Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Werkstoffkunde: Rockwellhärte, Gefüge und Versetzungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Einfluss von Versetzungen auf das Verformungsverhalten

Durch die plastische Verformung erfolgt eine Verfestigung des Metalls. Ursache hierfür ist das Erreichen der stabilsten Teilchenanordnung durch die Verschiebung sowie die Entstehung immer neuer Versetzungen durch die wirkenden Schubkräfte. Die Versetzungen verspannen das Kristallgitter zusätzlich und erhöhen damit die Festigkeit.

Die Festigkeit des Werkstoffes ist erhöht. Er ist nicht mehr so leicht verformbar und wird spröder.

Gefüge

Als Gefüge bezeichnet man den Aufbau der Metalle aus den Körnern. Es ist gekennzeichnet durch die Korngröße und die Kornform. Sichtbar gemacht wird das Gefüge durch ein metallografisches Schliffbild.

Prinzip der Rockwellhärtemessung

Bei der Rockwellhärteprüfung... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Rockwellhärte, Gefüge und Versetzungen" »

Materialwissenschaft & Korrosionsschutz: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Faktoren der Temperaturwechselbeständigkeit

Materialporosität, Zähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und thermische Ausdehnung sind entscheidende Faktoren, die die Temperaturwechselbeständigkeit beeinflussen.

Alkoholbehandlung von Keramikteilen nach dem Abkühlen

Alkohol wird eingeführt, um die Verdunstung von Wasser in Keramik zu beschleunigen und so deren Bruch zu verhindern, bevor die Teile wieder in den Ofen eingeführt werden.

Auswirkungen von Schrumpfung und behinderter Ausdehnung

Die Verhinderung von Schrumpfung oder freier thermischer Ausdehnung in Materialien führt zur Erzeugung von thermischen Spannungen. Diese Spannungen können das Material verformen oder sogar beschädigen.

Einsatz von Dehnungsfugen in der Architektur

Dehnungsfugen werden... Weiterlesen "Materialwissenschaft & Korrosionsschutz: Grundlagen und Anwendungen" »

Glossar der Schiffstechnik: Wichtige maritime Begriffe erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

Glossar der Schiffstechnik und maritimer Begriffe

Trimm:
Der Unterschied zwischen dem Tiefgang vorn und achtern eines Schiffes.
Verdrängung (Offset):
Das maximale Gewicht des verdrängten Wassers bei voller Beladung eines Schiffes.
Tonnage:
Eine Maßeinheit für den Raumgehalt eines Schiffes, z.B. die Moorsom-Tonne (1 Moorsom-Tonne = 2,83 m³ = 100 Kubikfuß).
Speigatten:
Öffnungen in der Bordwand oder im Stringer, um Wasser vom Deck abzuleiten.
Seeventil (Taps background):
Ein Einlassventil, typischerweise für Kühlwasser, das sich unterhalb der Wasserlinie befindet.
Stevenrohr (Achtersteven Horn):
Ein Rohr im Achtersteven, das die Antriebswelle umschließt und abdichtet.
Bullaugen (Portillos):
Seitliche, oft runde Öffnungen in der Schiffswand für
... Weiterlesen "Glossar der Schiffstechnik: Wichtige maritime Begriffe erklärt" »

Kunststoffe und Elastomere: Eigenschaften & Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Bakelit

Plastiksorte: Duroplast

Eigenschaften

  • Es ist hart, dunkel und spröde.
  • Es ist ein guter elektrischer und thermischer Isolator.
  • Es besitzt eine gute Säurebeständigkeit.

Anwendungen

  • Telefone
  • Pfannengriffe

Melamin

Plastiksorte: Duroplast

Eigenschaften

  • Es besitzt eine gute Schlagfestigkeit.

Anwendungen

  • Wird für Tischplatten und Küchenarbeitsplatten verwendet.

Polyester

Plastiksorte: Duroplast

Eigenschaften

  • Die Polymerisation erfolgt bei Raumtemperatur.

Anwendungen

  • Wird im Bau von Autos und Schwimmbädern eingesetzt.

Epoxide

Plastiksorte: Duroplast

Eigenschaften

  • Es ist hart und dient als Klebstoff.

Anwendungen

  • Epoxide verbinden Beton und Stahl.
  • Sie werden auch zur Herstellung schmutzabweisender Farben verwendet.

Polyethylen

Plastiksorte: Thermoplast

Eigenschaften

  • Polyethylen
... Weiterlesen "Kunststoffe und Elastomere: Eigenschaften & Anwendungen" »

Pharmazeutische Emulsionen: Grundlagen, Typen & Bestandteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Grundlagen pharmazeutischer Emulsionen

Was sind Emulsionen?

Ein grob disperses System, bei dem eine Flüssigkeit in einer anderen, nicht mischbaren Flüssigkeit dispergiert ist. Emulsionen bestehen aus zwei Phasen: einer inneren (dispersen) und einer äußeren (kontinuierlichen) Phase. Die innere, disperse Phase liegt als Tröpfchen in der äußeren, kontinuierlichen Phase vor. Für die Stabilität einer Emulsion ist ein Emulgator erforderlich.

Arten von Emulsionen

Öl-in-Wasser (O/W) Emulsionen

Hierbei ist die lipophile Phase (Öl) die innere, disperse Phase, die in der hydrophilen äußeren Phase (Wasser) verteilt ist. O/W-Emulsionen sind in der Regel mit Wasser abwaschbar.

Wasser-in-Öl (W/O) Emulsionen

Hierbei ist die hydrophile Phase (Wasser)... Weiterlesen "Pharmazeutische Emulsionen: Grundlagen, Typen & Bestandteile" »

Motorkühlung: Funktionsweise, Komponenten und Temperaturregelung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Motorkühlung: Grundlagen und Funktionsweise

Die Motorkühlung ist ein entscheidendes System in Verbrennungsmotoren, das die Wärme abführt, die bei der Verbrennung des Kraftstoffs entsteht. Ohne eine effektive Kühlung würde der Motor überhitzen und Schaden nehmen.

Kühlwasser: Der Wärmeträger

Kühlwasser zirkuliert durch Kanäle im Motorblock und Zylinderkopf, um die Wärme aufzunehmen. Diese Kanäle werden als Wassermäntel bezeichnet. Das Kühlwasser fließt um die Zylinder, die Brennräume und die Auslassventile, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.

Zwangsumlauf

Der Zwangsumlauf wird durch eine Pumpe sichergestellt, die das Kühlwasser zwischen dem Motor und dem Kühler zirkulieren lässt. Die Pumpe saugt das kalte Wasser aus dem... Weiterlesen "Motorkühlung: Funktionsweise, Komponenten und Temperaturregelung" »

Kostenrechnungssystem für Serienfertigung: Merkmale, Organisation und Kontrolle

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Kostenrechnungssystem PROCESS

1. Merkmale

Das System wird in Unternehmen mit Serienfertigung ähnlicher oder homogener Produkte eingesetzt, bei denen das Endprodukt das Ergebnis mehrerer aufeinanderfolgender Prozesse ist. Es ist eine kostengünstige Methode, die es ermöglicht, Durchschnittswerte für jeden Zeitraum (täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich) für jedes Kostenelement zu berechnen.

Die Anwendung dieser Methode erfolgt über Kostenstellen, die den Verbrauch der Kostenelemente überwachen, die in jedem Prozess oder jeder Abteilung anfallen. Sie ermöglicht es auch, Entscheidungen über den Betrieb und die Leistung der einzelnen Bereiche zu treffen.

Diese Methode erfordert eine angemessene Synchronisation zwischen den verschiedenen... Weiterlesen "Kostenrechnungssystem für Serienfertigung: Merkmale, Organisation und Kontrolle" »

Grundlagen der Mechanik und Maschinenelemente

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,16 KB

Grundlagen der Mechanik und Maschinen

Einfache Maschinen

In Mesopotamien kannten die alten Philosophen um 3500 v. Chr. bereits die fünf einfachen Maschinen: Keil, schiefe Ebene, Rad und Hebel. Alle komplexeren Maschinen wurden aus diesen oder einer Kombination aus ihnen aufgebaut. Das Gesetz der einfachen Maschinen besagt, dass die aufbringende Kraft multipliziert mit ihrem Hebelarm gleich der Widerstandskraft multipliziert mit ihrem Hebelarm ist.

Beanspruchungen von Maschinenelementen

Wenn eine Kraft auf ein Objekt wirkt, neigt es dazu, sich zu verformen. Die Verformung hängt von Betrag, Richtung und Angriffspunkt der Kraft ab. Die Elemente von Maschinen unterliegen verschiedenen Beanspruchungen:

  • Zug (Verlängerung)
  • Druck (Verkürzung)
  • Scherung
... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanik und Maschinenelemente" »

Druckfarben: Zusammensetzung und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,47 KB

Materialien in der Grafikproduktion: Druckfarben

Einleitung

Wir können Druckfarbe als eine homogene Substanz definieren, die aus verschiedenen Produkten wie Pigmenten, Ölen und Additiven besteht. Auf einen Träger aufgebracht, reproduziert sie das Bild eines Druckers.

Früher bestand Tinte aus in Wasser gelöstem Gummi. Es wurden wasserbasierte schwarze Tinten und natürliche Pigmente mineralischen und tierischen Ursprungs verwendet.

Mit dem Aufkommen des Buchdrucks war die Entwicklung der Tinten sehr umfangreich. So begannen Drucker (wie Gutenberg) in großem Umfang, ihre eigenen Tinten herzustellen, deren Zusammensetzung von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Im siebzehnten Jahrhundert wurden wasser- und ölbasierte Tinten durch... Weiterlesen "Druckfarben: Zusammensetzung und Eigenschaften" »

Schwellen im Gleisbau: Materialien, Schäden und Lösungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB

Ursachen von Schäden und Lebensdauer von Holzschwellen

Mechanische Beanspruchung

Die Hauptursachen für Schäden sind mechanische Beanspruchung. Die Schiene wird auf einer Fläche von 182 cm² durch die Schwelle unterstützt, wobei ein Druck von 90 kp/cm² einer Belastung von X Tonnen entspricht. In Kurven nimmt der Druck zu, da die Schwelle seitlichen Kräften ausgesetzt ist und die Spannungsverteilung unter dem Schienenfuß ungleichmäßig ist. Zudem wirken Kräfte vom Schienenfuß, der von der horizontalen Achse beansprucht wird, gegen die Wände der Kerbe, die sich verbreitert. Der Schienenfuß wirkt auf die Schrauben, wodurch ovale Löcher entstehen. Ohne Grundplatte erleidet der Schienenfuß Verformungen geringer Amplitude, was zum Verschleiß... Weiterlesen "Schwellen im Gleisbau: Materialien, Schäden und Lösungen" »