Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Materialeigenschaften in der Zahnmedizin: Definitionen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Materialeigenschaften in der Zahnmedizin

Was ist Stress?

Stress ist die innere Reaktion auf eine äußere Kraft, die auf ein Objekt angewendet wird, um eine Verformung zu erzeugen. Es hat die gleiche Intensität wie die entgegengesetzte Richtung der äußeren Kraft. Er kann durch Zug (wenn wir am Objekt ziehen), Kompression (wenn das Objekt zusammengedrückt wird) oder tangentiale/Scherkräfte (wenn es komprimiert wird, aber nicht auf der gleichen Linie) verursacht werden.

Was kann mit einer Füllung passieren?

Sie kann brechen, herausfallen, sich abnutzen, sich verformen oder gar nicht erst halten (im Mund verbleiben).

Was ist eine elastische Verformung?

Es ist die Änderung der Länge, wenn eine Spannung auf ein Objekt angewendet wird. Sie ist... Weiterlesen "Materialeigenschaften in der Zahnmedizin: Definitionen und Anwendungen" »

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Lagerrichtlinien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Königliches Dekret 486 / 1997, 14. April: Bestimmungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Artikel 4 – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Planung und der Bau des Arbeitsplatzes sollten die Sicherheit gegen Risiken von Stürzen und Schlägen, Erdrutsche oder herabfallende Materialien für die Arbeitnehmer gewährleisten. Die Planung und der Bau sind verpflichtet, Notausgänge und Brandschutz vorzusehen.

Artikel 8 – Beleuchtung

Die Beleuchtung muss so beschaffen sein, dass die Arbeitnehmer ihre Arbeit sicher sehen und ausführen können.

Der Bau des Lagers sollte sichere elektrische Schwingungen gewährleisten und das Material vor Beschädigung schützen. Das Design muss die... Weiterlesen "Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Lagerrichtlinien" »

Einführung in elektronische Bauteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Grundlagen elektronischer Bauteile

Vorspannung (Bias)

Bei der Sperrvorspannung (Reverse Bias) wird der positive Pol an den N-Bereich und der negative Pol an den P-Bereich angelegt. Dies führt dazu, dass die negativen Ladungsträger vom positiven Pol und die positiven Ladungsträger vom negativen Pol angezogen werden, was einer Umkehrung der Durchlassrichtung entspricht.

Zenerdiode

Diese Art von Diode verhält sich wie eine normale Diode, ermöglicht jedoch bei Sperrvorspannung (Reverse Bias) einen Stromfluss ab einem bestimmten Spannungswert, der sogenannten Zenerspannung. Diese Diode hat eine stabilisierende Funktion: Wenn die angelegte Spannung die Zenerspannung überschreitet, leitet die Diode in Sperrrichtung. Dadurch fließt ein Strom durch... Weiterlesen "Einführung in elektronische Bauteile" »

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz von Metallen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Oberflächenbehandlung von Metallen

Nitrieren

Die Oberflächenhärtungsbehandlung erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Sie erfolgt mit einem Strom von Ammoniak in einem Ofen bei hohen Temperaturen. Das Material kühlt schnell ab und wird anschließend geglüht.

Sulfinierung

Hierbei wird der Anteil von Schwefel und Stickstoff in der Oberflächenschicht des Stahls erhöht.

Oxidation

Metalle und Legierungen geben Elektronen ab und erhöhen ihre Oxidationsstufe. Gleichzeitig verschwindet ein anderer Stoff. Das Ergebnis ist eine Redoxreaktion. Alle Metalle können in warmer und trockener Umgebung oxidieren. Die Oxidschicht ist in der Regel kompakt, homogen und haftet an der Oberfläche, wodurch ein Schutzfilm (Passivierung) entsteht. Bei stark erhöhter... Weiterlesen "Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz von Metallen" »

Architekturbeispiele: San Carlo, Versailles, San Pedro, Villa Capra

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,76 KB

San Carlo alle Quattro Fontane (Borromini, 1667-68)

Oft als "San Carlino" aufgrund ihrer geringen Größe bezeichnet, ist sie das repräsentativste Werk Borrominis und, paradoxerweise, vergleichbar mit der Kolonnade des zeitgleichen Petersdoms von Bernini.

San Carlo ist Borrominis erste unabhängige Arbeit und auch die letzte, an der der Architekt arbeitet. Er war 35 Jahre alt, als er 1634 von den spanischen Unbeschuhten Brüdern in Rom beauftragt wurde, das Kloster und eine Kirche zu bauen. Die erste Phase, die das Kloster und das Kloster umfasste, endete 1637.

Von diesem Moment an sticht vor allem die Fähigkeit hervor, mit kleinen Abmessungen umzugehen, was bereits im Zusammenbruch des traditionellen Rechtecks deutlich wird. Der Blickwinkel... Weiterlesen "Architekturbeispiele: San Carlo, Versailles, San Pedro, Villa Capra" »

Austausch und Reparatur von Autoscheiben

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Austausch von geklebten Autoscheiben

Vorbereitung

  • Entfernen Sie zunächst alle Leisten, Zierleisten und Anbauteile, die den Ausbau der Scheibe behindern könnten.
  • Entfernen Sie die Scheibenwischer und den Rückspiegel.
  • Schützen Sie den Lack um die Scheibe herum mit Klebeband, um Kratzer zu vermeiden.
  • Schützen Sie auch den Innenraum, insbesondere das Armaturenbrett.

Entfernen der alten Scheibe

Zum Heraustrennen der Scheibe gibt es verschiedene Werkzeuge:

  • Schneidedraht (Klavierdraht)
  • Oszillierende Klingen
  • Heißschneider
  • Manuelles Schneidewerkzeug

Sobald der Klebstoff durchtrennt ist, kann die Scheibe mit Saugnäpfen entfernt werden.

Vorbereitung der Klebefläche

  • Entfernen Sie die Reste des alten Polyurethanklebers. Achten Sie darauf, einen dünnen Film als
... Weiterlesen "Austausch und Reparatur von Autoscheiben" »

Der Druckschalter: Schutz und Regelung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Der Druckschalter: Ein Überblick

Funktionsweise

Der Druckschalter ist ein Schalter, der in Kälteanlagen verwendet wird, um die verschiedenen Teile der Installation zu schützen. Er dient dazu, den Stromkreis je nach Druck zu verbinden oder zu trennen.

Die Regelung basiert auf einer Druckfeder, die durch eine Schraube reguliert wird. Dadurch kann der Druck, der durch die Feder auf eine Druckstange ausgeübt wird, variiert werden. Der erforderliche Druck in der Röhre, an die der Druckschalter angeschlossen ist, wirkt dem Druck der Feder auf die Stange entgegen.

Anwendung in Kälteanlagen

Ähnlich wie ein Thermostat sendet der Druckschalter ein elektrisches Signal, um den Kompressor zu starten. Das Magnetventil kann sich öffnen, sobald das Kältemittel... Weiterlesen "Der Druckschalter: Schutz und Regelung" »

Materialwissenschaft: Von der Steinzeit bis zu modernen Werkstoffen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Materialien im Wandel der Zeit

Material ist alles, was Raum einnimmt und Masse besitzt. Die Geschichte der Zivilisation ist eng mit der Geschichte der Materialien verbunden.

Entwicklungsstufen der Werkstoffe

  • Steinzeit: Die früheste Periode, in der Menschen Materialien wie Stein, Leder und Holz aus der Natur nutzten.
  • Bronzezeit: Eine Zeit, in der sich erste Werkzeuge und Techniken entwickelten.
  • Eisenzeit: Ein bedeutender Fortschritt, der zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen (Speere, Messer) führte.
  • Industrielle Revolution: Das 19. und 20. Jahrhundert brachten Entdeckungen wie Kunststoffe, Derivate von Silizium, Computer und Textilfasern hervor. Auch Materialien für die Luftfahrt wurden entwickelt. Jede Epoche hatte spezifische Materialanforderungen.
... Weiterlesen "Materialwissenschaft: Von der Steinzeit bis zu modernen Werkstoffen" »

Pneumatik, Hydraulik und Haustechnik: Ein Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Flüssigkeiten: Definition und Eigenschaften

Ein Fluid ist ein Gas oder eine Flüssigkeit, dessen Teilchen sich frei bewegen können, da die Anziehungskräfte zwischen ihnen nicht ausreichen, um sie zusammenzuhalten. Wenn eine Kraft auf sie ausgeübt wird, gleiten sie übereinander. Merkmale: Sie können fließen, sich ausbreiten und durch Rohrleitungen bewegt werden.

Pneumatische Schaltungen

Eine pneumatische Schaltung nutzt die Energie, die durch Druck auf ein Gas, meist atmosphärische Luft, gewonnen wird. Sie besteht aus:

  • Kompressor: Erzeugt Druckluft.
  • Druckluftbehälter: Speichert und kühlt die Druckluft.
  • Wartungseinheit (Filter und Manometer): Konditioniert die Luft.
  • Rohrleitungen: Verteilen die Druckluft.
  • Zylinder: Führen die gewünschte Bewegung
... Weiterlesen "Pneumatik, Hydraulik und Haustechnik: Ein Überblick" »

Brandphänomene und Gebäudetechnik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Flashover

Nach der Fire Research Station (UK 1993): "Bei einem Raumbrand kann die Stufe erreicht werden, bei der die gesamte Wärmestrahlung aus der Feuerfahne, den heißen Gasen und den Wänden des Raumes eine Strahlung erzeugt, die alle darin befindlichen Energieträger entzündet."

Backdraft / Rückschlagklappe

Definition aus Europa (1993 UK Fire Research Station): "Eine begrenzte Belüftung kann dazu führen, dass sich in einem Raum mit einem Brand Gase mit signifikanten Anteilen von teilweisen Verbrennungsprodukten und unverbrannten Pyrolyseprodukten ansammeln. Wenn sich diese ansammeln und eine Öffnung in den Raum geschaffen wird, kann der Lufteintritt zu einer plötzlichen Verpuffung führen. Diese Verpuffung, die sich durch den Raum bewegt... Weiterlesen "Brandphänomene und Gebäudetechnik" »