Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stahl- und Ölindustrie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Beschaffung von Stahl

Eisen wird aus verschiedenen Mineralien wie Pyrit, Magnetit, Hämatit und Siderit gewonnen.

Reines Eisen hat eine Härte zwischen 4 und 5. Es ist weich, biegsam und dehnbar.

Eisen wird aus verschiedenen Mineralien wie Pyrit, Magnetit, Hämatit und Siderit gewonnen.

Pyrit: ein körniges oder faseriges, strahliges Aggregat, Bericht und kompakte Massen. Es hat einen metallischen Glanz und grünlich-schwarze Streifen.

Magnetit: eine kompakte Masse von groben oder feinen, losen Körnern, grünen Aggregaten und isolierten oder gruppierten Kristallen.

Hämatit: ist in der Regel erdig. Es kann in Kristallen eingebettet sein oder in Rosetten gruppiert auftreten.

Siderit: eine kompakte Masse von grobkörnigem, spatigem oder dünnem Material.... Weiterlesen "Stahl- und Ölindustrie" »

Fossile Brennstoffe: Entstehung und Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Fossile Brennstoffe

Die meiste Energie, die heute weltweit verwendet wird, stammt aus fossilen Brennstoffen. Sie werden genutzt für:

  • Transport
  • Erzeugung von Elektrizität
  • Heizen von Räumen
  • Kochen
  • und vieles mehr.

Es gibt drei fossile Brennstoffe: Erdöl, Kohle und Erdgas. Sie bildeten sich vor Millionen von Jahren aus organischen Resten abgestorbener Pflanzen und Tiere. Im Laufe von Jahrmillionen der Evolution des Planeten lagerten sich die Überreste von Lebewesen, die ihn in verschiedenen Epochen bewohnten, am Grund von Meeren, Seen und anderen Gewässern ab. Dort wurden sie Schicht für Schicht von Sedimenten bedeckt. Es dauerte Millionen von Jahren, bis chemische Zersetzungsreaktionen und der Druck durch das Gewicht dieser Schichten diese organischen... Weiterlesen "Fossile Brennstoffe: Entstehung und Nutzung" »

Leitfaden für grundlegende Mauerwerksreparaturen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,36 KB

Mauerwerksreparaturen

Grundlegende Mauerwerksreparaturen sind ein wichtiger Teil der Instandhaltung von Gebäuden.

Bei der Reparatur von Mauern, Trennwänden und Decken müssen Material, Konstruktionstyp, das Alter des Gebäudes sowie dessen Merkmale und Funktion berücksichtigt werden, um nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen.

Für erforderliche Reparaturen ist die Wahl eines guten Materials aufgrund seiner Qualität entscheidend, da die spätere Instandhaltung und die Ergebnisse davon abhängen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für grundlegende Mauerwerksreparaturen werden üblicherweise folgende Werkzeuge und Materialien verwendet:

Werkzeuge:

  • Gummikübel oder Mörtelkübel
  • Meißel oder Stemmeisen
  • Maurerkelle
  • Fäustel
  • Wasserwaage
  • Zangen
  • Spachtel
  • Schleifer
  • Schlagschnur
  • Holz-
... Weiterlesen "Leitfaden für grundlegende Mauerwerksreparaturen" »

Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Strom, Widerstand & Leistung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Grundlagen der Elektrizität: Ein umfassender Überblick

Elektrische Ladung und statische Elektrizität

Die Grundeinheit der elektrischen Ladung im Internationalen Einheitensystem (SI) ist das Coulomb (C). Durch Reibung zwischen verschiedenen Objekten oder die Bewegung von Flüssigkeiten können sich Ladungen auf der Oberfläche von Isolatoren oder auch auf leitenden Materialien ansammeln. Bei Isolatoren können sich diese Ladungen jedoch nicht frei bewegen, wie es bei elektrischen Strömen der Fall ist. Dieses Phänomen wird als statische Elektrizität bezeichnet.

Aufbau eines Stromkreises und Stromrichtung

Eine elektrische Schaltung besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen:

  • Einem Generator (Energiequelle)
  • Einem Verbraucher (Empfänger, z.
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Strom, Widerstand & Leistung" »

Atmosphärische Dynamik, KWK & Aluminium: Ein Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Dynamik der Atmosphäre

Die horizontale atmosphärische Zirkulation wird von der Oberfläche und dem Wind beeinflusst. Divergente und konvergente Winde entstehen durch Antizyklone und Zyklone. In Bodennähe weht der Wind aus dem Zyklon heraus, während er in höheren Luftschichten in die entgegengesetzte Richtung weht. Die Windrichtung ist nicht geradlinig, da Hindernisse Wirbel bilden können. Der Coriolis-Effekt beeinflusst ebenfalls die Flugbahn.

Der Coriolis-Effekt

Der Coriolis-Effekt, erklärt von Gaspard-Gustave de Coriolis, ist eine Folge der Erdrotation gegen den Uhrzeigersinn (von West nach Ost). Er hat einen konstanten Wert, ist aber an den Polen maximal und nimmt zum Äquator hin ab, wo er verschwindet. Am Äquator ist der Umfang größer.... Weiterlesen "Atmosphärische Dynamik, KWK & Aluminium: Ein Überblick" »

Schaltgeräte im Überblick: Funktion, Anwendung und Schutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Schaltgeräte: Ein umfassender Überblick

Schaltgeräte sind essenzielle Komponenten in elektrischen Anlagen. Sie dienen dazu, Stromkreise zu steuern, zu schützen und zu isolieren. Im Folgenden werden verschiedene Arten von Schaltgeräten und ihre Funktionen erläutert:

Manuelle Schalter

Ein manueller Schalter ist ein Schaltgerät, das unter Last einen Stromkreis schließt oder öffnet.

Lasttrennschalter

Ein Lasttrennschalter ist ein Schaltgerät, das Stromkreise im Vakuum öffnet und schließt, ohne sie zu unterbrechen. Seine Hauptfunktion ist die Isolation eines Teils des elektrischen Netzes, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu ermöglichen.

Leistungsschalter

Ein Leistungsschalter ist ein Schaltgerät, dessen Hauptfunktion es ist, einen Stromkreis... Weiterlesen "Schaltgeräte im Überblick: Funktion, Anwendung und Schutz" »

Energieformen und ihre Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Energieumwandlung und -formen

  1. Energieumwandlung: Energie kann umgewandelt werden (z.B. von Batterie zu Licht), transportiert (durch Kabel), gespeichert (in Batterien) und übertragen (als Wärme).
  2. Energieeinheiten: Hauptsächlich Kalorien und Joule.
  3. Kinetische Energie: Die Energie, die ein Körper in Bewegung besitzt (z.B. ein LKW).
  4. Kernenergie: Kernspaltung ist die Spaltung von Atomkernen, Kernfusion die Verschmelzung leichter Kerne zu schwereren.
  5. Potentielle Energie: Die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Position besitzt (z.B. ein Topf oder ein Buch). Beispiele: Ein angehobener Topf, ein Buch im Regal.
  6. Erneuerbare Energien: Unerschöpfliche Energiequellen, die die Umwelt nicht verschmutzen (z.B. Sonne, Wind, Wellen).
  7. Nicht-erneuerbare Energien:
... Weiterlesen "Energieformen und ihre Nutzung" »

Wasserkraft: Definition, Vorteile, Nachteile & Turbinentypen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Wasserkraft: Definition und Bedeutung

Wasserkraft ist eine Form der Energiegewinnung, die die kinetische und potenzielle Energie von Wasser nutzt, beispielsweise aus Wasserstrahlen, Wasserfällen oder Gezeiten. Sie gilt als grüne Energie, wenn die Umweltauswirkungen minimal sind und die Wasserkraft ohne den Bau von Dämmen genutzt wird. Andernfalls wird sie als eine Form erneuerbarer Energie betrachtet.

Wirtschaftliche Vorteile der Wasserkraft

Der größte wirtschaftliche Vorteil der Wasserkraft liegt in der weitgehenden Eliminierung von Brennstoffkosten. Die Betriebskosten einer Wasserkraftanlage sind nahezu unabhängig von der Volatilität der Preise für fossile Brennstoffe wie Benzin, Kohle oder Erdgas. Zudem entfällt die Notwendigkeit,... Weiterlesen "Wasserkraft: Definition, Vorteile, Nachteile & Turbinentypen" »

Brandklassen und Wasser als Löschmittel

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,61 KB

Brandklassifizierung

Brände werden nach dem brennenden Material klassifiziert.

In Chile erfolgt die Klassifizierung gemäß der gültigen Norm NCh 934.

Klasse A: Brände fester Stoffe

Brände fester Stoffe hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen, wie Holz, Papier, Textilien, Gummi und einige Kunststoffe.

Das Symbol ist der Buchstabe A auf einem grünen Dreieck.

Klasse B: Brände flüssiger Stoffe

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen, wie Benzin, Öle, Fette, Lacke, Teer, Alkohol.

Das Symbol ist der Buchstabe B auf einem roten Quadrat.

Klasse C: Brände von Gasen

Brände von Gasen, wie Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen.

Das Symbol ist der Buchstabe C auf einem blauen Kreis.

Anmerkung: In Europa

... Weiterlesen "Brandklassen und Wasser als Löschmittel" »

Angusskanäle im Wachsausschmelzverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Angusskanäle (Gusskanäle)

Der Angusskanal ermöglicht die Verbindung zwischen dem Wachsmodell und dem Gießtiegel. Durch ihn fließt das geschmolzene Metall, um den Hohlraum zu füllen, der nach dem Ausbrennen des Wachses (Wachsausschmelzverfahren) in der Einbettmasse entsteht. Es gibt drei grundlegende Anforderungen:

  • Der Angusskanal muss das Entweichen des geschmolzenen Wachses beim Ausbrennen ermöglichen.
  • Er muss das Fließen des geschmolzenen Metalls in die Form hinein gewährleisten.
  • Das Metall im Angusskanal sollte etwas länger flüssig bleiben als die Legierung, die die Form füllt (Prinzip der gerichteten Erstarrung).

Angusskanäle können aus Metall, Kunststoff oder Wachs bestehen.

Der Angusskanal sollte am voluminösesten Teil des Wachsmodells... Weiterlesen "Angusskanäle im Wachsausschmelzverfahren" »