Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Maschinen und Bearbeitungsverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Verschiedene Maschinen und ihre Anwendungen

Einfacher Teilapparat

Ein einfacher Teilapparat ist ein universelles Gerät, das auf einem runden Tisch montiert werden kann.

Teilungsverfahren

Es gibt verschiedene Teilungsverfahren:

  • Einfache Teilung
  • Zusammengesetzte Teilung
  • Differenzialteilung

Schneckengetriebe

Ein Schneckengetriebe ist ein Getriebe, das die Bewegung zwischen Wellen überträgt, die sich in einem rechten Winkel zueinander befinden.

Besonderheiten des Schneckengetriebes

  • Es ist irreversibel.
  • Es eignet sich für große Übersetzungsverhältnisse.
  • Es ist relativ teuer.

Zahnräder

Ein Zahnrad ist ein Maschinenelement, bei dem die Zähne in einem Winkel zur Drehachse angeordnet sind. Es gibt zwei Arten von Zahnrädern:

  • Stirnräder
  • Schrägverzahnte Zahnräder

Exzenter

Ein... Weiterlesen "Maschinen und Bearbeitungsverfahren" »

Sensoren: Typen, Funktionsweisen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Sensoren: Definition und Typen

Sensoren sind primäre Messelemente, die Veränderungen im Wert einer gemessenen oder kontrollierten Variablen erfassen. Sie wandeln diese Veränderungen in ein mechanisches, elektrisches oder ähnliches Signal um, das die Prozessvariable darstellt.

Temperatursensoren

Zu den gängigen Temperatursensoren gehören:

  • Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer (Birnenfühler)
  • Widerstandsthermometer (RTDs)
  • Thermistoren
  • Thermoelemente

Funktionsprinzip von RTDs

Das Funktionsprinzip von RTDs basiert auf der Eigenschaft von Metallen, ihre elektrische Leitfähigkeit mit der Temperatur zu ändern.

RTD-Materialien und Messbereiche

  • Platin: -200 bis 900 °C, Genauigkeit von 0,01 °C
  • Nickel: -150 bis 120 °C, Genauigkeit 0,5 °C
  • Kupfer: -200 bis 120
... Weiterlesen "Sensoren: Typen, Funktionsweisen und Anwendungen" »

Fotografie-Grundlagen: Optik, Schärfentiefe und Farbgestaltung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Fotografische Optik: Grundlagen

Im Brennpunkt schneiden sich alle parallel auf die Sammellinse einfallenden Lichtstrahlen. Die Brennweite ist der Abstand vom Brennpunkt zur Hauptebene der Linse.

Perspektivzentrum und Kamerabewegung

Das Perspektivzentrum ist ein entscheidender Punkt für die Bildwirkung:

  • Im Auge: Mittelpunkt der Pupille.
  • Im Objektiv: Mittelpunkt der Eintrittspupille. Die Eintrittspupille ist das objektseitige virtuelle Bild der Irisblende.

Wichtig: Schwenkt man die Kamera auf dieser Achse, ändert sich die Perspektive nicht, da diese ausschließlich durch den Standpunkt bestimmt wird.

Objektivtypen und ihre Eigenschaften

Objektive werden nach ihrer Brennweite und dem daraus resultierenden Bildwinkel klassifiziert:

Weitwinkelobjektive

  • Wirkung:
... Weiterlesen "Fotografie-Grundlagen: Optik, Schärfentiefe und Farbgestaltung" »

Audi Training: Wichtige Fragen zu Ergonomie, Produktion & Technik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB

Audi Trainingscenter: Wichtige Fragen & Themen

Ergonomie im Audi Produktionssystem

Was versteht Audi unter Ergonomie?

Arbeit erträglicher und ertragreicher gestalten; die Maschine passt sich dem Menschen an.

Was versteht man unter Wertschöpfung?

Alles, wofür der Kunde bezahlt.

Was bedeutet demografischer Wandel?

Veränderung der Altersstruktur, z.B. ein höherer Anteil älterer Menschen.

Altersdurchschnitt in Ingolstadt?

41,3 Jahre.

Welche Getränke sollten bevorzugt konsumiert werden?

Mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag.

Was versteht man unter Monotonie?

Gleiche Arbeit oder Tätigkeiten ohne Abwechslung.

Welche Gefahren können durch monotones Arbeiten entstehen?

  • Langeweile
  • Größere Fehlerhäufigkeit
  • Müdigkeit
  • Zeit vergeht langsam
  • Unterforderung
  • Unzufriedenheit

Anforderung

... Weiterlesen "Audi Training: Wichtige Fragen zu Ergonomie, Produktion & Technik" »

Reciclaje de productos y sus funciones estéticas, prácticas y simbólicas

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

- Reversible Umnutzung. - Irreversible Umnutzung. - Ortsveränderung

- Substancielles recycling: Abfallmaterialien werden zu Erzeugnissen, Materialien oder Sekundärrohstoffen für den ursprünglichen oder neuen Zweck aufbereitet.

- Materielles recycling: Wiederverwendung von Produkten durch Kombination, Modifikation und Rekonstruktion, bei der die Herkunft der Grundelemente nichts mehr deutlich zu erkennen ist.

- Objekt recycling: Wiederverwendung von Produkten durch Kombination und Rekonstruktion, bei der die Herkunft der Grundelemente erkennbar bleibt.

- Geplantes Objekt recylcing: Produkte, die neben ihrer Primärfunktion nach Benutzung noch eine Sekundärfunktion haben und sinnvoll weiter verwendet werden können, ohne dass die Form verändert

... Weiterlesen "Reciclaje de productos y sus funciones estéticas, prácticas y simbólicas" »

Materialwissenschaft & Korrosionsschutz: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Faktoren der Temperaturwechselbeständigkeit

Materialporosität, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und thermische Ausdehnung sind entscheidende Faktoren, die die Temperaturwechselbeständigkeit beeinflussen.

Alkoholbehandlung von Keramikteilen nach dem Abkühlen

Alkohol wird eingeführt, um die Verdunstung von Wasser in Keramik zu beschleunigen und so deren Bruch zu verhindern, bevor die Teile wieder in den Ofen eingeführt werden.

Auswirkungen von Schrumpfung und behinderter Ausdehnung

Die Verhinderung von Schrumpfung oder freier thermischer Ausdehnung in Materialien führt zur Erzeugung von thermischen Spannungen. Diese Spannungen können das Material verformen oder sogar beschädigen.

Einsatz von Dehnungsfugen in der Architektur

Dehnungsfugen werden... Weiterlesen "Materialwissenschaft & Korrosionsschutz: Grundlagen und Anwendungen" »

Technische Entwicklungen und industrieller Fortschritt im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 821 bytes

Technische Entwicklungen:

Dampfmaschine: Machte die Menschen unabhängig von der Natur und menschlicher sowie tierischer Muskelkraft. War ein Ausweg. Von James Watt.

Textilindustrie: England beherrschte den Handel mit Rohbaumwolle aus seinen Kolonien. Technische Neuerungen wurden gefördert, um die Handmaschinen zu verbessern. Die Spinnmaschine leitete den Beginn der Fabrikproduktion ein und steigerte Umfang und Qualität der Produkte. Die Textilproduktion verlagerte sich vom Land in die Städte.

Andere Industriezweige: Schwerindustrie (Kohle, Eisen und Stahl), Baumwollindustrie. Die Nachfrage nach Kohle erhöhte sich und es wurden neue Herstellungsmethoden entwickelt.

Glossar der Schiffstechnik: Wichtige maritime Begriffe erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Glossar der Schiffstechnik und maritimer Begriffe

Trimm:
Der Unterschied zwischen dem Tiefgang vorn und achtern eines Schiffes.
Verdrängung (Offset):
Das maximale Gewicht des verdrängten Wassers bei voller Beladung eines Schiffes.
Tonnage:
Eine Maßeinheit für den Raumgehalt eines Schiffes, z.B. die Moorsom-Tonne (1 Moorsom-Tonne = 2,83 m³ = 100 Kubikfuß).
Speigatten:
Öffnungen in der Bordwand oder im Stringer, um Wasser vom Deck abzuleiten.
Seeventil (Taps background):
Ein Einlassventil, typischerweise für Kühlwasser, das sich unterhalb der Wasserlinie befindet.
Stevenrohr (Achtersteven Horn):
Ein Rohr im Achtersteven, das die Antriebswelle umschließt und abdichtet.
Bullaugen (Portillos):
Seitliche, oft runde Öffnungen in der Schiffswand für
... Weiterlesen "Glossar der Schiffstechnik: Wichtige maritime Begriffe erklärt" »

Pharmazeutische Emulsionen: Grundlagen, Typen & Bestandteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Grundlagen pharmazeutischer Emulsionen

Was sind Emulsionen?

Ein grob disperses System, bei dem eine Flüssigkeit in einer anderen, nicht mischbaren Flüssigkeit dispergiert ist. Emulsionen bestehen aus zwei Phasen: einer inneren (dispersen) und einer äußeren (kontinuierlichen) Phase. Die innere, disperse Phase liegt als Tröpfchen in der äußeren, kontinuierlichen Phase vor. Für die Stabilität einer Emulsion ist ein Emulgator erforderlich.

Arten von Emulsionen

Öl-in-Wasser (O/W) Emulsionen

Hierbei ist die lipophile Phase (Öl) die innere, disperse Phase, die in der hydrophilen äußeren Phase (Wasser) verteilt ist. O/W-Emulsionen sind in der Regel mit Wasser abwaschbar.

Wasser-in-Öl (W/O) Emulsionen

Hierbei ist die hydrophile Phase (Wasser)... Weiterlesen "Pharmazeutische Emulsionen: Grundlagen, Typen & Bestandteile" »

Motorkühlung: Funktionsweise, Komponenten und Temperaturregelung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Motorkühlung: Grundlagen und Funktionsweise

Die Motorkühlung ist ein entscheidendes System in Verbrennungsmotoren, das die Wärme abführt, die bei der Verbrennung des Kraftstoffs entsteht. Ohne eine effektive Kühlung würde der Motor überhitzen und Schaden nehmen.

Kühlwasser: Der Wärmeträger

Kühlwasser zirkuliert durch Kanäle im Motorblock und Zylinderkopf, um die Wärme aufzunehmen. Diese Kanäle werden als Wassermäntel bezeichnet. Das Kühlwasser fließt um die Zylinder, die Brennräume und die Auslassventile, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.

Zwangsumlauf

Der Zwangsumlauf wird durch eine Pumpe sichergestellt, die das Kühlwasser zwischen dem Motor und dem Kühler zirkulieren lässt. Die Pumpe saugt das kalte Wasser aus dem... Weiterlesen "Motorkühlung: Funktionsweise, Komponenten und Temperaturregelung" »