Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Materialeigenschaften: Elektrisch, Magnetisch, Chemisch

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Materialeigenschaften

Elektrische Eigenschaften

c1) Elektrizitätsleitung: Ermöglicht die Übertragung hoher Energiemengen. Beispiele hierfür sind Stromleitungen, Transformatoren und Motoren.

c2) Halbleiter: Ermöglichen die Übertragung von Elektrizität, abhängig von Variablen wie der Temperatur. Beispiele sind Germanium und Silizium, legiert mit Stickstoff, Phosphor oder Arsen.

c3) Elektrische Isolation: Verhindert die Übertragung von Energie, selbst bei sehr hohen elektrischen Feldern. Beispiele sind Keramiken und Polymere.

Magnetische Eigenschaften

Die Wechselwirkung zwischen magnetischer Induktion und Magnetfeld bestimmt, wie ein Material den magnetischen Fluss leitet. Dies hängt von der Permeabilität ab, ähnlich wie die elektrische... Weiterlesen "Materialeigenschaften: Elektrisch, Magnetisch, Chemisch" »

Motoren und Energiequellen: Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Maschinen und Energiequellen

Energieumwandlung

Maschinen wandeln Energie in nützliche Arbeit um. Verschiedene Energiequellen treiben diese Maschinen an.

Fossile Brennstoffe

Fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas setzen durch Verbrennung Wärmeenergie frei.

Kernbrennstoffe

Radioaktive Stoffe wie Uran und Plutonium ermöglichen Kernspaltungsreaktionen, die zur Stromerzeugung genutzt werden.

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind die ursprünglichsten Energiequellen. Historisch wurden sie zuerst in Mühlen verwendet.

Wasserrad

Das Wasserrad nutzt die Energie des fließenden Wassers mithilfe eines Systems von Schaufeln. Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, z. B. das Mahlen von Weizen zu Mehl.

Wasserradtypen
  • unterschlächtige
... Weiterlesen "Motoren und Energiequellen: Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien" »

Ziegelsteine: Herstellung, Arten und Verwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Grobe Ziegelsteine: Dies sind Ziegelsteine, die bereits einen Brand durchlaufen haben. Sie bestehen aus ungereinigter und verfeinerter Erde, werden von Hand geformt und in Ameisenhaufen (im Freien errichtete Öfen aus Ziegelhaufen, die mit Holz bedeckt sind) gebrannt. Nach dem Brand werden die Ziegelsteine je nach Grad des Brandes als „heilige Escafilado“, „recocho“, „gut aussehend“ oder „brauner Portier“ bezeichnet. Diese werden als Verschlusssteine oder aus der Mitte des Nestes verwendet. Die „recocho“ sind die besseren, die anderen sind entweder verbrannt oder stammen aus dem Ofen. Die „recocho“ zeichnen sich durch ihre tiefrote Farbe aus und werden im Bauwesen verwendet.

Feine Ziegelsteine: Sie werden aus Ton hergestellt,... Weiterlesen "Ziegelsteine: Herstellung, Arten und Verwendung" »

Klassifizierung technischer Zeichnungen nach Darstellung, Inhalt und Zweck

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Klassifizierung technischer Zeichnungen

Darstellungsarten

Es gibt verschiedene Arten von technischen Zeichnungen, die nach UNE 1-166-1:1996 oder der entsprechenden ISO 10209-1:92 oder DIN 199 klassifiziert sind:

  • Skizze: Eine Freihandzeichnung, die für die Herstellung eines Produkts verwendet wird.
  • Maßzeichnung: Eine maßstabsgetreue Darstellung mit allen notwendigen technischen Informationen.

Technische Zeichnungen nach Herstellungsform

  • Originalzeichnung: Die erste Zeichnung, die von Hand oder mit einem CAD-System auf transparentem Papier erstellt wird.
  • Nachdruck: Eine Kopie der Originalzeichnung, die durch Drucken, Fotografieren oder einen Blaupausenprozess erstellt wird.

Technische Zeichnungen nach Inhalt

  • Zusammenstellungszeichnung: Zeigt einen
... Weiterlesen "Klassifizierung technischer Zeichnungen nach Darstellung, Inhalt und Zweck" »

Mechanische Pumpen: Konzept und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Mechanische Pumpe: Konzept und Betrieb

Die mechanische Pumpe ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Methode des Artificial Lift. Diese Methode erzeugt eine Hubbewegung für eine Untertagepumpe. Die Energie hierfür wird über ein Gestänge übertragen. Diese Energie stammt von einem Elektro- oder Verbrennungsmotor, der über ein Getriebe und Riemen eine Oberflächeneinheit antreibt.

Mechanische Pumpen finden ihren häufigsten Einsatz bei der Förderung von Schwer- und Extra-Schweröl, werden aber auch zur Förderung von mittel- und leichtviskosem Rohöl verwendet.

Es existieren viele Theorien, die das Förderverhalten von Bohrlöchern mit mechanischen Pumpen erklären. Einige Betreiber bevorzugen offene Bohrlochkomplettierungen (Open Hole... Weiterlesen "Mechanische Pumpen: Konzept und Komponenten" »

Frischbeton und Stahlsorten: Eigenschaften und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Vereinbarkeit von Frischbeton

Viele Versuche wurden mit dem Ziel entworfen, die Fähigkeiten frischer Mischungen zu schätzen, um platziert und vor Ort verdichtet zu werden. Die Konsistenz ist eine Eigenschaft von Frischbeton, die in diesen Studien gemessen wird. Ohne Zweifel ist die am häufigsten verwendete Methode der Abrams' Slump-Test (IRAM 1536).

Trial Settlement in Beton: Einbruch

Für den Test wird eine Metallform verwendet, konisch mit einem oberen Durchmesser von 10 cm, einem unteren Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 30 cm, sowie ein glatter Rundstahl von 16 mm Durchmesser und 60 cm Länge mit abgerundeter Spitze. Das Verfahren ist wie folgt:

  1. Nehmen Sie eine Probe von Frischbeton.
  2. Separieren Sie Frischbeton in einem Eimer mit einer
... Weiterlesen "Frischbeton und Stahlsorten: Eigenschaften und Anwendungen" »

Mechanische Eigenschaften von Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Elastizität und Plastizität

  • Elastizität: Fähigkeit bestimmter Materialien, ihre ursprüngliche Form wiederzuerlangen, nachdem die Verformungskraft aufgehoben wurde.
  • Plastizität: Fähigkeit eines Materials, seine neue Form nach der Verformung beizubehalten.

Duktilität, Formbarkeit und Härte

  • Duktilität: Fähigkeit eines Materials, sich zu Fäden dehnen zu lassen.
  • Formbarkeit: Fähigkeit eines Materials, sich zu Blechen ausbreiten zu lassen.
  • Härte: Widerstand eines Materials gegen Kratzer oder Eindringen (Verschleißfestigkeit).

Sprödigkeit, Zähigkeit und Ermüdung

  • Sprödigkeit: Eigenschaft eines Materials, bei Krafteinwirkung in Stücke zu zerbrechen.
  • Zähigkeit: Widerstand eines Körpers gegen Bruch bei langsamer Krafteinwirkung.
  • Ermüdung:
... Weiterlesen "Mechanische Eigenschaften von Materialien" »

Einflussfaktoren und Ziele beim Härten und Anlassen von Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Einflussfaktoren beim Härten von Stahl

Die Praxis des Härtens wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Größe des Werkstücks: Je größer und dicker das Werkstück, desto länger dauert der Erwärmungs- und Abkühlzyklus.
  • Chemische Zusammensetzung des Stahls: Legierungselemente beeinflussen das Anlassen.
  • Korngröße: Beeinflusst hauptsächlich die kritische Geschwindigkeit des Härtens und die Härtbarkeit. Gröbere Körner erhöhen die Härtbarkeit.
  • Kühlmedium: Das am besten geeignete Medium zum Härten von Stahl ermöglicht eine leicht höhere Anlasstemperatur.
  • Verwendete Medien: Luft, Ölbad, Wasserbad, Bleibad, Quecksilberbad, Schmelzsalzbad und wasserlösliche Polymere.
  • Abschreckverfahren: Vollständiges oder normales Härten, martensisches
... Weiterlesen "Einflussfaktoren und Ziele beim Härten und Anlassen von Stahl" »

Thermische Maschinen: Dampfmaschinen & Umweltaspekte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 125,34 KB

Funktionsweise thermischer Maschinen

Thermische Maschinen wandeln thermische Energie in mechanische Energie um und umgekehrt.

Lilia techno

Hauptbestandteile einer Dampfmaschine

Was sind die wichtigsten Elemente einer Dampfmaschine und welche Rolle spielen sie?

  • Kessel: Hier wird durch Erhitzen von Wasser Dampf unter Druck erzeugt.
  • Zylinder: Im Zylinder expandiert der Wasserdampf und verrichtet Arbeit, indem er einen Kolben verschiebt.
  • Steuerung (Schieber): Öffnet und schließt die Dampfzufuhr und den Dampfauslass des Zylinders.
  • Regler: Passt die Dampfzufuhr zum Zylinder automatisch an die geforderte Last (Leistung) an.

Kolben- vs. Rotationsdampfmaschinen

Maschinen mit einem Kolben werden als Kolbenmaschinen bezeichnet. Sie nutzen einen Kurbeltrieb-Mechanismus,... Weiterlesen "Thermische Maschinen: Dampfmaschinen & Umweltaspekte" »

Chemische Bindungen und Materialeigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung ist die Kraft, die für die feste Verbindung zwischen Ionen, Atomen oder Molekülen in Substanzen verantwortlich ist.

Arten chemischer Bindungen

  • Ionische Bindung: Tritt zwischen Elementen mit sehr unterschiedlicher Elektronegativität auf. Sie kommt häufig in Substanzen vor, die aus einem Metall (Elektronenabgabe) und einem Nichtmetall (Elektronenaufnahme) gebildet werden.
  • Kovalente Bindung: Entsteht zwischen Atomen gleicher oder ähnlicher Elemente, meist Nichtmetalle.
  • Metallische Bindung: Tritt in der Regel zwischen metallischen Elementen auf, da die Elektronen in ihrer äußeren Schicht miteinander kompatibel sind.

Gittertypen von Metallen

  • Kubisch-raumzentriert: Die Atome besetzen die Mitte und die
... Weiterlesen "Chemische Bindungen und Materialeigenschaften" »