Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Überblick über verschiedene Farbtypen und Lacke

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Epoxid-Teer-Farben

Diese bestehen aus einer Mischung von Epoxidharz und Asphalt oder Kohlenteer. Sie besitzen eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit, gute Haftung auf Stahl und Zement, behalten ihre Haftung über einen langen Expositionszeitraum bei und haben eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Salze. Sie ermöglichen den Aufbau hoher Schichtdicken in wenigen Arbeitsgängen. Sie haben jedoch eine begrenzte Witterungsbeständigkeit und sind nur in dunklen Farbtönen erhältlich.

Sie werden üblicherweise auf Stahl- und Zementoberflächen eingesetzt, wo eine gute Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich ist.

Vinylharzfarben

Diese Harze benötigen weder Sauerstoff noch Katalysatoren oder Zusätze,... Weiterlesen "Überblick über verschiedene Farbtypen und Lacke" »

Grundlagen der Farbenlehre: Licht, Pigmente & Farbsysteme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Die Farbe und ihre Handhabung

Physikalische Eigenschaften des Lichts

Die Farbe ist Licht. Es kann natürlich oder künstlich sein. Licht ist eine Form von Energie, ein Bereich der elektromagnetischen Strahlung. Der Regenbogen ist ein physikalisches Phänomen, das zeigt, dass weißes Licht aus sieben Farben besteht: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Isaac Newton entdeckte, dass weißes Licht in die sieben Farben des Regenbogens zerlegt wird, wenn es durch ein Prisma gebrochen wird.

Additive Farbmischung (Lichtfarben)

Die additive Farbmischung, auch Lichtmischung genannt, basiert auf den drei Grundfarben des Lichts: Rot, Grün und Blau (RGB). Die Mischung dieser drei Farben in voller Intensität ergibt weißes Licht. Diese Kombination... Weiterlesen "Grundlagen der Farbenlehre: Licht, Pigmente & Farbsysteme" »

Grundlagen der Elektrizität und Stromkreise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Elektrischer Strom: Grundlagen und Konzepte

Elektrischer Strom wird leicht in Wärme, Licht, Bewegung usw. umgewandelt und erreicht fast augenblicklich jeden Ort, wobei er elektrische Ladungsträger bewegt. Die grundlegenden Größen in elektrischen Schaltungen sind die Spannung, die Stromstärke und der Widerstand, die durch das Ohmsche Gesetz miteinander verbunden sind.

Stromstärke (I)

Die Stromstärke ist die Menge an elektrischer Ladung (oder die Anzahl der Elektronen), die pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters fließt. Sie wird in Ampere (A) ausgedrückt und mit einem Amperemeter gemessen.

Elektrischer Widerstand (R)

Der elektrische Widerstand ist das Verhältnis zwischen der an seinen Enden angelegten Spannung und der Stromstärke,... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität und Stromkreise" »

Schmierstoffe: Arten, Additive und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Funktionen von Schmierstoffen

  • Kühlen
  • Reinigen
  • Reduzieren
  • Schützen

Was ist ein Schmierstoff?

Ein Schmierstoff ist eine Substanz, die zwischen zwei bewegliche Teile gelegt wird. Er bildet einen Film, der den Kontakt verhindert, auch bei hohen Temperaturen und Drücken.

Er ersetzt die Reibung zwischen zwei beweglichen Teilen durch die innere Reibung seiner Moleküle, die viel geringer ist. Schmierstoffe können gasförmig, flüssig oder fest sein.

Anwendungsbeispiele:

  • Öle: Für Wälzlager
  • Fett: Für zwei bewegliche Teile
  • Öl: Für Hydraulik und Motoren

Klassifikation der Schmieröle

  • Mineralöle: Werden aus Erdöl gewonnen. Sie sind weit verbreitet in der metallverarbeitenden Industrie und im Automobilbereich.
  • Synthetische Öle: Werden nicht direkt aus Erdöl
... Weiterlesen "Schmierstoffe: Arten, Additive und Eigenschaften" »

Metallkunde: Eigenschaften, Herstellung und Phasen von Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Metallstruktur und ihre Bedeutung

Die Größe und Anordnung der Körner, aus denen die Metallstruktur (Granulat) besteht, ist sehr wichtig, da die Eigenschaften eines Metalls davon abhängen.

Arten von HSS-Stahl

  • Mikrolegierter Stahl
  • Dual-Phase-Stähle
  • Rephosphorisierte Stähle
  • Bake-Hardening-Stähle
  • IF-Stähle
  • TRIP-Stähle

Aktive Materialien

Die bemerkenswerte Eigenschaft dieser Materialien liegt in der Veränderung, die sie als Reaktion auf bestimmte Reize erfahren. Diese Materialien ändern ihre Eigenschaften automatisch.

Physikalische Eigenschaften

  • Schmelzbarkeit: Die Eigenschaft, dass Metalle unter der Einwirkung von Wärme verflüssigt werden können.
  • Spezifische Wärme: Die Wärmemenge, die benötigt wird, um die Temperatur einer Masseeinheit eines
... Weiterlesen "Metallkunde: Eigenschaften, Herstellung und Phasen von Stahl" »

Verbundwerkstoffe: Einführung, Typen, Eigenschaften und Herstellung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,87 KB

Einführung in Verbundwerkstoffe

In vielen Ingenieuranwendungen werden Materialien mit einer Kombination ungewöhnlicher Eigenschaften benötigt, die ein einzelnes Material nicht bieten kann (z. B. hohe Zugfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit). Daher wurde eine Materialfamilie namens Composites oder Verbundwerkstoffe entwickelt. Diese bestehen aus zwei oder mehr verschiedenen Materialien, die miteinander verbunden werden, um die Gesamtleistung des Materials nach dem Prinzip der kombinierten Wirkung zu verbessern.

Beispiele für Verbundwerkstoffe sind:

  • Metalllegierungen (z. B. Perlit)
  • Mehrphasenpolymere und Copolymere
  • Keramiken (z. B. Mullit, Beton)

Ein natürlicher Verbundwerkstoff ist Holz, bei dem Zellulosefasern in eine Ligninmatrix eingebettet... Weiterlesen "Verbundwerkstoffe: Einführung, Typen, Eigenschaften und Herstellung" »

Synthetische Polymere: Herstellung, Eigenschaften und Verarbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,49 KB

Synthetische Fasern

Definition

Sie werden durch chemische Prozesse aus der Reaktion niedermolekularer Substanzen zu Polymeren gewonnen. Die resultierenden synthetischen Hochpolymere sind linear oder leicht verzweigt und gehören zur Gruppe der Thermoplaste.

Herstellungsprozess

Polymerisation

Hierbei werden Acryl und Olefine erhalten.

Polykondensation

Hierbei werden Polyesterfasern erhalten.

Polyaddition

Hierbei werden Fasern aus Polyoxymethylen, Polyoxyethylen und Polyurethan erhalten.

Besonderheiten

Als Folge der Dehnung und Spannung, denen sie während der Herstellung unterworfen wurden, weisen sie amorphe und kristalline Bereiche auf, die durch die parallele Ausrichtung linearer Makromoleküle gebildet werden. Sie sind elastisch, leicht und sehr widerstandsfähig... Weiterlesen "Synthetische Polymere: Herstellung, Eigenschaften und Verarbeitung" »

Klimaanlage im Fahrzeug: Funktionsweise und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Klimaanlage: Grundlagen und Funktionsweise

Das Ziel der Klimaanlage ist die Verringerung und Kontrolle der Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftreinheit im Fahrzeuginnenraum.

Die ideale Temperatur in der Kabine liegt bei etwa 21 °C bis 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 70 %. Die eingesetzten Systeme sind vom Typ des kontinuierlichen Zyklus.

Ziele der Klimatisierung

  • In kürzester Zeit eine konstante Temperatur im Fahrzeug erreichen und halten.
  • Eine Reihe von Temperaturen auswählen, um Komfort zu gewährleisten, je nach Außentemperatur und Physiologie des Fahrers.
  • Die richtige Luftfeuchtigkeit in der Kabine halten und Kondensation an der Windschutzscheibe verhindern.

Zustandsänderungen

Es ist der Übergang eines physikalischen... Weiterlesen "Klimaanlage im Fahrzeug: Funktionsweise und Komponenten" »

Erdbaumaschinen & Verdichter: Typen, Funktionen & Leistung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 49,27 KB

Erdbaumaschinen: Typen und Anwendungen

Die Wahl der richtigen Maschine ist entscheidend für die Effizienz auf der Baustelle. Wenn Sie beispielsweise einen Einzahn-Reißzahn montieren, konzentriert sich die gesamte Motorleistung auf diesen, was unter günstigen Bedingungen eine Grabtiefe von bis zu 1,70 Metern ermöglichen kann.

4. Erdbaumaschinen mit Schubfunktion

4.1. Planierraupen (Dozer)

Der Dozer ist eine Stahlklinge, die an einen Traktor angehängt und für den Erddruck artikuliert ist. Er wird an der Vorderseite des Traktors angebracht und ist auch als „Planierschild“, „Planierraupe“ oder „Bulldozer“ bekannt. Im erweiterten Sinne bezeichnet „Dozer“ die Kombination aus Traktor, Klinge und den Verbindungselementen zwischen... Weiterlesen "Erdbaumaschinen & Verdichter: Typen, Funktionen & Leistung" »

Elektrische Komponenten und Beleuchtungstechnologien: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,18 KB

Schrittrelais und Automatische Treppenlichtschalter

Schrittrelais

Ein Schrittrelais ist ein elektromechanisches Gerät, das die Position seiner internen Kontakte bei jedem empfangenen Stromimpuls ändert und in dieser neuen Position verbleibt, bis der nächste Impuls eintrifft. Es besteht aus einem oder mehreren elektrischen Kontakten, die zusammen durch einen Elektromagneten betätigt werden, sowie Anschlussklemmen (Ein- und Ausgang). Alle Komponenten sind in einem Gehäuse aus Isoliermaterial untergebracht. Die Stromimpulse werden von der Spule des Elektromagneten über einen Taster gesendet, sodass ein Lichtpunkt von beliebig vielen Stellen aus über Taster ferngesteuert geschaltet werden kann.

Automatische Treppenlichtschalter

Automatische

... Weiterlesen "Elektrische Komponenten und Beleuchtungstechnologien: Ein umfassender Leitfaden" »