Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fahrwerkskomponenten und Aufhängungssysteme im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Längslenker (Längsstabilisatoren)

Längslenker, auch als Längsstabilisatoren bekannt, sind sehr widerstandsfähige Stahlstreben mit elastischen Gelenken an den Enden. Sie sind zwischen den Fahrzeugstrukturen und den Aufhängungssystemen angebracht. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Längs- und Verschiebungskräfte sowie die Reaktionskräfte, die beim Bremsen und Beschleunigen des Fahrzeugs auf das Fahrwerk wirken, aufzunehmen.

Stabilisator (Querstabilisator)

Beim Fahren ist es schwierig, Fahrzeuge parallel zum Boden zu halten, insbesondere bei Kurvenfahrten, da sonst die Gefahr des Kippens und der Beeinträchtigung der Insassen besteht. Um diesen unerwünschten Neigungseffekt zu vermeiden, werden Stabilisatoren (auch Querstabilisatoren genannt)... Weiterlesen "Fahrwerkskomponenten und Aufhängungssysteme im Überblick" »

Hebel, Mechanismen, Wellen und Technologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Hebel und Mechanismen

Hebel

Ein Hebel ist eine einfache Maschine, die aus einem starren Körper besteht, der sich um einen Drehpunkt bewegen kann.

Es gibt drei Arten von Hebeln:

  • Hebel erster Klasse
  • Hebel zweiter Klasse
  • Hebel dritter Klasse

Flaschenzüge

Im Allgemeinen bestehen Flaschenzüge aus einer festen Umlenkrolle und einem weiteren Block von beweglichen Rollen.

Mechanismen

Mechanismen sind mechanische Elemente, die Teil von Maschinen sind und bestimmte Funktionen haben, wie z. B. die Übertragung, Umwandlung oder Verringerung der Geschwindigkeit.

Zahnräder

Zahnräder sind Teile, die die Bewegung durch Eingriff zwischen benachbarten Achsen übertragen.

Getriebe

Getriebe kombinieren Zahnräder und Ketten, um die Funktion von Riemenscheiben (Übertragung... Weiterlesen "Hebel, Mechanismen, Wellen und Technologie" »

Baumaterialien: Natürliche und künstliche Werkstoffe im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Baumaterialien: Natürliche und künstliche Werkstoffe

Die im Bauwesen und in der Verzierung üblicherweise verwendeten Materialien werden in künstliche und natürliche unterteilt. Dazu gehören Materialien aus Stein, Felsen und Granulate. Sie alle zeichnen sich durch eine hohe Wetterbeständigkeit aus.

Natürliche Gesteinsmaterialien

Gesteine sind natürliche Aggregate von Mineralien. Unter dem Namen Stein wurden sie seit der Antike vom Menschen genutzt. Steine dienten bereits beim Bau der Pyramiden für Ägypten. Direkt aus den Steinbrüchen können wir verschiedene Gesteinsarten gewinnen:

  • Granit: Wurde früher im Bauwesen verwendet, dient heute aber als gebrochener Schotter für Betonfabriken.
  • Gabbro: Wird als Schmuckstein und im Straßenbau
... Weiterlesen "Baumaterialien: Natürliche und künstliche Werkstoffe im Überblick" »

Heizung, Kühlung & Klima: Installation und Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Heizungs-, Kühl- und Klimaanlagen

Die Installation von Heizungs-, Kühl- und Klimaanlagen ist entscheidend für ein angenehmes Raumklima und Energieeffizienz in Gebäuden. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Systeme und deren Komponenten.

Grundlagen der Temperaturregelung

Diese Systeme überwachen und regulieren die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, um optimalen Komfort zu gewährleisten.

  • Heizungsinstallation

    Überwacht und hält die Temperatur im Gebäude über der Außentemperatur.

  • Kühlungsinstallation

    Überwacht und hält die Temperatur im Gebäude unter der Außentemperatur.

  • Klimaanlageninstallation

    Reguliert und hält Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit im Inneren des Hauses in komfortablen Bereichen.

Detaillierte

... Weiterlesen "Heizung, Kühlung & Klima: Installation und Wartung" »

Die Große Moschee von Córdoba: Mihrab, Sabat & Schatzkammer

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Architektur der Moschee: Sabat, Schatzkammer & Mihrab

Auf beiden Seiten der Mauer befinden sich zwei wichtige Bereiche:

  • Rechts (Westen): Der Sabat – Ein Übergang zum Alcázar-Palast oder Regierungssitz, der es den Kalifen ermöglichte, ungesehen zu passieren. Er diente auch als Zugang zur Maksura.
  • Links (Osten): Die Schatzkammer – Dieser Bereich war zur Aufbewahrung des Moscheeschatzes bestimmt, darunter Geld, Schmuck, Gold und insbesondere der Minbar. Er wurde im 16. Jahrhundert entdeckt.

Im Zuge der Bauarbeiten wurden drei dekorative Fassaden geschaffen.

Der Mihrab: Ein architektonisches Meisterwerk

Der Mihrab ist ein herausragendes architektonisches Element innerhalb der Moschee, da er als erstes erhaltenes Gehäuse dieser Art in der... Weiterlesen "Die Große Moschee von Córdoba: Mihrab, Sabat & Schatzkammer" »

Archäologische Funde der Kupferzeit: Materialanalyse und Bedeutung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Materialkennlinie (2)

Glockenbecherkeramik: Merkmale und Typen

Die Gefäße der Glockenbecherkultur sind mehr oder weniger glockenförmig (daher der Name), meist mit feiner Ausführung und reich verziert an der Außenseite (und in kleineren Fällen auch auf der Innenseite, dort jedoch allgemeiner dekoriert). Die Außenseite ist mit abwechselnden glatten und horizontalen Bändern geschmückt. Manchmal umfassen die auftretenden Motive eine untere Dreiecksmatrix, die, von unten betrachtet, sogar eine radiale Anordnung aufweist, während die Streifen neben dem Rand schmale Bänder mit einem etwas komplexeren Dekor zeigen. Wir finden auch Muster in senkrechten Streifen. Einige andere Bänder sind entweder mit parallelen oder schrägen Linien oder... Weiterlesen "Archäologische Funde der Kupferzeit: Materialanalyse und Bedeutung" »

Anleitung zur Fehlerbehebung an Klimaanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Probleme mit der Heizungssteuerung

Unzureichende Kontrollen für die Heizung: Überprüfen Sie den Heizungstyp oder ob die Mischklappe geöffnet ist, wenn der Kreislauf Entlüfter hat. Überprüfen Sie den Thermostat und die Heizkörper.

Unzureichende Belüftung

Überprüfen Sie den Status des Filters und des Trägers. Überprüfen Sie, ob die Klappen normal funktionieren. Überprüfen Sie die Luftverteilung und die ordnungsgemäße Funktion.

Gebläseprüfung und -probleme

Prüfen Sie das Gebläse: Drücken Sie die Umdrehungen auf allen Geschwindigkeiten. Überprüfen Sie den Steuerschalter gemäß dem Elektroschema. Lärm und Quietschen können durch mangelnde Schmierung der Ankerwellen-Stützlager verursacht werden. Vibrationen entstehen durch... Weiterlesen "Anleitung zur Fehlerbehebung an Klimaanlagen" »

Diode: Funktion, Aufbau und PN-Übergang

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Funktionsweise einer Diode

Eine Diode (griechisch für 'zwei Wege') ist ein Halbleiterbauelement, das den Durchgang von elektrischem Strom nur in einer Richtung erlaubt, ähnlich einem Schalter. Vereinfacht gesagt, besteht die Strom-Spannungs-Kennlinie (I-V-Kennlinie) einer Diode aus zwei Bereichen: Unterhalb einer bestimmten Potentialdifferenz verhält sie sich wie ein offener Stromkreis (leitet nicht), und oberhalb davon wie ein geschlossener Stromkreis mit einem sehr kleinen elektrischen Widerstand.

Aufgrund dieses Verhaltens wird sie oft als Gleichrichter bezeichnet. Bauelemente, die den negativen Teil eines Signals unterdrücken können, dienen als erster Schritt zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ihre Funktionsweise basiert... Weiterlesen "Diode: Funktion, Aufbau und PN-Übergang" »

Farbtheorie: Farbrad, Farbmanagement und Raumwirkung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

1.1 Farbtheorie: Das Farbrad und seine Kombinationen

Das Farbrad ermöglicht es uns, die Beziehungen zwischen den Farben zu verstehen. Es gibt drei Grundfarben: Gelb, Magenta und Cyan. Die sekundären Farben entstehen durch die Mischung der Grundfarben: Grün, Violett und Orange. Tertiärfarben werden durch das Mischen von primären und sekundären Farben erhalten, z.B. Gelb-Grün, Blau-Grün, Blau-Violett, Rot-Violett, Rot-Orange und Gelb-Orange. Die Kombination mit anderen Farben auf dem Farbrad erzeugt die braune Farbe. Die gegenüberliegenden Farben im Farbrad ergänzen sich und erzeugen den maximalen Kontrast.

2.1 Farbmanagement und Bewegung im Raum

Wenn wir uns im Raum bewegen, nehmen wir Länge, Höhe und Tiefe wahr. Auch in der farbigen... Weiterlesen "Farbtheorie: Farbrad, Farbmanagement und Raumwirkung" »

Grundlagen der Fluidtechnik: Pumpen, Kompressoren und Ventile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Pumpen: Ansaugung und Förderung

Verdrängerpumpen: Funktionsweise

  • Konstantdruck-Verdrängerpumpen: Erzeugen einen konstanten Hochdruck. Die beweglichen Teile (z.B. Kolben) sind in einem Gehäuse untergebracht.

Außenzahnradpumpen

  • Funktionsweise: Beim Rücklauf entsteht am Eingang ein Unterdruck, der die Förderung des Mediums zum Pumpeneingang ermöglicht.

Innenzahnradpumpen

  • Aufbau: Bestehen aus einem äußeren (angetriebenen) und einem inneren (Antriebs-) Zahnrad sowie einer sichelförmigen Trennplatte.

Drehkolbenpumpen (Lobe-Pumpen)

  • Merkmale: Ähnlich den Außenzahnradpumpen, erzeugen oft einen konstanten, aber pulsierenden Förderstrom.

Ungleichgewichtige Flügelzellenpumpen

  • Funktionsweise: Der Rotor dreht sich exzentrisch innerhalb eines volumenspezifischen
... Weiterlesen "Grundlagen der Fluidtechnik: Pumpen, Kompressoren und Ventile" »