Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Universelle Messwerkzeuge: Arten und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Der universelle Halter: Ein vielseitiges Werkzeug

Laroy Starrett erfand den Kombinationswinkel im Jahr 1887. Der Kombinationswinkel ist eines der praktischsten und vielseitigsten Werkzeuge der Welt - das grundlegende Werkzeug eines jeden Bauherrn und Profis.

Wie der Name schon sagt, kann dieses Instrument für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Es ersetzt eine ganze Reihe von Werkzeugen: *Winkel*, *Tiefenmesser*, *Höhenmesser*, *Streckenmesser*, *Wasserwaage*, *Lot* und kann auch als *Lineal* verwendet werden. Dies verhindert eine Überlastung der Werkbank mit vielen Werkzeugen, die zwar alle notwendig, aber manchmal nur unzureichend genutzt werden. Das Ergebnis ist das Ziel eines jeden guten Fachmanns - *genauer und effizienter zu... Weiterlesen "Universelle Messwerkzeuge: Arten und Anwendungen" »

Hagia Sophia: Architektur und Bedeutung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Baugeschichte

Die Basilika Hagia Sophia in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei) wurde von den Architekten Anthemius von Tralles und Isidor von Milet erbaut, beide aus Kleinasien. Ihr Bau dauerte nur fünf Jahre, begann 532 n. Chr. und wurde 537 n. Chr. abgeschlossen. An dieser Stelle hatte Kaiser Konstantin eine Kirche zu Ehren der Heiligen Weisheit (Hagia Sophia) errichten lassen, die jedoch zweimal zerstört und schließlich auf Anordnung Kaiser Justinians I. neu aufgebaut wurde.

Baumaterialien

Bei den Baumaterialien sehen wir, dass hauptsächlich Ziegel mit Mörtel kombiniert wurden, um das Gewicht des Gebäudes zu verringern.

Grundriss und Struktur

Die Basilika verwendet ein Gewölbesystem. Der Grundriss ist sehr originell: Er ist annähernd... Weiterlesen "Hagia Sophia: Architektur und Bedeutung" »

Verbrennungsmotor eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 58,58 KB

STEEL
Das Eisen wird die am weitesten verbreitete metallisches Element in der Welt, aber nicht verwendet wird chemisch rein, sondern legiertem Stahl mit Kohlenstoff zu erhalten.
Eisenerz ist gefunden:
Image
Was ist Stahl?
Stahl ist ein Metall, chemisch nicht sprechen, sondern eine Legierung zwischen einem Metall (Eisen) und ein Nichtmetall (Kohlenstoff), die die Merkmale des ersten Metall bleibt, aber mit deutlich verbesserten Eigenschaften mit dem Zusatz der zweiten und andere Elemente metallischen und nichtmetallischen. Atome wie Wasserstoff-Atom ein Elektron kreist seinem Kern aus einem Proton.

Stahlbau
Das Schwein ist das Produkt durch Reduktion und Schmelzen von Eisenerz im Hochofen mit Hilfe von Koks gewonnen. Die C-Gehalt beträgt zwischen... Weiterlesen "Verbrennungsmotor eigenschaften" »

Hochwasserdynamik & Dammbau

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Hochwasserwellen-Ganglinie

Die Ganglinie stellt die Entwicklung des Abflusses eines Flusses in einem bestimmten Flussabschnitt dar. Bei einer Hochwasserwelle kommt es zu einer Umverteilung der Strömung durch die zeitweilige Speicherung von Wasser im Kanal. Dies führt zu einem abgesenkten Abflussscheitel und einer verlängerten Basiszeit der Ganglinie.

Verlagerung der Ganglinie

Die Verlagerung der Ganglinie in der Zeit ergibt sich aus der Laufzeit des Wassers im Flussabschnitt. Beide Phänomene (Umverteilung und Verlagerung) treten gleichzeitig auf und sind physikalisch nicht trennbar.

Berechnungsmethoden

  • Hydraulische Methoden: Lösen die Gleichungen der instationären Strömung in offenen Gerinnen. Diese sind komplex und erfordern viele Informationen.
... Weiterlesen "Hochwasserdynamik & Dammbau" »

Fundamente und Stützmauern: Prozesse und Klassifikationen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Fundamente und Stützmauern: Eine Übersicht

Die Fundamente eines Gebäudes sind die Bauteile, die in Kontakt mit dem Erdreich stehen und die Lasten des Bauwerks auf den Boden übertragen. Die Stabilität eines Gebäudes hängt von der soliden Ausführung der Fundamente ab, um eine reibungslose Lastenverteilung zu gewährleisten.

Baugrund: Definition

Als Baugrund bezeichnet man die Gesamtheit des Bodens oder die Beschaffenheit einzelner Punkte des Bodens, die für die Gründung eines Bauwerks relevant sind.

Klassifizierung des Baugrunds

  • Fels: Gekennzeichnet durch geologische Bohrungen, Festigkeit und Druckfestigkeit. Unterteilt in isotrope und geschichtete Felsen.
  • Nichtbindige Böden: Bestehen hauptsächlich aus trockenem Kies, Sand und anorganischem
... Weiterlesen "Fundamente und Stützmauern: Prozesse und Klassifikationen" »

Mechanismen: Arten, Betrieb und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Arten von Kräften und Mechanismen

1. Kräfte:

  • Zugkraft: Innere Spannung, die durch entgegengesetzte Kräfte verursacht wird, die dazu neigen, einen Körper zu dehnen.
  • Druckkraft: Kräfte, die versuchen, einen Körper zu komprimieren oder zu quetschen. Sie wirken entgegengesetzt und in Richtung des Körpers.
  • Biegekraft: Kräfte, die dazu neigen, ein Element zu biegen oder zu krümmen.
  • Torsionskraft: Kräfte, die dazu neigen, ein Element zu verdrehen.
  • Schubkraft: Kräfte, die wie zwei Scherenblätter wirken und dazu neigen, ein Material zu schneiden.
  • Knickkraft: Eine kombinierte Belastung aus Druck und Biegung.

2. Mechanismen:

Mechanismen sind dazu bestimmt, Kräfte und Bewegungen von einem Antriebselement auf ein Abtriebselement zu übertragen oder... Weiterlesen "Mechanismen: Arten, Betrieb und Anwendungen" »

Arten von Ziegelgewölben und Fußböden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Arten von Ziegelgewölben

Von der Form ihres Intradoses aus werden Gewölbe in folgende Typen unterteilt:

  • Zylindrisch
  • Konisch
  • Umdrehungsgewölbe
  • Haubengewölbe

Innerhalb jeder Art von Gewölbe unterscheidet man einfache und zusammengesetzte, je nachdem, ob sie aus einer einheitlichen Oberfläche bestehen oder durch eine Anordnung oder Kreuzung mehrerer entstehen.

Zylindrische Gewölbe

Sie sind die ältesten in der Baugeschichte. Sie werden durch zylindrische Flächen definiert, die durch die Verschiebung eines Leitbogens entlang einer Achse entstehen. Der Leitbogen kann jede beliebige Form haben: kreisförmig, elliptisch, parabolisch usw.

Einfache zylindrische Gewölbe

Das am weitesten verbreitete Gewölbe ist das Tonnengewölbe, dessen Leitlinie ein... Weiterlesen "Arten von Ziegelgewölben und Fußböden" »

Elektronische Bauelemente und Batterien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

CAP: Halbleiter-Gerät

Das den Durchgang von elektrischem Strom in einer Richtung ermöglicht, und ähnliche Merkmale wie ein Schalter aufweist. Vereinfacht ausgedrückt, besteht die Kennlinie einer Diode (IV) aus zwei Regionen: Unterhalb einer bestimmten Potentialdifferenz verhält sie sich wie ein offener Stromkreis (nicht leitend), und oberhalb wie ein geschlossener Kreis mit einem sehr kleinen elektrischen Widerstand. Aufgrund dieses Verhaltens werden sie oft als Gleichrichter eingesetzt, da die Geräte in der Lage sind, den negativen Teil eines Signals zu unterdrücken, als einen ersten Schritt zur Konvertierung von Wechselstrom in Gleichstrom.

# TERM: Eine besondere Art der Diode, die Sperrspannung wird immer dann eingesetzt. Wenn die Zenerdiode... Weiterlesen "Elektronische Bauelemente und Batterien" »

Grundlagen Magnetismus & Induktion

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Magnetfeld

Bereich um einen elektrischen Stromleiter oder magnetische Materialien, in dem magnetische Phänomene (Anziehung, Abstoßung) auftreten.

Visualisierung von Feldlinien

Um seine Form sichtbar zu machen, streut man Eisenspäne auf einen Karton, der über einen Magneten gelegt wird. Die Späne richten sich entlang bestimmter Linien aus, den sogenannten Feldlinien oder Induktionslinien.

Feldlinien

Eine Feldlinie stellt den Weg dar, dem ein gedachter, einzelner magnetischer Nordpol folgen würde, wenn er sich frei im Magnetfeld bewegen könnte. Außerhalb des Magneten verlaufen die Feldlinien per Definition vom Nord- zum Südpol.

Magnetfeldstärke

Die magnetische Induktion (auch Flussdichte genannt) quantifiziert die Stärke des Magnetfelds.... Weiterlesen "Grundlagen Magnetismus & Induktion" »

Materialressourcen: Arten, Herkunft und Verwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Natürliche und künstliche Ressourcen

Die Natur bietet eine Vielzahl von Materialien, die der Mensch nutzen kann. Diejenigen, die direkt aus der Umwelt gewonnen werden, ohne oder mit nur sehr wenigen vorherigen Verarbeitungsschritten, nennt man Rohstoffe oder natürliche Ressourcen. Rohstoffe dienen dazu, Konsumgüter herzustellen. Sie werden nach ihrer Herkunft in pflanzliche, tierische und mineralische Rohstoffe eingeteilt. Vor der Herstellung eines bestimmten Gutes werden Rohstoffe in einem ersten Schritt in Halbzeuge umgewandelt.

Pflanzliche Rohstoffe

  • Holz: Gewonnen aus Gehölzen, Sträuchern und Bäumen wie Kiefer, Eiche, Pappel, Buche und Teak.
  • Pflanzliche Fasern: Aus dem Stamm, den Früchten oder den Blättern von Pflanzen wie Baumwolle,
... Weiterlesen "Materialressourcen: Arten, Herkunft und Verwendung" »