andrea auf und erinnert sich an ihre Kindheit in diesem Haus bei ihren Großeltern und an die Veränderungen, die es seit dem Krieg erfahren hat. Ihre Tante leidet darunter, dass sie 'Ratschläge' gibt und keine enge Freundschaft mit ihrer anderen Tante, Gloria, pflegt. Am Vormittag wird Andrea Zeugin eines Streits zwischen Gloria und John, der sie... Continue reading "Nichts: Eine Studentin in Barcelona – Analyse & Zusammenfassung" »

Siddhartha: Eine Reise zur Erleuchtung

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,97 KB.

Siddhartha: Eine Indische Dichtung

Kapitel I: Der Brahmanensohn

In seinem Zuhause ist Siddhartha glücklich, der verwöhnte Sohn eines Brahmanen, von allen geliebt und ein Freund, mit dem er alles teilt – auch die Unzufriedenheit, die er trotz der vorherrschenden Lehre, die seine Eltern lehrten und glaubten, empfindet. Er erkennt an, dass seine Ausbildung gut, aber nicht vollständig ist. Die Gespräche mit seinem Freund Govinda geben ihm die Möglichkeit, ihre Meinungen zu vergleichen.

Eines Tages treffen sie auf einige Asketen, Samanas aus dem Wald. Siddhartha fühlt sich leer und glaubt, dass eine Lehre, die so hart ist, dass sie alles aufgibt, keine Antwort ist. Indem er die Erlaubnis seines Vaters erbittet und sich zunächst weigert, benutzt... Continue reading "Siddhartha: Eine Reise zur Erleuchtung" »

Fuenteovejuna: Der Aufstand gegen Tyrannei

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 8,2 KB.

Thema

Das Hauptthema ist die Erhebung des Volkes gegen den Machtmissbrauch des Komturs. Es wird ein sozialer Konflikt zwischen dem Feudalherren und seinen Vasallen dargestellt. Bereits im ersten Akt wird das Problem skizziert, als der Komtur versucht, Laurencia zu missbrauchen, und das Droit de Seigneur (Herrenrecht) angedeutet wird.

Das Dorf beabsichtigt nicht, das soziale System zu verändern, sondern sucht Gerechtigkeit. Es nimmt diese selbst in die Hand und bittet den König um Unterstützung seiner Aktion.

Die Einheit des Volkes ist die Grundlage des Erfolgs. Es gibt keine Verräter, selbst unter Folter. Niemand verrät den unmittelbaren Täter des Mordes. Das Volk rebelliert und übt Gerechtigkeit. Auf die Fragen des Richters antworten alle:... Continue reading "Fuenteovejuna: Der Aufstand gegen Tyrannei" »

Die Renaixença: Katalanische Literatur im 19. Jahrhundert

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,99 KB.

Die Renaixença

Eine Bewegung des kulturellen Erwachens

Die Renaixença war eine Erweckungsbewegung der romantischen Ideale im 19. Jahrhundert in Katalonien, die alle Bereiche der Gesellschaft durchdrang:

  • Sozial: Stärkung des Mittelstandes
  • Wirtschaftlich: Verbindung zur industriellen Revolution
  • Politisch-kulturell: Nationalismus und Wiederbelebung der katalanischen Literatur

Die erste Generation romantischer Dichter

Die Romantik, die in Deutschland und England entstand, erreichte Katalonien Mitte des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel war es, eine neue Kunst zu schaffen, die auf Fantasie basiert und sich der Vernunft und den etablierten Normen widersetzt.

1833 veröffentlichte Carles Bonaventura Aribau in einer Zeitschrift das erste romantische Gedicht in... Continue reading "Die Renaixença: Katalanische Literatur im 19. Jahrhundert" »

Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 3,83 KB.

Der Roman im Exil

Viele Schriftsteller im Exil behandelten die gleichen Themen: die Erinnerung an Spanien vor 1936, die Sehnsucht nach Rückkehr und die Reflexion über Krieg und Exil. Die meisten ihrer Bücher wurden zensiert. Zu den bekanntesten Autoren gehörten:

  • Ramón J. Sender (1901–1982)

    Sein Werk lässt sich in drei Bereiche einteilen: realistische Erzählungen (Requiem für einen spanischen Bauern), historische Romane und autobiografische Berichte (Crónica del alba).

  • Max Aub (1903–1972)

  • Francisco Ayala (1906–)

    Zu seinen Werken zählen Im Boden der Tasse und Der Tod des Hundes. Besonders hervorzuheben ist seine Trilogie Die Herbeiführung eines Rebellen mit Arturo Barea, die für viele die beste Darstellung des Spanischen Bürgerkriegs

... Continue reading "Der spanische Roman im Exil und in der Nachkriegszeit" »

Arabische Nächte: 4 Geschichten von Intrigen

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,26 KB.

Kapitel 3: Sultan Harun lacht

Sultan Harun lachte niemals. Eines Tages heuerte er einen Mann an, um ihn zum Lachen zu bringen. Sie schlossen einen Pakt: Der Sultan würde die Hälfte seines Besitzes zahlen, wenn der Mann es nicht schaffte. Später ertappte der Sultan seinen Diener Masrour bei einem korrupten Geschäft. Masrour versuchte, den Mann zum Lachen zu bringen, aber es gelang ihm nicht, weil der Sultan anwesend war. Schließlich zahlte der Sultan dem Mann hundert Goldstücke – und lachte über Masrours Reaktion.

Kapitel 4: Faisal und der Barbier

El-Faisal ist ein wohlhabender Mann, aber er hat keine Frau. Eines Tages, als er durch die Straßen der Stadt ging, verliebte er sich in ein Mädchen, die Tochter eines Richters. El-Faisal traf... Continue reading "Arabische Nächte: 4 Geschichten von Intrigen" »

Der Einfluss von Juan Rulfo auf die lateinamerikanische Literatur

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 10,32 KB.

Die lateinamerikanische Erzählung im 20. Jahrhundert

Die lateinamerikanische Erzählung des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Roman und die Kurzgeschichte, lässt sich in zwei Hauptströmungen einteilen: die realistische und die innovative. Letztere erreichte ihren Höhepunkt mit den Werken der neuen Erzählung. Die Abkehr vom traditionellen Realismus stellte eine Herausforderung an das Weltbild dar. Jorge Luis Borges und der Einfluss des Surrealismus waren grundlegend für diesen Wandel.

In den 1940er Jahren erschienen Werke, die diesen Wandel zeigten. Die endgültige Konsolidierung erfolgte in den 1960er Jahren. Vorläufer dieser Entwicklung waren unter anderem Roberto Arlts "Mad Toy" (1926) und Macedonio Fernández' "Nicht alles ist Nachtwache,... Continue reading "Der Einfluss von Juan Rulfo auf die lateinamerikanische Literatur" »

Geschichte und Generationen der Menschenrechte

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.

Geschichte der Menschenrechte


a) Geschichte: Die Geschichte der Menschenrechte

Wichtige Erklärungen

1. "Erklärung der Rechte des Staates Virginia." Kontext ist der Unabhängigkeitskrieg der USA von Großbritannien. Ohne Sklaven wurden diese nicht als Bürger betrachtet (1776).
2. "Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" (1789): Diese Erklärung wurde von der französischen Nationalversammlung verfasst und stellt eine Verbesserung gegenüber der vorherigen dar, aufgrund ihres universellen Charakters, wie z.B. die Abschaffung der Sklaverei in den französischen Gebieten. Diese Erklärung schloss jedoch Frauen und andere gesellschaftliche Gruppen aus.
b) 3 Generationen der Menschenrechte

Die drei Generationen

1. Erste Generation:... Continue reading "Geschichte und Generationen der Menschenrechte" »

Der Realismus in der spanischen Literatur

Classified in Sprache und Philologie

Written at on Deutsch with a size of 5,31 KB.

Soziokultureller Kontext

In den europäischen Ländern konsolidierte sich die Bourgeoisie als herrschende soziale Klasse und tendierte zu konservativen Positionen. Handel und Industrie verzeichneten deutliche Zuwächse. Das städtische Proletariat entstand. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts kam es zu ständigen Zusammenstößen zwischen Arbeitern und der Bourgeoisie. Der Positivismus entstand. Die Positivisten argumentierten, dass sich alles auf Daten und Wissen stützen müsse.

Realismus

Der Begriff Realismus wird in Kunst und Literatur verwendet, um jene Werke zu bezeichnen, die versuchen, die Realität zu imitieren oder zu kopieren. Das grundlegende Genre des Realismus ist der Roman. Der Roman wird als "ein Spiegel auf dem Weg" betrachtet.... Continue reading "Der Realismus in der spanischen Literatur" »