Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Systemtheorie: Klassifikationen, Eigenschaften & Funktionen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Grundlagen der Systemtheorie: Klassifikationen

Systeme können basierend auf ihrer Interaktion mit der Außenwelt klassifiziert werden:

Offene Systeme

Systeme, die mit ihrer Außenwelt interagieren und einen Austausch von Energie, Materie oder Informationen pflegen.

Lebensfähige offene Systeme

Diese Systeme interagieren nicht nur, sondern passen sich auch an Veränderungen in ihrer Umgebung an, um ihre Existenz zu sichern.

Nicht lebensfähige offene Systeme

Obwohl sie mit der Außenwelt in Verbindung stehen, passen sie sich nicht an Veränderungen an und sind daher anfälliger für Störungen.

Geschlossene Systeme

Systeme, die keine Wechselwirkungen mit ihrer Außenwelt haben. Sie sind isoliert und tauschen weder Energie noch Materie oder Informationen... Weiterlesen "Grundlagen der Systemtheorie: Klassifikationen, Eigenschaften & Funktionen" »

Elektrizität, Bauwesen und Materialien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Grundlagen der Elektrizität

Was ist elektrischer Strom?

Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Elektronen gebildet, die direkt von einem Atom zum anderen fließen. Diese Bewegung erzeugt Strom.

Was ist die Potentialdifferenz?

Um elektrischen Strom durch einen Leiter fließen zu lassen, ist eine Potentialdifferenz, auch Spannung genannt, erforderlich. Diese treibt die Bewegung der elektrischen Ladungen durch den Leiter in einem bestimmten Zeitraum an.

Das Ohmsche Gesetz

Das Ohmsche Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Strom (I, gemessen in Ampere), Spannung (V, gemessen in Volt) und Widerstand (R, gemessen in Ohm):

  • Strom (I) = Ampere
  • Spannung (V) = Volt
  • Widerstand (R) = Ohm

Gleichstrom

Gleichstrom ist ein stetiger Stromfluss mit einem Minuspol... Weiterlesen "Elektrizität, Bauwesen und Materialien: Ein umfassender Leitfaden" »

Phonetik: Artikulationsorte, Klangmerkmale & Obertöne

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Phonetik: Artikulationsorte und Klangmerkmale

Lippe: Schwere und diffuse Laute mit den Lippen (oben). Sonor (b), deaf (f, p)

Dental: Akute und diffuse Laute mit der Zunge an den Zähnen (anteror und koronar). Deaf (s, ce, t), Sonor (d)

Velar: Schwere, dicke Laute, bei denen die Zunge den Gaumen berührt (velar oder koronal). Sonor (GUE), Deaf (k, x)

Palatal: Akute und dichte Laute, bei denen die Zunge am Gaumen reibt (koronar). Deaf (che), Sonor (e).

Alveolar: Akute und diffuse Laute, bei denen die Zunge am vorderen Gaumen reibt (koronar). Deaf (s, ce, t), Sonor (d)

Zurück Betrag r-> diffuse, Cronon l-> Sharp

Lippenstifte -> m, b, p, f

Alveolär und dental-> l, r, rr, n, d, t, s, ce

Palatalgesetz -> n

Velar, e che j-> k je gue

Interrupta... Weiterlesen "Phonetik: Artikulationsorte, Klangmerkmale & Obertöne" »

Eigenschaften und Anwendungen von Metallen und Legierungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Metalle und Legierungen

Kupfer

Kupfer kommt in reiner Form in der Natur und in Mineralien wie Sulfiden und Oxiden vor. Es ist ein guter Elektro- und Wärmeleiter, zäh und verschleißfest sowie sehr dehnbar und verformbar.

Legierungen:

  • Bronze (Kupfer + Zinn + andere)
  • Messing (Kupfer + Zink + andere)
  • Cuproaluminio
  • Alpaca (Kupfer + Nickel + Zink)
  • Kupfer-Nickel

Anwendungen:

  • Kabel
  • Kühlschränke
  • Heizungen
  • Zinn-Lötstelle
  • Marine-Anwendungen
  • Landwirtschaft (Fungizide und Insektizide)
  • Pigmente
  • Messing (resistent gegen atmosphärische und ozeanische Korrosion)

Aluminium

Aluminium ist häufig in der Natur vorhanden und wird aus Bauxit gewonnen. Es ist ein Leichtmetall mit guter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion... Weiterlesen "Eigenschaften und Anwendungen von Metallen und Legierungen" »

Klassifizierung und Betrieb elektrischer Maschinen: Ein Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Klassifizierung von elektrischen Maschinen (elektromagnetische Sicht)

Aus elektromagnetischer Sicht können diese Maschinen als ein System betrachtet werden, das aus magnetischen und zwei Stromkreisen besteht, nämlich Rotor und Stator.

Eine der Wicklungen oder Spulen, die durch einen elektrischen Strom betrieben werden, erzeugt die magnetomotorische Kraft, die erforderlich ist, um den Fluss im gesamten magnetischen Kreis der Maschine zu erzeugen. Diese wird als anfängliche oder Erregerwicklung bezeichnet.

In der anderen Wicklung wird die induzierte elektromotorische Kraft induziert, was zu einem Drehmoment führt (im Fall eines Elektromotors) oder zu einer elektromotorischen Kraft, die ein Lastmoment erzeugt (im Fall einer Elektromaschine, die... Weiterlesen "Klassifizierung und Betrieb elektrischer Maschinen: Ein Überblick" »

Sprengstoffe: Arten, Zündung & improvisierte Vorrichtungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,27 KB

Grundlagen von Sprengstoffen

Definition und Mechanismus

Ein Sprengstoff ist ein Werkstoff, der bei Initiierung durch Schock oder Hitze eine rasche Zersetzung oder Oxidation erfährt. Dieser Prozess setzt gasförmige Verbindungen frei, die ein größeres Volumen einnehmen als das ursprüngliche Material. Diese Expansion ist sehr schnell und verdrängt große Mengen an Luft. Erfolgt diese Expansion mit Überschallgeschwindigkeit, entsteht ein Überschallknall. Dies erklärt den Mechanismus hinter einer Explosion.

Arten von Sprengstoffen

Sprengstoffe lassen sich grob wie folgt einteilen:

  • Hochbrisante Sprengstoffe ( detonieren, z.B. Sprengschnur)
  • Brisanzarme Sprengstoffe (verbrennen oder deflagrieren)
  • Zündkapseln oder Primer (können detonieren oder
... Weiterlesen "Sprengstoffe: Arten, Zündung & improvisierte Vorrichtungen" »

Arten und Verarbeitung von Fleischerzeugnissen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Frische Fleischerzeugnisse

Frische Fleischerzeugnisse sind Fleisch, das mit oder ohne Fett zubereitet, gehackt, mit oder ohne Gewürze versehen und keiner thermischen Behandlung unterzogen wurde. Sie sind nicht getrocknet, gesalzen oder gekocht. Dazu gehören: Rindfleisch, Hamburger, Würstchen und Maurische Spieße. Sie werden gekühlt gelagert. Bei Produkten aus Hühner- oder Putenfleisch ist auf die Vermeidung von Tropfsaftverlust zu achten.

Marinierte rohe Fleischwaren

Marinierte rohe Fleischwaren bestehen aus ganzen Fleischstücken, denen Gewürze und Salz zugesetzt wurden und die keiner thermischen Behandlung unterzogen sind. Für die Marinade werden Paprika, Oregano, Salz, Knoblauch, Petersilie, Olivenöl, Zucker, Essig und Weißwein verwendet.... Weiterlesen "Arten und Verarbeitung von Fleischerzeugnissen" »

Photovoltaik: Solarenergie effizient nutzen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Photovoltaische Solarenergie: Effiziente Nutzung

Photovoltaische Solarenergie ist eine Methode, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Strom wird über ein Solarpanel freigegeben. Dank der Fortschritte in dieser Technologie kann die Solarenergie in großem Umfang genutzt werden. Sie eignet sich für den Konsum in Haushalten, für isolierte Anwendungen im Bereich der Haushaltsgeräte, für Einrichtungen auf dem Land (und damit für Landwirte und landwirtschaftliche Anwendungen) sowie für Beleuchtungs- und Kommunikationstechnik (Telefone, Radio usw.).

Erneuerbare Energien: Eine Definition

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die eine unerschöpfliche Versorgungsquelle darstellen. Sie stammen direkt oder indirekt von der Sonne und stehen... Weiterlesen "Photovoltaik: Solarenergie effizient nutzen" »

Motoren: Typen, Funktionsweise und Teile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Karriere: Entfernung der Kolben in einem Zylinder

Motorteile

  • Zylinder: Der zylindrische Teil des Motors, in dem sich die Kolben bewegen.
  • Kondensator: Element einer Dampfmaschine, in dem der Dampf abgekühlt und zu flüssigem Wasser kondensiert wird, das wieder in den Kessel zurückgeführt wird.
  • Motor: Eine Maschine, die dazu bestimmt ist, aus einer anderen Energiequelle Bewegung zu erzeugen.
  • Kolben: Ein zylindrisches Bauteil, das sich im Zylinder eines Motors auf und ab bewegt.
  • Reaktor: Ein Motor, der nach dem Prinzip von Aktion und Reaktion arbeitet.

Verbrennungsarten

  • Externe Verbrennung: Der Brennstoff wird außerhalb des Motors verbrannt. Beispiel: Dampfmaschine.
  • Interne Verbrennung: Der Brennstoff wird innerhalb des Motors verbrannt. Beispiel:
... Weiterlesen "Motoren: Typen, Funktionsweise und Teile" »

Baustoffe und Bauelemente: Klassifizierung und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Klassifizierung von Baustoffen

  • Naturstein

    Naturstein kann in Form von Blöcken, Fliesen oder als Granulat vorliegen. Beispiele: Marmor, Schiefer, Sand.

  • Keramik und Glas

    Keramik und Glas werden durch Brennen aus Ton hergestellt (z. B. Fliesen und Ziegel) oder aus Mineralien wie Glas gefertigt.

  • Verbundwerkstoffe

    Verbundwerkstoffe sind Produkte, die durch das Mischen von Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften entstehen, wobei die einzelnen Komponenten oft noch erkennbar sind. Beispiele: Asphalt (eine Mischung aus Teer und Kies) und Beton (ein Gemisch aus Zement, Sand, Kies und Wasser).

  • Metallische Werkstoffe

    Metallische Werkstoffe werden aus Mineralien gewonnen. Beispiele: Aluminium, Eisen oder Stahl.

  • Bindemittel

    Bindemittel sind pulverförmige

... Weiterlesen "Baustoffe und Bauelemente: Klassifizierung und Eigenschaften" »