Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Strom, Widerstand & Co.

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Grundlagen der Elektrizität

HIGHLIGHTS

Intensität (I)

Der Stromfluss oder elektrische Strom wird als die Menge der elektrischen Ladung (Elektronen) definiert, die pro Zeiteinheit durch einen Leiter fließt. Seine Einheit ist das Ampere (A) und das Gerät, mit dem er gemessen wird, ist ein Amperemeter.

Spannung (V)

Spannung (V) Spannung stellt die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Schaltkreis dar. Die Spannung wird in Volt (V) gemessen und ihr Messgerät ist ein Voltmeter.

Widerstand (R)

Widerstand (R) Der elektrische Widerstand ist das Maß für die Schwierigkeit, die ein Körper dem Stromdurchgang entgegensetzt. Materialien, die einen hohen Widerstand gegen den Durchgang von Elektrizität haben, werden als Isolatoren... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Strom, Widerstand & Co." »

Rohrleitungsmaterialien und Korrosionsschutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Kabeldurchführung

Bei der Kabeldurchführung durch Silas und Kunststoffrohre spielt es keine Rolle, ob Metallmörtel verwendet wird, solange dieser zuerst gesetzt wird und anschließend mit Polyurethan-Gips abgedeckt wird.

Korrosion

Korrosion ist ein irreversibler Prozess, der die Eigenschaften von Metallen und Legierungen verschlechtert und alle Anlagen betrifft, die aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind.

Arten von Korrosion

  • Chemische Korrosion: Ohne äußere treibende Kraft und ohne externe elektromotorische Wirkung.
  • Rein chemische Wirkung
  • Biochemische Wirkung

Externe Korrosion

Die Hauptursachen für externe Korrosion bei Rohrleitungen sind Feuchtigkeit und bestimmte Baumaterialien wie Mörtel, Putz und Gips, die aggressiv wirken können.... Weiterlesen "Rohrleitungsmaterialien und Korrosionsschutz" »

Pneumatische Systeme: Kompressoren, Zylinder & Ventile im Detail

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,75 KB

Kompressoren: Typen und Funktionsweisen

Kolbenkompressor

Der Kolbenkompressor saugt Luft bei atmosphärischem Druck an und verdichtet sie anschließend. Er besteht aus Ein- und Auslassventilen, einem Kolben und einer Pleuelkurbel.

Ansaugphase

Die Welle dreht sich im Uhrzeigersinn. Die Kurbel bewegt den Kolben nach unten, und das Einlassventil öffnet sich etwa 10° vor dem oberen Totpunkt (OT) bis nach dem unteren Totpunkt (UT).

Verdichtungs- und Auslassphase

Im unteren Totpunkt schließt das Ventil, und die Aufwärtsbewegung des Kolbens verdichtet die Luft. Unter dem Einfluss des Drucks öffnet sich das Auslassventil, und die komprimierte Luft strömt zum Verbraucher.

Zweistufiger Kolbenkompressor

Die molekulare Bewegung führt zu einer Temperaturerhöhung,... Weiterlesen "Pneumatische Systeme: Kompressoren, Zylinder & Ventile im Detail" »

Stahl verstehen: Definition, Klassifikation & Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Was ist Stahl?

Stahl ist im Grunde eine Legierung oder Verbindung von Eisen und Kohlenstoff (ca. 0,05 % bis weniger als 2 %). Manchmal werden andere spezifische Legierungselemente wie Chrom (Cr) oder Nickel (Ni) für bestimmte Zwecke hinzugefügt. Da Stahl im Wesentlichen sehr raffiniertes Eisen (mehr als 98 %) ist, beginnt seine Herstellung mit der Reduktion von Eisenerz (Roheisenproduktion), aus der sich später Stahl entwickelt.

Stahlklassifikation

Kohlenstoffstahl

Über 90 % aller Stähle sind Kohlenstoffstähle. Diese Stähle enthalten unterschiedliche Mengen an Kohlenstoff sowie weniger als 1,65 % Mangan, 0,60 % Silizium und 0,60 % Kupfer. Zu den Produkten, die aus Kohlenstoffstahl hergestellt werden, gehören Maschinen, Karosserien, die... Weiterlesen "Stahl verstehen: Definition, Klassifikation & Anwendungen" »

Baumaterialien: Steine, Keramik, Glas & mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,71 KB

Baumaterialien

Steine

Steine sind natürliche Aggregate von Mineralien, die in der Erdkruste gefunden werden. Sie haben eine geringe Zugfestigkeit, aber eine hohe Druckfestigkeit. Die am häufigsten verwendeten Steine sind:

  1. Granit und Diorit wurden früher im Bauwesen verwendet, heute aber hauptsächlich als Kies in Beton.
  2. Gabbro und Liparit werden für die Pflasterung von Straßen verwendet.
  3. Bimsstein wird zur Herstellung von leichten Zuschlagstoffen verwendet.
  4. Sandstein, ein zementierter Sand, wird für den Bau und die Herstellung von polierten Platten verwendet.
  5. Kalkstein besteht aus Kalziumkarbonat.
  6. Marmor, ein metamorphes Gestein aus Kalziumkarbonat, wird für Gebäudeverkleidungen und die Herstellung von Mörtel und Beton verwendet.

Keramik

Keramiken... Weiterlesen "Baumaterialien: Steine, Keramik, Glas & mehr" »

Wärme, Heizwert und Gasanlagen: Eine Verordnung erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,83 KB

Wärme

Es ist die Energie, die von einem Körper auf einen anderen übertragen wird, nur durch Temperaturunterschiede.

Ihre Einheit ist die Kalorie und entspricht der Energie, die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm Wasser um 1 ° Celsius zu erhöhen.

Heizwert (PC)

Er hängt von der Energie eines bestimmten Materials oder einer Komponente ab, ein Produkt der Verbrennung.

Einige charakteristische Werte

Gase

  • GAS FLOW: 4.000 Kcal/m³
  • FLÜSSIGGAS: 22.400 Kcal/m³
  • ERDGAS: 9.500 (13.000) Kcal/m³

Leistung und Gasmenge

Deshalb: Die Leistung eines Geräts hängt von der Variation der Menge des verbrannten Gases ab.

Beispiele zur Gasumstellung

  • Wird ein Gerät auf Erdgas umgestellt, variiert die Menge des verbrannten Gases, was zu einer Verringerung
... Weiterlesen "Wärme, Heizwert und Gasanlagen: Eine Verordnung erklärt" »

Kfz-Motorkomponenten und -Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,57 KB

Top 9 der wichtigsten Motorkomponenten

Das Schwungrad

Das Schwungrad ist das Teil, das die kinetische Energie speichert. Es ist auch für die Regulierung des Motorbetriebs verantwortlich. Seine Größe hängt von der Anzahl der Zylinder ab, und je größer die Anzahl der Zylinder, desto geringer ist die Unregelmäßigkeit der Rotation.

Prozesssteuerung:

  • Motorvibrationen bei einer bestimmten Drehzahl, die das Auto beim Einkuppeln zum Schütteln bringen.
  • Falsches Einrasten des Anlasserritzels in den Zahnkranz: Der Anlasser bewegt sich nicht auf den Zahnkranz der Kurbelwelle.

Die Kurbelwelle

Es handelt sich um eine Kurbelwelle, die so viele Kurbeln hat, wie der Motor Zylinder hat, und die die Kraft der Verbrennung aufnimmt. Die Kurbelwelle erzeugt zusammen... Weiterlesen "Kfz-Motorkomponenten und -Wartung" »

Polymere verstehen: Eigenschaften, Anwendungen & Klassifikation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Was sind Polymere?

  • Hochmolekulare Materialien.
  • Molekulargewicht von 103 bis 106 Dalton oder mehr.
  • Gebildet durch die Kombination einer großen Zahl kleiner Einheiten.
  • Diese kleinen Einheiten werden als Monomere bezeichnet.

Anwendungen von Polymeren

  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Hochbelastbare aromatische Fasern
  • Nicht brennbare Polymere
  • Abbaubare Polymere
  • Medizinische Anwendungen
  • Elektrische Leitfähigkeit vergleichbar mit Metallen
  • Unlösliche Träger für die Katalyse oder Synthese von Proteinen und Nukleinsäuren
  • Elektronik

Klassifikation von Polymeren

Biologische Polymere

  • Natürliche:
    • Polysaccharide (Cellulose, Stärke, Baumwolle)
    • Proteine (Biopolymere, Wolle)
    • Naturkautschuk (cis-1,4-Polyisopren)
  • Synthetische:
    • Gummi
    • Kunststoffe
    • Fasern
    • Beschichtungen
    • Klebstoffe

Anorganische

... Weiterlesen "Polymere verstehen: Eigenschaften, Anwendungen & Klassifikation" »

Elektrischer Strom: Grundlagen, Ohmsches Gesetz & Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Elektrischer Strom: Grundlagen und Definition

Elektrischer Strom ist der Fluss von Ladung pro Zeiteinheit, der durch ein Material fließt. Er entsteht durch die Bewegung von Elektronen im Inneren des Materials. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird er in Ampere (A) gemessen, was Coulomb pro Sekunde (C/s) entspricht. Da elektrischer Strom eine Bewegung von Ladungen ist, erzeugt er ein Magnetfeld, das in Elektromagneten genutzt wird.

Messung des elektrischen Stroms

Das Gerät zur Messung der elektrischen Stromstärke ist das Galvanometer, das, wenn es in Ampere kalibriert ist, Amperemeter genannt wird. Es wird in Reihe mit dem Leiter geschaltet, dessen Strom gemessen werden soll.

Das Ohmsche Gesetz

Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der Strom,... Weiterlesen "Elektrischer Strom: Grundlagen, Ohmsches Gesetz & Eigenschaften" »

Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Hydraulikflüssigkeit und Sicherheitsventil

Hydraulikflüssigkeitsstand ablesen

Bei laufendem Motor und Schalthebel in höchster Position: Der Indikator sollte zwischen Minimum und Maximum liegen.

Einstellung des Druckreglers

Durch spezielle Federn mit Unterlegscheiben.

Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils prüfen

  1. Motor mit Höheneinstellung in hoher Position laufen lassen (Trennung).
  2. Motor abstellen, wenn die Trennung beginnt.
  3. Entlüftungsschraube des Druckreglers öffnen.
  4. Das Fahrzeug sollte nicht absinken.

Anzahl der Druckleitungen

Eine, die Rücklaufleitung.

Flüssigkeitsdruck im Tank

Drucklos.

Verwendetes Gas

Stickstoff.

Position von Ein- und Auslassblöcken

Identisch.

Isolierte Komponenten bei Kollision

Haupt-Hydraulikkreislauf und Federungskreislauf.... Weiterlesen "Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile" »