Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bremssysteme: Typen, Betrieb & Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Grundlagen des Bremssystems

Reibung

Reibung: Ist der Widerstand, den ein Fahrzeug durch die Fahrbahn erfährt. Zwei Variablen spielen eine Rolle: die Fahrbahn und das Reifenprofil.

Geschwindigkeit

Geschwindigkeit: Der Abstand, den ein Fahrzeug in einer bestimmten Zeit zurücklegt. Bestimmt die Reaktionszeit und erfordert ein gutes Reifenprofil bei hohen Geschwindigkeiten.

Bremsweg

Bremsweg: Der minimale Abstand, den ein Fahrzeug zum Anhalten benötigt. Wird durch Masse und Geschwindigkeit bestimmt.

Kinetische Energie

Kinetische Energie: Die Energie, die ein Fahrzeug in Bewegung ansammelt und die es in Bewegung hält (im Gegensatz zum Bremssystem).

Gewicht

Gewicht: Gesetzlich begrenzt (maximale Belastung, Schutz von Straßen und Brücken). Wird durch... Weiterlesen "Bremssysteme: Typen, Betrieb & Wartung" »

Umfassende Materialprüfung: Methoden, Normen & Spezifikationen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Umfassende Materialprüfung: Methoden und Normen

Die Materialprüfung ist ein entscheidender Prozess, um die Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffen unter verschiedenen Belastungen zu bewerten. Sie gliedert sich in verschiedene Kategorien, die jeweils spezifische Aspekte der Materialfestigkeit und -leistung untersuchen.

Arten von Materialprüfungen

Statische Prüfungen

Diese Tests bewerten die Materialfestigkeit unter konstanter oder langsam ansteigender Belastung. Dazu gehören Prüfungen der Zug-, Druck-, Biege-, Torsions-, Scher- und Verschleißfestigkeit.

Dynamische Prüfungen

Dynamische Prüfungen untersuchen das Materialverhalten unter wechselnden oder schlagartigen Belastungen, wie bei dynamischen Biege-, Druck- und Zugversuchen.

Dauerfestigkeitsprüfungen

... Weiterlesen "Umfassende Materialprüfung: Methoden, Normen & Spezifikationen" »

Ottomotor und Dieselmotor: Aufbau, Funktion und Vergleich

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Ottomotor: Aufbau, Funktionsweise und Kreisprozess

Grundlagen des Ottomotors

Ottomotoren sind Verbrennungsmotoren, die ein Gemisch aus Benzin und Luft verbrennen. Sie verfügen über eine elektrische Zündung (Zündkerze) und arbeiten in einem 4-Takt-Zyklus.

Aufbau des Ottomotors

Ein Ottomotor besteht im Wesentlichen aus:

  • Hubkolben
  • Pleuel
  • Kurbelwelle
  • Zylinder mit Ein- und Auslassventilen

Der Kolben bewegt sich im Zylinder zwischen dem oberen Totpunkt (OT) und dem unteren Totpunkt (UT). Die Strecke zwischen OT und UT ist der Hub. Das Zylindervolumen (Hubraum) wird berechnet als:

Hubraum = π · (Bohrung)² / 4 · Hub

Das Verdichtungsverhältnis ist ein wichtiger Kennwert und wird berechnet als:

Verdichtungsverhältnis = (Hubraum + Kompressionsraum) / Kompressionsraum

Der

... Weiterlesen "Ottomotor und Dieselmotor: Aufbau, Funktion und Vergleich" »

Energiequellen & Energiesysteme: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,78 KB

Energie ist für alle Vorgänge im Universum unerlässlich. Ob die Bewegungen der Planeten und Sterne, die Aktivitäten von Lebewesen, tektonische Bewegungen, der Wasserkreislauf oder Meeresströmungen – all diese Prozesse benötigen Energie.

1. Energieverwendung

Energie ist eine Grundvoraussetzung für die Funktion aller Lebewesen. Darüber hinaus haben die Menschen Energie stets in zwei Formen genutzt:

  • Die innere Energie oder endosomatische Energie, die dem Energieverbrauch zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen entspricht.
  • Die externe Energieversorgung oder exosomatische Energie, die den restlichen Energieverbrauch umfasst. Dies ist die Energie, die wir für den Betrieb zahlreicher Geräte und Maschinen nutzen, um Licht, Wärme, Transport
... Weiterlesen "Energiequellen & Energiesysteme: Eine umfassende Übersicht" »

IMDG Segregation: 4 Stufen der Trennung gefährlicher Güter

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

IMDG-Segregation: Trennung von Gefahrgütern im Seeverkehr

Die IMDG-Segregation (International Maritime Dangerous Goods Code) regelt die sichere Trennung von verpackten gefährlichen Gütern und chemischen Gefahrstoffen an Bord von Transporteinheiten wie Containerschiffen, Ro-Ro-Schiffen und Leichtern. Ziel ist es, gefährliche Reaktionen zwischen unverträglichen Gütern im Falle eines Unfalls zu verhindern.

Definitionen der Segregationsstufen

Die folgenden Stufen definieren die erforderlichen Trennungsmaßnahmen:

1. Getrennt von (Away From)

Diese Stufe gilt für unverträgliche Güter, die nicht gefährlich miteinander reagieren können. Sie dürfen im selben Raum, im selben Laderaum oder auf Deck befördert werden, vorausgesetzt, es wird eine... Weiterlesen "IMDG Segregation: 4 Stufen der Trennung gefährlicher Güter" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung und Klassifizierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,2 KB

Kunststoff

Der Begriff Plastik gilt im Allgemeinen für Stoffe mit verschiedenen Strukturen, die keinen festen Kochpunkt haben, sondern über einen Temperaturbereich Elastizität und Flexibilität aufweisen, was die Formgebung und Anpassung an verschiedene Formen und Anwendungen ermöglicht. Im engeren Sinne bezeichnet man damit jedoch bestimmte Arten von synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder künstliche Vermehrung von Kohlenstoffatomen in langen Molekülketten aus Erdöl und anderen organischen Naturstoffen gewonnen werden.

Das Wort Plastik war ursprünglich ein Adjektiv, das Mobilität und die leichte Formbarkeit beschrieb, was die heutige Bedeutung der Plastizität erklärt.

Plastische Alltagsgegenstände
Vergrößern
Plastische Alltagsgegenstände

Eigenschaften

... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung und Klassifizierung" »

Komponenten und Funktion der Zündanlage

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Kondensator

Beim Öffnen der Leistungsschalter erzeugt der Kondensator Spannungen und wirkt wie ein Schockpuls, da seine Platten sich aufladen und das Überspringen von Funken im Unterbrecher verhindert wird. Er erhöht auch die Geschwindigkeit bei der Reduzierung des Primärstroms. Um das Überspringen von Funken im Unterbrecher zu verhindern, wird der Kondensator parallel zu den Kontakten des Schalters verbunden. So wird beim Öffnen der Kontakte der Strom vom Kondensator aufgenommen und es entsteht kein Funke.

Zündkerzen

Die Hochspannung erreicht die Zündkerze vom Verteiler und springt von der Mittelelektrode zur Masseelektrode über. Dies erzeugt einen Funken – wie ein kleiner Blitz –, der das Kraftstoff-Luft-Gemisch entzündet. Eine... Weiterlesen "Komponenten und Funktion der Zündanlage" »

Grundlagen der Werkstoffkunde und Fertigungsprozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,33 KB

Metallurgie und Eisenwerkstoffe

Was sind Legierungen und Flussmittel im Ofen?

Flussmittel werden eingesetzt, um Schlacke zu entfernen. Ferrolegierungen sind Materialien, die verwendet werden, um die Eigenschaften von Stahl zu verbessern.

Zugabe von Ferrolegierungen und Flussmitteln im Konverter

Zu Beginn des Betriebs wird die Schlacke entfernt. Würden Ferrolegierungen und Flussmittel zu diesem Zeitpunkt hinzugefügt, würden sie zusammen mit der Schlacke entfernt werden.

Hochofen: Höchste Temperatur und Schmelzbereich des Eisenerzes

Die Frage nach dem Bereich im Hochofen, in dem die Temperatur am höchsten ist und das Eisenerz schmilzt, ist unklar formuliert. Die gegebene Antwort lautet: "Der Unsinn."

Methoden der Stahlherstellung

Stahl kann mit... Weiterlesen "Grundlagen der Werkstoffkunde und Fertigungsprozesse" »

Zündzeitpunkt einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Zündzeitpunkt einstellen: Eine detaillierte Anleitung

Grundlagen des Zündsystems

Das Zündsystem sorgt dafür, dass die Zündkerze zum richtigen Zeitpunkt einen Funken erzeugt, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder zu entzünden. Die Händler (vermutlich sind hier Unterbrecherkontakte gemeint) sorgen dafür, dass die Zündkerzen in der richtigen Reihenfolge und Position "anspringen", um die Explosion auszulösen.

Schritt 1: Vorbereitung - Kontaktabstand prüfen

Da die Einstellung der Unterbrecherkontakte den Zündzeitpunkt beeinflusst, muss dieser Schritt zuerst durchgeführt werden. Verwenden Sie Fühlerlehren, um den Abstand zwischen den Kontakten zu messen. Der maximale Abstand sollte zwischen 0,30 und 0,40 mm liegen.

Schritt 2: Kolbenposition

... Weiterlesen "Zündzeitpunkt einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung" »

Sicherheitsrichtlinien für elektrische Heizgeräte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

ITC-BT-45: Installation von elektrischen Heizgeräten

1. Zweck und Geltungsbereich

Diese Untersuchung befasst sich mit den Installationsanforderungen für elektrische Heizgeräte. Als solche gelten Geräte, die elektrische Energie in Wärme umwandeln. Die hier behandelten Heizgeräte fallen unter die Bestimmungen von Artikel 6 der Niederspannungsrichtlinie und erfüllen die Anforderungen der geltenden europäischen Richtlinien.

2. Geräte für private und kommerzielle Anwendungen

2.1. Geräte zum Erhitzen von Flüssigkeiten

Für den Hausgebrauch ist die Verwendung von Geräten mit blanken, in Wasser getauchten Heizelementen, bei denen das Wasser Teil des Stromkreises ist, verboten.

2.2. Geräte zum Heizen von Gebäuden

Diese Geräte dürfen nicht... Weiterlesen "Sicherheitsrichtlinien für elektrische Heizgeräte" »