Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rotweinbereitung: Prozess von der Traube zum Wein

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Rotweinbereitung: Der Prozess

Rotweinbereitung ist der Prozess, bei dem rote Trauben gekeltert und der Most zusammen mit den festen Bestandteilen (Schalen, Kerne) vergoren wird. Ziel ist es, die phenolischen und aromatischen Verbindungen zu extrahieren, die für Farbe, Geschmack und Mundgefühl des Weines verantwortlich sind.

Vorbereitende Arbeiten vor der Weinbereitung

Ernte und Transport

Die Erntearbeiten müssen sorgfältig durchgeführt werden, damit die Trauben möglichst unversehrt im Weingut ankommen. Vorzeitiges Aufplatzen der Beeren führt zu Mostverlust, unerwünschter früher Gärung, Oxidation des Mostes und nachfolgender enzymatischer Bräunung. Um die Unversehrtheit zu gewährleisten, sind folgende Regeln zu beachten:

  • Minimierung der
... Weiterlesen "Rotweinbereitung: Prozess von der Traube zum Wein" »

Bauwesen: Materialien, Phasen und Beteiligte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Die 3 Personen, die am Bau beteiligt sind

  • Bauherr: Die Person oder Stelle, die die Initiative zum Bau eines Gebäudes hat.
  • Architekt: Die Person, die für die Entwicklung des Bauprojekts und die Leitung und Überwachung der Arbeiten verantwortlich ist.
  • Bauunternehmer: Die Person oder Einrichtung, die für die konkrete Realisierung des Werks verantwortlich ist.

Arten von Baumaterialien

Natürliche Materialien

Diese werden ohne Änderung ihrer ursprünglichen Eigenschaften verwendet.

Steinwerkstoffe

Sie werden aus Felsen gewonnen. Man unterscheidet zwischen kompakten und zerfallenen Gesteinen.

  • Kompakte Gesteine: Werden im Bauwesen verwendet, z. B. Granit oder Marmor.
  • Zerfallene Gesteine: z. B. Kies oder Sand.

Organische Materialien

Sie stammen von lebender... Weiterlesen "Bauwesen: Materialien, Phasen und Beteiligte" »

Fahrradreifen und -ventil: Aufbau, Funktion und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Fahrradreifen und -ventil

Reifen

Pumpen

Die Entfernung vom Ventil zum Felgenbett beeinflusst die Positionierung der Pumpe. Positive Pumpen: Das Ventil befindet sich außerhalb der zentralen Felgenbohrung, um die Pumpenposition zu optimieren. Neutrale Pumpen: Das Ventil deckt die zentrale Felgenbohrung ab. Negative Pumpen: Das Ventil befindet sich innerhalb der zentralen Felgenbohrung. Die Kennzeichnung "ET" gefolgt von einer Zahl in mm gibt den Abstand an.

Reifenteile

  • Wulst: Der Wulst sitzt auf der Felgenferse und dichtet den Reifen ab.
  • Ventilloch: Öffnung für das Ventil.
  • Reifenflanke: Bereich zwischen Wulst und Lauffläche.
  • Lauffläche: Kontaktfläche zum Boden.

Ventil

Das Ventil ermöglicht das Befüllen des Reifens mit Luft. Es besteht aus einem... Weiterlesen "Fahrradreifen und -ventil: Aufbau, Funktion und Eigenschaften" »

Maschinen und ihre Mechanismen: Eine umfassende Erklärung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,98 KB

Eine Maschine ist eine Anordnung von Teilen oder Organen, die gekoppelt sind, um die Wirkung einer Kraft zu ermöglichen oder zu regulieren, mit dem Ziel zu arbeiten.

Die Maschine besteht aus Mechanismen, die durch die Struktur gebildet werden. Die Mechanismen sind an jedem Teil gekoppelt.

Eine Werkzeugmaschine enthält Werkzeuge, die auf der Maschine montiert sind, um mechanische Bewegungen auszuführen.

Der Block, die Füße, der Rahmen usw. sind Teil der Struktur einer Maschine.

Die Achsen, Räder, Führungen, Riemenscheiben, Zahnräder, Kurbeln usw. sind Teil des Mechanismus einer Maschine.

Die Art der Bewegung, die eine Maschine ausführt, ist gerade, gebogen und alternierend.

Dieser Schritt folgt einer geraden Flugbahn, sowohl vertikal als... Weiterlesen "Maschinen und ihre Mechanismen: Eine umfassende Erklärung" »

Metallgewinnung: Zink, Blei & Aluminium – Verfahren & Legierungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Zinkgewinnung und -anwendungen

Zinkgewinnung

Trockenverfahren

Bei Zinkkonzentrationen von mehr als 10% werden zerkleinerte Zinkblende und Zinkspat geröstet, um Zinkoxid zu gewinnen. Dieses wird anschließend mit Kohle in einem Muffelofen reduziert, wobei Sauerstoff freigesetzt wird. Das gewonnene Zink hat eine Reinheit von bis zu 98%.

Nassverfahren

Dieses Verfahren wird bei Zinkkonzentrationen von weniger als 10% angewendet. Zinkblende wird gebrochen und magnetisch getrennt, um Zinkerzpulver zu gewinnen. Anschließend wird Schwefelsäure hinzugefügt, um Zinksulfat zu bilden. Gelöste Verunreinigungen anderer Elemente werden entfernt. Durch Elektrolyse des Zinksulfats wird Zink mit einer Reinheit von bis zu 99,9% gewonnen.

Zinklegierungen und weitere

... Weiterlesen "Metallgewinnung: Zink, Blei & Aluminium – Verfahren & Legierungen" »

Cocktail Rezepte: Margarita, Daiquiri, Mojito & Mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Cocktail Rezepte für jeden Geschmack

Margarita (5 Gallonen)

  • 3 Flaschen Tequila (Sauza ist eine günstigere Option)
  • ¾ Flasche Triple Sec (Orangenlikör)
  • 1 Liter frisch gepresster Limettensaft
  • 1 Liter Orangensaft (aus dem Karton)
  • 1 Liter Zuckersirup (selbstgemacht oder fertig gekauft)
  • 4 Liter Wasser

Daiquiri (5 Gallonen)

  • 3 Flaschen weißer Rum (z.B. Helling)
  • ½ Liter Zuckersirup
  • 1,5 Liter frisch gepresster Limettensaft
  • 4 Liter Wasser

Piña Colada

  • 2 Kugeln Kokosnusseis
  • ¼ Rum (z.B. Dry Dock, nach Geschmack anpassen)
  • Ananassaft
  • Crushed Ice (fein oder normal, je nach Vorliebe)

Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut vermischen. In einem Tulpenglas servieren.

Pisco Sour

  • 1 frisches Ei (vorher waschen!)
  • 1 Schuss Pisco (peruanischer Schnaps, z.B. Demonio de los Andes)
... Weiterlesen "Cocktail Rezepte: Margarita, Daiquiri, Mojito & Mehr" »

Umformen und Bearbeiten von Metallen: Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Umformverfahren

Umformverfahren kommen zum Einsatz, wenn Metallteile mit komplexer Geometrie hergestellt werden sollen. Das Material wird geschmolzen und in eine Form mit dem Hohlraum des gewünschten Objekts gegossen. Nach dem Abkühlen erhält man das Gussteil.

Umformtechniken

Bei Umformtechniken wird das Material so lange verformt, bis es die gewünschte Größe und Form erreicht hat. Dazu gehören:

  • Schmieden: Bei diesem Verfahren wird das Material auf eine optimale Temperatur erhitzt und anschließend durch kontinuierliche Schläge in Form gebracht.
  • Walzen: Diese Technik kann sowohl kalt als auch warm durchgeführt werden. Dabei wird das Material zwischen zwei Walzen hindurchgeführt, um die gewünschte Form oder das gewünschte Profil zu erhalten.
... Weiterlesen "Umformen und Bearbeiten von Metallen: Techniken" »

Erdöl: Eigenschaften, Nutzung und Raffination

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Viskosität von Rohöl

Die Viskosität des Rohöls im Reservoir kann zwischen 0,2 und über 1.000 cP liegen.

Technologische Bedeutung von Erdöl

Die technologische Bedeutung von Erdöl liegt in der Vielzahl der Produkte, die durch die Verarbeitung von Rohöl gewonnen werden und die zu wichtigen und gängigen Materialien im täglichen Leben geworden sind, wie z.B. Asphalt, synthetische Stoffe, Kunststoffe, Schmierstoffe und Wachse.

Erdölprodukte als Energieträger

Zu den Energieträgern, die aus Erdöl gewonnen werden, gehören:

  • Turbokraftstoff (Kerosin)
  • Flugbenzin
  • Diesel
  • Kerosin (Heizöl)

Bedeutung von Erdgas

Erdgas wird als Brennstoff für den privaten und industriellen Gebrauch eingesetzt. Es zeichnet sich durch einen hohen Heizwert aus, und seine... Weiterlesen "Erdöl: Eigenschaften, Nutzung und Raffination" »

Kunststoffe im Automobilbau: Vorteile & Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Vorteile von Kunststoff gegenüber Stahl im Automobilbau

Kunststoffe bieten im Vergleich zu Stahl im Automobilbau diverse Vorteile:

  • Gewichtsreduzierung: Kunststoff ist leichter als Stahl, was zu einem geringeren Fahrzeuggewicht und somit zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch führt.
  • Rostbeständigkeit: Kunststoff ist nicht anfällig für Korrosion.
  • Formbarkeit: Kunststoff lässt sich leicht in komplexe Formen bringen, was Designern mehr Freiheit ermöglicht.

Woraus bestehen Kunststoffe?

Kunststoffe bestehen aus großen Molekülen, sogenannten Polymeren oder Makromolekülen.

Herstellung von Kunststoffen

Die vier Schritte bei der Herstellung von Kunststoffen sind:

  1. Gewinnung von Rohmaterialien
  2. Synthese von Polymeren
  3. Hinzufügen von Additiven
  4. Formgebung

Polyaddition

... Weiterlesen "Kunststoffe im Automobilbau: Vorteile & Eigenschaften" »

Grundlagen der Werkstoffkunde

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Materialien und Rohstoffe

Rohstoffe sind Ressourcen, die direkt aus der Natur gewonnen werden, ohne dass sie transformiert werden. Die wichtigsten sind:

  • Luft: Wird für chemische Reaktionen, in der Linsenherstellung, Düngerproduktion usw. verwendet.
  • Wasser: Wird in der Herstellung (nicht zum Trinken), für chemische Reaktionen, in der Linsen- und Papierherstellung usw. verwendet.
  • Gesteine und Mineralien: Zur Herstellung von Metallen, Glas, Zement usw.
  • Erdöl: Daraus werden Benzin, Diesel usw. gewonnen.
  • Pflanzen: Liefern Fasern, Harze, Pigmente usw.
  • Tiere: Liefern Seide, Wolle, Leder usw.

Die Umwandlung von Materialien

Damit Materialien vom Menschen verwendet werden können, müssen sie durch eine Reihe von Prozessen in Produkte umgewandelt werden.

Physikalisch-

... Weiterlesen "Grundlagen der Werkstoffkunde" »