Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verschleißprüfung von Zuschlagstoffen & PVC-Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Bestimmung von Verschleiß an Zuschlägen mit der Los Angeles Maschine

Die Ausfallrate eines Aggregates und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb durch mechanische Mittel, sowie die Tragfähigkeit der hergestellten Horní gones, ist besonders wichtig bei Zuschlagstoffen in Betondecken.

Die Regel NCh 1369.of 78 regelt das Verfahren für die Bestimmung der Verschleißfestigkeit der Kies realen Dichte normal.

In diesem Fall, weil es ein spezielles Team und eine Test ist nur in qualifizierten Labors durchgeführt werden, werden nur die nützlichen Aspekte, die direkt an Labors oder die Schlachtung im Zusammenhang zusammenzufassen.

Die Methode besteht aus einer Trockenmassengüter Korngröße Analyse, Vorbereitung einer Probe unterzogen wird,... Weiterlesen "Verschleißprüfung von Zuschlagstoffen & PVC-Eigenschaften" »

Elektro-Tauchpumpen: Funktionsweise, Komponenten und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,92 KB

Elektro-Tauchpumpen (ESP): Das Grundprinzip

Das grundlegende Prinzip von Elektro-Tauchpumpensystemen (ESP) basiert auf dem Einsatz von Kreiselpumpen, die durch einen Unterwasser-Elektromotor angetrieben werden. Die Energie wird in Form von Druckenergie an das Fluid im Bohrloch übertragen. Die gesamte Einheit wird am Schlauch aufgehängt und liefert das Fluid zur Oberfläche. Ein Kabel versorgt den Unterwassermotor mit Strom. Der Motorschutz und die Pumpe sind über eine Kupplung verbunden, die die Drehbewegung der Motorwelle auf die Pumpe überträgt.

Bereichsausrüstung für ESP-Systeme

  • Elektrischer Transformator.
  • Steuerpult.
  • Frequenzumrichter.
  • Sicherheits-Entlüftungsbox.
  • Entlastungskopf.
  • Sonstige Ausrüstung.

Beschreibung der Oberflächenausrüstung

Elektrischer
... Weiterlesen "Elektro-Tauchpumpen: Funktionsweise, Komponenten und Anwendungen" »

Erddämme: Design, Schutz und wichtige Konzepte erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Erddämme: Design, Schutz und wichtige Konzepte

17. Was ist das Design von Erddämmen?

Das Design und die Ausführung von Erddämmen zielen darauf ab, eine niedrige Durchlässigkeit mit den vorhandenen Materialien und minimalen Kosten zu erreichen. Die Materialien für die Füllung sollten idealerweise in der Nähe der Baustelle gewonnen werden, um die Transportkosten zu minimieren.

18. Wie kann man das Sickerwasser im Untergrund eines Erddamms reduzieren?

Sickerwasser kann durch einen hohen Sockel, eine undurchlässige Schürze auf der Wasserseite, einen Kern aus Ton oder eine Dichtung aus Holz, Stahl oder Beton reduziert werden.

19. Was sind die Entwässerungssysteme in einem Erddamm?

Entwässerungssysteme bestehen aus einer Kiesschicht oder einer... Weiterlesen "Erddämme: Design, Schutz und wichtige Konzepte erklärt" »

Wärmebehandlung von Stahl: Härten, Anlassen & Oberflächenverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Wärmebehandlung von Stahl: Grundlagen und Verfahren

Der Begriff Anlassen (engl. Tempering) bezeichnet eine Wärmebehandlung von gehärteten Stahloberflächen, die darauf abzielt, die Sprödigkeit zu reduzieren und die Zähigkeit zu erhöhen, während ein Teil der Härte erhalten bleibt.

Faktoren, die die Härte beeinflussen

  • Abkühlgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der das Werkstück nach dem Erhitzen abgekühlt wird.
  • Kohlenstoffgehalt:
    • Niedriger Kohlenstoffgehalt: Weniger als 0,20 %
    • Mittlerer Kohlenstoffgehalt: 0,20 % bis 0,40 %
    • Hoher Kohlenstoffgehalt: 0,40 % bis 1,7 % (oder bis zu 2,0 %)
  • Legierungsgehalt:
    • Niedrig: Weniger als 8 % Legierung
    • Hoch: Mehr als 8 % Legierung
  • Größe des Werkstücks: Die Masse und Geometrie des Werkstücks beeinflussen
... Weiterlesen "Wärmebehandlung von Stahl: Härten, Anlassen & Oberflächenverfahren" »

Wärmebehandlung von Stahl: Härten, Anlassen und Verfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,02 KB

Faktoren beim Härten von Stahl

Verschiedene Faktoren beeinflussen das Härteergebnis:

  • Stahlsorte
  • Gefügezustand vor dem Härten
  • Wärmeleitfähigkeit des Stahls
  • Größe und Geometrie der Teile
  • Art und Zustand des Abschreckmediums

Der Gefügezustand vor dem Härten ist ein weiterer wichtiger Faktor. Eine größere Korngröße verlangsamt beispielsweise die Austenitumwandlung und beeinflusst die kritische Abkühlgeschwindigkeit.

Diese Faktoren sind entscheidend für das Erreichen der gewünschten Stahlstruktur und Härte.

Härtbarkeit von Stahl

In der Metallurgie bezeichnet Härtbarkeit die Fähigkeit eines Stahls, über den Querschnitt durchzuhärten, also eine bestimmte Härte bis zu einer gewissen Tiefe zu erreichen. Dies ist nicht mit der Zähigkeit... Weiterlesen "Wärmebehandlung von Stahl: Härten, Anlassen und Verfahren" »

MIG/MAG Schweißen: Verfahren, Komponenten & Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

MIG/MAG Schweißverfahren: Grundlagen & Typen

MIG (Metall-Inertgas) Schweißen

Beim MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) werden inerte Gase wie Argon oder Helium verwendet. Dieses Verfahren eignet sich zum Schweißen von Edelstahl, Kupfer, Aluminium und Blechen.

MAG (Metall-Aktivgas) Schweißen

Das MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas) verwendet aktive Gase wie Kohlendioxid, Sauerstoff oder Argon-Kohlendioxid-Gemische. Es wird hauptsächlich bei Stahl oder niedriglegierten Stählen eingesetzt.

Wichtige Komponenten der Schweißanlage

Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung liefert den benötigten Strom für den Schweißprozess.

Drahtvorschubmechanismus

Der Drahtvorschubmechanismus sorgt dafür, dass der Schweißdraht kontinuierlich zugeführt wird. Er... Weiterlesen "MIG/MAG Schweißen: Verfahren, Komponenten & Techniken" »

Pulvermetallurgie: Herstellung, Eigenschaften & Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,33 KB

Pulvermetallurgie: Grundlagen & Verfahren

Pulvermetallurgie ist definiert als die Kunst der Herstellung kommerzieller Produkte aus Metallpulvern.

In diesem Prozess wird Wärme eingesetzt, jedoch muss die Temperatur stets unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls gehalten werden. Wenn Wärme im anschließenden Fügeverfahren angewendet wird, ist dies als Sintern bekannt. Dieses Verfahren erzeugt feine Produkte und verbessert deren Festigkeit sowie weitere Eigenschaften. Produkte, die mittels Pulvermetallurgie hergestellt werden, bestehen oft aus einer Mischung verschiedener Metallpulver, die sich in ihren Eigenschaften ergänzen. So können Metalle wie Kobalt, Wolfram oder Graphit je nach Verwendungszweck des Endmaterials hinzugefügt werden.... Weiterlesen "Pulvermetallurgie: Herstellung, Eigenschaften & Anwendungen" »

Bauteile der Motorsteuerung und Abgasreinigung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Luftmassenmesser (Air Flow)

Die Funktion des Luftmassenmessers ist es, die Menge der Luft im Motor zu messen. Mit diesem Wert errechnet das Steuergerät unter anderem die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Seine Funktionsweise beruht auf der Messung der Kraft, die durch den Luftstrom auf eine Klappe ausgeübt wird, um die Wirkung einer Feder zu überwinden. Der Luftstrom wird durch die Ansaugung des Motors erzeugt, durch die Drosselklappe gesteuert und gelangt nach dem Luftfilter in den Ansaugtrakt. Beim Passieren des Luftmassenmessers wird ein elektrisches Signal erzeugt, das an das Steuergerät (UCE) gesendet wird und das die Menge des eingespritzten Kraftstoffs regelt.

Zusatzluftvorrichtung

Die Funktion ist es, einen Luftkanal mehr oder weniger... Weiterlesen "Bauteile der Motorsteuerung und Abgasreinigung" »

Richtlinien für elektrische Leiter und Kabelinstallation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

1. Eislastzonen und Berechnung

1.1 Zone A: Geringe Eislast

Befindet sich auf 500 m Höhe über dem Meeresspiegel. Hier wird keine zusätzliche Belastung durch Eis berücksichtigt.

1.2 Zone B: Mittlere Eislast

Befindet sich auf einer Höhe zwischen 500 und 1000 m.

  • Für blanke Leiter wird eine Eislast von 180 * d Gramm pro Meter angenommen, wobei d der Leiterdurchmesser in mm ist.
  • Für Drähte im Freileitungsbündel wird eine Eislast von 60 * d Gramm pro Meter angenommen, wobei d der Durchmesser des Bündelkabels in mm ist.
  • Für die Berechnung des Kabeldurchmessers eines Bündels wird der 2,5-fache Durchmesser des Phasenleiters zugrunde gelegt.

1.3 Zone C: Hohe Eislast

Befindet sich auf einer Höhe über 1000 m.

  • Für blanke Leiter wird eine Eislast von
... Weiterlesen "Richtlinien für elektrische Leiter und Kabelinstallation" »

Physikalische Größen: Zeit, Temperatur und Druck – Messinstrumente

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Zeit: Definition und Messung

Zeit ist eine Zeitskala, die die Dauer eines Phänomens und einen bestimmten Zeitpunkt im Verlauf von Ereignissen charakterisiert. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei Größenordnungen wie Länge und Masse. Die Messung der Zeit ist jedoch aufgrund ihres immateriellen Charakters mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Daher wird Zeit oft mit einer Uhr, der Bewegung von Zeigern oder der Verschiebung von Schatten in Verbindung gebracht.

Temperatur: Wärme und Energie

Die Arbeiten von Mayer und Joule führten zu der Erkenntnis, dass Wärme eine Form von Energie ist, die in andere Energieformen wie mechanische oder elektrochemische Energie umgewandelt werden kann.

Wärme (Thermische Energie)

Wärme oder thermische Energie

... Weiterlesen "Physikalische Größen: Zeit, Temperatur und Druck – Messinstrumente" »