Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

NE-Metalle: Gewinnung, Eigenschaften und Umweltaspekte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 64,51 KB

Es gibt auch andere NE-Metalle:

Eigenschaften und Verwendung von NE-Metallen

1. Chrom

Chrom hat eine stahlgraue Farbe, ist sehr hart und widerstandsfähig gegen Oxidation und Korrosion. Es wird poliert für dekorative Objekte wie Hartchrom verwendet und zur Herstellung von rostfreiem Stahl und Werkzeugstahl.

  • Dichte: 6,8 kg / dm³
  • Schmelzpunkt: 1900 °C
  • Widerstand: 1,1 Ohm · mm² / m

2. Nickel

Nickel hat eine helle, silberne Farbe und kann sehr leicht poliert werden. Es ist magnetisch und sehr resistent gegen Oxidation und Korrosion. Nickel wird zur Herstellung von Edelstählen (legiert mit Stahl und Chrom) verwendet, in der chemischen Industrie für Ausrüstungen und zur Beschichtung von Metallen (durch Elektrolyse).

  • Dichte: 8,85 kg / dm³
  • Schmelzpunkt:
... Weiterlesen "NE-Metalle: Gewinnung, Eigenschaften und Umweltaspekte" »

Brandschutz: Grundlagen und Maßnahmen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,53 KB

Was ist ein Brand?

Ein Brand ist ein unkontrolliertes Feuer, das destruktiv und gefährlich ist. Es entsteht durch das Zusammentreffen von Brennstoff, Verbrennungsluft und Aktivierungsenergie und kann erhebliche Risiken verursachen.

Prävention und Schutz

Prävention zielt darauf ab, die Auslöser eines Brandes zu reduzieren und die Entstehung eines Brandes zu verhindern.

Das technische Schutzsystem bietet Maßnahmen zur Vermeidung der Ausbreitung und zur Verringerung der Folgen eines Brandes.

Die Bestandteile eines Brandes

Brennstoff: Ein Stoff, der brennen kann. Er kann fest, flüssig oder gasförmig sein und dient als Reduktionsmittel.

Verbrennungsluft: Das Oxidationsmittel, in der Regel Sauerstoff, der eine hohe Affinität zu den meisten... Weiterlesen "Brandschutz: Grundlagen und Maßnahmen" »

Hydraulische Maschinen: Pumpen und Turbinen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Beschreibung und Merkmale der hydraulischen Maschinen

Volumetrische und Turbomaschinen

Hydraulische Maschinen sind Maschinen, bei denen die Flüssigkeit während des Prozesses mit einer konstanten Energiedichte am Austausch beteiligt ist.

Verdrängermaschinen

Bei diesen Maschinen erfolgt der Durchflussaustausch in Form von Druckenergie aufgrund der Volumenänderung.

Turbomaschinen

Im Gegensatz zu früheren Maschinen sind hier die Änderungen der Durchflussrichtung und der Absolutwert der Geschwindigkeit die wichtigsten Faktoren.

Komponenten der Pumpen und Turbinen

Kreiselpumpen

Drehmotormaschinen, die mechanische Energie nutzen, um sie in Druckenergie umzuwandeln und die Flüssigkeit zu bewegen. Die wichtigsten Bauteile sind:

  • Laufrad: Der Energiewandlerkörper,
... Weiterlesen "Hydraulische Maschinen: Pumpen und Turbinen" »

Technische Zeichnung: Perspektiven, Normen und Mechanismen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,98 KB

Arten von Perspektiven in der technischen Zeichnung

Kavalierperspektive: Sie besteht aus zwei orthogonal (senkrecht) positionierten Achsen und einer dritten geneigten Achse, die uns die Vorstellung von Tiefe gibt.

Isometrische Perspektive: Die Achsen sind mit den gleichen Winkeln voneinander getrennt. Die Maße der Stücke bleiben erhalten, nicht aber der Winkel zwischen den Hauptachsen, die deformiert sind. In diesem Darstellungssystem behalten die Linien ihre Parallelitätseigenschaften, was bei der Erstellung von Zeichnungen aus einer Perspektive mit bekannten Ansichten sehr nützlich ist.

Kompositorische Methoden in der technischen Zeichnung

Er erstreckt sich parallel zur betroffenen Achse, parallel zu den Achsen X, wenn vertikal, Z, und wenn... Weiterlesen "Technische Zeichnung: Perspektiven, Normen und Mechanismen" »

Hebel, Rollen und Getriebe: Funktionsweise und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Hebel: Funktionsweise und Anwendungen

Der Hebel, der seit der Antike verwendet wird, besteht aus einer Stange, die an einem Rahmen befestigt ist. Dieser Rahmen hat einen Punkt, der als Drehpunkt bezeichnet wird und um den sich die Stange drehen kann. Die zu überwindende Kraft wird als Widerstand bezeichnet, während die angewendete treibende Kraft als Kraft bezeichnet wird. Die Abstände zwischen diesen beiden Kräften werden als Kraftarm und Lastarm bezeichnet.

Es gibt drei Arten von Hebeln:

  1. Dreh- und Angelpunkt liegt zwischen Widerstand und Kraft.
  2. Widerstand liegt zwischen Kraftarm und Drehpunkt.
  3. Kraft liegt zwischen Kraftarm und Widerstand.

Rollen: Grundlagen und Typen

Eine Rolle besteht aus einer Scheibe, die sich um ihre Achse drehen kann. Der... Weiterlesen "Hebel, Rollen und Getriebe: Funktionsweise und Anwendungen" »

Energiequellen: Erneuerbare, Nicht erneuerbare, Kraftwerke und Motoren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

- Erneuerbare Energien: Dies sind diejenigen, die ständig genutzt werden können.

  • E. Hydraulische: Das Wasser bewegt die Räder und Turbinen. Nutzt die Energie und Masse des Wassers.
  • E. Wind: Nutzt die Schaufeln von Windkraftanlagen.
  • E. Biomasse: Nutzt organische Abfälle als Brennstoff.
  • E. Solar: Liefert Wärme an die Solarzellen.
  • E. Geothermie: Nutzt die heißen Zonen im Erdinneren.
  • E. Muskelkraft: Die Anwendung von Kraft durch Tiere oder Menschen, um Mechanismen zu bewegen.

- Nicht erneuerbare Energien: Sind diejenigen, die sich nicht regenerieren.

  • E. Kernenergie: Nutzt die Energie, die bei der Spaltung von Teilchen entsteht.
  • Fossile Brennstoffe: Kohle und Erdöl werden als Brennstoffe verwendet.

- Kraftwerke: Wandeln Wärme in Elektrizität um.... Weiterlesen "Energiequellen: Erneuerbare, Nicht erneuerbare, Kraftwerke und Motoren" »

Metallurgische Verfahren: Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Vor- und Nachteile von metallurgischen Verfahren

Elektrometallurgie vs. Pyrometallurgie

Vorteile der Elektrometallurgie:

  • Große Reaktionsgeschwindigkeit
  • Hohe Produktion in kleinen Reaktoren
  • Geeignet für komplexe Minerale
  • Geeignet für die gleichmäßige Zufuhr von Mineralien aus verschiedenen Quellen

Nachteile der Elektrometallurgie:

  • Nicht geeignet für arme Minerale
  • Schlechte Selektivität und geringe Effizienz der Trennung in chemischen Reaktionen
  • Mehrstufiger Prozess
  • Umweltprobleme mit Abfall und Lärm

Vor- und Nachteile der Hydrometallurgie

Vorteile:

  • Fähigkeit, mit armen und marginalen Erzen umzugehen
  • Hohe Produktivität und hoher Grad der Trennung in chemischen Reaktionen
  • Hochreine Produkte
  • Einfache Steuerung und Optimierung
  • Keine Schadgase

Nachteile:

  • Langsame
... Weiterlesen "Metallurgische Verfahren: Vor- und Nachteile" »

Film- und Projektorkomponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

Die wesentlichen Bestandteile der Filmkamera

Die wesentlichen Bestandteile der Filmkamera sind:

A) Das Objektiv

Es ist die optische Komponente der Kamera, die das Licht auf den Film überträgt und das Bild in der Brennebene formt. Wir werden nicht näher darauf eingehen, da es bereits in Einheit 3 erläutert wurde. Denken Sie jedoch daran, dass es zwei grundlegende Steuerungen hat: Fokus und Blende.

B) Der Sucher

Es ist die optische Komponente, die das Anvisieren der Kamera und das Einstellen des Bildes ermöglicht. Es gibt zwei Arten von Suchern:

  1. Optisches Suchersystem: Es zeigt ein ähnliches Bild, aber unabhängig von dem, was das Objektiv einfängt. Es hat den Vorteil, dass es scharfe Bilder ohne Mikroschnitte liefert, aber es treten Parallaxenfehler
... Weiterlesen "Film- und Projektorkomponenten" »

Werkstoffe in Steinzeit und Metallzeitalter

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Steinzeit

Paläolithikum (Altsteinzeit)

Im Paläolithikum verwendeten die Bewohner Materialien für ihre ersten Werkzeuge. Diese gehörten zu einer Gruppe von Gesteinen und Mineralien mit geringer Vielfalt, aber gemeinsamen Eigenschaften: hart, zäh, spröde und mit muscheligem Bruch. Die Vielfalt der Zusammensetzung führte dazu, dass in einigen Gebieten Siliziumverbindungen (kieselhaltige Gesteine) zugänglich waren. Wo diese nicht verfügbar waren, nutzte man Kalkstein. Die ersten Werkzeuge waren grob, aber später wurde die Technik perfektioniert, um komplexere und nützlichere Werkzeuge herzustellen.

Im Altsteinzeit wurde das Feuer entdeckt. Dies ermöglichte es dem Menschen, von einer einfachen Ausbeutung der Natur zu einer aktiven Umgestaltung... Weiterlesen "Werkstoffe in Steinzeit und Metallzeitalter" »

Materialkunde: Von der Dampfmaschine bis zu Nanomaterialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Entwicklung der Materialien: Ein historischer Überblick

Wichtige Meilensteine in der Materialwissenschaft

  • 1769: Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt
  • 1831: Entdeckung des Dynamos durch Michael Faraday
  • 1913: Popularisierung von rostfreiem Stahl
  • 1950: Entdeckung der Silicone und erster Einsatz in Flugzeugen
  • 1960: Herstellung von nahezu perfekten Siliziumkristallen
  • 1962: Entdeckung der Nickel-Titan-Legierung (Nitinol)
  • 1971: Einführung weicher Kontaktlinsen durch Bausch & Lomb
  • 1983: Entwicklung des ersten Mobiltelefons
  • 1991: Entstehung der ersten Webseite

Fünf Punkte der Zweiten Industriellen Revolution

  • Neue Produktionssysteme: Beschleunigte und verbesserte Produktion
  • Veränderung der Produktionsmethoden auf allen Ebenen
  • Minimierung der Produktionskosten
... Weiterlesen "Materialkunde: Von der Dampfmaschine bis zu Nanomaterialien" »