Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Energiequellen & Energiesysteme: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,78 KB

Energie ist für alle Vorgänge im Universum unerlässlich. Ob die Bewegungen der Planeten und Sterne, die Aktivitäten von Lebewesen, tektonische Bewegungen, der Wasserkreislauf oder Meeresströmungen – all diese Prozesse benötigen Energie.

1. Energieverwendung

Energie ist eine Grundvoraussetzung für die Funktion aller Lebewesen. Darüber hinaus haben die Menschen Energie stets in zwei Formen genutzt:

  • Die innere Energie oder endosomatische Energie, die dem Energieverbrauch zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen entspricht.
  • Die externe Energieversorgung oder exosomatische Energie, die den restlichen Energieverbrauch umfasst. Dies ist die Energie, die wir für den Betrieb zahlreicher Geräte und Maschinen nutzen, um Licht, Wärme, Transport
... Weiterlesen "Energiequellen & Energiesysteme: Eine umfassende Übersicht" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung und Klassifizierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,2 KB

Kunststoff

Der Begriff Plastik gilt im Allgemeinen für Stoffe mit verschiedenen Strukturen, die keinen festen Kochpunkt haben, sondern über einen Temperaturbereich Elastizität und Flexibilität aufweisen, was die Formgebung und Anpassung an verschiedene Formen und Anwendungen ermöglicht. Im engeren Sinne bezeichnet man damit jedoch bestimmte Arten von synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder künstliche Vermehrung von Kohlenstoffatomen in langen Molekülketten aus Erdöl und anderen organischen Naturstoffen gewonnen werden.

Das Wort Plastik war ursprünglich ein Adjektiv, das Mobilität und die leichte Formbarkeit beschrieb, was die heutige Bedeutung der Plastizität erklärt.

Plastische Alltagsgegenstände
Vergrößern
Plastische Alltagsgegenstände

Eigenschaften

... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung und Klassifizierung" »

Komponenten und Funktion der Zündanlage

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Kondensator

Beim Öffnen der Leistungsschalter erzeugt der Kondensator Spannungen und wirkt wie ein Schockpuls, da seine Platten sich aufladen und das Überspringen von Funken im Unterbrecher verhindert wird. Er erhöht auch die Geschwindigkeit bei der Reduzierung des Primärstroms. Um das Überspringen von Funken im Unterbrecher zu verhindern, wird der Kondensator parallel zu den Kontakten des Schalters verbunden. So wird beim Öffnen der Kontakte der Strom vom Kondensator aufgenommen und es entsteht kein Funke.

Zündkerzen

Die Hochspannung erreicht die Zündkerze vom Verteiler und springt von der Mittelelektrode zur Masseelektrode über. Dies erzeugt einen Funken – wie ein kleiner Blitz –, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet. Eine... Weiterlesen "Komponenten und Funktion der Zündanlage" »

Zündzeitpunkt einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Zündzeitpunkt einstellen: Eine detaillierte Anleitung

Grundlagen des Zündsystems

Das Zündsystem sorgt dafür, dass die Zündkerze zum richtigen Zeitpunkt einen Funken erzeugt, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder zu entzünden. Die Händler (vermutlich sind hier Unterbrecherkontakte gemeint) sorgen dafür, dass die Zündkerzen in der richtigen Reihenfolge und Position "anspringen", um die Explosion auszulösen.

Schritt 1: Vorbereitung - Kontaktabstand prüfen

Da die Einstellung der Unterbrecherkontakte den Zündzeitpunkt beeinflusst, muss dieser Schritt zuerst durchgeführt werden. Verwenden Sie Fühlerlehren, um den Abstand zwischen den Kontakten zu messen. Der maximale Abstand sollte zwischen 0,30 und 0,40 mm liegen.

Schritt 2: Kolbenposition

... Weiterlesen "Zündzeitpunkt einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung" »

Sicherheitsrichtlinien für elektrische Heizgeräte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

ITC-BT-45: Installation von elektrischen Heizgeräten

1. Zweck und Geltungsbereich

Diese Untersuchung befasst sich mit den Installationsanforderungen für elektrische Heizgeräte. Als solche gelten Geräte, die elektrische Energie in Wärme umwandeln. Die hier behandelten Heizgeräte fallen unter die Bestimmungen von Artikel 6 der Niederspannungsrichtlinie und erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen Richtlinien.

2. Geräte für private und kommerzielle Anwendungen

2.1. Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeiten

Für den Hausgebrauch ist die Verwendung von Geräten mit blanken, in Wasser getauchten Heizelementen, bei denen das Wasser Teil des Stromkreises ist, verboten.

2.2. Geräte zum Heizen von Gebäuden

Diese Geräte dürfen nicht... Weiterlesen "Sicherheitsrichtlinien für elektrische Heizgeräte" »

Erzgewinnung, Eisenherstellung und Stahlverarbeitung: Prozesse und Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,79 KB

Welche Faktoren bestimmen die Rentabilität der Erzgewinnung?

Die Faktoren sind:

  • Lage: Tiefe, Konsistenz des Bodens, Transportmöglichkeiten usw.
  • Art der Extraktion: Steinbruch, Bergbau usw.
  • Art und Qualität des Ganggesteins und der Erze: Mindestens 40 bis 50 %, und es darf keinen Schwefel enthalten.
  • Soziale und ökonomische Faktoren: Aktuelles Angebot und Nachfrage.

Was ist die Rolle von Kalkstein und Koks bei der Gewinnung von Gusseisen?

Koks erzeugt durch Verbrennung Wärme für chemische Reduktionsreaktionen (Sauerstoffentzug) und schmilzt das Erz in einem speziellen Ofen. Kalkstein (Dolomit) senkt den Schmelzpunkt, macht die Schlacke flüssiger und reagiert chemisch mit dem Ganggestein, um die sogenannte Schlacke zu bilden.

Beschreiben Sie den

... Weiterlesen "Erzgewinnung, Eisenherstellung und Stahlverarbeitung: Prozesse und Techniken" »

Schmierstoffe & Schmierfette: Aufbau, Funktion und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Schmierfette sind komplexe Schmierstoffe, die aus verschiedenen Komponenten bestehen, die ihre Leistung maßgeblich beeinflussen.

Schmierfette: Komponenten und ihre Bedeutung

Grundöl für Schmierfette

Der flüssige Anteil eines Schmierfetts beträgt in der Regel 90 % seines Gewichts und ist ein wichtiger Faktor für dessen Leistung. Eigenschaften des Grundöls wie Viskosität, Flüchtigkeit, Pourpoint (Stockpunkt) und Oxidationsstabilität sind entscheidend für die Funktionalität des Fettes.

Verdickungsmittel in Schmierfetten

Verdickungsmittel sind das einflussreichste Element in der Zusammensetzung von Schmierfetten. Fette werden daher in der Regel nach der Art des verwendeten Verdickungsmittels klassifiziert. Verdickungsmittel bilden eine faserige... Weiterlesen "Schmierstoffe & Schmierfette: Aufbau, Funktion und Eigenschaften" »

Technologische Revolutionen: Mikroelektronik, Biotechnologie & Co.

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Technologische Revolutionen im Überblick

Mikroelektronik gilt als die Plattform für alle aktuellen technologischen Revolutionen. Diese Technologie wird in der Regel mit dem Vorhandensein von Geräten, Materialien und anderen elektronischen Geräten verbunden. Wie der Name schon andeutet, ist die Mikroelektronik eine Bezeichnung für Mikro-Artefakte, insbesondere Mikro-Leiter (Dioden, Transistoren, integrierte Schaltungen). Der Prozess der Miniaturisierung hat eine rasante Entwicklung erfahren, von sperrigen und brennenden Ventilen alter Radio-Röhren (die kleinste besetzte ein Volumen von 20 Kubikzentimetern) zu den Transistoren (die ersten besetzten ein Volumen zwischen 1 und 4 cm³, während die aktuellen in der Größenordnung von einem... Weiterlesen "Technologische Revolutionen: Mikroelektronik, Biotechnologie & Co." »

Kernspaltung, Kernfusion und Elemente: Eine Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Kernspaltung und Kernfusion: Grundlagen und Anwendungen

Kernspaltung: Durch Beschuss von Uran mit Neutronen werden Atomkerne gespalten. Bei dieser Spaltung, auch Kernspaltung genannt, wird eine große Menge an Energie freigesetzt. Es wurde auch festgestellt, dass dieser Prozess weitere Neutronen freisetzt, die ihrerseits weitere Urankerne spalten können. Dieser Vorgang wird als kontinuierliche Kettenreaktion bezeichnet.

Kernkraftwerke: Kontrollierte Kernspaltung zur Energiegewinnung

Die bei der Kernspaltung freigesetzte Wärmemenge ist enorm. Um diese Energie nutzbar zu machen, muss die Kettenreaktion kontrolliert werden. Dies geschieht in Kernkraftwerken. Die Stromerzeugung aus Kernkraft birgt jedoch Risiken, wie z.B. Unfälle (Tschernobyl,... Weiterlesen "Kernspaltung, Kernfusion und Elemente: Eine Übersicht" »

Mechanische Elemente: Zahnstangen, Bremsen & Kupplungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Zahnstangenlenkung

Die Zahnstangenlenkung ist ein normales Getriebe, bei dem ein Zahnrad (Ritzel) mit einer Zahnstange kämmt. Die Zähne sind typischerweise trapezförmig. Der Betrieb dieses Systems ist reversibel.

Abhängig vom Antriebsrad und dessen Befestigung gibt es verschiedene Anwendungen:

  • Das Ritzel dreht sich, die Zahnstange ist fixiert, dann bewegt sich das Ritzel. Dieses System wird zum Beispiel bei Winden zur Längsbewegung von Wagen per Hand verwendet.
  • Die Zahnstange bewegt sich, während das Ritzel fixiert ist. In diesem Fall dreht sich das Ritzel. Diese Anwendung ist seltener und wurde früher zum Beispiel in mechanischen Rechnern eingesetzt.
  • Das Ritzel dreht sich, ohne sich zu bewegen, dann bewegt sich die Zahnstange. Dies ist in
... Weiterlesen "Mechanische Elemente: Zahnstangen, Bremsen & Kupplungen" »