Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wärme, Heizwert und Gasanlagen: Eine Verordnung erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,83 KB

Wärme

Es ist die Energie, die von einem Körper auf einen anderen übertragen wird, nur durch Temperaturunterschiede.

Ihre Einheit ist die Kalorie und entspricht der Energie, die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm Wasser um 1 ° Celsius zu erhöhen.

Heizwert (PC)

Er hängt von der Energie eines bestimmten Materials oder einer Komponente ab, ein Produkt der Verbrennung.

Einige charakteristische Werte

Gase

  • GAS FLOW: 4.000 Kcal/m³
  • FLÜSSIGGAS: 22.400 Kcal/m³
  • ERDGAS: 9.500 (13.000) Kcal/m³

Leistung und Gasmenge

Deshalb: Die Leistung eines Geräts hängt von der Variation der Menge des verbrannten Gases ab.

Beispiele zur Gasumstellung

  • Wird ein Gerät auf Erdgas umgestellt, variiert die Menge des verbrannten Gases, was zu einer Verringerung
... Weiterlesen "Wärme, Heizwert und Gasanlagen: Eine Verordnung erklärt" »

Kfz-Motorkomponenten und -Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,57 KB

Top 9 der wichtigsten Motorkomponenten

Das Schwungrad

Das Schwungrad ist das Teil, das die kinetische Energie speichert. Es ist auch für die Regulierung des Motorbetriebs verantwortlich. Seine Größe hängt von der Anzahl der Zylinder ab, und je größer die Anzahl der Zylinder, desto geringer ist die Unregelmäßigkeit der Rotation.

Prozesssteuerung:

  • Motorvibrationen bei einer bestimmten Drehzahl, die das Auto beim Einkuppeln zum Schütteln bringen.
  • Falsches Einrasten des Anlasserritzels in den Zahnkranz: Der Anlasser bewegt sich nicht auf den Zahnkranz der Kurbelwelle.

Die Kurbelwelle

Es handelt sich um eine Kurbelwelle, die so viele Kurbeln hat, wie der Motor Zylinder hat, und die die Kraft der Verbrennung aufnimmt. Die Kurbelwelle erzeugt zusammen... Weiterlesen "Kfz-Motorkomponenten und -Wartung" »

Polymere verstehen: Eigenschaften, Anwendungen & Klassifikation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Was sind Polymere?

  • Hochmolekulare Materialien.
  • Molekulargewicht von 103 bis 106 Dalton oder mehr.
  • Gebildet durch die Kombination einer großen Zahl kleiner Einheiten.
  • Diese kleinen Einheiten werden als Monomere bezeichnet.

Anwendungen von Polymeren

  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Hochbelastbare aromatische Fasern
  • Nicht brennbare Polymere
  • Abbaubare Polymere
  • Medizinische Anwendungen
  • Elektrische Leitfähigkeit vergleichbar mit Metallen
  • Unlösliche Träger für die Katalyse oder Synthese von Proteinen und Nukleinsäuren
  • Elektronik

Klassifikation von Polymeren

Biologische Polymere

  • Natürliche:
    • Polysaccharide (Cellulose, Stärke, Baumwolle)
    • Proteine (Biopolymere, Wolle)
    • Naturkautschuk (cis-1,4-Polyisopren)
  • Synthetische:
    • Gummi
    • Kunststoffe
    • Fasern
    • Beschichtungen
    • Klebstoffe

Anorganische

... Weiterlesen "Polymere verstehen: Eigenschaften, Anwendungen & Klassifikation" »

Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch

Materialien besitzen eine Vielzahl von Eigenschaften, die ihr Verhalten und ihre Anwendbarkeit bestimmen. Diese lassen sich grob in mechanische, thermische und chemische Kategorien einteilen.

Mechanische Eigenschaften von Materialien

  • Elastizität: Eigenschaft eines Materials, nach Beendigung einer Verformungsanstrengung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.
  • Plastizität: Gegenteil von Elastizität. Beschreibt die Fähigkeit eines Materials, seine Form nach einer Verformung beizubehalten.
  • Duktilität: Duktile Materialien sind solche, die gedehnt und zu feinen Fäden gezogen werden können.
  • Verformbarkeit: Bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, in dünne Platten geformt zu
... Weiterlesen "Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch erklärt" »

Elektrischer Strom: Grundlagen, Ohmsches Gesetz & Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Elektrischer Strom: Grundlagen und Definition

Elektrischer Strom ist der Fluss von Ladung pro Zeiteinheit, der durch ein Material fließt. Er entsteht durch die Bewegung von Elektronen im Inneren des Materials. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird er in Ampere (A) gemessen, was Coulomb pro Sekunde (C/s) entspricht. Da elektrischer Strom eine Bewegung von Ladungen ist, erzeugt er ein Magnetfeld, das in Elektromagneten genutzt wird.

Messung des elektrischen Stroms

Das Gerät zur Messung der elektrischen Stromstärke ist das Galvanometer, das, wenn es in Ampere kalibriert ist, Amperemeter genannt wird. Es wird in Reihe mit dem Leiter geschaltet, dessen Strom gemessen werden soll.

Das Ohmsche Gesetz

Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der Strom,... Weiterlesen "Elektrischer Strom: Grundlagen, Ohmsches Gesetz & Eigenschaften" »

Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Hydraulikflüssigkeit und Sicherheitsventil

Hydraulikflüssigkeitsstand ablesen

Bei laufendem Motor und Schalthebel in höchster Position: Der Indikator sollte zwischen Minimum und Maximum liegen.

Einstellung des Druckreglers

Durch spezielle Federn mit Unterlegscheiben.

Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils prüfen

  1. Motor mit Höheneinstellung in hoher Position laufen lassen (Trennung).
  2. Motor abstellen, wenn die Trennung beginnt.
  3. Entlüftungsschraube des Druckreglers öffnen.
  4. Das Fahrzeug sollte nicht absinken.

Anzahl der Druckleitungen

Eine, die Rücklaufleitung.

Flüssigkeitsdruck im Tank

Drucklos.

Verwendetes Gas

Stickstoff.

Position von Ein- und Auslassblöcken

Identisch.

Isolierte Komponenten bei Kollision

Haupt-Hydraulikkreislauf und Federungskreislauf.... Weiterlesen "Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile" »

Eisen-, Stahl- und Metalllegierungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Eisen-, Stahl- und Gusseisen-Klassifizierung

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen:

  • Eisen (0,01-0,03% C): Sehr geringe industrielle Anwendungen.
  • Stahl (0,03-1,76% C): Kann auch andere Elemente enthalten.
  • Gusseisen (1,76-6,67% C): Kann auch andere Elemente enthalten.
  • Graphit (>6,67% C): Sehr spröde, keine Anwendungen.

Gusseisen-Klassifizierung:

  • Regulär:
    • Weißes Gusseisen (hart, spröde; zur Herstellung von Temperguss).
    • Graues Gusseisen (für Formteile).
    • Geflecktes Gusseisen (Zwischenprodukt).
  • Legiert: Enthält zusätzliche Elemente zur Verbesserung der Eigenschaften.
  • Spezial:
    • Weißer Temperguss (langsame Abkühlung von weißem Gusseisen).
    • Schwarzer Temperguss (langsame Abkühlung in Sand).
    • Perlitischer Temperguss.
    • Sphäroguss (Grauguss + Cer + Magnesium).

Zinn-

... Weiterlesen "Eisen-, Stahl- und Metalllegierungen" »

Traktoren und Raupen: Funktionsweise, Komponenten und Produktivität

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Traktoren und Raupen

Antrieb

Die treibende Kraft für Raupen und Räder wird durch Verzahnung oder hydraulische Systeme erzeugt. Antriebskomponenten übertragen die Kraft durch kontinuierliche Getriebe, Bremsen und Kupplungen. Hydraulische Systeme haben den Vorteil, dass Kräfte, die durch ungewöhnliche Belastungen auf das Getriebe wirken, aufgenommen werden, obwohl deren Häufigkeit zu einem Hitzestau im System führen kann.

Es gibt anspruchsvollere Antriebssysteme, wie z. B. die Power-Shift-Technologie, die in Traktoren eingesetzt wird.

Komponenten eines Traktorreifens

  • Rahmen oder Chassis
  • Dieselmotor
  • Hauptkupplung
  • Getriebe
  • Radsatzgetriebe
  • Reifen (Druck zwischen 1,75 und 2,5 kg/cm2). Reifen sind auf nassem Lehm oder im Flussbett nicht wirksam, in diesen
... Weiterlesen "Traktoren und Raupen: Funktionsweise, Komponenten und Produktivität" »

Fahrzeug-Bremssysteme: Aufbau, Funktion und Typen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,78 KB

Das Bremssystem: Funktion und Komponenten

Das Bremssystem ist eine Reihe von Geräten, die dazu dienen, die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zu reduzieren oder es zum Stillstand zu bringen.

Funktionen und Arten von Bremsen

Fußbremse (Betriebsbremse)

Die Fußbremse wird vom Fahrer betätigt und dient dazu, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu reduzieren oder es bei Bedarf vollständig zum Stillstand zu bringen.

Feststellbremse (Handbremse)

Die Feststellbremse verhindert, dass ein stehendes Fahrzeug unbeabsichtigt wegrollt.

Dauerbremse (Motorbremse/Retarder)

Die Dauerbremse (z.B. Motorbremse oder Retarder) wird verwendet, um die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf langen Gefällstrecken auf einem bestimmten Wert zu halten.

Hydraulische Bremssysteme

Ein... Weiterlesen "Fahrzeug-Bremssysteme: Aufbau, Funktion und Typen" »

Materialwissenschaften: Holz, Metalle, Polymere, Keramiken und Nanotechnologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Der Wald und seine Derivate

Holzgewinnung und -verarbeitung

Der erste Schritt ist das Fällen von Bäumen, gefolgt von Entastung und Entrindung, und anschließend die Zerkleinerung für den Transport. Schließlich werden verschiedene Schnitttechniken angewendet (z. B. das Sägen in Bretter, Kanthölzer und Leisten).

Holzwerkstoffe

Es handelt sich nicht um künstliche Produkte im eigentlichen Sinne, sondern um Produkte, die aus Holzblättern oder Holzspänen hergestellt werden. Vorteile: geringe Kosten, Vielseitigkeit, größere Formate, Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Schädlingsbefall (z. B. Sperrholz und Spanplatten).

Zellstoff und Papier

Zellulose wird zur Herstellung verschiedener Produkte gewonnen: Papier, Zellophan, Viskose... Weiterlesen "Materialwissenschaften: Holz, Metalle, Polymere, Keramiken und Nanotechnologie" »