Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wärmebehandlung von Stählen: Verfahren, Diagramme & Härtbarkeitsprüfung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Wärmebehandlung von Stählen: Verfahren, Diagramme & Härtbarkeitsprüfung

Glühverfahren

  • Normalglühen

    Beseitigung von Gefügeungleichmäßigkeiten und die Bildung eines von der Vorbehandlung (Gießen, Schmieden, Härten) unabhängigen, möglichst feinkörnigen Gefüges, das die beste Kombination von Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften aufweist. Bei untereutektoiden Stählen wird 30 bis 50 K oberhalb von Ac3 geglüht, bei übereutektoiden Stählen knapp oberhalb von A1.

  • Weichglühen

    Wird zur Verbesserung der Zerspanbarkeit und Umformbarkeit des Werkstoffes durchgeführt. Dabei wird ein Gleichgewichtsgefüge aus einer ferritischen Matrix mit eingelagerten kleinen Karbidkörnchen angestrebt, das eine geringe Festigkeit und Härte aufweist.

... Weiterlesen "Wärmebehandlung von Stählen: Verfahren, Diagramme & Härtbarkeitsprüfung" »

Maschinen und Bearbeitungsverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Verschiedene Maschinen und ihre Anwendungen

Einfacher Teilapparat

Ein einfacher Teilapparat ist ein universelles Gerät, das auf einem runden Tisch montiert werden kann.

Teilungsverfahren

Es gibt verschiedene Teilungsverfahren:

  • Einfache Teilung
  • Zusammengesetzte Teilung
  • Differenzialteilung

Schneckengetriebe

Ein Schneckengetriebe ist ein Getriebe, das die Bewegung zwischen Wellen überträgt, die sich in einem rechten Winkel zueinander befinden.

Besonderheiten des Schneckengetriebes

  • Es ist irreversibel.
  • Es eignet sich für große Übersetzungsverhältnisse.
  • Es ist relativ teuer.

Zahnräder

Ein Zahnrad ist ein Maschinenelement, bei dem die Zähne in einem Winkel zur Drehachse angeordnet sind. Es gibt zwei Arten von Zahnrädern:

  • Stirnräder
  • Schrägverzahnte Zahnräder

Exzenter

Ein... Weiterlesen "Maschinen und Bearbeitungsverfahren" »

Sensoren: Typen, Funktionsweisen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Sensoren: Definition und Typen

Sensoren sind primäre Messelemente, die Veränderungen im Wert einer gemessenen oder kontrollierten Variablen erfassen. Sie wandeln diese Veränderungen in ein mechanisches, elektrisches oder ähnliches Signal um, das die Prozessvariable darstellt.

Temperatursensoren

Zu den gängigen Temperatursensoren gehören:

  • Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer (Birnenfühler)
  • Widerstandsthermometer (RTDs)
  • Thermistoren
  • Thermoelemente

Funktionsprinzip von RTDs

Das Funktionsprinzip von RTDs basiert auf der Eigenschaft von Metallen, ihre elektrische Leitfähigkeit mit der Temperatur zu ändern.

RTD-Materialien und Messbereiche

  • Platin: -200 bis 900 °C, Genauigkeit von 0,01 °C
  • Nickel: -150 bis 120 °C, Genauigkeit 0,5 °C
  • Kupfer: -200 bis 120
... Weiterlesen "Sensoren: Typen, Funktionsweisen und Anwendungen" »

Fotografie-Grundlagen: Optik, Schärfentiefe und Farbgestaltung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Fotografische Optik: Grundlagen

Im Brennpunkt schneiden sich alle parallel auf die Sammellinse einfallenden Lichtstrahlen. Die Brennweite ist der Abstand vom Brennpunkt zur Hauptebene der Linse.

Perspektivzentrum und Kamerabewegung

Das Perspektivzentrum ist ein entscheidender Punkt für die Bildwirkung:

  • Im Auge: Mittelpunkt der Pupille.
  • Im Objektiv: Mittelpunkt der Eintrittspupille. Die Eintrittspupille ist das objektseitige virtuelle Bild der Irisblende.

Wichtig: Schwenkt man die Kamera auf dieser Achse, ändert sich die Perspektive nicht, da diese ausschließlich durch den Standpunkt bestimmt wird.

Objektivtypen und ihre Eigenschaften

Objektive werden nach ihrer Brennweite und dem daraus resultierenden Bildwinkel klassifiziert:

Weitwinkelobjektive

  • Wirkung:
... Weiterlesen "Fotografie-Grundlagen: Optik, Schärfentiefe und Farbgestaltung" »

Audi Training: Wichtige Fragen zu Ergonomie, Produktion & Technik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB

Audi Trainingscenter: Wichtige Fragen & Themen

Ergonomie im Audi Produktionssystem

Was versteht Audi unter Ergonomie?

Arbeit erträglicher und ertragreicher gestalten; die Maschine passt sich dem Menschen an.

Was versteht man unter Wertschöpfung?

Alles, wofür der Kunde bezahlt.

Was bedeutet demografischer Wandel?

Veränderung der Altersstruktur, z.B. ein höherer Anteil älterer Menschen.

Altersdurchschnitt in Ingolstadt?

41,3 Jahre.

Welche Getränke sollten bevorzugt konsumiert werden?

Mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag.

Was versteht man unter Monotonie?

Gleiche Arbeit oder Tätigkeiten ohne Abwechslung.

Welche Gefahren können durch monotones Arbeiten entstehen?

  • Langeweile
  • Größere Fehlerhäufigkeit
  • Müdigkeit
  • Zeit vergeht langsam
  • Unterforderung
  • Unzufriedenheit

Anforderung

... Weiterlesen "Audi Training: Wichtige Fragen zu Ergonomie, Produktion & Technik" »

Baumaschinen, Verdichtung und Bohrtechnik im Bauwesen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Bodenverdichtung und Setzungen

Definitionen

  • Bodenverdichtung: Vertikale Bewegung des Bodens unter dem Gewicht des Füllmaterials.
  • Setzungen: Die vertikale Bewegung der Deponie durch ihr eigenes Gewicht oder durch statischen Verdichtungsdruck (z. B. durch Walzen oder pneumatische Reifen).

Verdichtungsverfahren und Geräte

  • Statische oder glatte Walze: Verdichtung durch Kneten.
  • Betonwalzen: Verdichtung durch Auswirkungen.
  • Vibrationsverdichtung: Rammer, Platte oder Rüttelplatte, Vibrationsstampfer.
  • Joint Roller: Hat eine glatte Seite und Reifen für Böden.

Bodenprüfung

  • Bindige Böden: Proctor-Test.
  • Granulare Böden: Test der relativen Dichte.

Mörtel- und Betonlogistik auf der Baustelle

Transportmittel und Geräte

  • Derrick-Krane
  • Capacho (Kübel)
  • Canoas (Rinnen)
... Weiterlesen "Baumaschinen, Verdichtung und Bohrtechnik im Bauwesen" »

Energiequellen und Fossile Brennstoffe: Definitionen, Klassifikation und Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Grundlagen der Energie und Energiequellen

Was ist Energie?

Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder zu produzieren.

Was ist eine Energiequelle?

Eine Energiequelle ist das Material oder der Stoff, aus dem Energie gewonnen wird.

Die wichtigste Energiequelle: Die Sonne

Die Sonne ist die wichtigste Energiequelle, da sie die Grundlage für das Leben auf unserem Planeten bildet.

Klassifikation von Energiequellen

Einteilung nach Verfügbarkeit

Energiequellen werden hauptsächlich nach ihrer Verfügbarkeit klassifiziert:

  • Erneuerbare Energien: Stehen kurz- oder mittelfristig unbegrenzt zur Verfügung. Beispiele: Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie (biothermisch).
  • Nicht erneuerbare Energien (Fossile Brennstoffe): Sind endlich und benötigen
... Weiterlesen "Energiequellen und Fossile Brennstoffe: Definitionen, Klassifikation und Nutzung" »

Gabelstapler: Aufbau, Masttypen und Klassifizierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Gabelstapler (ECS): Definition und Antriebsarten

Gabelstapler (oder ECS, *Elektrische Gegengewichtsstapler*) sind selbstfahrende Fahrzeuge, die aus einem Chassis oder einem rahmenförmigen Aufbau bestehen. Sie verfügen über einen Fahrmotor, der entweder ein Verbrennungs- oder ein Elektromotor sein kann. Verbrennungsmotoren arbeiten mit einem hydraulischen Antrieb, während elektrische Stapler eine elektrische Steuerung nutzen.

Aufbau und Funktion des Hubmastes

Der Stapler verfügt über einen Teleskopmast oder Hubmast, der 2 oder 3 Positionen erreichen kann. Die Bewegungen werden durch Hydraulikzylinder gesteuert, die wiederum entweder durch den eigenen Verbrennungsmotor oder einen zweiten Elektromotor angetrieben werden.

Der Stapler (TMB) hat... Weiterlesen "Gabelstapler: Aufbau, Masttypen und Klassifizierung" »

Werkstoffkunde: Rockwellhärte, Gefüge und Versetzungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Einfluss von Versetzungen auf das Verformungsverhalten

Durch die plastische Verformung erfolgt eine Verfestigung des Metalls. Ursache hierfür ist das Erreichen der stabilsten Teilchenanordnung durch die Verschiebung sowie die Entstehung immer neuer Versetzungen durch die wirkenden Schubkräfte. Die Versetzungen verspannen das Kristallgitter zusätzlich und erhöhen damit die Festigkeit.

Die Festigkeit des Werkstoffes ist erhöht. Er ist nicht mehr so leicht verformbar und wird spröder.

Gefüge

Als Gefüge bezeichnet man den Aufbau der Metalle aus den Körnern. Es ist gekennzeichnet durch die Korngröße und die Kornform. Sichtbar gemacht wird das Gefüge durch ein metallografisches Schliffbild.

Prinzip der Rockwellhärtemessung

Bei der Rockwellhärteprüfung... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Rockwellhärte, Gefüge und Versetzungen" »

Materialwissenschaft & Korrosionsschutz: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Faktoren der Temperaturwechselbeständigkeit

Materialporosität, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und thermische Ausdehnung sind entscheidende Faktoren, die die Temperaturwechselbeständigkeit beeinflussen.

Alkoholbehandlung von Keramikteilen nach dem Abkühlen

Alkohol wird eingeführt, um die Verdunstung von Wasser in Keramik zu beschleunigen und so deren Bruch zu verhindern, bevor die Teile wieder in den Ofen eingeführt werden.

Auswirkungen von Schrumpfung und behinderter Ausdehnung

Die Verhinderung von Schrumpfung oder freier thermischer Ausdehnung in Materialien führt zur Erzeugung von thermischen Spannungen. Diese Spannungen können das Material verformen oder sogar beschädigen.

Einsatz von Dehnungsfugen in der Architektur

Dehnungsfugen werden... Weiterlesen "Materialwissenschaft & Korrosionsschutz: Grundlagen und Anwendungen" »