Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fossile Brennstoffe: Entstehung und Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Fossile Brennstoffe

Die meiste Energie, die heute weltweit verwendet wird, stammt aus fossilen Brennstoffen. Sie werden genutzt für:

  • Transport
  • Erzeugung von Elektrizität
  • Heizen von Räumen
  • Kochen
  • und vieles mehr.

Es gibt drei fossile Brennstoffe: Erdöl, Kohle und Erdgas. Sie bildeten sich vor Millionen von Jahren aus organischen Resten abgestorbener Pflanzen und Tiere. Im Laufe von Jahrmillionen der Evolution des Planeten lagerten sich die Überreste von Lebewesen, die ihn in verschiedenen Epochen bewohnten, am Grund von Meeren, Seen und anderen Gewässern ab. Dort wurden sie Schicht für Schicht von Sedimenten bedeckt. Es dauerte Millionen von Jahren, bis chemische Zersetzungsreaktionen und der Druck durch das Gewicht dieser Schichten diese organischen... Weiterlesen "Fossile Brennstoffe: Entstehung und Nutzung" »

Atmosphärische Dynamik, KWK & Aluminium: Ein Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Dynamik der Atmosphäre

Die horizontale atmosphärische Zirkulation wird von der Oberfläche und dem Wind beeinflusst. Divergente und konvergente Winde entstehen durch Antizyklone und Zyklone. In Bodennähe weht der Wind aus dem Zyklon heraus, während er in höheren Luftschichten in die entgegengesetzte Richtung weht. Die Windrichtung ist nicht geradlinig, da Hindernisse Wirbel bilden können. Der Coriolis-Effekt beeinflusst ebenfalls die Flugbahn.

Der Coriolis-Effekt

Der Coriolis-Effekt, erklärt von Gaspard-Gustave de Coriolis, ist eine Folge der Erdrotation gegen den Uhrzeigersinn (von West nach Ost). Er hat einen konstanten Wert, ist aber an den Polen maximal und nimmt zum Äquator hin ab, wo er verschwindet. Am Äquator ist der Umfang größer.... Weiterlesen "Atmosphärische Dynamik, KWK & Aluminium: Ein Überblick" »

Schaltgeräte im Überblick: Funktion, Anwendung und Schutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Schaltgeräte: Ein umfassender Überblick

Schaltgeräte sind essenzielle Komponenten in elektrischen Anlagen. Sie dienen dazu, Stromkreise zu steuern, zu schützen und zu isolieren. Im Folgenden werden verschiedene Arten von Schaltgeräten und ihre Funktionen erläutert:

Manuelle Schalter

Ein manueller Schalter ist ein Schaltgerät, das unter Last einen Stromkreis schließt oder öffnet.

Lasttrennschalter

Ein Lasttrennschalter ist ein Schaltgerät, das Stromkreise im Vakuum öffnet und schließt, ohne sie zu unterbrechen. Seine Hauptfunktion ist die Isolation eines Teils des elektrischen Netzes, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu ermöglichen.

Leistungsschalter

Ein Leistungsschalter ist ein Schaltgerät, dessen Hauptfunktion es ist, einen Stromkreis... Weiterlesen "Schaltgeräte im Überblick: Funktion, Anwendung und Schutz" »

Energieformen und ihre Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Energieumwandlung und -formen

  1. Energieumwandlung: Energie kann umgewandelt werden (z.B. von Batterie zu Licht), transportiert (durch Kabel), gespeichert (in Batterien) und übertragen (als Wärme).
  2. Energieeinheiten: Hauptsächlich Kalorien und Joule.
  3. Kinetische Energie: Die Energie, die ein Körper in Bewegung besitzt (z.B. ein LKW).
  4. Kernenergie: Kernspaltung ist die Spaltung von Atomkernen, Kernfusion die Verschmelzung leichter Kerne zu schwereren.
  5. Potentielle Energie: Die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Position besitzt (z.B. ein Topf oder ein Buch). Beispiele: Ein angehobener Topf, ein Buch im Regal.
  6. Erneuerbare Energien: Unerschöpfliche Energiequellen, die die Umwelt nicht verschmutzen (z.B. Sonne, Wind, Wellen).
  7. Nicht-erneuerbare Energien:
... Weiterlesen "Energieformen und ihre Nutzung" »

Angusskanäle im Wachsausschmelzverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Angusskanäle (Gusskanäle)

Der Angusskanal ermöglicht die Verbindung zwischen dem Wachsmodell und dem Gießtiegel. Durch ihn fließt das geschmolzene Metall, um den Hohlraum zu füllen, der nach dem Ausbrennen des Wachses (Wachsausschmelzverfahren) in der Einbettmasse entsteht. Es gibt drei grundlegende Anforderungen:

  • Der Angusskanal muss das Entweichen des geschmolzenen Wachses beim Ausbrennen ermöglichen.
  • Er muss das Fließen des geschmolzenen Metalls in die Form hinein gewährleisten.
  • Das Metall im Angusskanal sollte etwas länger flüssig bleiben als die Legierung, die die Form füllt (Prinzip der gerichteten Erstarrung).

Angusskanäle können aus Metall, Kunststoff oder Wachs bestehen.

Der Angusskanal sollte am voluminösesten Teil des Wachsmodells... Weiterlesen "Angusskanäle im Wachsausschmelzverfahren" »

Bremssysteme: Typen, Betrieb & Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Grundlagen des Bremssystems

Reibung

Reibung: Ist der Widerstand, den ein Fahrzeug durch die Fahrbahn erfährt. Zwei Variablen spielen eine Rolle: die Fahrbahn und das Reifenprofil.

Geschwindigkeit

Geschwindigkeit: Der Abstand, den ein Fahrzeug in einer bestimmten Zeit zurücklegt. Bestimmt die Reaktionszeit und erfordert ein gutes Reifenprofil bei hohen Geschwindigkeiten.

Bremsweg

Bremsweg: Der minimale Abstand, den ein Fahrzeug zum Anhalten benötigt. Wird durch Masse und Geschwindigkeit bestimmt.

Kinetische Energie

Kinetische Energie: Die Energie, die ein Fahrzeug in Bewegung ansammelt und die es in Bewegung hält (im Gegensatz zum Bremssystem).

Gewicht

Gewicht: Gesetzlich begrenzt (maximale Belastung, Schutz von Straßen und Brücken). Wird durch... Weiterlesen "Bremssysteme: Typen, Betrieb & Wartung" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung und Klassifizierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,2 KB

Kunststoff

Der Begriff Plastik gilt im Allgemeinen für Stoffe mit verschiedenen Strukturen, die keinen festen Kochpunkt haben, sondern über einen Temperaturbereich Elastizität und Flexibilität aufweisen, was die Formgebung und Anpassung an verschiedene Formen und Anwendungen ermöglicht. Im engeren Sinne bezeichnet man damit jedoch bestimmte Arten von synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder künstliche Vermehrung von Kohlenstoffatomen in langen Molekülketten aus Erdöl und anderen organischen Naturstoffen gewonnen werden.

Das Wort Plastik war ursprünglich ein Adjektiv, das Mobilität und die leichte Formbarkeit beschrieb, was die heutige Bedeutung der Plastizität erklärt.

Plastische Alltagsgegenstände
Vergrößern
Plastische Alltagsgegenstände

Eigenschaften

... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung und Klassifizierung" »

Zündzeitpunkt einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Zündzeitpunkt einstellen: Eine detaillierte Anleitung

Grundlagen des Zündsystems

Das Zündsystem sorgt dafür, dass die Zündkerze zum richtigen Zeitpunkt einen Funken erzeugt, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder zu entzünden. Die Händler (vermutlich sind hier Unterbrecherkontakte gemeint) sorgen dafür, dass die Zündkerzen in der richtigen Reihenfolge und Position "anspringen", um die Explosion auszulösen.

Schritt 1: Vorbereitung - Kontaktabstand prüfen

Da die Einstellung der Unterbrecherkontakte den Zündzeitpunkt beeinflusst, muss dieser Schritt zuerst durchgeführt werden. Verwenden Sie Fühlerlehren, um den Abstand zwischen den Kontakten zu messen. Der maximale Abstand sollte zwischen 0,30 und 0,40 mm liegen.

Schritt 2: Kolbenposition

... Weiterlesen "Zündzeitpunkt einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung" »

Sicherheitsrichtlinien für elektrische Heizgeräte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

ITC-BT-45: Installation von elektrischen Heizgeräten

1. Zweck und Geltungsbereich

Diese Untersuchung befasst sich mit den Installationsanforderungen für elektrische Heizgeräte. Als solche gelten Geräte, die elektrische Energie in Wärme umwandeln. Die hier behandelten Heizgeräte fallen unter die Bestimmungen von Artikel 6 der Niederspannungsrichtlinie und erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen Richtlinien.

2. Geräte für private und kommerzielle Anwendungen

2.1. Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeiten

Für den Hausgebrauch ist die Verwendung von Geräten mit blanken, in Wasser getauchten Heizelementen, bei denen das Wasser Teil des Stromkreises ist, verboten.

2.2. Geräte zum Heizen von Gebäuden

Diese Geräte dürfen nicht... Weiterlesen "Sicherheitsrichtlinien für elektrische Heizgeräte" »

Erzgewinnung, Eisenherstellung und Stahlverarbeitung: Prozesse und Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,79 KB

Welche Faktoren bestimmen die Rentabilität der Erzgewinnung?

Die Faktoren sind:

  • Lage: Tiefe, Konsistenz des Bodens, Transportmöglichkeiten usw.
  • Art der Extraktion: Steinbruch, Bergbau usw.
  • Art und Qualität des Ganggesteins und der Erze: Mindestens 40 bis 50 %, und es darf keinen Schwefel enthalten.
  • Soziale und ökonomische Faktoren: Aktuelles Angebot und Nachfrage.

Was ist die Rolle von Kalkstein und Koks bei der Gewinnung von Gusseisen?

Koks erzeugt durch Verbrennung Wärme für chemische Reduktionsreaktionen (Sauerstoffentzug) und schmilzt das Erz in einem speziellen Ofen. Kalkstein (Dolomit) senkt den Schmelzpunkt, macht die Schlacke flüssiger und reagiert chemisch mit dem Ganggestein, um die sogenannte Schlacke zu bilden.

Beschreiben Sie den

... Weiterlesen "Erzgewinnung, Eisenherstellung und Stahlverarbeitung: Prozesse und Techniken" »