Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ölklassifizierung und Motorschmiersysteme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Ölklassifizierung

Klassifizierung nach Einsatzbedingungen

Die Einteilung erfolgt in Laboratorien.

Klassifizierung nach Viskosität

Die SAE-Klassifikation bezieht die Viskosität auf die Temperatur und besteht aus 10 Graden. Die ersten sechs, von 0 bis 25, werden mit dem Buchstaben W für Winter gekennzeichnet. Die restlichen vier, von 20 bis 50, zeigen das Verhalten der Ölviskosität bei hohen Temperaturen (100 °C) an. Diese Typen geben eine Mindesttemperatur an, bei der das Öl verwendet werden kann.

  • Einbereichsöl: Wird mit einem einzigen Viskositätsgrad gekennzeichnet. Es wird verwendet, wenn die Umgebungstemperatur keinen großen Schwankungen unterliegt.
  • Mehrbereichsöl: Hat einen größeren Einsatzbereich. Mehrbereichsöle werden mit zwei
... Weiterlesen "Ölklassifizierung und Motorschmiersysteme" »

Grundlagen der Metallurgie und des Maschinenbaus

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Stahlherstellung und -verarbeitung

Stahlerzeugung im Hochofen und Konverter

Die Gewinnung von Stahl beginnt mit der Trennung von Eisen (Fe) und Hochofenschlacke. Gusseisen wird, ähnlich wie in Kupolöfen, entschwefelt und von Verunreinigungen befreit.

Im Sauerstoffkonverter (z.B. LD-Verfahren) wird flüssiges Roheisen zusammen mit Schrott in einen zylindrisch-konischen Behälter gegeben. Dieser ist innen mit feuerfester Keramik ausgekleidet und besitzt eine offene Mündung mit mehreren Düsen im oberen Bereich. Ein Strahl reinen Sauerstoffs wird unter Druck auf die Schmelze geblasen, was Reaktionen auslöst, die Verunreinigungen reduzieren und die Schmelze bei hohen Temperaturen flüssig halten.

Elektroofen

Der Elektroofen ist ein Stahlgefäß... Weiterlesen "Grundlagen der Metallurgie und des Maschinenbaus" »

Farbbereiche und Elemente der visuellen Sprache

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Farbbereiche: Eine Gruppe von Farben, die in Beziehung zueinander stehen und im Farbkreis nahe beieinander liegen.

Klasse / Typ

Warmer Bereich: Magenta, Gelb, Rot, Orange, Ocker, Erdtöne... Wir Frauen fühlen uns stark und verbunden.

Kalter Bereich: Blau, Lila, Grün... Wir Frauen fühlen uns distanziert, kühl, ruhig, still und spirituell.

Monochromatischer Bereich: Besteht aus einem einzigen Farbton, z.B. einer blauen Skala.

Polychromatischer Bereich: Gebildet durch alle Zwischenstufen zwischen zwei Farbtönen.

Gemäßigter Bereich: Eine Mischung aus kalten und warmen Farben in derselben Komposition.

Achromatischer Bereich: Verwendet nur Weiß, Schwarz und Grau und wird als kalt empfunden.

Elemente der visuellen Sprache

Konzeptionelle Elemente

Punkt,... Weiterlesen "Farbbereiche und Elemente der visuellen Sprache" »

Haustechnik-Systeme: Wasser und Gas

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Versorgungssysteme im Überblick

Alle Elemente sind verantwortlich für die Verteilung und Lieferung von Wasser, Energie und Kommunikation.

Wasserversorgungssysteme

Der Wasserkreislauf in der Installation

Zyklus: Natur – Aufbereitung – Verbrauch.

Das interne Wasserversorgungsnetz

Das interne Netzwerk, das die Warm- und Kaltwasserversorgung an alle benötigten Punkte des Hauses ermöglicht.

Komponenten der Wasserinstallation

  • Absperrventil: Zum Öffnen und Schließen des Übergangs zu den Wasserrohren.
  • Speicher/Behälter: Speichert eine bestimmte Menge Wasser, um Versorgungsengpässe zu verhindern.
  • Armaturen: Zur Regelung des Wasserflusses.
  • Durchlauferhitzer: Speist die Warmwasserversorgung (ACS).
  • Sanitäre Anlagen: Für die persönliche Hygiene und
... Weiterlesen "Haustechnik-Systeme: Wasser und Gas" »

Nicht-ionisierende Strahlung: Risiken, Quellen & Schutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Nicht-ionisierende Strahlung: Grundlagen und Auswirkungen

Nicht-ionisierende Strahlung ist eine Art von Strahlung, die bei der Interaktion mit den Atomen eines Materials keine Ionen erzeugen kann. Sie zeichnet sich durch eine niedrige Frequenz und eine geringe Photonenenergie (weniger als 1,23 meV) aus.

Sie lässt sich in zwei Hauptgruppen unterteilen:

  • Mikrowellen (MW) und Hochfrequenz (RF)
  • Sichtbare und nahe Infrarotstrahlung

Gesundheitliche Bedenken und das Internationale EMF-Projekt

Im Mai 1996 reagierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf die wachsende Besorgnis in vielen Mitgliedstaaten hinsichtlich der möglichen Auswirkungen der Exposition gegenüber elektrischen und magnetischen Feldern (EMF) auf die öffentliche Gesundheit. Diese Felder... Weiterlesen "Nicht-ionisierende Strahlung: Risiken, Quellen & Schutz" »

Überblick über Stähle, Gusseisen und Metalleigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Stahl und Eisenlegierungen

Stahl

Stahl ist eine Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, wobei der Kohlenstoffgehalt in der Regel unter 2,06 % liegt (obwohl die ursprüngliche Angabe 1,67 % war).

Kohlenstoffstähle

Dies sind Stähle, deren Eigenschaften hauptsächlich vom Kohlenstoffgehalt abhängen. Sie enthalten weniger als 1,67 % Kohlenstoff (gemäß ursprünglicher Angabe).

Niedrig gekohlte Stähle (Weichstähle)

Kohlenstoffgehalt zwischen 0,06 % und 0,25 %. Sie werden als weiche Stähle bezeichnet.

Mittel gekohlte Stähle (Halbharte Stähle)

Kohlenstoffgehalt zwischen 0,25 % und 0,50 %. Sie werden als halbharte Stähle bezeichnet.

Hoch gekohlte Stähle (Harte Stähle)

Kohlenstoffgehalt zwischen 0,50 % und 1,67 %. Sie werden als harte oder extraharte

... Weiterlesen "Überblick über Stähle, Gusseisen und Metalleigenschaften" »

Gebäudekomponenten & Bauphysik: Detaillierte Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

Fenstermontage-Optionen

Außenliegende Montage (180° Öffnung)

  • Vorteile: Ermöglicht 180-Grad-Öffnung für maximalen Sonnen- und Wasserschutz.
  • Platzierung: Sonnenschutzmittel können außen platziert werden.
  • Anforderungen:
    • Drehung für Wärmedämmung erforderlich.
    • Zimmerei und Vormontage müssen vor Wassereintritt in die Kammer geschützt werden.
    • Sturz, Pfosten und Fensterbank müssen für die Außenmontage angepasst werden.

Standardmontage (Keine 180° Öffnung)

  • Vorteile: Keine 180-Grad-Öffnung, bietet weniger Schutz, benötigt weniger Platz.
  • Isolierung: Perfekte Kontinuität der Isolierung.
  • Anforderungen:
    • Zimmerei und Vormontage müssen vor Wassereintritt in die Kammer geschützt werden.
    • Sturz, Pfosten und Fensterbank müssen für die Innenmontage
... Weiterlesen "Gebäudekomponenten & Bauphysik: Detaillierte Übersicht" »

Energieformen, -quellen und -erhaltung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Energie: Definition

Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, Veränderungen vorzunehmen und Arbeit zu verrichten.

Energieformen

  • Mechanische Energie

    Mechanische Energie ist die Energie, die Körper aufgrund ihrer kinetischen Energie (Bewegungsenergie) und ihrer potentiellen Energie besitzen. Ein Beispiel hierfür ist die gespeicherte Energie in einer aufgezogenen Uhr.

  • Kernenergie

    Kernenergie ist die in den Kernen von Atomen gespeicherte Energie.

  • Thermische Energie (Wärmeenergie)

    Thermische Energie entsteht durch die Schwingungen der Teilchen, aus denen die Materie besteht. Die Temperatur ist ein Maß für die thermische Energie eines Körpers.

  • Chemische Energie

    Chemische Energie ist die Energie, die in Stoffen aufgrund der Anordnung oder Struktur ihrer

... Weiterlesen "Energieformen, -quellen und -erhaltung" »

Gustave Eiffel und der Eiffelturm

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Werk: Eiffelturm
Autor: Gustave Eiffel
Ort: Paris
Datum: 1887–1889

Bedeutung und Funktion

1887 wurde Gustave Eiffel beauftragt, einen eisernen Turm für die Weltausstellung in Paris zu bauen. Der 300 Meter hohe Turm, dessen Aufgabe es ist, seine eigenen strukturellen Elemente zu zeigen, wurde ein Symbol der Moderne.

Konstruktive Elemente

Im Eiffelturm herrschen die konstruktiven Elemente vor: die Struktur der zusammengesetzten Eisenteile, die Methode der Ausdehnung und Kontraktion, die das Metall erleiden muss, die Stressberechnung. Die Tatsache, dass es eine offene Struktur ist, vermittelt uns ein Gefühl von Leichtigkeit, das nicht dem tatsächlichen Gewicht entspricht. Die vier Meter hohe Basis, verbunden durch bogenförmige Strukturen, erinnert... Weiterlesen "Gustave Eiffel und der Eiffelturm" »

Kernkraftwerke: Typen, Betrieb und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Zentren mit Siedewasserreaktor (SWR)

Der zentrale Siedewasserreaktor verwendet angereichertes Uran und Wasser. Im Gegensatz zu Druckwasserreaktoren nutzen sie jedoch nur einen Kühlkreislauf, da der Dampf im Reaktor erzeugt wird und der geringere Wasserdruck das Sieden begünstigt. Daher ist der Primärkreislauf einfacher.

Betrieb

Die Umwandlung von Wasser in Dampf erfolgt im Reaktor. Eine Pumpe treibt das Wasser aus dem Reaktor zu den Dampfabscheidern und -trocknern, dann zur Turbine und zum Kondensator und schließlich wieder in flüssiger Form in den Reaktor. Nur eine kleine Menge Wasser wird im Kern in Dampf umgewandelt. Der Rest wird in den meisten modernen Reaktoren mit einer Pumpe am unteren Rand des Reaktors zurückgeführt.

Zentren mit

... Weiterlesen "Kernkraftwerke: Typen, Betrieb und Komponenten" »