Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Alternative Energien: Definitionen, Typen und Gewinnung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,61 KB

Alternative Energien

Mechanische Definition von Arbeit: Das Skalarprodukt aus Kraft und Weg. Arbeit kann 0 sein, wenn die Kraft 0 ist, d.h. keine Kraft, die Verschiebung ist 0 oder Kraft und Verschiebung senkrecht zueinander stehen. Die Arbeit ist negativ, wenn der Winkel zwischen 90 und 270 Grad liegt, da der Kosinus negativ ist und somit das Produkt negativ ist. Mechanische Arbeit kann also jeden beliebigen Wert annehmen.

Thermodynamische Definition von Arbeit: Arbeit wird durch die Expansion eines Gases verrichtet. Da es sich um eine Gasexpansion handelt, ist die Arbeit das Produkt aus dem Druck, der auf ein Gas ausgeübt wird, und seiner Volumenänderung. Da der Druck nicht 0 sein kann, ist die Arbeit 0, wenn keine Volumenänderung stattfindet,... Weiterlesen "Alternative Energien: Definitionen, Typen und Gewinnung" »

Maschinenelemente: Achsen, Wellen, Lager und Kupplungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Achsen: Funktion und Beanspruchung

Achsen dienen dazu, rotierende Körper zu unterstützen, ohne sich selbst zu drehen. Sie sind hauptsächlich auf Biegung beansprucht.

Wellen: Kraftübertragung und Bauformen

Wellen sind Maschinenteile, die stets mit den sie unterstützenden Organen rotieren. Sie übertragen Kraft und sind auf Torsion und Biegung beansprucht. Wellen können massiv oder hohl sein; bei einer Nut muss der Durchmesser entsprechend angepasst werden.

Lager und Stützpunkte für Wellen und Achsen

Sowohl Achsen als auch Wellen benötigen Stützpunkte, um ihr Gewicht während der Rotation zu tragen und eine Verschiebung zu vermeiden. Lager sind die Komponenten, die Wellen und Achsen unterstützen.

Lager: Grundlagen und Typen

Gleitlager

Gleitlager... Weiterlesen "Maschinenelemente: Achsen, Wellen, Lager und Kupplungen" »

Maschinenelemente: Befestigung, Lagerung & Kraftübertragung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,94 KB

Befestigungselemente

Sie werden zur Verbindung und Fixierung von Maschinenelementen verwendet.

Niete

Ein zylindrischer Körper mit abgerundetem Kopf. Hergestellt aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder Messing. Wird für eine dauerhafte Verbindung von zwei oder mehr Teilen verwendet.

Stift

Verbindet Gelenkteile. Eines der Teile kann sich durch Drehung bewegen.

Passstift

Ein Stift, der Teile miteinander verbindet, ohne sie fest zu fixieren.

Splint

Ein Draht, geformt wie ein halber Zylinder, gefaltet mit einem runden Kopf und zwei ungleichen Schenkeln. Verhindert das Lösen von Stiften oder Muttern bei Vibrationen der eingespannten Teile.

Schraube

Ein zylindrischer Körper mit Gewinde und einem Kopf in verschiedenen Formen. Die Hauptabmessungen sind: Körperlänge,... Weiterlesen "Maschinenelemente: Befestigung, Lagerung & Kraftübertragung" »

Hydraulische und Pneumatische Werkzeuge: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,59 KB

Hydrowerkzeuge:

  • Die Operation wird durch die Flüssigkeit auf die Kraftübertragung beeinflusst.
    Die Energie wird durch den hydraulischen Motor des Werkzeugs in mechanische Arbeit umgewandelt.Teile, aus denen es besteht:
    - MOTOR: Ist ein Generator, mechanisch oder elektrisch, der genügend Energie für die Hydraulikpumpe liefert.
    - Hydraulikpumpe: Überträgt die mechanische Energie des Motors durch die Flüssigkeit und hält den angemessenen Durchfluss und Druck.
    - Feinfilter: Verhindert Verunreinigungen im Ölfilter, um eine Verstopfung des Systems zu vermeiden.
    - Manometer: Zeigt den Öldruck im Ausgangskreis an.
    - Hydrospeicher: Ein kleiner Zylinder aus Stahl und Stickstoff, der in Neopren-ATA 100 eingetaucht ist, dämpft den Druck bei konstantem
... Weiterlesen "Hydraulische und Pneumatische Werkzeuge: Ein Leitfaden" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Herkunft, Herstellung, Recycling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Kunststoffe: Ein Überblick

In der Chemie und Technologie versteht man unter Kunststoffen polymere organische Materialien. Es handelt sich um Riesenmoleküle, die aus Kohlenstoffatomen und anderen Elementen wie Wasserstoff, Sauerstoff und in geringerem Maße Chlor, Fluor, Stickstoff oder Silizium bestehen.

Haupteigenschaften von Kunststoffen

  • Sie sind kostengünstig.
  • Sie besitzen eine geringe Dichte.
  • Sie sind wasserdicht.
  • Sie sind elektrische Isolatoren.
  • Sie sind Wärmeisolatoren, wenn auch nicht sehr widerstandsfähig.
  • Sie sind beständig gegen Korrosion und viele chemische Einflüsse.
  • Sie sind witterungsbeständig.
  • Manche lassen sich besser stofflich verwerten als andere, sie sind nicht biologisch abbaubar oder leicht recycelbar.
  • Sie lassen sich einfach
... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Herkunft, Herstellung, Recycling" »

Metallurgie und Werkstoffkunde: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Unterschied zwischen Metallurgie und Stahl

Metallurgie ist die Wissenschaft und Technik der Gewinnung von Metallen aus ihren Erzen und deren Verarbeitung zu nutzbaren Materialien. Sie umfasst die Untersuchung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Stahl hingegen ist eine spezifische Legierung, hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff, die durch metallurgische Prozesse hergestellt wird und für ihre Festigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist.

Was ist Erz und Gangart?

Erz ist ein Gestein, das eine ausreichende Konzentration an wertvollen Mineralien oder Metallen enthält, um deren Abbau wirtschaftlich zu machen. Die Gangart ist das nicht-nützliche oder unerwünschte Material, das zusammen mit dem Erz vorkommt... Weiterlesen "Metallurgie und Werkstoffkunde: Ein umfassender Überblick" »

Grundlagen der Baustoffe: Zement und Beton

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Hydraulischer Kalk

Hydraulischer Kalk stammt aus Kalkstein mit einem gewissen Tonanteil. Die Reaktionen dieses Kalks beim Abbinden sind recht komplex, das Abbinden dauert lange und er hat eine geringe Zugfestigkeit.

Puzzolan

Puzzolane sind silikatische Substanzen, die pulverisiert und mit Kalk geknetet werden und hydraulische Bindemittel ergeben. Sie können natürlich oder künstlich sein.

Natürliche Puzzolane

Natürliche Puzzolane sind Gesteine, die in der Natur vorkommen. Sie bestehen aus einer glasigen Masse, die Fragmente von Schlacken, Bimsstein etc. zementiert. Für die Verwendung müssen sie gemahlen werden.

Künstliche Puzzolane

Künstliche Puzzolane werden durch Erhitzen von Tonen und anschließendem schnellen Abkühlen und Mahlen hergestellt.... Weiterlesen "Grundlagen der Baustoffe: Zement und Beton" »

Die Geschichte der Materialien: Von Steinwerkzeugen bis zu modernen Kunststoffen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Die Evolution der Werkzeuge und Materialien

Die ersten Werkzeuge: Von Stein zu Knochen

Ein Werkzeug ist jedes Gerät, das geeignet ist, die Intensität und Energieeffizienz der menschlichen Arbeit zu steigern.

Die Entwicklung der Steinwerkzeuge

  • Einfache Steine: Genutzt von Australopithecus
  • Bearbeitete Steine: (Chopper, Abschläge) – Entwickelt vom Homo habilis
  • Beidseitig bearbeitete Steine: (Faustkeile) – Verwendet vom Homo erectus

Die Werkzeugrevolution des Homo sapiens

Der Homo sapiens begann eine Revolution in der Geschichte des Werkzeugbaus. Er schuf spezialisierte Werkzeuge wie Nadeln, Speere, Harpunen und Schaber. Diese wurden aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt, darunter Knochen, Holz, Bernstein und andere.

Das Zeitalter der Metalle

Die

... Weiterlesen "Die Geschichte der Materialien: Von Steinwerkzeugen bis zu modernen Kunststoffen" »

Ventilsteuerung: Arten, Komponenten und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

1. VERTEILUNGSSYSTEM: Menge von Elementen, die die Ausführung des Öffnens und Schließens der Ventile steuern. Die Ventile steuern die Ein- und Auslagerung von Gas in den Zylinder, was die Realisierung der 4-Takt-Verteilung ermöglicht. ELEMENTE: # Nockenwellen, Zahnräder, Übertragungssystem. # Ventile, Führungen, Sitze, Federn. # Stößel, Kipphebel und Ventilspieleinstellung

2.1. OHV: Verteilung mit Ventilen im Block und Nockenwelle. Sehr kurzer Abstand zwischen Getriebe, Kurbel- und Nockenwelle. Fällt in Vergessenheit, da die Zylinderfüllung bei hohen Drehzahlen nicht sehr effizient ist.

2.2. OHC und DOHC: Obenliegende Nockenwelle im Zylinderkopf, eine für die Einlass- und Auslassventile, DOHC mit einer Ausnahme für Einlass und Auslass.... Weiterlesen "Ventilsteuerung: Arten, Komponenten und Vorteile" »

Zerkleinerung im Labor: Analyse und Optimierung von Prozessen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 116,27 KB

Katholische Universität NORTH

Fakultät für Ingenieurwissenschaften und CS. GEOLOGISCHE

Abteilung für Metallurgie

LAB N º 2

PRÜFUNG Zerkleinerung.

THEMA: Labor für Mechanik Mineral Vorbereitung

Professor: Juan Figueroa Ordenes.

ASSISTENT: Rudy Godoy.

Einleitung

Die Zerkleinerung ist eine mechanische Zerkleinerungsoperation, was zu einem indirekten Energieverbrauch führt. Es wird davon ausgegangen, dass im Allgemeinen das Verhältnis Energie - Reduzierung der Größe nicht angemessen Zerkleinerungsverfahren definiert. Die Beziehung zwischen Ernährung und dem Produkt eines Teams von Reduktion ist eine Annäherung und kann direkt bestimmt werden. Die Auswirkungen der operativen Variablen, wie solide Vorschub, Zerkleinerungsmaschinen, etc., sind... Weiterlesen "Zerkleinerung im Labor: Analyse und Optimierung von Prozessen" »