Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Brückenkomponenten und Straßenelemente: Ein Glossar

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

A

Aktion:
Eine äußere Ursache, die eine Belastung oder einen Einfluss auf die Struktur oder Elemente ausübt.
Anden:
Erhöhter Gehsteig.
Arcen:
Gepflasterter Längsstreifen neben dem Bürgersteig, nicht für die Verwendung durch Fahrzeuge unter außergewöhnlichen Umständen bestimmt.
Arc:
Strukturelles Element mit gekrümmter Leitlinie.

B

Batterie:
Unterstützung durch ein Brett.
Brüstung:
Sicherheitsbarriere an den Kanten des Überbaus von Brücken, Dämmen und ähnlichen Bauwerken.

C

Causeway:
Teil der Straße für den Fahrzeugverkehr, bestehend aus mehreren Fahrspuren.
Curb:
Bordstein mit einer Höhe von mehr als 5 cm auf der Straße.

D

Deckschicht:
Oberste Schicht einer Brücke oder Fahrbahn, variabel in Art und Dicke, um den Übergang zu erleichtern, die
... Weiterlesen "Brückenkomponenten und Straßenelemente: Ein Glossar" »

Viertaktmotoren: Funktionsweise und Geschichte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Erfindung des Viertaktmotors

Der deutsche Ingenieur und Erfinder Nikolaus Otto entwickelte 1876 einen Gasmotor mit Elementen, die der Dampfmaschine sehr ähnlich waren. Die Funktionsweise dieses Motors basierte auf dem Viertaktprinzip und bildete die Grundlage für Verbrennungsmotoren, die später in Benzin-Pkw eingesetzt wurden. Parallel dazu gelang es dem Franzosen Beau de Rochas, ebenfalls im späten 19. Jahrhundert, einen Motor ähnlich dem von Nikolaus Otto zu bauen.

Funktionsweise eines Viertaktmotors

Viertaktmotoren, die mit Benzin als Kraftstoff betrieben werden, verwenden einen Kurbeltrieb, der die geradlinige Auf- und Abbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umwandelt, ähnlich wie bei Dampfmaschinen. Der Viertaktzyklus, auch... Weiterlesen "Viertaktmotoren: Funktionsweise und Geschichte" »

Energieerzeugung: Thermische, Solar- & Gezeitenkraftwerke

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Funktionsweise Thermischer Kraftwerke

Brennstoffaufbereitung und -zufuhr

In thermischen Kraftwerken wird Kohle, die zuvor gelagert wurde, zu einem Trichter transportiert. Dort wird sie in einer Mühle zu Staub gemahlen, mit vorgewärmter Luft vermischt und in den Kessel eingeblasen. Wird Heizöl als Brennstoff verwendet, lagert dieses in Tanks und wird vor der Verbrennung im Kessel erhitzt. Nutzt das Kraftwerk Gas, wird dieses aus Lagertanks entnommen, vorgewärmt und dem Kessel zugeführt.

Energieumwandlungsprozess

Im Kessel wird durch die Verbrennung des Brennstoffs Wärmeenergie erzeugt. Diese wandelt Wasser, das durch Rohre an den Wänden des Brennraums zirkuliert, in Dampf um. Der erzeugte Dampf strömt zu den Turbinen. Die Bewegung der Turbinenschaufeln... Weiterlesen "Energieerzeugung: Thermische, Solar- & Gezeitenkraftwerke" »

Erneuerbare Energien: Überblick über nachhaltige Quellen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Alternative und Erneuerbare Energien

Windenergie

Windenergie wird hauptsächlich durch Windturbinen zur Stromerzeugung genutzt. Sie kann auch für Anwendungen wie das Pumpen von Boden- oder Grundwasser eingesetzt werden. Trotz ihrer hohen Verfügbarkeit und Umweltfreundlichkeit gibt es vergleichsweise wenige Windparks. Windenergie ist sehr wirtschaftlich, hat jedoch landschaftliche Auswirkungen.

Solarenergie

Die Nutzung der Solarenergie hängt stark von der Intensität der Sonneneinstrahlung, den täglichen und jährlichen Zyklen sowie den Wetterbedingungen ab.

Solarthermie

Ziel der Solarthermie ist die Erfassung der Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. Hierfür werden spezielle Anlagen, sogenannte Solarkollektoren, benötigt.

  • Passive Systeme: Benötigen
... Weiterlesen "Erneuerbare Energien: Überblick über nachhaltige Quellen" »

Energie: Formen, Träger und das Erhaltungsprinzip

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Energie: Definition und Bedeutung

Energie ist die physikalische Größe, durch die Körper in der Lage sind, Veränderungen an sich selbst oder an anderen Objekten zu bewirken.

Verschiedene Energieformen im Überblick

  • Mechanische Energie

    Besitzt ein Körper aufgrund seiner Bewegung (kinetische Energie), seiner Lage über einer Bezugsfläche (potenzielle Energie) oder seiner Verformung (elastische Energie).

  • Elektrische Energie

    Wird in großen Anlagen durch elektrische Generatoren erzeugt. Sie ist auch in Batterien oder Akkumulatoren gespeichert.

  • Kernenergie

    Entsteht bei Kernfusions- und Kernspaltungsreaktionen, bei denen Masse in Energie umgewandelt wird.

  • Wärmeenergie

    Ist die Energieform, die von einem Körper zum anderen übertragen wird, wenn ein Temperaturunterschied

... Weiterlesen "Energie: Formen, Träger und das Erhaltungsprinzip" »

Sicherheitsrichtlinien für Hebezeuge, Gabelstapler & Werkstätten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

1. Hebe- und Fördertechnik

1.1. Allgemeine Unfallursachen

  • Unfälle bei der Hebe- und Kipptechnik entstehen oft durch Versagensmechanismen wie mangelnden hydraulischen Druck oder Leckagen.

1.2. Hebebühnen und Lasten

  • Bei Zweisäulen-Hebebühnen ist die korrekte Positionierung der Last entscheidend für die Sicherheit.
  • Zweisäulen-Hebebühnen müssen stets vorsichtig angehoben werden.
  • Die Lastgrenze darf niemals überschritten werden.

1.3. Seile, Ketten und Haken

  • Seile können aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Hanf, Polyester, Nylon und Polypropylen.
  • Seile sind nicht für den Einsatz in feuchten Umgebungen geeignet.
  • Ein nasses Seil sollte nicht als Hebeelement verwendet werden.
  • Ein Gerät zur Seilführung ist die Seilkausche (oft als „Fingerhut“
... Weiterlesen "Sicherheitsrichtlinien für Hebezeuge, Gabelstapler & Werkstätten" »

Meisterwerke der Sakralen Kunst & Architektur: Romanik bis Gotik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Cardona: Basilika Sant Vicenç – Architektur & Merkmale

Die Kirche Basilika Sant Vicenç in Cardona zeichnet sich durch ihren einzigartigen Plan aus: drei Schiffe mit drei halbrunden Apsiden. Als Baumaterial wurde Stein verwendet, der mit Kalkmörtel verbunden ist. Das Dach besteht aus einem Steinmörtelgewölbe mit Tonnengewölben und Kreuzgratgewölben in den Seitenschiffen und der Vorhalle.

Die tragenden Elemente umfassen sehr dicke Wände, die teilweise durch kleine Strebepfeiler und zentrale Säulen verstärkt werden. Der Innenraum wirkt klar und hell beleuchtet. Dieses Gotteshaus, das unter dem politischen Einfluss des Bischofs und Beraters Labat Oliva erbaut wurde, repräsentiert eine neue Ebene der Konstruktion. Sein Raumkonzept... Weiterlesen "Meisterwerke der Sakralen Kunst & Architektur: Romanik bis Gotik" »

Ansaug- und Auspuffkrümmer

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Ansaugkrümmer

Der Ansaugkrümmer leitet die einströmenden Gase zu den Zylindern.

  • Otto Vergaser und Single Point: Die Mischung wird zusammengestellt und durch die Düse eingespritzt, dass diese Behörden Schmetterling Gas- und dann auf die einzelnen Zylinder verteilt. Eine gute Verteilung benötigt Rohre, die so kurz und gerade wie möglich und von gleicher Länge sind. Die gängigste Methode ist es, Kühlflüssigkeit durch einen Kanal im Kollektor nach dem Gasschmetterling zu leiten. Die Erwärmungssteuerung der Mischung führt zu einem Anstieg von T, wodurch diese mehr Volumen einnimmt und die Füllung verschlechtert.
  • Multipoint-Einspritzung: Der Kraftstoff wird für jeden Zylinder einzeln dosiert und mit dem Einlassventil eingespritzt, was
... Weiterlesen "Ansaug- und Auspuffkrümmer" »

Beschilderung & Rhetorik: Leitfaden für visuelle Kommunikation & Werbung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Beschilderung: Funktionen & Bedeutung

Die Beschilderung dient als Wegweiser und Informationsquelle für Menschen, die sich auf ihren Routen oder bei der Suche nach Dienstleistungen orientieren müssen.

Beschilderung ist ein Teil der visuellen Kommunikationswissenschaft. Sie ist verantwortlich für die Untersuchung visueller Informationen durch die Gestaltung von Zeichen im Raum. Sie erforscht die Funktionalität dieser Indikatoren und das Verhalten von Individuen. Sie stellt somit eine sofortige, automatische und universelle visuelle Sprache dar. Ihr Ziel ist es, die Informationsbedürfnisse von Einzelpersonen zu erfüllen und sie zu leiten.

Effektives Beschilderungsdesign

Beim Entwurf von Beschilderung ist die Funktionalität wichtiger als... Weiterlesen "Beschilderung & Rhetorik: Leitfaden für visuelle Kommunikation & Werbung" »

Kunststoffe: Typen, Eigenschaften und Herstellung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Kunststoffe: Ein umfassender Überblick

Was sind Kunststoffe?

Kunststoffe sind synthetische Materialien, die aus Polymeren bestehen. Diese Polymere werden durch chemische Reaktionen hergestellt. Oft werden Additive hinzugefügt, um die Eigenschaften der Kunststoffe zu verbessern. Einige der wichtigsten Eigenschaften von Kunststoffen sind:

  • Korrosionsbeständigkeit
  • Thermische Isolierung
  • Akustische Isolierung
  • Elektrische Isolierung

Rohstoffe in der Kunststoffherstellung

Die Rohstoffe, die in der Kunststoffherstellung verwendet werden, haben sich im Laufe der Zeit verändert:

  • Frühes 19. Jahrhundert: Tierische Rohstoffe (z.B. Seide, Milchkasein) und pflanzliche Rohstoffe (z.B. Latex, Zellulose).
  • Bis ca. 1930: Verwendung von Kohlenteer.
  • Heute: Überwiegende
... Weiterlesen "Kunststoffe: Typen, Eigenschaften und Herstellung" »