Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektrische Komponenten und Installation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Leiter

Die in Luftnetzen verwendeten Leiter bestehen aus Kupfer, Aluminium oder anderen Materialien oder Legierungen mit geeigneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften und sind vorzugsweise isoliert.

Isolierte Leiter

Die Adern haben eine Nennspannung von mindestens 0,6/1 kV.

Der minimal zulässige Querschnitt für Aluminiumleiter beträgt 16 mm² und für Kupferleiter 10 mm².

Blanke Leiter

Die blanken Leiter sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und haben eine Mindestbruchlast von 410 daN.

Als blanke Leiter gelten solche mit einer Nennspannung von weniger als 0,6/1 kV.

Isolatoren

Isolatoren bestehen aus Porzellan, Glas oder anderen gleichwertigen Isoliermaterialien.

Sie sind witterungsbeständig, insbesondere gegen Temperaturschwankungen... Weiterlesen "Elektrische Komponenten und Installation" »

Materialkennwerte: Kennlinie, Verformung, Spannung und mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Einheit III

1. Bestimmung der Kennlinie

Sie stellt die funktionalen Zusammenhänge zwischen den Parametern dar, die eine Belastung charakterisieren. Diese Kurven zeigen, wie sich ein bestimmtes Bauteil unter Strom für eine gegebene Zeit verhält. Eine Kurve wird aktuell durch ein Band dargestellt, das von einem Minimal- und einem Maximalwert der Zeit erstellt wird.

2. Seitliche Verformung oder Verengung

Es ist eine Skala, die misst, wie sich die Breite eines Materials oder Raums reduziert.

3. Spannung

Ist die interne Beanspruchung der Materialien, wenn Belastungen wirken. Gewöhnlich als Ausdruck der Intensität der Kraft, d.h. Kraft pro Flächeneinheit. Das Konzept der Spannung ist künstlich und kann daher nicht experimentell gemessen werden,... Weiterlesen "Materialkennwerte: Kennlinie, Verformung, Spannung und mehr" »

Das Pantheon in Rom: Geschichte, Architektur & Geheimnisse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Die Geschichte des Pantheons: Von Agrippa bis Hadrian

Das Pantheon, ursprünglich von Marcus Vipsanius Agrippa im Jahr 27 v. Chr. errichtet, war ein Tempel, der den römischen Göttern geweiht war. Dieses erste Pantheon wurde jedoch im Jahr 80 n. Chr. durch einen Brand zerstört. Kaiser Hadrian ließ auf den Fundamenten des zerstörten Tempels einen neuen Bau errichten, der den Namen Agrippas ehren sollte. Der Entwurf dieses beeindruckenden Neubaus wird oft dem großen Architekten Apollodor von Damaskus zugeschrieben, obwohl Hadrians persönliche Beteiligung an der Gestaltung ebenfalls bedeutend war.

Architektur und Aufbau: Portikus und Rotunde

Der Tempel besteht aus einem großen, klassischen Portikus und einer imposanten zylindrischen Cella,... Weiterlesen "Das Pantheon in Rom: Geschichte, Architektur & Geheimnisse" »

Grundlagen der Werkstoffkunde: Eigenschaften, Herstellung & Stahlsorten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,56 KB

Grundlagen der Werkstoffkunde

Physikalische und Mechanische Eigenschaften von Werkstoffen

  • Gewicht: Die Wirkung der Schwerkraft auf einen Körper.
  • Masse: Die Menge der Materie in einem Körper.
  • Volumen: Der Platzbedarf eines Körpers im Raum.
  • Dichte: Die Masse pro Volumeneinheit.
  • Spezifisches Gewicht: Das Gewicht pro Volumeneinheit.

Temperaturabhängige Zustandsänderungen

  • Schmelzen: Übergang von fest zu flüssig.
  • Verflüssigung (Kondensation): Übergang von gasförmig zu flüssig.
  • Sieden (Verdampfung): Übergang von flüssig zu gasförmig.

Wichtige Werkstoffeigenschaften

  • Spezifische Wärme: Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur einer bestimmten Masse um einen Grad zu erhöhen.
  • Härte: Der Widerstand eines Materials gegen Eindringen oder
... Weiterlesen "Grundlagen der Werkstoffkunde: Eigenschaften, Herstellung & Stahlsorten" »

Materialien und industrielle Prozesse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Materialien und industrielle Prozesse

In jeder Branche muss vor der Ausführung ein bestimmtes Projekt entwickelt werden. In diesem Projekt wird festgelegt, welche Materialien verwendet werden sollen. Die Problemstudie sollte verschiedene Kriterien für die Auswahl der Materialien enthalten:

  • Eigenschaften
  • Ästhetische Qualitäten
  • Der Herstellungsprozess: Achten Sie darauf, ob die erforderlichen Maschinen vorhanden sind, um das Material zu bearbeiten, ob die Bediener diese nutzen können und ob sie die anzuwendende Technik beherrschen.
  • Kosten: Nicht alle Materialien sind reichlich vorhanden und leicht zu beschaffen, was die Kosten beeinflusst.
  • Verfügbarkeit: Die erwartete Lebensdauer auf dem Markt.
  • Auswirkungen auf die Umwelt: Denken Sie am Ende der
... Weiterlesen "Materialien und industrielle Prozesse: Eine Übersicht" »

Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,97 KB

1. Checkliste für den Arbeitsplatz

Überprüfen Sie die Ordnung am Arbeitsplatz:

  1. Alle Handwerkzeuge sind optimal angeordnet und auf Unterlagen, Kleiderbügel, Regalen oder in Kisten platziert. Vorher sollte ein Reinigungsprozess durchgeführt werden.
  2. Werkzeuge mit Mängeln oder Fehlfunktionen müssen, wenn möglich, repariert werden. Andernfalls muss die Reparatur dem Büro gemeldet werden.
  3. Die Verfahren für die verwendeten manuellen Maschinen oder Werkzeuge müssen durchgeführt werden.

2. Was ist Luftbelüftung?

Die Belüftung ersetzt verunreinigte Luft (Luft mit hohem Gehalt an Gerüchen, Bakterien, Rauch, Staub usw.) durch saubere Luft, die angenehmer für unsere Gesundheit ist. Belüftung bezieht sich auf die Zufuhr und Abfuhr von Luft.

3.

... Weiterlesen "Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz" »

Materialeigenschaften: Auswahl, Prüfung & Anwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Materialauswahl und Eigenschaften

Bei der Materialauswahl müssen verschiedene Eigenschaften berücksichtigt werden, um hohen Temperaturen, guter Leitfähigkeit und anderen Anforderungen standzuhalten. Es gilt, die optimalen Materialbedingungen zu finden.

Ästhetische Qualitäten

Farbe, Textur und Form spielen eine wichtige Rolle.

Der Herstellungsprozess

Einige Materialien können mit verschiedenen Prozessen verarbeitet werden. Dabei muss berücksichtigt werden, ob die notwendigen Maschinen vorhanden sind.

Kosten und Rentabilität

Die Materialkosten sowie die Kosten des verwendeten Fertigungsprozesses beeinflussen den Endpreis des Produkts und somit dessen Rentabilität.

Materialverfügbarkeit

Die Verfügbarkeit hängt von der benötigten Stückzahl... Weiterlesen "Materialeigenschaften: Auswahl, Prüfung & Anwendung" »

Hydropneumatische Federung: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Hydropneumatische Federung

Bietet große Anpassungsfähigkeit an Belastungen und kann die Bodenfreiheit unabhängig vom Fahrzeug regeln.

Vorteile

  • Sorgt für Komfort und Elastizität der Federung.
  • Ermöglicht konstante Höhenverstellung.
  • Diese Kontrolle des Schwerpunkts verbessert das Operieren in einem Vakuum.
  • Die 'Kissen-Blöcke' (Federkugeln) sind kompakt, um Speicherplatz zu sparen.
  • Erhöhte Sicherheit im Falle einer Reifenpanne.
  • Geringere Wartungskosten.

Nachteile

  • Bei Leckage fällt die Federung ab, die Achsen werden weich und das Fahrzeug ist immobilisiert.

Prinzip der hydraulischen Federung

Die Flüssigkeit gelangt und gewährleistet die Bewegung der beweglichen Teile aufgrund ihrer Inkompressibilität. Gas bietet Elastizität durch den Ersatz der... Weiterlesen "Hydropneumatische Federung: Aufbau und Funktion" »

Werkstoffkunde: Polymere, Keramiken und Verbundwerkstoffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Grundlagen der Polymerchemie

Chemische Polymere und ihre Entstehung

Chemische Polymere entstehen, wenn Hunderttausende von Monomermolekülen chemisch miteinander verbunden werden. So entstehen Homopolymere. Werden verschiedene Monomere zu einer Polymerkette verbunden, erhält man Copolymere.

Polymerisationsmethoden

  • Polykondensation: Das Kettenwachstum erfolgt durch eine chemische Reaktion zwischen zwei funktionellen Gruppen, meist unter Verlust eines kleinen Moleküls wie Wasser oder Salzsäure.
  • Polyaddition: Das Kettenwachstum erfolgt durch die kontinuierliche Addition desselben Typs kleiner Moleküle aneinander, ohne den Verlust eines Moleküls.

Wichtige Begriffe

Öl: Eine dunkle, weniger dichte Flüssigkeit als Wasser. Es ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen,... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Polymere, Keramiken und Verbundwerkstoffe" »

Ölklassifizierung und Motorschmiersysteme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Ölklassifizierung

Klassifizierung nach Einsatzbedingungen

Die Einteilung erfolgt in Laboratorien.

Klassifizierung nach Viskosität

Die SAE-Klassifikation bezieht die Viskosität auf die Temperatur und besteht aus 10 Graden. Die ersten sechs, von 0 bis 25, werden mit dem Buchstaben W für Winter gekennzeichnet. Die restlichen vier, von 20 bis 50, zeigen das Verhalten der Ölviskosität bei hohen Temperaturen (100 °C) an. Diese Typen geben eine Mindesttemperatur an, bei der das Öl verwendet werden kann.

  • Einbereichsöl: Wird mit einem einzigen Viskositätsgrad gekennzeichnet. Es wird verwendet, wenn die Umgebungstemperatur keinen großen Schwankungen unterliegt.
  • Mehrbereichsöl: Hat einen größeren Einsatzbereich. Mehrbereichsöle werden mit zwei
... Weiterlesen "Ölklassifizierung und Motorschmiersysteme" »