Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Mechanische Eigenschaften von Werkstoffen verstehen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Mechanische Eigenschaften für die Werkstoffauswahl

Für die Auswahl von Materialien, die für ihren spezifischen Einsatzbereich konzipiert wurden, ist es entscheidend, ihre technischen Eigenschaften genau zu kennen. Jede Verformung während des Betriebs darf keine übermäßige Belastung bedeuten, die zu einem Bruch oder einer Beeinträchtigung führen könnte. Diese Eigenschaften werden durch sorgfältige Prüfungen der mechanischen Eigenschaften bestimmt. Die wichtigsten davon sind:

Zusammenhalt

Der Zusammenhalt beschreibt den Widerstand, den einzelne Atome dem Auseinanderweichen entgegensetzen. Der Grad des Zusammenhalts hängt von der Art der Bindungen zwischen den Atomen ab. Metallische Bindungen ermöglichen beispielsweise eine gewisse... Weiterlesen "Wichtige Mechanische Eigenschaften von Werkstoffen verstehen" »

Methoden zur Hangsicherung und Stabilisierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,13 KB

Hangsicherungsmaßnahmen

Maßnahmen an der Geometrie

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Hanggeometrie zu verändern, um die Stabilität zu erhöhen.

Entfernung instabiler Masse

Hierbei wird Material entfernt, das zur Instabilität des Hanges beiträgt.

Descabezamiento (Materialentfernung am oberen Hang)

Besteht in der Entfernung von Material aus dem oberen Hangbereich, um die abwärts gerichteten Kräfte zu reduzieren.

Stützschüttungen und Wellenbrecher

Besteht aus der Platzierung einer Erdmasse oder eines Damms am Fuß des instabilen Hanges. Dies erhöht die Normalspannungen an der Unterseite der Gleitfläche und somit deren Scherfestigkeit.

Bermen

Bermen sind korrigierende Maßnahmen, die üblicherweise bereits in der Planungsphase vor dem Bau... Weiterlesen "Methoden zur Hangsicherung und Stabilisierung" »

Materialeigenschaften in der Zahnmedizin: Definitionen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Materialeigenschaften in der Zahnmedizin

Was ist Stress?

Stress ist die innere Reaktion auf eine äußere Kraft, die auf ein Objekt angewendet wird, um eine Verformung zu erzeugen. Es hat die gleiche Intensität wie die entgegengesetzte Richtung der äußeren Kraft. Er kann durch Zug (wenn wir am Objekt ziehen), Kompression (wenn das Objekt zusammengedrückt wird) oder tangentiale/Scherkräfte (wenn es komprimiert wird, aber nicht auf der gleichen Linie) verursacht werden.

Was kann mit einer Füllung passieren?

Sie kann brechen, herausfallen, sich abnutzen, sich verformen oder gar nicht erst halten (im Mund verbleiben).

Was ist eine elastische Verformung?

Es ist die Änderung der Länge, wenn eine Spannung auf ein Objekt angewendet wird. Sie ist... Weiterlesen "Materialeigenschaften in der Zahnmedizin: Definitionen und Anwendungen" »

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Lagerrichtlinien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Königliches Dekret 486 / 1997, 14. April: Bestimmungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Artikel 4 – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Planung und der Bau des Arbeitsplatzes sollten die Sicherheit gegen Risiken von Stürzen und Schlägen, Erdrutsche oder herabfallende Materialien für die Arbeitnehmer gewährleisten. Die Planung und der Bau sind verpflichtet, Notausgänge und Brandschutz vorzusehen.

Artikel 8 – Beleuchtung

Die Beleuchtung muss so beschaffen sein, dass die Arbeitnehmer ihre Arbeit sicher sehen und ausführen können.

Der Bau des Lagers sollte sichere elektrische Schwingungen gewährleisten und das Material vor Beschädigung schützen. Das Design muss die... Weiterlesen "Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Lagerrichtlinien" »

Glossar der Kältetechnik: Definitionen und Systeme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,25 KB

Einführung in die Kältetechnik

Grundlegende Begriffe

Kältemittel (Definition)
Ein Fluid, das in einer Kälteanlage zur Wärmeübertragung verwendet wird, indem es Wärme bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck aufnimmt.
Benennung von Kältemitteln
Kältemittel werden durch ihre chemische Formel, chemische Bezeichnung oder, falls erforderlich, durch numerische symbolische Namen ausgedrückt.
Kältemittel (Sole)
Ein Stoff, der zur Wärmeextraktion dient, indem er seine Temperatur erhöht.

Arten von Räumlichkeiten

Institutionelle Räumlichkeiten
Orte, die dazu dienen, Personen zu beherbergen, denen die volle Freiheit entzogen ist.
Öffentliche Räumlichkeiten
Orte, an denen sich Menschen für öffentliche und private Aktivitäten versammeln und die
... Weiterlesen "Glossar der Kältetechnik: Definitionen und Systeme" »

Einführung in elektronische Bauteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Grundlagen elektronischer Bauteile

Vorspannung (Bias)

Bei der Sperrvorspannung (Reverse Bias) wird der positive Pol an den N-Bereich und der negative Pol an den P-Bereich angelegt. Dies führt dazu, dass die negativen Ladungsträger vom positiven Pol und die positiven Ladungsträger vom negativen Pol angezogen werden, was einer Umkehrung der Durchlassrichtung entspricht.

Zenerdiode

Diese Art von Diode verhält sich wie eine normale Diode, ermöglicht jedoch bei Sperrvorspannung (Reverse Bias) einen Stromfluss ab einem bestimmten Spannungswert, der sogenannten Zenerspannung. Diese Diode hat eine stabilisierende Funktion: Wenn die angelegte Spannung die Zenerspannung überschreitet, leitet die Diode in Sperrrichtung. Dadurch fließt ein Strom durch... Weiterlesen "Einführung in elektronische Bauteile" »

Dekret Nr. 110: Zusätzliche Beiträge nach Wirtschaftszweigen & ISIC-Klassifikation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 61,94 KB

Dekret Nr. 110

Maßstab zur Bestimmung der zusätzlichen Beiträge

DS 110 - MIN. LABOR

Feste Skala zur Ermittlung der zusätzlichen Beiträge gemäß Artikel 15 Buchstabe b) des Gesetzes Nr. 16.744 (1) (2)

(Veröffentlicht im Amtsblatt vom 29. Mai 1968)

Nr. 110 .- Santiago de Chile, 15. Mai 1968

Vistos: Die Bestimmungen von Artikel 15 des Gesetzes Nr. 16.744 über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie Artikel 72 Nr. 2 der Staatsverfassung,

DEKRETIERT:

Die zusätzlichen Beiträge, auf die in Artikel 15 Buchstabe b) des Gesetzes Nr. 16.744 verwiesen wird, werden je nach Tätigkeit des Unternehmens oder der beschäftigten Einrichtung separat festgelegt:

  1. Der zusätzliche Beitrag in der letzten Spalte entspricht dem, der in Artikel 1 des Übergangsdekrets

... Weiterlesen "Dekret Nr. 110: Zusätzliche Beiträge nach Wirtschaftszweigen & ISIC-Klassifikation" »

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz von Metallen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Oberflächenbehandlung von Metallen

Nitrieren

Die Oberflächenhärtungsbehandlung erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Sie erfolgt mit einem Strom von Ammoniak in einem Ofen bei hohen Temperaturen. Das Material kühlt schnell ab und wird anschließend geglüht.

Sulfinierung

Hierbei wird der Anteil von Schwefel und Stickstoff in der Oberflächenschicht des Stahls erhöht.

Oxidation

Metalle und Legierungen geben Elektronen ab und erhöhen ihre Oxidationsstufe. Gleichzeitig verschwindet ein anderer Stoff. Das Ergebnis ist eine Redoxreaktion. Alle Metalle können in warmer und trockener Umgebung oxidieren. Die Oxidschicht ist in der Regel kompakt, homogen und haftet an der Oberfläche, wodurch ein Schutzfilm (Passivierung) entsteht. Bei stark erhöhter... Weiterlesen "Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz von Metallen" »

Gusstechnik: Anguss, Zylinderplatzierung und Hilfsanguss

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Anguss (Brunnen oder Jitö)

Der Anguss ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Wachsmodell und dem Tiegel. Er dient als Weg, damit das geschmolzene Metall die Leere nach dem Wachsausschmelzverfahren füllen kann, wenn das Wachs innerhalb der Beschichtung verbrannt ist. Es gibt drei grundlegende Anforderungen:

  1. Der Anguss muss es ermöglichen, dass das geschmolzene Wachs aus der Form entweichen kann.
  2. Er sollte das geschmolzene Metall mit einem Minimum an Turbulenzen in die Form fließen lassen.
  3. Das Metall sollte weiterhin in einem Zeitraum schmelzen, der etwas länger ist als die Zeit, die die Legierung zum Füllen der Form benötigt.

Angüsse können aus Metall, Wachs oder Kunststoff bestehen. Der Anguss kann an der umfangreichsten Stelle der... Weiterlesen "Gusstechnik: Anguss, Zylinderplatzierung und Hilfsanguss" »

Architekturbeispiele: San Carlo, Versailles, San Pedro, Villa Capra

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,76 KB

San Carlo alle Quattro Fontane (Borromini, 1667-68)

Oft als "San Carlino" aufgrund ihrer geringen Größe bezeichnet, ist sie das repräsentativste Werk Borrominis und, paradoxerweise, vergleichbar mit der Kolonnade des zeitgleichen Petersdoms von Bernini.

San Carlo ist Borrominis erste unabhängige Arbeit und auch die letzte, an der der Architekt arbeitet. Er war 35 Jahre alt, als er 1634 von den spanischen Unbeschuhten Brüdern in Rom beauftragt wurde, das Kloster und eine Kirche zu bauen. Die erste Phase, die das Kloster und das Kloster umfasste, endete 1637.

Von diesem Moment an sticht vor allem die Fähigkeit hervor, mit kleinen Abmessungen umzugehen, was bereits im Zusammenbruch des traditionellen Rechtecks deutlich wird. Der Blickwinkel... Weiterlesen "Architekturbeispiele: San Carlo, Versailles, San Pedro, Villa Capra" »