Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Technologische Revolutionen: Mikroelektronik, Biotechnologie & Co.

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Technologische Revolutionen im Überblick

Mikroelektronik gilt als die Plattform für alle aktuellen technologischen Revolutionen. Diese Technologie wird in der Regel mit dem Vorhandensein von Geräten, Materialien und anderen elektronischen Geräten verbunden. Wie der Name schon andeutet, ist die Mikroelektronik eine Bezeichnung für Mikro-Artefakte, insbesondere Mikro-Leiter (Dioden, Transistoren, integrierte Schaltungen). Der Prozess der Miniaturisierung hat eine rasante Entwicklung erfahren, von sperrigen und brennenden Ventilen alter Radio-Röhren (die kleinste besetzte ein Volumen von 20 Kubikzentimetern) zu den Transistoren (die ersten besetzten ein Volumen zwischen 1 und 4 cm³, während die aktuellen in der Größenordnung von einem... Weiterlesen "Technologische Revolutionen: Mikroelektronik, Biotechnologie & Co." »

Kernspaltung, Kernfusion und Elemente: Eine Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Kernspaltung und Kernfusion: Grundlagen und Anwendungen

Kernspaltung: Durch Beschuss von Uran mit Neutronen werden Atomkerne gespalten. Bei dieser Spaltung, auch Kernspaltung genannt, wird eine große Menge an Energie freigesetzt. Es wurde auch festgestellt, dass dieser Prozess weitere Neutronen freisetzt, die ihrerseits weitere Urankerne spalten können. Dieser Vorgang wird als kontinuierliche Kettenreaktion bezeichnet.

Kernkraftwerke: Kontrollierte Kernspaltung zur Energiegewinnung

Die bei der Kernspaltung freigesetzte Wärmemenge ist enorm. Um diese Energie nutzbar zu machen, muss die Kettenreaktion kontrolliert werden. Dies geschieht in Kernkraftwerken. Die Stromerzeugung aus Kernkraft birgt jedoch Risiken, wie z.B. Unfälle (Tschernobyl,... Weiterlesen "Kernspaltung, Kernfusion und Elemente: Eine Übersicht" »

Physikalische Medien in Telekommunikationsnetzen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 116,28 KB

Praktikum Nr. 7: Media Guided 2. Teil

1. Welche physikalischen Medien werden in Telekommunikationsnetzen eingesetzt, die im Text erwähnt werden?

2. Welche Varianten von Kupferdrähten gibt es?

3. Was sind die größten Nachteile von blanken Drähten?

4. Wie sind UTP-Kabel aufgebaut? Welche Merkmale und technischen Eigenschaften haben sie?

5. Was sind unterirdische Multipair-Kabel? Wie werden sie genutzt und wie erfolgt ihre Isolierung?

6. Was sind Luft-Multipair-Kabel und wofür werden sie verwendet?

7. Was ist ein Koaxialkabel? (Grafische Darstellung)

8. Was versteht man unter der charakteristischen Impedanz von Koaxialkabeln? Was sind die üblichen Werte?

9. Was versteht man unter Dämpfung und welche Einheit hat sie?

10. Wie sind Multi-Leiter-Koaxialkabel

... Weiterlesen "Physikalische Medien in Telekommunikationsnetzen" »

Kunststoffe und Trennverfahren: Ein Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

**Kunststoffe: Arten und Eigenschaften**

Kunststoffe sind organische Polymere. Nach ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Verwendung können sie eingeteilt werden in:

  • Polymerisationskunststoffe:
    • Polyethylen: Herstellung von Taschen, Behältern, Flaschen, Spielzeug.
    • Polypropylen: Herstellung von Folien, Fasern, Haushaltsgeräten.
    • Polyvinylacetat: Herstellung von Klebstoffen, Farben, Lacken.
    • Polystyrol: Herstellung von Schaumstoffverpackungen, Wärmedämmung, Spielzeug.
    • Acryl: Herstellung von Farben, Lacken, Kunstglas.
  • Polykondensationskunststoffe:
    • Beispiel: Herstellung von PET-Flaschen (Polyethylenterephthalat).
    • Hinweis: Bei der Polykondensation entsteht neben dem Polymer meist Wasser.
  • Harze:
    • Polyvinylchlorid (PVC): Herstellung von Dachrinnen, Fußböden,
... Weiterlesen "Kunststoffe und Trennverfahren: Ein Überblick" »

Energiequellen und Energieerzeugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Energiequellen

Energiequellen sind Ressourcen, die zur Erzeugung von Wärme, Licht, Bewegung usw. genutzt werden können. Die gesamte Energie, die wir verwenden, hat ihren Ursprung in der Sonne und leitet sich von anderen Energieformen ab. Die wichtigsten Energieformen umfassen mechanische Energie, thermische Energie, nukleare Energie, chemische Energie und Strahlungsenergie.

Einteilung von Energiequellen

Energiequellen können in zwei Kategorien eingeteilt werden:

  • Primärenergiequellen: Diese kommen in der Natur vor (Wind, Wasser, Kohle...).
  • Sekundärenergiequellen: Diese werden aus Primärenergiequellen gewonnen (Strom, Benzin...).

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energien

Energien werden auch wie folgt klassifiziert:

  • Erneuerbare Energien: Diese
... Weiterlesen "Energiequellen und Energieerzeugung" »

Arbeitssicherheit: Risikoprävention und Gesundheitsschutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Lagerhaltung und manueller Warenumschlag

Bei der manuellen Handhabung von Waren in der Lagerhaltung ist die richtige Höhe für die Handhabung entscheidend. Es stimmt, dass bei einem Turmdrehkran das Metallteil effektiv geerdet sein muss. Lasten müssen ohne Schwankungen transportiert und ordnungsgemäß gesichert oder verzurrt werden.

Elektrische Gefahren und Schutzmaßnahmen

Die wichtigsten Variablen, die bei einem elektrischen Kontakt zu einem Stromschlag führen können, sind die Intensität und die Dauer des Kontakts. Neben dem direkten Stromfluss durch den Körper kann auch die Einwirkung von Lichtbögen mit hohen Temperaturen zu Stromunfällen führen. Die Erdung von Geräten in Verbindung mit einem... Weiterlesen "Arbeitssicherheit: Risikoprävention und Gesundheitsschutz" »

Technische Zeichnung: Grundlagen, Bedeutung und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Technische Zeichnung: Grundlagen und Anwendungen

Konzept der Zeichnung: Die Zeichnung ist die Kunst der Darstellung von natürlichen und künstlichen Formen auf einer Fläche, gestaltet von der menschlichen Seele.


* Künstlerische Zeichnung: Dient freien und ästhetischen Zwecken.
* Technische Zeichnung: Hilft bei der Ausführung verschiedener Aufgaben nach üblichen Standards für praktische Zwecke. Präzisionsinstrumente werden verwendet. Arten der technischen Zeichnung:


- Architekturzeichnung: Enthält alle grafischen Darstellungen, die für den Bau von Gebäuden, Häusern, Villen, Kirchen usw. benötigt werden.
- Mechanische Zeichnung: Wird für die Darstellung von Teilen oder Maschinenteilen, Maschinen, Fahrzeuge und industrielle Anlagen
... Weiterlesen "Technische Zeichnung: Grundlagen, Bedeutung und Anwendungen" »

Alternative Energien: Definitionen, Typen und Gewinnung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,61 KB

Alternative Energien

Mechanische Definition von Arbeit: Das Skalarprodukt aus Kraft und Weg. Arbeit kann 0 sein, wenn die Kraft 0 ist, d.h. keine Kraft, die Verschiebung ist 0 oder Kraft und Verschiebung senkrecht zueinander stehen. Die Arbeit ist negativ, wenn der Winkel zwischen 90 und 270 Grad liegt, da der Kosinus negativ ist und somit das Produkt negativ ist. Mechanische Arbeit kann also jeden beliebigen Wert annehmen.

Thermodynamische Definition von Arbeit: Arbeit wird durch die Expansion eines Gases verrichtet. Da es sich um eine Gasexpansion handelt, ist die Arbeit das Produkt aus dem Druck, der auf ein Gas ausgeübt wird, und seiner Volumenänderung. Da der Druck nicht 0 sein kann, ist die Arbeit 0, wenn keine Volumenänderung stattfindet,... Weiterlesen "Alternative Energien: Definitionen, Typen und Gewinnung" »

Hydraulische und Pneumatische Werkzeuge: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,59 KB

Hydrowerkzeuge:

  • Die Operation wird durch die Flüssigkeit auf die Kraftübertragung beeinflusst.
    Die Energie wird durch den hydraulischen Motor des Werkzeugs in mechanische Arbeit umgewandelt.Teile, aus denen es besteht:
    - MOTOR: Ist ein Generator, mechanisch oder elektrisch, der genügend Energie für die Hydraulikpumpe liefert.
    - Hydraulikpumpe: Überträgt die mechanische Energie des Motors durch die Flüssigkeit und hält den angemessenen Durchfluss und Druck.
    - Feinfilter: Verhindert Verunreinigungen im Ölfilter, um eine Verstopfung des Systems zu vermeiden.
    - Manometer: Zeigt den Öldruck im Ausgangskreis an.
    - Hydrospeicher: Ein kleiner Zylinder aus Stahl und Stickstoff, der in Neopren-ATA 100 eingetaucht ist, dämpft den Druck bei konstantem
... Weiterlesen "Hydraulische und Pneumatische Werkzeuge: Ein Leitfaden" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Herkunft, Herstellung, Recycling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Kunststoffe: Ein Überblick

In der Chemie und Technologie versteht man unter Kunststoffen polymere organische Materialien. Es handelt sich um Riesenmoleküle, die aus Kohlenstoffatomen und anderen Elementen wie Wasserstoff, Sauerstoff und in geringerem Maße Chlor, Fluor, Stickstoff oder Silizium bestehen.

Haupteigenschaften von Kunststoffen

  • Sie sind kostengünstig.
  • Sie besitzen eine geringe Dichte.
  • Sie sind wasserdicht.
  • Sie sind elektrische Isolatoren.
  • Sie sind Wärmeisolatoren, wenn auch nicht sehr widerstandsfähig.
  • Sie sind beständig gegen Korrosion und viele chemische Einflüsse.
  • Sie sind witterungsbeständig.
  • Manche lassen sich besser stofflich verwerten als andere, sie sind nicht biologisch abbaubar oder leicht recycelbar.
  • Sie lassen sich einfach
... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Herkunft, Herstellung, Recycling" »