Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ziegelsteine: Herstellung, Arten und Verwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Grobe Ziegelsteine: Dies sind Ziegelsteine, die bereits einen Brand durchlaufen haben. Sie bestehen aus ungereinigter und verfeinerter Erde, werden von Hand geformt und in Ameisenhaufen (im Freien errichtete Öfen aus Ziegelhaufen, die mit Holz bedeckt sind) gebrannt. Nach dem Brand werden die Ziegelsteine je nach Grad des Brandes als „heilige Escafilado“, „recocho“, „gut aussehend“ oder „brauner Portier“ bezeichnet. Diese werden als Verschlusssteine oder aus der Mitte des Nestes verwendet. Die „recocho“ sind die besseren, die anderen sind entweder verbrannt oder stammen aus dem Ofen. Die „recocho“ zeichnen sich durch ihre tiefrote Farbe aus und werden im Bauwesen verwendet.

Feine Ziegelsteine: Sie werden aus Ton hergestellt,... Weiterlesen "Ziegelsteine: Herstellung, Arten und Verwendung" »

Grundlagen der Materialien: Klassifizierung, Kriterien & Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Materialherkunft und Klassifizierung

1. Natürliche Materialien

Natürliche Materialien werden direkt in der Natur gefunden und können entweder unverändert eingesetzt werden oder erfordern lediglich einfache Auswahl- und Verarbeitungsschritte, ohne dass ihre molekulare Struktur verändert oder beeinträchtigt wird. Beispiele hierfür sind Sand, Lehm, Holz und Kies.

2. Künstliche Materialien

Künstliche Materialien entstehen durch industrielle Prozesse, bei denen ihre Zusammensetzung, Struktur und andere Eigenschaften verändert werden, bevor sie in einem Bauwerk Anwendung finden. Beispiele sind keramische Produkte, Bindemittel oder Holzfaserwerkstoffe.

3. Kombinierte Materialien

Kombinierte Materialien entstehen aus der Verbindung von natürlichen... Weiterlesen "Grundlagen der Materialien: Klassifizierung, Kriterien & Eigenschaften" »

Farbenlehre Grundlagen: Licht, Pigmente und Farbmischung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Grundlagen der Farbenlehre: Licht, Pigmente und Farbmischung

Der Regenbogen

Ein Regenbogen tritt auf, wenn Sonnenstrahlen Regentropfen passieren. Das austretende Licht wird dabei in sieben Spektralfarben unterteilt.

Licht und Farbe: Physikalische Eigenschaften

Absorption

Alle Farben vermitteln den Eindruck von Licht. Wenn ein Objekt dieses Licht ganz oder teilweise mit seiner gesamten Oberfläche aufnimmt, wird diese Eigenschaft als Lichtabsorption bezeichnet.

Reflexion

Licht, das nicht absorbiert wird, wird zurückgeworfen (reflektiert). Es ändert seine Richtung und beeinflusst ebenfalls den Farbeindruck.

Farbübertragung (Transmission)

Dies beschreibt die Farben, die in einer Mischung enthalten sind (z. B. Gelb und Grün ergeben Gelb-Grün).

Farbmerkmale:

... Weiterlesen "Farbenlehre Grundlagen: Licht, Pigmente und Farbmischung" »

Klassifizierung technischer Zeichnungen nach Darstellung, Inhalt und Zweck

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Klassifizierung technischer Zeichnungen

Darstellungsarten

Es gibt verschiedene Arten von technischen Zeichnungen, die nach UNE 1-166-1:1996 oder der entsprechenden ISO 10209-1:92 oder DIN 199 klassifiziert sind:

  • Skizze: Eine Freihandzeichnung, die für die Herstellung eines Produkts verwendet wird.
  • Maßzeichnung: Eine maßstabsgetreue Darstellung mit allen notwendigen technischen Informationen.

Technische Zeichnungen nach Herstellungsform

  • Originalzeichnung: Die erste Zeichnung, die von Hand oder mit einem CAD-System auf transparentem Papier erstellt wird.
  • Nachdruck: Eine Kopie der Originalzeichnung, die durch Drucken, Fotografieren oder einen Blaupausenprozess erstellt wird.

Technische Zeichnungen nach Inhalt

  • Zusammenstellungszeichnung: Zeigt einen
... Weiterlesen "Klassifizierung technischer Zeichnungen nach Darstellung, Inhalt und Zweck" »

Brandschutzsysteme: Trockene Steigleitungen & Sprinkler

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Trockene Steigleitung (Dry Riser)

Für den ausschließlichen Gebrauch der Feuerwehrleute entwickelt, ist eine leere Steigleitung aus verzinktem Stahl mit 80 mm Durchmesser. Sie verfügt über einen Wasserablauf auf der Vorderseite im Erdgeschoss und steigt oder fällt in den Steigleitungs-Hydrantenkästen auf den Etagen der Gebäude. Im Brandfall wird sie benutzt, um den Wasserfluss und den Druck für die Feuerwehrleute zu erleichtern.

Sie ist in allen Gebäuden von mehr als 24 Metern Höhe vorgeschrieben, außer in Krankenhäusern, wo die Grenze bei 15 Metern liegt, sowie in Parkhäusern mit mehr als 3 Untergeschossen oder 4 Obergeschossen auf allen Etagen.

Sprinkleranlagen

Regner oder Sprinkler sind Geräte, die Wasser als Löschmittel verwenden.... Weiterlesen "Brandschutzsysteme: Trockene Steigleitungen & Sprinkler" »

Mechanische Pumpen: Konzept und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Mechanische Pumpe: Konzept und Betrieb

Die mechanische Pumpe ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Methode des Artificial Lift. Diese Methode erzeugt eine Hubbewegung für eine Untertagepumpe. Die Energie hierfür wird über ein Gestänge übertragen. Diese Energie stammt von einem Elektro- oder Verbrennungsmotor, der über ein Getriebe und Riemen eine Oberflächeneinheit antreibt.

Mechanische Pumpen finden ihren häufigsten Einsatz bei der Förderung von Schwer- und Extra-Schweröl, werden aber auch zur Förderung von mittel- und leichtviskosem Rohöl verwendet.

Es existieren viele Theorien, die das Förderverhalten von Bohrlöchern mit mechanischen Pumpen erklären. Einige Betreiber bevorzugen offene Bohrlochkomplettierungen (Open Hole... Weiterlesen "Mechanische Pumpen: Konzept und Komponenten" »

Grundlagen der Zerspanung: Drehen, Fräsen, Hobeln, Bohren, Schleifen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Drehen: Grundlagen und Anwendungen

Der Prozess der Bewegung um die eigene Achse wird als **Drehen** bezeichnet. Das Drehen ist ein Bearbeitungsverfahren, bei dem zylindrische Werkstücke durch eine gleichmäßige Rotationsbewegung um eine feste Achse bearbeitet werden. Die Bewegungen zwischen Werkstück und Werkzeug sind **Schneiden**, **Vorschub** und **Zustellung**. Beim Drehen können zylindrische, konische und ringförmige Oberflächen sowie Gewinde und Profilierungen hergestellt werden. Die Drehmaschine besteht aus dem Maschinenkörper, dem Getriebe zur Übertragung der Achsbewegung, dem Antriebssystem, den Werkzeugspannsystemen sowie den Steuerungen für Bewegungen und Geschwindigkeiten.

Fräsen: Prozess und Werkzeuge

Das **Fräsen** ist... Weiterlesen "Grundlagen der Zerspanung: Drehen, Fräsen, Hobeln, Bohren, Schleifen" »

Elektrischer Strom, Generatoren und Erneuerbare Energien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,54 KB

Gleichstrom (DC), Wechselstrom (AC) und Generatoren

Der elektrische Strom ist die Bewegung von Elektronen entlang einer Leitung, verursacht durch die Potenzialdifferenz, die ein Stromgenerator erzeugt.

Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC)

  • Gleichstrom (DC): Die Bewegung der Elektronen erfolgt immer in dieselbe Richtung, vom Pol des größten Potenzials (Minuspol) zum Pol des geringeren Potenzials (Pluspol).
  • Wechselstrom (AC): Die Elektronen verschieben sich entlang einer Leitung und ändern regelmäßig ihre Richtung.

Arten von Stromerzeugern

Stromerzeuger sind Geräte, die elektrischen Strom erzeugen, um die Potenzialdifferenz zwischen den Enden einer Leitung aufrechtzuerhalten. Sie nutzen verschiedene Mittel:

  • Batterien: Erzeugen Strom durch chemische
... Weiterlesen "Elektrischer Strom, Generatoren und Erneuerbare Energien" »

Die Geschichte der Drucksysteme und die Zusammensetzung von Papier

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Historischer Ursprung der Drucksysteme

Wichtige Definitionen im Druckwesen:

  • Substrat: Jede Oberfläche, die das Bild aufnimmt.
  • Matrix: Das Original, das zur Erstellung von Kopien dient (eine Art Form).
  • Zylindrisches Siegel: Geschnitzter Stein oder Lehmzylinder, der in weiche Materialien (wie Ton) geprägt wurde, um Bilder zu erzeugen.

Meilensteine in der Entwicklung der Schrift und des Drucks

  • 15.000 v. Chr.: Eine ähnliche Technik wie Dichtungen wurde für Schablonen in Höhlen verwendet.
  • 3000 v. Chr. (Sumerien): Erfindung der Keilschrift. Das verwendete Substrat war Ton.
  • Ägypten: Erfindung des Papyrus. Papyrus ist eine Faser, die vertikal geschnitten, getränkt und mit einer Flüssigkeit namens Lignin behandelt wurde. Anschließend wurde sie getrocknet
... Weiterlesen "Die Geschichte der Drucksysteme und die Zusammensetzung von Papier" »

Professionelle Bildbearbeitung: 5 Tricks zur Optimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

5 Profi-Tricks für die Bildoptimierung

1. Tonwerte wiederherstellen

Das Ziel ist es, ein Histogramm so vollständig wie möglich zu erhalten.

Für die beste Restaurierung ist das Kurven-Werkzeug (nicht Helligkeit/Kontrast oder Tonwertkorrektur) ideal.

Mit den Kurven können wir reines Schwarz und helleres Weiß erhalten, um den Kontrast zu steigern.

Eine Hand mit einem Pfeil im Kurven-Werkzeug ermöglicht es uns, uns an bestimmten Punkten zu positionieren und diese anzupassen.

2. Anpassungen von Schatten und Lichtern

Dieses Werkzeug verbessert den Kontrast in hellen und dunklen Bereichen, ohne die Mitteltöne zu zerstören. Dies kann nicht mit Kurven geschehen, da diese die Mitteltöne komprimieren würden.

Das Ideal ist, das Kurven-Werkzeug mit dem... Weiterlesen "Professionelle Bildbearbeitung: 5 Tricks zur Optimierung" »