Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gießerei, Handhabungstechniken und Verbindungsmethoden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Gießerei

Gießen besteht aus dem Einbringen des geschmolzenen Metalls in einen Behälter, der einen Hohlraum im Inneren aufweist. Als Werkzeug können Stahl oder Formsand verwendet werden.

  1. Das Metall wird in einem Ofen erhitzt, bis es schmilzt.
  2. Das flüssige Metall wird in das Werkzeug gegossen.
  3. Es wird gekühlt, bis das Metall erstarrt.
  4. Das erstarrte Teil wird aus der Form entnommen.

Handhabungstechniken

Diejenigen, die mit Werkzeugen und Werkzeugmaschinen aus vorgefertigten Materialien wie Stangen, Stäben, Platten usw. durchgeführt werden.

  • Kennzeichnung:
    • Körner und Reißnadel
    • Zirkel
  • Schneiden:
    • Blechschere oder Schere
    • Guillotine
    • Pressen und Stanzen
    • Säge
    • Kreissäge: Eine Werkzeugmaschine, die hauptsächlich zum Schneiden von Brettern oder Platten verwendet
... Weiterlesen "Gießerei, Handhabungstechniken und Verbindungsmethoden" »

Fluidtechnik Grundlagen: Messgeräte, Pumpen, Ventile & Kreisläufe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 346,17 KB

MANOMETERANSCHLUSS

Manometer

Ein Manometer ist ein Messgerät zur Druckmessung von Flüssigkeiten und Gasen in geschlossenen Behältern. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten: Flüssigkeitsmanometer und Metallmanometer (Aneroidmanometer). Viele Druckmessgeräte nutzen den atmosphärischen Druck als Referenz und messen die Differenz zwischen dem realen (absoluten) Druck und dem atmosphärischen Druck. Dieser Wert wird als Überdruck bezeichnet. Solche Geräte, wie Quecksilberbarometer und Aneroidbarometer, arbeiten nach ähnlichen Prinzipien. Der Überdruck wird entweder oberhalb oder unterhalb des atmosphärischen Drucks angegeben. Druckmessgeräte, die Drücke unterhalb des atmosphärischen Drucks messen, werden als Vakuummeter bezeichnet.

Das einfachste... Weiterlesen "Fluidtechnik Grundlagen: Messgeräte, Pumpen, Ventile & Kreisläufe" »

Druckformen und Druckverfahren: Grundlagen und Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Eine druckbare Form

Eine druckbare Form ist ein Element, das in die Druckmaschine eingebracht wird und Kopien einer Originalgrafik erstellt. Sie besteht aus einem Bildbereich, der die Farbe aufnimmt, und einem Nicht-Bildbereich, der das Wasser, aber keine Tinte, aufnimmt.

Flachdruckverfahren

Beim Flachdruck liegen Bild- und Nicht-Bildbereiche auf einer Ebene. Zu den Flachdruckverfahren gehören:

Lithographie

Bei der Lithographie ist die Farbe dickflüssig und wird direkt aufgetragen. Früher wurden Lithografie-Formen aus Stein, Zink und Aluminium hergestellt.

Offsetdruck

Der Offsetdruck verwendet Methoden, die an Flachdruck angepasst sind. Die Druckfarben werden indirekt übertragen. Nachteile sind Farbabweichungen an verschiedenen Stellen der Rolle,... Weiterlesen "Druckformen und Druckverfahren: Grundlagen und Techniken" »

Biomechanik und Passgenauigkeit von Zahnimplantaten: Langzeiterfolg

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Biomechanische Faktoren für den Langzeiterfolg von Implantaten

Passgenauigkeit von Implantat und Rahmen

Pathogene Kräfte wirken passiv auf das Implantat, wenn der Rahmen nicht passt. Bei einer Hybridprothese, bei der alle Befestigungsschrauben die Lücken zwischen den Säulen und den Zähnen schließen, entsteht der Eindruck einer ordnungsgemäßen Montage. Dies kann jedoch Kräfte erzeugen, die das Implantat fehlbelasten können. Die Passung kann beurteilt werden, wenn nur eine Schraube gesetzt wird.

Wenn die Fertigung mittels CAD/CAM (Computer Aided Design Manufacturing) erfolgte, ist die Passform besser, da der Rahmen passiver sitzt als bei herkömmlicher Säulentechnologie.

Wartung und Hygiene von Zahnimplantaten

Das Ziel der Implantatpflege... Weiterlesen "Biomechanik und Passgenauigkeit von Zahnimplantaten: Langzeiterfolg" »

Wasserkraftwerke: Funktionsweise und Typen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Betrieb eines Wasserkraftwerkes

Der Damm staut Wasser aus dem Fluss und führt zu einem erhöhten Wasserstand. Der Maschinenraum beherbergt Turboalternator-Gruppen.

Das Wasser erreicht die Turbinen durch ein Druckrohr, das aus dem Reservoir gespeist wird und mit Toren und Gittern ausgestattet ist.

Die potenzielle Energie des Wassers wird beim Öffnen der Schleusen des Rohres in kinetische Energie umgewandelt. Diese Energie versetzt die Turbine in Drehung, und das Wasser fließt über Entwässerungsrinnen zurück in den Fluss. Das Design des Wasserflusses durch die Leitung und die Turbine wird umfassend untersucht, um die maximale Energieübertragung zur Turbine zu gewährleisten.

Der Rotor der Turbine ist mit der Achse des Generators verbunden.... Weiterlesen "Wasserkraftwerke: Funktionsweise und Typen" »

Werkstoffkunde: Eigenschaften und Klassifizierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 326,02 KB

Einführung in die Werkstoffkunde

Definition von Materialien

Der Begriff "Material" bezieht sich auf Elemente, die für bestimmte Aufgaben benötigt werden. Er kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, bezeichnet aber immer mehrere nützliche und wichtige Elemente, oft auch gemeinsam genutzte Objekte.

Rohstoffe

Alle Gegenstände, die in der Entwicklung eines Produkts verwendet werden. Ein Rohstoff ist jedes Element, das verarbeitet und in ein Endprodukt integriert wird.

Produkt

Etwas, das entstanden ist oder das Ergebnis von Arbeit oder Anstrengung ist. Es ist das Ergebnis eines natürlichen, sozialen, industriellen Prozesses usw.

Allgemeine Klassifizierung von Materialien

1. Metalle

Metalle verfügen über eine gute elektrische und thermische... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Eigenschaften und Klassifizierung" »

Drehen, Fräsen, Schleifen und CNC-Bearbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Artikel 15: Zerspanungstechniken

Drehen

Das Drehen ist eine spanende Bearbeitung, bei der Werkstücke durch Rotation um ihre eigene Achse bearbeitet werden. Die Werkzeuge, die zum Drehen verwendet werden, heißen Drehmeißel. Die Werkzeugmaschinen, auf denen die Drehmeißel montiert sind, heißen Drehmaschinen.

Eine Drehmaschine ist eine Werkzeugmaschine, die dazu dient, ein Werkstück in eine regelmäßige und kontinuierliche Drehbewegung zu versetzen, um es bearbeiten zu können.

Drehmaschinen werden nach ihren technischen Merkmalen und der Art der auszuführenden Arbeiten klassifiziert:

  • Paralleldrehmaschinen (für horizontal angeordnete Werkstücke)
  • Vertikaldrehmaschinen (für schwere und schwer zu handhabende Teile)
  • Plandrehmaschinen (für die
... Weiterlesen "Drehen, Fräsen, Schleifen und CNC-Bearbeitung" »

Energiequellen: Konventionell, Erneuerbar & Alternativ

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,47 KB

Klassifizierung von Energiequellen

Nach Erneuerbarkeit

  • Erneuerbare Energien: Energiequellen, die sich schneller erneuern, als sie verbraucht werden oder unerschöpflich sind. Beispiele: Solarenergie, Windenergie.
  • Nicht erneuerbare Energien: Energiequellen, deren Vorräte begrenzt sind und die sich über menschliche Zeiträume nicht erneuern. Beispiele: Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran.

Nach Umweltauswirkungen

  • Umweltbelastende Energien: Ihre Nutzung verursacht signifikante Schadstoffemissionen oder andere Umweltbelastungen. Beispiel: Erdöl, Kohle.
  • Saubere Energien: Weitgehend umweltfreundlich und mit geringen oder keinen schädlichen Emissionen bei der Nutzung. Beispiele: Windenergie, Solarenergie, Gezeitenenergie.

Nach Verfügbarkeit und Nutzung

  • Konventionelle
... Weiterlesen "Energiequellen: Konventionell, Erneuerbar & Alternativ" »

NE-Metalle: Gewinnung, Eigenschaften und Umweltaspekte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 64,51 KB

Es gibt auch andere NE-Metalle:

Eigenschaften und Verwendung von NE-Metallen

1. Chrom

Chrom hat eine stahlgraue Farbe, ist sehr hart und widerstandsfähig gegen Oxidation und Korrosion. Es wird poliert für dekorative Objekte wie Hartchrom verwendet und zur Herstellung von rostfreiem Stahl und Werkzeugstahl.

  • Dichte: 6,8 kg / dm³
  • Schmelzpunkt: 1900 °C
  • Widerstand: 1,1 Ohm · mm² / m

2. Nickel

Nickel hat eine helle, silberne Farbe und kann sehr leicht poliert werden. Es ist magnetisch und sehr resistent gegen Oxidation und Korrosion. Nickel wird zur Herstellung von Edelstählen (legiert mit Stahl und Chrom) verwendet, in der chemischen Industrie für Ausrüstungen und zur Beschichtung von Metallen (durch Elektrolyse).

  • Dichte: 8,85 kg / dm³
  • Schmelzpunkt:
... Weiterlesen "NE-Metalle: Gewinnung, Eigenschaften und Umweltaspekte" »

Grundlagen des Fahrwiderstands und der Maschinenleistung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Fahrwiderstand (FMR)

Der Fahrwiderstand (FMR) ist der Widerstand, den Maschinen beim Bewegen auf einer Oberfläche, wie zum Beispiel durch einen Schnitt oder eine Transportstraße, überwinden müssen. Die FMR wird durch folgende Faktoren bestimmt:

FMR = RR + RP

Rollwiderstand (RR)

Der Rollwiderstand (RR) ist die Kraft, die der Boden der Drehung der Fahrzeugräder entgegensetzt. Damit sich das Fahrzeug bewegen kann, muss diese Kraft überwunden werden.

RR = rr * Faktor PBV

Mehrere Faktoren beeinflussen den Rollwiderstand (RR). Die wichtigsten sind folgende:

  • Interne Reibung

    Interne Reibung im Antriebsstrang vom Motor zu den Reifen oder Ketten. Mechanische Komponenten wie Lager erzeugen einen gewissen Widerstand gegen die Bewegung.

  • Reifenverformung

    Die

... Weiterlesen "Grundlagen des Fahrwiderstands und der Maschinenleistung" »