Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Metallurgie von Kupfer, Zinn, Blei, Zink und Aluminium: Prozesse und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Kupfermetallurgie: Trockenverfahren: Schleifen, Zerkleinern, Entfernen von Verunreinigungen, Rösten, Abtöten von Bildung, Oxidation, Raffination von Kupfer. Nassverfahren: Das Erz wird mit Schwefelsäure gelöst und das Kupfer mit hoher Reinheit ausgefällt.

Zinn: Sphäroguss, Temperguss, Widerstandskreisen. Metallurgie: Pyrometallurgische Reduktion von Cassiterit: Erhitzen in einem Ofen bei hoher Temperatur und Reduktion mit Kohle. Elektrolytisches Zinn: Auflösen in einem Natronlaugenbad. Anwendungen: Zinn ist aufgrund seiner hohen Duktilität und Korrosionsbeständigkeit für Schweißarbeiten geeignet.

Blei: Schwer, aber weich und formbar, niedriger Schmelzpunkt. Metallurgie: Brechen und Mahlen von geröstetem Blei zur Gewinnung von metallischem... Weiterlesen "Metallurgie von Kupfer, Zinn, Blei, Zink und Aluminium: Prozesse und Anwendungen" »

Umfassende Prozesse und Vorteile des Recyclings von Rohstoffen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Recycling und Rohstoffe: Prozesse und Vorteile

Organische Stoffe (Kompostierung)

Kompost ist das Ergebnis der feuchten, aeroben Fermentation der organischen Fraktion des Restmülls (RSU) in Gegenwart von Sauerstoff. Dieser Prozess verfolgt zwei wichtige Ziele:

  1. Reduzierung der großen Mengen an Müll, die täglich erzeugt werden.
  2. Gewinnung eines Produkts, das zur Verbesserung und Regeneration von Kulturböden dient.

Faktoren der Kompostqualität

Die Qualität des Komposts hängt von drei Faktoren ab:

  • Die organische Ausgangssubstanz.
  • Der biologische Gärprozess.
  • Die mechanischen Verfahren zur Reinigung und Veredelung.

Glas: Herstellung und Recycling

Zusammensetzung und Herstellung von Glas

Glas besteht zu 98 % aus einer Mischung aus Sand, Soda und Kalk.... Weiterlesen "Umfassende Prozesse und Vorteile des Recyclings von Rohstoffen" »

Kernkraftwerke: Typen, Betrieb und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Zentren mit Siedewasserreaktor (SWR)

Der zentrale Siedewasserreaktor verwendet angereichertes Uran und Wasser. Im Gegensatz zu Druckwasserreaktoren nutzen sie jedoch nur einen Kühlkreislauf, da der Dampf im Reaktor erzeugt wird und der geringere Wasserdruck das Sieden begünstigt. Daher ist der Primärkreislauf einfacher.

Betrieb

Die Umwandlung von Wasser in Dampf erfolgt im Reaktor. Eine Pumpe treibt das Wasser aus dem Reaktor zu den Dampfabscheidern und -trocknern, dann zur Turbine und zum Kondensator und schließlich wieder in flüssiger Form in den Reaktor. Nur eine kleine Menge Wasser wird im Kern in Dampf umgewandelt. Der Rest wird in den meisten modernen Reaktoren mit einer Pumpe am unteren Rand des Reaktors zurückgeführt.

Zentren mit

... Weiterlesen "Kernkraftwerke: Typen, Betrieb und Komponenten" »

Aufbau und Funktion von Solarthermieanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Bestandteile einer Solarthermieanlage

Verbrauchssystem

Das Verbrauchssystem besteht aus Rohrleitungen und anderen Elementen, die die Verbindung zu den verschiedenen Verbrauchspunkten herstellen (Speicher, Duschen, Armaturen usw.). Bei Warmwasserbereitung kann es auch Heizkörper oder eine Fußbodenheizung versorgen. Die Installation kann als offener Kreislauf (Direktsystem) oder als geschlossener Kreislauf mit Wärmetauscher ausgeführt werden. Beide Systeme können mit natürlicher Zirkulation oder Zwangsumlauf betrieben werden, bei dem das Wasser durch eine Pumpe im Kreislauf bewegt wird.

Systemvarianten

  • Offener Kreislauf (Direktsystem)

    Das Wasser, das durch die Kollektoren zirkuliert, wird direkt für den Verbrauch genutzt. Dieses System zeichnet

... Weiterlesen "Aufbau und Funktion von Solarthermieanlagen" »

Grundlagen der Phonetik und Phonologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Phonetik und Phonologie: Eine Einführung

Phonetik

Die Phonetik befasst sich mit dem Material oder dem Inhalt des Klangs. Sie untersucht die physikalischen Eigenschaften von Sprachlauten.

Physikalische Eigenschaften von Sprachlauten:

  • Tonhöhe: Beschreibt die Frequenz der Schwingung.
  • Lautstärke (Intensität): Beschreibt die Amplitude der Schwingung.
  • Dauer: Die Zeitspanne eines Lautes.
  • Klangfarbe (Timbre): Hängt von der Form des Resonanzraums, insbesondere der Mundhöhle, ab.

Weitere Aspekte der Phonetik:

  • Die Klänge haben ihren Ursprung im Sprechapparat.
  • Auch Silben werden in der Phonetik untersucht, da sie geordnete Einheiten sind.
  • Unser Lautsystem besteht aus 19 Konsonanten und 5 Vokalen.
  • Es gibt mehr Buchstaben als Phoneme, da ein Phonem durch mehrere
... Weiterlesen "Grundlagen der Phonetik und Phonologie" »

Elektrische Schaltungen: Typen, Komponenten, Strom

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Was ist eine elektrische Schaltung?

Eine elektrische Schaltung ist eine Schaltung, in der Elektronen zirkulieren. Sie besteht aus den folgenden Elementen: einem Generator, der Strom liefert, einem Draht, einem Schalter und einem Verbraucher.

Was ist elektrischer Strom?

Elektrischer Strom ist die kontinuierliche Bewegung von Elektronen durch eine Schaltung.

Arten von Materialien

  • Leiter: Elektronen können sich in ihrem Inneren leicht bewegen. Beispiel: alle Metalle.
  • Isolatoren: Elektronen können sich in ihrem Inneren nicht frei bewegen. Beispiel: Holz, Glas, Kunststoff.
  • Halbleiter: Sie haben Eigenschaften, die zwischen denen von Isolatoren und Leitern liegen. Beispiel: Silizium und Germanium. Sie werden bei der Herstellung von Mikroprozessoren und
... Weiterlesen "Elektrische Schaltungen: Typen, Komponenten, Strom" »

Medienforschung: Quellen und Methoden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Bruttokosten und Informationsquellen in der Medienforschung

Bruttokosten: (Anzahl der Insertionen x Rate)

Quellen der Informationen: Um den Kommunikationsplan einer Marke auszuweiten, müssen wir den Verbraucher, die Kommunikationskanäle und die Beziehung des Verbrauchers zu den Medien kennen. Die Quellen geben Auskunft über: Reichweiten (TNS, EGM, OJD, Nielsen NetRatings, Geomex), Investitionen (Infoadex, Arce Media), Sichtbarkeit (IMOP, IOPE) und Einstellungen (AIMC Marken).

Wichtige Institutionen der Medienforschung

  • TNS: Verantwortlich für die Messung der Fernsehzuschauerzahlen durch den Einsatz von Audiometern. Das Problem der Audiometrie liegt im analogen Kanal (eine Frequenz = ein Kanal) und im digitalen Kanal (eine Frequenz = mehrere
... Weiterlesen "Medienforschung: Quellen und Methoden" »

Flotation und Sedimentation: Effiziente Abwasserreinigung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Flotation ist ein physikalisches Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen geringer Dichte oder flüssigen Partikeln aus einer flüssigen Phase. Die Trennung wird erreicht, indem ein Gas (meist Luft) in Form von Blasen in die flüssige Phase eingeleitet wird. Typischerweise wird die flüssige Phase einem Überdruckprozess unterzogen, um bei einem Betriebsdruck von etwa 2 atm eine Sättigung von Luft im Wasser zu erreichen. Anschließend wird die luftgesättigte Flüssigkeit durch ein Druckminderventil entspannt, wodurch der Druck auf atmosphärischen Druck reduziert wird. In dieser Situation bilden sich durch die Druckentlastung winzige Luftblasen aus der Lösung. Schwebstoffe oder flüssige Partikel (z. B. Öl) schweben auf, da sich diese kleinen... Weiterlesen "Flotation und Sedimentation: Effiziente Abwasserreinigung" »

Motor-Komponenten: Analyse von Kolben, Zylinder und Schmierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Motor-Komponenten: Eine detaillierte Analyse

Unregelmäßige Abnutzung

Die Unterstützung des Kolbens bewirkt, dass der Zylinder ein Oval produziert.

Durchschnittsgeschwindigkeit

Die Durchschnittsgeschwindigkeit sollte zwischen 10 und 15 m/s liegen, aber nicht 8 m/s überschreiten.

CYP-Verhältnis

Das CYP-Verhältnis liegt in der Regel zwischen 0,85 und 1,2.

CS und CH

CH ist in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit, während CS durch Wärmeübertragung beeinflusst wird.

Kolbenführung

Die Kolbenführung dient dazu, die obere Position des Kolbens zu stabilisieren und ein Kippen zu vermeiden.

Kolbentemperatur

Die Temperatur am Kolbenkopf und Bolzen beträgt etwa 250 bis 350 ºC, während der Kolbenring etwa 150 ºC erreicht.

Oberflächenbewegung

Die Oberflächenbewegung... Weiterlesen "Motor-Komponenten: Analyse von Kolben, Zylinder und Schmierung" »

Optimale Betonverarbeitung: Transport, Platzierung, Verdichtung & Aushärtung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 74,17 KB

Transport, Entladung und Platzierung von Beton

Um die Qualität von Frischbeton zu gewährleisten, ist es entscheidend, die Veränderung seiner Eigenschaften und Merkmale zu verhindern. Dies beinhaltet die Vermeidung von Feuchtigkeitsverlust, Entmischung (Segregation) und dem vorzeitigen Beginn des Abbindens.

Transport: Zeit, Volumen und Empfehlungen

Es sollte so wenig Zeit wie möglich zwischen dem Mischen und der Platzierung vergehen, um Probleme wie Entmischung, Absetzen und vorzeitiges Abbinden zu vermeiden.

  • Lastwagen (Kipper)
  • Transporter
  • Entladeklappen
  • Schräge Rinnen
  • Pumpen oder Förderanlagen

Die Zeit vom Hinzufügen des Wassers zum Mischen bis zur vollständigen Entladung des Fahrzeugs sollte weniger als anderthalb Stunden betragen.

Für andere... Weiterlesen "Optimale Betonverarbeitung: Transport, Platzierung, Verdichtung & Aushärtung" »