Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gurtstraffer: Funktion & Typen von Sicherheitsgurten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Gurtstraffer: Funktion & Typen von Sicherheitsgurten

Arten von Gurtstraffern nach Position

Gurtstraffer sind entscheidende Sicherheitselemente in Fahrzeugen, die bei einem Aufprall den Sicherheitsgurt straffen, um den Insassen fest im Sitz zu halten. Es gibt hauptsächlich zwei Arten, die oft auch kombiniert werden können:

Gurtstraffer an der Rolle (Reel-Gurtstraffer)

Dieser Mechanismus strafft den Gurt, indem er ihn aufwickelt. Die Vorspannung wird hierbei durch ein Kabel erzeugt, das auf der Gurtrolle aufgewickelt ist.

Gurtstraffer an der Schnalle (Buckle-Gurtstraffer)

Gurtstraffer an der Schnalle sind die häufigste Variante. Hier erfolgt die Vorspannung direkt an der Gurtschnalle. Ein Kabel zieht die Schnalle, die wiederum mit dem Gurt verbunden... Weiterlesen "Gurtstraffer: Funktion & Typen von Sicherheitsgurten" »

Grundlagen und Anwendungen von Batterien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Batterietechnologie: Aufbau und Funktion

Eine Batterie wird sowohl als Fertigungstechnologie als auch hinsichtlich ihrer Architektur und der physischen Baumaterialien, aus denen sie besteht, verstanden. Da Batterien elektrische Energie mittels Elektroden und eines Elektrolyten speichern, werden sie in der Regel nach ihren Elektroden und Elektrolyten benannt.

Gängige Batterietypen

Zu den bekannten Batterietypen gehören:

  • Blei-Säure-Batterien
  • Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion)
  • Nickel-Cadmium-Batterien (Ni-Cd)
  • Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH)
  • Nickel-Zink-Batterien (NiZn)

Zellen und Spannung

Jede Batterie hat eine grundlegende Einheit, die Zelle genannt wird. Die Spannung, die eine einzelne Zelle liefert, liegt in der Regel zwischen 1 und 2 Volt. Um... Weiterlesen "Grundlagen und Anwendungen von Batterien" »

Probenahme & Siebanalyse: Methoden und Verfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Zweck der Probenahme

Der Zweck ist die Entnahme eines kleinen Teils als Stichprobe aus einer viel größeren Masse. Zur Entnahme werden die folgenden Probenahmemethoden verwendet:

Methoden der Probenahme

  1. Systematische Probenahme

    Diese Methode besteht darin, kleine Einheiten der jeweiligen Charge oder Population in bestimmten Zeitabständen (bezogen auf Masse, Zeit und Raum) entweder manuell oder mechanisch zu entnehmen.

    Bei der systematischen Probenahme wird die erste Einheit zufällig ausgewählt, und die folgenden Einheiten werden in regelmäßigen Abständen nach der ersten ausgewählten Einheit bestimmt. Wenn eine Charge aus zufällig verteilten Einheiten besteht, unterscheidet sich die Wirkung der systematischen Probenahme kaum von der Zufallsprobenahme.

... Weiterlesen "Probenahme & Siebanalyse: Methoden und Verfahren" »

Materialkunde: Von der Dampfmaschine bis zu Nanomaterialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Entwicklung der Materialien: Ein historischer Überblick

Wichtige Meilensteine in der Materialwissenschaft

  • 1769: Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt
  • 1831: Entdeckung des Dynamos durch Michael Faraday
  • 1913: Popularisierung von rostfreiem Stahl
  • 1950: Entdeckung der Silicone und erster Einsatz in Flugzeugen
  • 1960: Herstellung von nahezu perfekten Siliziumkristallen
  • 1962: Entdeckung der Nickel-Titan-Legierung (Nitinol)
  • 1971: Einführung weicher Kontaktlinsen durch Bausch & Lomb
  • 1983: Entwicklung des ersten Mobiltelefons
  • 1991: Entstehung der ersten Webseite

Fünf Punkte der Zweiten Industriellen Revolution

  • Neue Produktionssysteme: Beschleunigte und verbesserte Produktion
  • Veränderung der Produktionsmethoden auf allen Ebenen
  • Minimierung der Produktionskosten
... Weiterlesen "Materialkunde: Von der Dampfmaschine bis zu Nanomaterialien" »

Wärmebehandlung von Metallen: Prozesse, Härtung & Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Warum werden Metalle wärmebehandelt?

Metalle werden wärmebehandelt, um spezifische Eigenschaften wie Festigkeit und Härte zu erzielen.

Allotrope und nicht-allotrope Metalle: Definition & Unterschied

Der Unterschied zwischen allotropen und nicht-allotropen Metallen liegt in ihrer Gitterstruktur:

  • Allotrope Metalle: Ändern ihre Gitterstruktur. Eine allotrope Umwandlung ist eine reversible Änderung der atomaren Struktur eines Metalls, oft temperaturabhängig.
  • Nicht-allotrope Metalle: Zeigen keine Änderungen ihrer Gitterstruktur unter verschiedenen Bedingungen.

Wichtigste Wärmebehandlung für gehärtete Stähle

Die wichtigste Wärmebehandlung für gehärtete Stähle ist das Härten. Dabei wird der Stahl erhitzt, um Austenit zu bilden, und anschließend... Weiterlesen "Wärmebehandlung von Metallen: Prozesse, Härtung & Eigenschaften" »

Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Strom, Widerstand & Co.

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Grundlagen der Elektrizität

HIGHLIGHTS

Intensität (I)

Der Stromfluss oder elektrische Strom wird als die Menge der elektrischen Ladung (Elektronen) definiert, die pro Zeiteinheit durch einen Leiter fließt. Seine Einheit ist das Ampere (A) und das Gerät, mit dem er gemessen wird, ist ein Amperemeter.

Spannung (V)

Spannung (V) Spannung stellt die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Schaltkreis dar. Die Spannung wird in Volt (V) gemessen und ihr Messgerät ist ein Voltmeter.

Widerstand (R)

Widerstand (R) Der elektrische Widerstand ist das Maß für die Schwierigkeit, die ein Körper dem Stromdurchgang entgegensetzt. Materialien, die einen hohen Widerstand gegen den Durchgang von Elektrizität haben, werden als Isolatoren... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Strom, Widerstand & Co." »

Rohrleitungsmaterialien und Korrosionsschutz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Kabeldurchführung

Bei der Kabeldurchführung durch Silas und Kunststoffrohre spielt es keine Rolle, ob Metallmörtel verwendet wird, solange dieser zuerst gesetzt wird und anschließend mit Polyurethan-Gips abgedeckt wird.

Korrosion

Korrosion ist ein irreversibler Prozess, der die Eigenschaften von Metallen und Legierungen verschlechtert und alle Anlagen betrifft, die aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind.

Arten von Korrosion

  • Chemische Korrosion: Ohne äußere treibende Kraft und ohne externe elektromotorische Wirkung.
  • Rein chemische Wirkung
  • Biochemische Wirkung

Externe Korrosion

Die Hauptursachen für externe Korrosion bei Rohrleitungen sind Feuchtigkeit und bestimmte Baumaterialien wie Mörtel, Putz und Gips, die aggressiv wirken können.... Weiterlesen "Rohrleitungsmaterialien und Korrosionsschutz" »

Pneumatische Systeme: Kompressoren, Zylinder & Ventile im Detail

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,75 KB

Kompressoren: Typen und Funktionsweisen

Kolbenkompressor

Der Kolbenkompressor saugt Luft bei atmosphärischem Druck an und verdichtet sie anschließend. Er besteht aus Ein- und Auslassventilen, einem Kolben und einer Pleuelkurbel.

Ansaugphase

Die Welle dreht sich im Uhrzeigersinn. Die Kurbel bewegt den Kolben nach unten, und das Einlassventil öffnet sich etwa 10° vor dem oberen Totpunkt (OT) bis nach dem unteren Totpunkt (UT).

Verdichtungs- und Auslassphase

Im unteren Totpunkt schließt das Ventil, und die Aufwärtsbewegung des Kolbens verdichtet die Luft. Unter dem Einfluss des Drucks öffnet sich das Auslassventil, und die komprimierte Luft strömt zum Verbraucher.

Zweistufiger Kolbenkompressor

Die molekulare Bewegung führt zu einer Temperaturerhöhung,... Weiterlesen "Pneumatische Systeme: Kompressoren, Zylinder & Ventile im Detail" »

Stahl verstehen: Definition, Klassifikation & Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Was ist Stahl?

Stahl ist im Grunde eine Legierung oder Verbindung von Eisen und Kohlenstoff (ca. 0,05 % bis weniger als 2 %). Manchmal werden andere spezifische Legierungselemente wie Chrom (Cr) oder Nickel (Ni) für bestimmte Zwecke hinzugefügt. Da Stahl im Wesentlichen sehr raffiniertes Eisen (mehr als 98 %) ist, beginnt seine Herstellung mit der Reduktion von Eisenerz (Roheisenproduktion), aus der sich später Stahl entwickelt.

Stahlklassifikation

Kohlenstoffstahl

Über 90 % aller Stähle sind Kohlenstoffstähle. Diese Stähle enthalten unterschiedliche Mengen an Kohlenstoff sowie weniger als 1,65 % Mangan, 0,60 % Silizium und 0,60 % Kupfer. Zu den Produkten, die aus Kohlenstoffstahl hergestellt werden, gehören Maschinen, Karosserien, die... Weiterlesen "Stahl verstehen: Definition, Klassifikation & Anwendungen" »

Baumaterialien: Steine, Keramik, Glas & mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,71 KB

Baumaterialien

Steine

Steine sind natürliche Aggregate von Mineralien, die in der Erdkruste gefunden werden. Sie haben eine geringe Zugfestigkeit, aber eine hohe Druckfestigkeit. Die am häufigsten verwendeten Steine sind:

  1. Granit und Diorit wurden früher im Bauwesen verwendet, heute aber hauptsächlich als Kies in Beton.
  2. Gabbro und Liparit werden für die Pflasterung von Straßen verwendet.
  3. Bimsstein wird zur Herstellung von leichten Zuschlagstoffen verwendet.
  4. Sandstein, ein zementierter Sand, wird für den Bau und die Herstellung von polierten Platten verwendet.
  5. Kalkstein besteht aus Kalziumkarbonat.
  6. Marmor, ein metamorphes Gestein aus Kalziumkarbonat, wird für Gebäudeverkleidungen und die Herstellung von Mörtel und Beton verwendet.

Keramik

Keramiken... Weiterlesen "Baumaterialien: Steine, Keramik, Glas & mehr" »