Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Energieerzeugung und Stromnetz-Topologien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,94 KB

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Zeichnen Die KWK-Anlage gilt als eine Alternative zu herkömmlichen Verfahren, da es sich um eine Technik handelt, die Wärme und Strom gleichzeitig erzeugt.

Kernfusion: Die Energiequelle der Zukunft

Die Zukunft der Kernkraftwerke liegt in der Kernfusion. Als Rohstoff wird dabei Deuterium oder Tritium verwendet. Deuterium ist im Wasser enthalten. Dieser Brennstoff ist praktisch unerschöpflich und könnte die Energieversorgung der Menschheit für Millionen von Jahren sichern. Da Wasser global und leicht verfügbar ist, ließe sich die "Erpressung" vermeiden, die wir derzeit bei fossilen Brennstoffen erleben.

Als unerschöpfliche Quelle von Elektrizität würde die Kernfusion in einigen Jahren nach und nach Spaltreaktoren ersetzen,... Weiterlesen "Energieerzeugung und Stromnetz-Topologien" »

Archäologische Funde der Kupferzeit: Materialanalyse und Bedeutung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Materialkennlinie (2)

Glockenbecherkeramik: Merkmale und Typen

Die Gefäße der Glockenbecherkultur sind mehr oder weniger glockenförmig (daher der Name), meist mit feiner Ausführung und reich verziert an der Außenseite (und in kleineren Fällen auch auf der Innenseite, dort jedoch allgemeiner dekoriert). Die Außenseite ist mit abwechselnden glatten und horizontalen Bändern geschmückt. Manchmal umfassen die auftretenden Motive eine untere Dreiecksmatrix, die, von unten betrachtet, sogar eine radiale Anordnung aufweist, während die Streifen neben dem Rand schmale Bänder mit einem etwas komplexeren Dekor zeigen. Wir finden auch Muster in senkrechten Streifen. Einige andere Bänder sind entweder mit parallelen oder schrägen Linien oder... Weiterlesen "Archäologische Funde der Kupferzeit: Materialanalyse und Bedeutung" »

Anleitung zur Fehlerbehebung an Klimaanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Probleme mit der Heizungssteuerung

Unzureichende Kontrollen für die Heizung: Überprüfen Sie den Heizungstyp oder ob die Mischklappe geöffnet ist, wenn der Kreislauf Entlüfter hat. Überprüfen Sie den Thermostat und die Heizkörper.

Unzureichende Belüftung

Überprüfen Sie den Status des Filters und des Trägers. Überprüfen Sie, ob die Klappen normal funktionieren. Überprüfen Sie die Luftverteilung und die ordnungsgemäße Funktion.

Gebläseprüfung und -probleme

Prüfen Sie das Gebläse: Drücken Sie die Umdrehungen auf allen Geschwindigkeiten. Überprüfen Sie den Steuerschalter gemäß dem Elektroschema. Lärm und Quietschen können durch mangelnde Schmierung der Ankerwellen-Stützlager verursacht werden. Vibrationen entstehen durch... Weiterlesen "Anleitung zur Fehlerbehebung an Klimaanlagen" »

Diode: Funktion, Aufbau und PN-Übergang

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Funktionsweise einer Diode

Eine Diode (griechisch für 'zwei Wege') ist ein Halbleiterbauelement, das den Durchgang von elektrischem Strom nur in einer Richtung erlaubt, ähnlich einem Schalter. Vereinfacht gesagt, besteht die Strom-Spannungs-Kennlinie (I-V-Kennlinie) einer Diode aus zwei Bereichen: Unterhalb einer bestimmten Potentialdifferenz verhält sie sich wie ein offener Stromkreis (leitet nicht), und oberhalb davon wie ein geschlossener Stromkreis mit einem sehr kleinen elektrischen Widerstand.

Aufgrund dieses Verhaltens wird sie oft als Gleichrichter bezeichnet. Bauelemente, die den negativen Teil eines Signals unterdrücken können, dienen als erster Schritt zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ihre Funktionsweise basiert... Weiterlesen "Diode: Funktion, Aufbau und PN-Übergang" »

Farbtheorie: Farbrad, Farbmanagement und Raumwirkung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

1.1 Farbtheorie: Das Farbrad und seine Kombinationen

Das Farbrad ermöglicht es uns, die Beziehungen zwischen den Farben zu verstehen. Es gibt drei Grundfarben: Gelb, Magenta und Cyan. Die sekundären Farben entstehen durch die Mischung der Grundfarben: Grün, Violett und Orange. Tertiärfarben werden durch das Mischen von primären und sekundären Farben erhalten, z.B. Gelb-Grün, Blau-Grün, Blau-Violett, Rot-Violett, Rot-Orange und Gelb-Orange. Die Kombination mit anderen Farben auf dem Farbrad erzeugt die braune Farbe. Die gegenüberliegenden Farben im Farbrad ergänzen sich und erzeugen den maximalen Kontrast.

2.1 Farbmanagement und Bewegung im Raum

Wenn wir uns im Raum bewegen, nehmen wir Länge, Höhe und Tiefe wahr. Auch in der farbigen... Weiterlesen "Farbtheorie: Farbrad, Farbmanagement und Raumwirkung" »

Grundlagen der Fluidtechnik: Pumpen, Kompressoren und Ventile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Pumpen: Ansaugung und Förderung

Verdrängerpumpen: Funktionsweise

  • Konstantdruck-Verdrängerpumpen: Erzeugen einen konstanten Hochdruck. Die beweglichen Teile (z.B. Kolben) sind in einem Gehäuse untergebracht.

Außenzahnradpumpen

  • Funktionsweise: Beim Rücklauf entsteht am Eingang ein Unterdruck, der die Förderung des Mediums zum Pumpeneingang ermöglicht.

Innenzahnradpumpen

  • Aufbau: Bestehen aus einem äußeren (angetriebenen) und einem inneren (Antriebs-) Zahnrad sowie einer sichelförmigen Trennplatte.

Drehkolbenpumpen (Lobe-Pumpen)

  • Merkmale: Ähnlich den Außenzahnradpumpen, erzeugen oft einen konstanten, aber pulsierenden Förderstrom.

Ungleichgewichtige Flügelzellenpumpen

  • Funktionsweise: Der Rotor dreht sich exzentrisch innerhalb eines volumenspezifischen
... Weiterlesen "Grundlagen der Fluidtechnik: Pumpen, Kompressoren und Ventile" »

Energiearten & -quellen: Eigenschaften, Vorteile & Nachteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,2 KB

Energie: Definition und Prinzipien

Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, Arbeit zu verrichten oder eine Veränderung herbeizuführen. Sie ist die treibende Kraft hinter allen Prozessen in Natur und Technik.

Zwei grundlegende Prinzipien der Energie:

  • Energieerhaltung: Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, sondern lediglich von einer Form in eine andere umgewandelt werden.
  • Energieumwandlung: Energie kann von einer verstreuten, weniger nutzbaren Form in eine konzentriertere, besser nutzbare Form umgewandelt werden (z.B. von chemischer Energie in Bewegung).

Arten von Energie und ihre Quellen

Energie existiert in verschiedenen Formen und kann aus unterschiedlichen Quellen gewonnen werden. Zu den wichtigsten Energiearten zählen:

  • Mechanische
... Weiterlesen "Energiearten & -quellen: Eigenschaften, Vorteile & Nachteile" »

Design, Anthropometrie, Ergonomie, Bionik und Kunststoffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Design: Der Designprozess der Anpassung von Produkten an die Bedürfnisse von Benutzern oder Gruppen von Benutzern verwendet industrielle Produktion. Es ist die schöpferische Tätigkeit, deren Ziel es ist, Eigenschaften von Objekten, Prozessen, Diensten und Systemen in allen Lebenszyklen zu entwickeln. Es ist auch ein zentraler Faktor für Innovation und Humanisierung von Technik sowie kultureller und wirtschaftlicher Veränderungen. Ihre Aufgabe ist es, die Freiheit der Bewertung der strukturellen, organisatorischen, funktionalen, ausdrucksstarken und wirtschaftlichen Beziehungen vorzuschlagen, unter Beobachtung der Projektion der Umwelt und an der Linie Vorteile für die Nutzer zu bieten, die kulturelle Vielfalt trotz Globalisierung von... Weiterlesen "Design, Anthropometrie, Ergonomie, Bionik und Kunststoffe" »

Grundlagen der Technischen Zeichnung: Gewinde, Schnitte & Bauteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Gewinde: Definition und Klassifikation

Definition von Gewinden

Ein Gewinde ist eine Kurve unbestimmter Länge, die sich um die Achse eines Zylinders dreht und gleichzeitig in gleichen Mengen für Winkel vorrückt (eine Helix). Wenn das Gewinde außen liegt, handelt es sich um eine Schraube; wenn es innen liegt, entspricht es einer Mutter.

Erzeugung von Gewinden

Zur Erzeugung eines Gewindes wird ein Kanal (oder eine Nut) geformt.

Klassifikation von Gewinden

Nach der Anzahl der Gänge:

  • Eingängig: Hat einen einzigen Gang.
  • Mehrgängig: Hat zwei oder mehr Gänge.

Nach der Lage:

  • Außengewinde: Führt zu einer Schraube.
  • Innengewinde: Führt zu einer Mutter.

Nach der Drehrichtung:

  • Rechtsgewinde
  • Linksgewinde

Gewindeformen:

  • Dreiecksgewinde: Wenn dreieckige Flanken
... Weiterlesen "Grundlagen der Technischen Zeichnung: Gewinde, Schnitte & Bauteile" »

Zerspanungsprozess und Spanbildung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Der Zerspanungsprozess

Der Zerspanungsprozess ist die kontrollierte Wechselwirkung zwischen dem Werkstück, dem Werkzeug und der Maschine. Er wird beeinflusst durch:

  • Die Schnittbedingungen
  • Kühlschmierstoffe
  • Die Steifigkeit von Werkzeug, Werkstück und Maschine

Wichtige Faktoren bei der Spanentstehung

Wichtige Faktoren bei der Entstehung des Spans sind:

  • Das Werkzeug: Material und Geometrie.
  • Das Werkstück: Material, Geometrie und Steifigkeit.
  • Die Schnittbedingungen.

Orthogonalschnitt und Schrägschnitt

Der Orthogonalschnitt ist ein besonderer Fall, in dem die Schneidkante des Werkzeugs senkrecht zur Richtung der relativen Bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug steht.

Der Schrägschnitt liegt vor, wenn die Schneidkante nicht senkrecht zur Schnittrichtung... Weiterlesen "Zerspanungsprozess und Spanbildung" »