Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dampferzeugung und -verteilung: Optimierung für Industrieanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Dampferzeugung und -verteilung in Industrieanlagen

Herstellung und Vertrieb von Dampf. Ein System der Dampferzeugung und -verteilung besteht in der Regel aus den folgenden Komponenten:

  1. Ein oder mehrere Kessel, die Kohle, Heizöl oder Gas verbrennen können. In der Industrie werden oft Öl und andere Kraftstoffe als Brennstoff verwendet.
  2. Das Wasser muss bestimmte Anforderungen erfüllen, die durch die Vorschriften für die Installation einer Kläranlage vorgegeben sind.
  3. Nach der Aufbereitung muss das Wasser in einen Entgaser geleitet werden, der Sauerstoff und andere brennbare Gase entfernt.
  4. Förderpumpen transportieren das Wasser vom Entgaser zum Kessel.
  5. Am Ausgang des Kessels befindet sich ein allgemeiner Dampfsammler, von dem eine Reihe von Zweigleitungen
... Weiterlesen "Dampferzeugung und -verteilung: Optimierung für Industrieanlagen" »

Bauprozess: Projekt, Bau und Bewertung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Braucht ein Zuhause

Um den Bedürfnissen zu entsprechen, muss ein Haus einen 3-Stufen-Prozess durchlaufen:

  • Projekt
  • Bau
  • Bewertung

Das Projekt

Wenn entschieden wird, dass ein Haus gebaut werden soll, wird ein Architekturprojekt erstellt, in dem die Eigenschaften festgelegt werden, die es haben soll. Es wird unter der Leitung eines Architekten erstellt. Das Projekt besteht aus drei Dokumenten:

  • Beschreibung und Spezifikationen: Bestimmung der Berechnungen, Angabe der Verwendung von Materialien und Oberflächen, die verwendet werden sollen.
  • Pläne: Durch die grafische Sprache wird genau festgelegt, wie die Größe usw. sein soll.
  • Fähigkeitsstandards und Sicherheit: Ein Dokument, das erstellt wird, um zu berücksichtigen, was sein Team ist. Es handelt sich
... Weiterlesen "Bauprozess: Projekt, Bau und Bewertung" »

Einfache und komplexe Maschinen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,42 KB

Grundlagen von Maschinen

  1. Welche der folgenden Maschinen kann als "komplexe Maschine" bezeichnet werden? Verbrennungsmotor
  2. Welchen Bewegungsübertragungsmechanismus verwenden Fahrräder, um die Welle des Dynamos zu drehen? Getriebe
  3. Welchen der folgenden Mechanismen würden Sie wählen, um Objekte einfacher zu heben? Flaschenzug
  4. Welcher der folgenden Hebel kehrt die Richtung der Bewegung des Widerstands gegenüber der Kraft um? Hebel erster Klasse
  5. Welches andere Element ist neben einer Stütze (oder einem Drehpunkt) wesentlich, damit ein Rad richtig funktioniert? Achse oder Welle
  6. Welcher der folgenden Operatoren ist nicht von einem Rad abgeleitet? Stange
  7. Welche der folgenden Maschinen verwendet keine schiefe Ebene, um richtig zu funktionieren? Stempel
  8. Auf
... Weiterlesen "Einfache und komplexe Maschinen: Ein umfassender Leitfaden" »

Aluminium und Aluminiumlegierungen: Schweißen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Aluminium und dessen Legierungen

Aluminium-Eigenschaften

Aluminium ist ein leichtes, silbrig-weißes und relativ weiches Metall. Es ist bekannt für seine gute Korrosionsbeständigkeit gegen Luft, Öl, Nahrungsmittel und viele chemische Substanzen. Dieser Widerstand ist auf die Existenz einer Schicht aus Aluminiumoxid, auch Tonerde genannt, zurückzuführen, die die Korrosion des Metalls verhindert.

Diese Schicht ist feuerfest, d.h. sie hat eine sehr hohe Schmelztemperatur und muss vor oder während des Schweißens entfernt werden, um die richtige Mischung der unedlen Metalle zu ermöglichen. Aluminium ist ein sehr zähes Metall (auch bei tiefen Temperaturen) und hat eine geringe mechanische Festigkeit. Aluminiumlegierungen haben jedoch eine höhere... Weiterlesen "Aluminium und Aluminiumlegierungen: Schweißen" »

Materialeigenschaften: Arten, Klassifizierung und Merkmale

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Arten von Materialien

Materialien sind Stoffe, die aufgrund ihrer Eigenschaften für die Herstellung von Strukturen, Maschinen und anderen Produkten nützlich sind.

Einstufung von Materialgruppen

  • Metalle und Legierungen: Eisen, Stahl, Aluminium usw.
  • Polymere: Nylon, Polyurethan usw.
  • Keramik und Glas: Aluminiumoxid, Magnesiumoxid usw.
  • Verbundwerkstoffe: Holz, Zement usw.

Materialeigenschaften

  • chemische Eigenschaften
  • physikalische Eigenschaften
  • mechanische Eigenschaften
  • ästhetische und ökonomische Eigenschaften
  • Herstellungseigenschaften

Chemische Eigenschaften

Chemische Eigenschaften beziehen sich auf Oxidation und Korrosion.

Oxidation

Oxidation tritt auf, wenn ein Material mit Sauerstoff in Verbindung kommt und mehr oder weniger komplexe Oxide bildet.

Korrosion

Korrosion... Weiterlesen "Materialeigenschaften: Arten, Klassifizierung und Merkmale" »

Elektrischer Strom: Generatoren, Batterien und Leistung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Elektrischer Strom

Elektrischer Strom ist der Fluss von Elektronen entlang eines Leiters. Er entsteht durch eine Potentialdifferenz, die von einem Generator erzeugt wird. Strom, also die Bewegung der Elektronen, fließt immer in derselben Richtung, von einem höheren Potential (Minuspol) zu einem niedrigeren Potential (Pluspol).

Stromgeneratoren

Dies sind Geräte, die elektrischen Strom erzeugen und eine Potentialdifferenz zwischen den Enden eines Leiters aufrechterhalten. Dazu gehören:

  • Batterien: Sie produzieren Strom aus chemischen Prozessen.
  • Generatoren: Sie erzeugen Strom mittels mechanischer Systeme.
  • Solarzellen: Sie nutzen den photovoltaischen Effekt, um Sonnenenergie in Strom umzuwandeln.

Batterien und Akkus

Batterien nutzen chemische Prozesse,... Weiterlesen "Elektrischer Strom: Generatoren, Batterien und Leistung" »

Materialkunde: Fügetechniken, Mechanische Eigenschaften & Härte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Klebstoffe und Mechanische Verbindungselemente

Mechanische Verbindungselemente umfassen die Verwendung verschiedener Methoden zum mechanischen Zusammenhalten von Bauteilen. Diese Verfahren nutzen separate Hardware-Komponenten, sogenannte Verbindungselemente. Befestigungsmethoden werden in zwei Klassen unterteilt:

  • Solche, die eine dauerhafte Verbindung schaffen (z.B. Nieten).
  • Solche, die eine Demontage ermöglichen (z.B. Gewindeverbindungen wie Schrauben, Bolzen und Muttern).

Mechanische Verbindungen werden gegenüber anderen Fügeverfahren aus verschiedenen Gründen bevorzugt:

  • Einfache Herstellung.
  • Einfache Montage und Transportierbarkeit.
  • Einfache Demontage, Wartung, Teileaustausch oder Reparatur.
  • Einfache Konstruktion von beweglichen Gelenken wie
... Weiterlesen "Materialkunde: Fügetechniken, Mechanische Eigenschaften & Härte" »

Metallumformung: Walzen, Schmieden und Gewindeschneiden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Walzen

Das Walzen ist ein Umformverfahren, bei dem ein Werkstück, meist aus Stahl, zwischen zwei oder mehr Walzen hindurchgeführt wird. Das Walzen kann sowohl mit heißem Metall (Warmwalzen) als auch bei Raumtemperatur (Kaltwalzen) erfolgen. Durch aufeinanderfolgende Walzvorgänge wird die Dicke des Werkstücks verringert und seine Form angepasst, um Bleche, Stangen oder Profile zu erhalten.

Walzwerk

Ein Walzwerk besteht aus Walzen, die in einem geringeren Abstand als die Breite des zu walzenden Blocks angeordnet sind. Durch aufeinanderfolgende Walzensätze wird das Material verformt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

  • Warmwalzen: Erfolgt immer unterhalb der Schmelztemperatur.
  • Kaltwalzen: Die Walzen sind widerstandsfähiger und haben eine
... Weiterlesen "Metallumformung: Walzen, Schmieden und Gewindeschneiden" »

Rohstoffe, Energiequellen und Wassernutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Rohstoffe: Ursprung und Klassifizierung

Rohstoffe sind Elemente jeglicher Art, die Menschen für ihren eigenen Gebrauch nutzen. Sie können aus drei Quellen stammen:

  • Tierisch
  • Pflanzlich
  • Mineralisch

Bergbau und Mineralien

Bergbau umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die es uns ermöglichen, Mineralien zu gewinnen. Mineralien können wie folgt unterteilt werden:

  • Metalle: Liefern Metalle (z. B. Gold, Silber, Eisen)
  • Nichtmetalle: Liefern Nichtmetalle (z. B. Marmor, Gips), die im Baugewerbe verwendet werden
  • Energierohstoffe: Liefern Energie (z. B. Öl, Uran)

Mineralvorkommen können sich an der Oberfläche (Tagebau) oder im Untergrund befinden.

Produktion und Verbrauch von Nicht-Energie-Mineralien

  • Eisen: Stahlproduktion in Australien, Brasilien, China und Indien
  • Bauxit:
... Weiterlesen "Rohstoffe, Energiequellen und Wassernutzung" »

Feuerlöscher: Typen, Anwendungen und Einschränkungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

1. Einschränkungen bei der Verwendung von Schaum

• Bei Bränden elektrischer Anlagen ist die Anwesenheit von Wasser gefährlich für die Mitarbeiter aufgrund seiner Leitfähigkeit, insbesondere bei manueller Anwendung. Automatische Systeme können jedoch effektiv sein, da sie eine größere Wirkung als Wasser allein haben.

• Die Unvereinbarkeit einiger Schaummittel mit einigen Pulverlöschern kann zur Aufteilung des Schaums führen, insbesondere wenn Hindernisse aus der brennenden Flüssigkeit ragen.

• Bei unter Druck stehenden Gasbränden (Butan, Propan usw.) besteht aufgrund der hohen Verdunstungskapazität die Gefahr von Verpuffungen.

• Bei hochreaktiven Flüssigkeiten, die heftig mit Wasser reagieren, oder Metallen, die mit Wasser... Weiterlesen "Feuerlöscher: Typen, Anwendungen und Einschränkungen" »