Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Energiequellen: Erneuerbare, Nicht erneuerbare, Kraftwerke und Motoren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

- Erneuerbare Energien: Dies sind diejenigen, die ständig genutzt werden können.

  • E. Hydraulische: Das Wasser bewegt die Räder und Turbinen. Nutzt die Energie und Masse des Wassers.
  • E. Wind: Nutzt die Schaufeln von Windkraftanlagen.
  • E. Biomasse: Nutzt organische Abfälle als Brennstoff.
  • E. Solar: Liefert Wärme an die Solarzellen.
  • E. Geothermie: Nutzt die heißen Zonen im Erdinneren.
  • E. Muskelkraft: Die Anwendung von Kraft durch Tiere oder Menschen, um Mechanismen zu bewegen.

- Nicht erneuerbare Energien: Sind diejenigen, die sich nicht regenerieren.

  • E. Kernenergie: Nutzt die Energie, die bei der Spaltung von Teilchen entsteht.
  • Fossile Brennstoffe: Kohle und Erdöl werden als Brennstoffe verwendet.

- Kraftwerke: Wandeln Wärme in Elektrizität um.... Weiterlesen "Energiequellen: Erneuerbare, Nicht erneuerbare, Kraftwerke und Motoren" »

Grundlagen und Anwendungen von Pneumatik und Hydraulik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Pneumatische und hydraulische Schaltungen

Pneumatische und hydraulische Schaltungen bestehen aus allen notwendigen Komponenten, um die Bewegung oder Rotation eines Antriebs auszuführen. Je nach verwendetem Medium werden sie als Pneumatik, Hydraulik oder gemischte Systeme benannt. Die wichtigsten Unterschiede zwischen pneumatischen und hydraulischen Systemen sind die Druckquelle und die Rückführung des Öls in die Tanks; die übrigen Komponenten und Symbole sind ähnlich.

Bewegungsdiagramme

Ein Bewegungsdiagramm zeigt die Position und Geschwindigkeit eines Kolbens über die Zeit. Die horizontale Achse stellt die Zeit in Sekunden dar. Die Position wird wie folgt definiert: 0 = eingefahren, 1 = ausgefahren.

Kraftentwicklung in einem Zylinder

Druckzylinder... Weiterlesen "Grundlagen und Anwendungen von Pneumatik und Hydraulik" »

Grundlagen der Telekommunikation und Akustik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

1. Definition von Dezibel

Das Dezibel (dB) ist eine Maßeinheit für Lautstärke, entsprechend einem Zehntel Bel. Es wird verwendet, um das Verhältnis zwischen zwei Leistungen auszudrücken.

2. Berechnung der Verstärkung in Dezibel

Eine Verstärkerschaltung liefert eine Ausgangsleistung von 15 Watt, wenn das angelegte Eingangssignal eine Leistung von 3 Watt hat. Zeigen Sie die Kreisverstärkung in Dezibel.

Ich weiß nicht.

3. Referenzeinheit von dBm

Die Referenzeinheit für dBm ist Milliwatt (mW).

4. Definition von Übersprechen

Übersprechen besteht aus der unerwünschten Kopplung von Signalen von einem Stromkreis in einen anderen. Es ist das Phänomen, bei dem ein durch einen Stromkreis übertragenes Signal Störungen in einem anderen Stromkreis... Weiterlesen "Grundlagen der Telekommunikation und Akustik" »

Metallurgische Verfahren: Vor- und Nachteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Vor- und Nachteile von metallurgischen Verfahren

Elektrometallurgie vs. Pyrometallurgie

Vorteile der Elektrometallurgie:

  • Große Reaktionsgeschwindigkeit
  • Hohe Produktion in kleinen Reaktoren
  • Geeignet für komplexe Minerale
  • Geeignet für die gleichmäßige Zufuhr von Mineralien aus verschiedenen Quellen

Nachteile der Elektrometallurgie:

  • Nicht geeignet für arme Minerale
  • Schlechte Selektivität und geringe Effizienz der Trennung in chemischen Reaktionen
  • Mehrstufiger Prozess
  • Umweltprobleme mit Abfall und Lärm

Vor- und Nachteile der Hydrometallurgie

Vorteile:

  • Fähigkeit, mit armen und marginalen Erzen umzugehen
  • Hohe Produktivität und hoher Grad der Trennung in chemischen Reaktionen
  • Hochreine Produkte
  • Einfache Steuerung und Optimierung
  • Keine Schadgase

Nachteile:

  • Langsame
... Weiterlesen "Metallurgische Verfahren: Vor- und Nachteile" »

Film- und Projektorkomponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

Die wesentlichen Bestandteile der Filmkamera

Die wesentlichen Bestandteile der Filmkamera sind:

A) Das Objektiv

Es ist die optische Komponente der Kamera, die das Licht auf den Film überträgt und das Bild in der Brennebene formt. Wir werden nicht näher darauf eingehen, da es bereits in Einheit 3 erläutert wurde. Denken Sie jedoch daran, dass es zwei grundlegende Steuerungen hat: Fokus und Blende.

B) Der Sucher

Es ist die optische Komponente, die das Anvisieren der Kamera und das Einstellen des Bildes ermöglicht. Es gibt zwei Arten von Suchern:

  1. Optisches Suchersystem: Es zeigt ein ähnliches Bild, aber unabhängig von dem, was das Objektiv einfängt. Es hat den Vorteil, dass es scharfe Bilder ohne Mikroschnitte liefert, aber es treten Parallaxenfehler
... Weiterlesen "Film- und Projektorkomponenten" »

Werkstoffe in Steinzeit und Metallzeitalter

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Steinzeit

Paläolithikum (Altsteinzeit)

Im Paläolithikum verwendeten die Bewohner Materialien für ihre ersten Werkzeuge. Diese gehörten zu einer Gruppe von Gesteinen und Mineralien mit geringer Vielfalt, aber gemeinsamen Eigenschaften: hart, zäh, spröde und mit muscheligem Bruch. Die Vielfalt der Zusammensetzung führte dazu, dass in einigen Gebieten Siliziumverbindungen (kieselhaltige Gesteine) zugänglich waren. Wo diese nicht verfügbar waren, nutzte man Kalkstein. Die ersten Werkzeuge waren grob, aber später wurde die Technik perfektioniert, um komplexere und nützlichere Werkzeuge herzustellen.

Im Altsteinzeit wurde das Feuer entdeckt. Dies ermöglichte es dem Menschen, von einer einfachen Ausbeutung der Natur zu einer aktiven Umgestaltung... Weiterlesen "Werkstoffe in Steinzeit und Metallzeitalter" »

Gurtstraffer: Funktion & Typen von Sicherheitsgurten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Gurtstraffer: Funktion & Typen von Sicherheitsgurten

Arten von Gurtstraffern nach Position

Gurtstraffer sind entscheidende Sicherheitselemente in Fahrzeugen, die bei einem Aufprall den Sicherheitsgurt straffen, um den Insassen fest im Sitz zu halten. Es gibt hauptsächlich zwei Arten, die oft auch kombiniert werden können:

Gurtstraffer an der Rolle (Reel-Gurtstraffer)

Dieser Mechanismus strafft den Gurt, indem er ihn aufwickelt. Die Vorspannung wird hierbei durch ein Kabel erzeugt, das auf der Gurtrolle aufgewickelt ist.

Gurtstraffer an der Schnalle (Buckle-Gurtstraffer)

Gurtstraffer an der Schnalle sind die häufigste Variante. Hier erfolgt die Vorspannung direkt an der Gurtschnalle. Ein Kabel zieht die Schnalle, die wiederum mit dem Gurt verbunden... Weiterlesen "Gurtstraffer: Funktion & Typen von Sicherheitsgurten" »

Grundlagen und Anwendungen von Batterien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Batterietechnologie: Aufbau und Funktion

Eine Batterie wird sowohl als Fertigungstechnologie als auch hinsichtlich ihrer Architektur und der physischen Baumaterialien, aus denen sie besteht, verstanden. Da Batterien elektrische Energie mittels Elektroden und eines Elektrolyten speichern, werden sie in der Regel nach ihren Elektroden und Elektrolyten benannt.

Gängige Batterietypen

Zu den bekannten Batterietypen gehören:

  • Blei-Säure-Batterien
  • Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)
  • Nickel-Cadmium-Batterien (Ni-Cd)
  • Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH)
  • Nickel-Zink-Batterien (NiZn)

Zellen und Spannung

Jede Batterie hat eine grundlegende Einheit, die Zelle genannt wird. Die Spannung, die eine einzelne Zelle liefert, liegt in der Regel zwischen 1 und 2 Volt. Um... Weiterlesen "Grundlagen und Anwendungen von Batterien" »

Probenahme & Siebanalyse: Methoden und Verfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Zweck der Probenahme

Der Zweck ist die Entnahme eines kleinen Teils als Stichprobe aus einer viel größeren Masse. Zur Entnahme werden die folgenden Probenahmemethoden verwendet:

Methoden der Probenahme

  1. Systematische Probenahme

    Diese Methode besteht darin, kleine Einheiten der jeweiligen Charge oder Population in bestimmten Zeitabständen (bezogen auf Masse, Zeit und Raum) entweder manuell oder mechanisch zu entnehmen.

    Bei der systematischen Probenahme wird die erste Einheit zufällig ausgewählt, und die folgenden Einheiten werden in regelmäßigen Abständen nach der ersten ausgewählten Einheit bestimmt. Wenn eine Charge aus zufällig verteilten Einheiten besteht, unterscheidet sich die Wirkung der systematischen Probenahme kaum von der Zufallsprobenahme.

... Weiterlesen "Probenahme & Siebanalyse: Methoden und Verfahren" »

Materialkunde: Von der Dampfmaschine bis zu Nanomaterialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Entwicklung der Materialien: Ein historischer Überblick

Wichtige Meilensteine in der Materialwissenschaft

  • 1769: Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt
  • 1831: Entdeckung des Dynamos durch Michael Faraday
  • 1913: Popularisierung von rostfreiem Stahl
  • 1950: Entdeckung der Silicone und erster Einsatz in Flugzeugen
  • 1960: Herstellung von nahezu perfekten Siliziumkristallen
  • 1962: Entdeckung der Nickel-Titan-Legierung (Nitinol)
  • 1971: Einführung weicher Kontaktlinsen durch Bausch & Lomb
  • 1983: Entwicklung des ersten Mobiltelefons
  • 1991: Entstehung der ersten Webseite

Fünf Punkte der Zweiten Industriellen Revolution

  • Neue Produktionssysteme: Beschleunigte und verbesserte Produktion
  • Veränderung der Produktionsmethoden auf allen Ebenen
  • Minimierung der Produktionskosten
... Weiterlesen "Materialkunde: Von der Dampfmaschine bis zu Nanomaterialien" »