Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kernenergie verstehen: Grundlagen, Reaktoren, Brennstoffkreislauf und Zukunft

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Kernenergie: Grundlagen und Funktionsweise

In chemischen Reaktionen handelt es sich um Veränderungen in der Verteilung von Elektronen, die die Kerne umkreisen, während Kernreaktionen die Kerne selbst betreffen, die einem Wandel unterworfen sind. Materie kann weder erschaffen noch zerstört werden, sondern nur umgewandelt, in diesem Fall in Energie. Systeme zur Kontrolle von Kernreaktionen verwenden einen Moderator.

Klassifizierung und Typen von Kernreaktoren

Atomreaktoren werden nach verschiedenen Kriterien eingeteilt:

  • Nach der Geschwindigkeit der Neutronen: thermische Reaktoren und schnelle Reaktoren.
  • Nach dem verwendeten Brennstoff: natürliches Uran oder angereichertes Uran.
  • Nach dem verwendeten Moderator: Leichtwasser, Schwerwasser oder Graphit.
... Weiterlesen "Kernenergie verstehen: Grundlagen, Reaktoren, Brennstoffkreislauf und Zukunft" »

Acryl-, Öl- und Wandmalerei: Techniken und Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,46 KB

Acrylmalerei

Die Acrylmalerei entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde aber erst in den 1930er Jahren industriell hergestellt. Amerikanische Künstler begannen mit Acrylfarben zu malen, wodurch die Malerei ihren Weg in die zeitgenössische Kunst fand. Allmählich erkannte man die vielen technischen Möglichkeiten dieses Mediums, wie die Farbstabilität und vor allem die schnelle Trocknung. Acryl ähnelt Öl in Bezug auf Farbstabilität und Textur, hat aber einen großen Vorteil hinsichtlich der Trocknung, die fast unmittelbar erfolgt. Acryl hat derzeit eine große Anhängerschaft, insbesondere für großformatige Arbeiten. Viele Künstler kombinieren Acryl mit anderen Techniken und haben die Ölmalerei nicht vollständig aufgegeben.

Eigenschaften

Acrylfarben... Weiterlesen "Acryl-, Öl- und Wandmalerei: Techniken und Materialien" »

Aerogel: Das leichteste Material der Welt und seine Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Aerogel: Das leichteste Material der Welt

Einzigartige Eigenschaften und Anwendungen

Was ist Aerogel?

Aerogel ist eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es ist fast so leicht wie Luft (0,003 g/cm³) und gleichzeitig sehr hart. Zudem besitzt es eine erstaunliche Fähigkeit zur Wärmeisolierung. Es ist der leichteste Feststoff der Welt, und seine chemische Struktur ähnelt der von Glas, mit dem großen Unterschied, dass Aerogel 1.000 Mal weniger dicht ist als Glas.

Aerogel ist ein zweiphasiger Stoff, der normalerweise als Kolloid besteht. Während ein "normales" Kolloid aus einer flüssigen und einer festen Phase besteht (kleine Teilchen, die in der Flüssigkeit suspendiert sind), wurde in Aerogel die flüssige Komponente durch ein Gas... Weiterlesen "Aerogel: Das leichteste Material der Welt und seine Anwendungen" »

Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Widerstand, Stromstärke und mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Grundlagen der Elektrizität

  • Spannung

    Die Spannung ist eine Eigenschaft der Energiequelle. Sie gibt ihre Fähigkeit an, den Fluss entlang des Stromkreises zu erhöhen. Sie wird in Volt (V) gemessen.

  • Widerstand

    Der Widerstand ist eine Funktion des Verbrauchers. Er misst seinen Widerstand gegen den Durchfluss des Stroms. Er wird in Ohm (Ω) angegeben.

  • Stromstärke

    Die Stromstärke gibt die Anzahl der umlaufenden Elektronen pro Sekunde an jedem Punkt des Stromkreises an. Sie wird in Ampere (A) ausgedrückt.

  • Elektrische Leistung

    Die elektrische Leistung, die ein Verbraucher verbraucht, wird in Kilowattstunden (kWh) ausgedrückt und wird anhand der Formel E = V * I * t berechnet.

  • Leistung eines Verbrauchers

    Die elektrische Leistung eines Verbrauchers wird

... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Widerstand, Stromstärke und mehr" »

Pneumatik und Hydraulik: Grundlagen und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Pneumatische Mechanismen

Eine Reihe von Techniken, die auf dem Einsatz von Druckluft als Fluidenergiesender für den Betrieb von Maschinen basieren.

Vorteile:

  • Es entstehen keine Funken.
  • Druckluft ist leicht zugänglich.
  • Eine saubere Flüssigkeit.
  • Leicht zu speichern.
  • Bewegt sich schnell im Inneren der Leitungen.

Hydraulik

Eine Reihe von Techniken, die auf der Verwendung von Mineralöl als Fluidenergiesender für den Betrieb von Maschinen basieren.

Ermöglicht:

  • Anwendungen von kleinen und großen hydraulischen Kräften.
  • Vielfältige Bewegungen.
  • Einfache Steuerung der Geschwindigkeit.
  • Leistungsstarke Kraftübertragung.
  • Positionssteuerung.
  • Umkehrbarkeit der Antriebe.
  • Systemschutz.
  • Geräuscharmut.
  • Möglichkeit des Startens und Stoppens unter Last.

Erzeugung von Druckluft

... Weiterlesen "Pneumatik und Hydraulik: Grundlagen und Komponenten" »

Fahrwerkskomponenten und Aufhängungssysteme im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Längslenker (Längsstabilisatoren)

Längslenker, auch als Längsstabilisatoren bekannt, sind sehr widerstandsfähige Stahlstreben mit elastischen Gelenken an den Enden. Sie sind zwischen den Fahrzeugstrukturen und den Aufhängungssystemen angebracht. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Längs- und Verschiebungskräfte sowie die Reaktionskräfte, die beim Bremsen und Beschleunigen des Fahrzeugs auf das Fahrwerk wirken, aufzunehmen.

Stabilisator (Querstabilisator)

Beim Fahren ist es schwierig, Fahrzeuge parallel zum Boden zu halten, insbesondere bei Kurvenfahrten, da sonst die Gefahr des Kippens und der Beeinträchtigung der Insassen besteht. Um diesen unerwünschten Neigungseffekt zu vermeiden, werden Stabilisatoren (auch Querstabilisatoren genannt)... Weiterlesen "Fahrwerkskomponenten und Aufhängungssysteme im Überblick" »

Hebel, Mechanismen, Wellen und Technologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Hebel und Mechanismen

Hebel

Ein Hebel ist eine einfache Maschine, die aus einem starren Körper besteht, der sich um einen Drehpunkt bewegen kann.

Es gibt drei Arten von Hebeln:

  • Hebel erster Klasse
  • Hebel zweiter Klasse
  • Hebel dritter Klasse

Flaschenzüge

Im Allgemeinen bestehen Flaschenzüge aus einer festen Umlenkrolle und einem weiteren Block von beweglichen Rollen.

Mechanismen

Mechanismen sind mechanische Elemente, die Teil von Maschinen sind und bestimmte Funktionen haben, wie z. B. die Übertragung, Umwandlung oder Verringerung der Geschwindigkeit.

Zahnräder

Zahnräder sind Teile, die die Bewegung durch Eingriff zwischen benachbarten Achsen übertragen.

Getriebe

Getriebe kombinieren Zahnräder und Ketten, um die Funktion von Riemenscheiben (Übertragung... Weiterlesen "Hebel, Mechanismen, Wellen und Technologie" »

Baumaterialien: Natürliche und künstliche Werkstoffe im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Baumaterialien: Natürliche und künstliche Werkstoffe

Die im Bauwesen und in der Verzierung üblicherweise verwendeten Materialien werden in künstliche und natürliche unterteilt. Dazu gehören Materialien aus Stein, Felsen und Granulate. Sie alle zeichnen sich durch eine hohe Wetterbeständigkeit aus.

Natürliche Gesteinsmaterialien

Gesteine sind natürliche Aggregate von Mineralien. Unter dem Namen Stein wurden sie seit der Antike vom Menschen genutzt. Steine dienten bereits beim Bau der Pyramiden für Ägypten. Direkt aus den Steinbrüchen können wir verschiedene Gesteinsarten gewinnen:

  • Granit: Wurde früher im Bauwesen verwendet, dient heute aber als gebrochener Schotter für Betonfabriken.
  • Gabbro: Wird als Schmuckstein und im Straßenbau
... Weiterlesen "Baumaterialien: Natürliche und künstliche Werkstoffe im Überblick" »

Heizung, Kühlung & Klima: Installation und Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Heizungs-, Kühl- und Klimaanlagen

Die Installation von Heizungs-, Kühl- und Klimaanlagen ist entscheidend für ein angenehmes Raumklima und Energieeffizienz in Gebäuden. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Systeme und deren Komponenten.

Grundlagen der Temperaturregelung

Diese Systeme überwachen und regulieren die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, um optimalen Komfort zu gewährleisten.

  • Heizungsinstallation

    Überwacht und hält die Temperatur im Gebäude über der Außentemperatur.

  • Kühlungsinstallation

    Überwacht und hält die Temperatur im Gebäude unter der Außentemperatur.

  • Klimaanlageninstallation

    Reguliert und hält Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit im Inneren des Hauses in komfortablen Bereichen.

Detaillierte

... Weiterlesen "Heizung, Kühlung & Klima: Installation und Wartung" »

Die Große Moschee von Córdoba: Mihrab, Sabat & Schatzkammer

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Architektur der Moschee: Sabat, Schatzkammer & Mihrab

Auf beiden Seiten der Mauer befinden sich zwei wichtige Bereiche:

  • Rechts (Westen): Der Sabat – Ein Übergang zum Alcázar-Palast oder Regierungssitz, der es den Kalifen ermöglichte, ungesehen zu passieren. Er diente auch als Zugang zur Maksura.
  • Links (Osten): Die Schatzkammer – Dieser Bereich war zur Aufbewahrung des Moscheeschatzes bestimmt, darunter Geld, Schmuck, Gold und insbesondere der Minbar. Er wurde im 16. Jahrhundert entdeckt.

Im Zuge der Bauarbeiten wurden drei dekorative Fassaden geschaffen.

Der Mihrab: Ein architektonisches Meisterwerk

Der Mihrab ist ein herausragendes architektonisches Element innerhalb der Moschee, da er als erstes erhaltenes Gehäuse dieser Art in der... Weiterlesen "Die Große Moschee von Córdoba: Mihrab, Sabat & Schatzkammer" »