Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Effiziente Lagerhaltung: Prozesse, Infrastruktur & Ausrüstung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Lagerhaltung: Das Herzstück der Lieferkette

Die Lagerhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Supply Chain Managements (SCM). Sie erfüllt die wichtige Funktion, Fertigprodukte, Rohstoffe und Betriebsmittel sicher aufzubewahren. Ein gut geführtes Lager schafft dabei einen erheblichen Mehrwert für die gelagerten Produkte.

Lagerarten und Betriebsmodelle

Eine Lagerhalle unterscheidet sich von einem einfachen Depot, das lediglich der Aufbewahrung dient. Ein modernes Lager ist technisch komplex und erfordert spezifische Prozesse wie Bestandsführung, Warenrücknahme und Datenverwaltung. Beim Verlassen des Lagers können Produkte aufgrund von Prozessen wie Kommissionierung oder Umverpackung, sowie der damit verbundenen Buchführung, in ihrer Form... Weiterlesen "Effiziente Lagerhaltung: Prozesse, Infrastruktur & Ausrüstung" »

Grundlagen der Fahrzeugtechnik: Motoren, Bremsen, Getriebe & mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Grundlagen des Verbrennungsmotors

Ein Verbrennungsmotor wandelt chemische Energie in mechanische Arbeit um. Dies geschieht typischerweise in vier Takten:

  • Einlasstakt

    Das Einlassventil öffnet sich, und der Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt (OT) nach unten. Dadurch entsteht ein Vakuum, das ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder saugt.

  • Kompressionstakt

    Beide Ventile sind geschlossen. Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt (UT) zum oberen Totpunkt (OT) und verdichtet dabei das Kraftstoff-Luft-Gemisch.

  • Arbeitstakt (Explosion)

    Das verdichtete Gemisch wird gezündet (z.B. durch eine Zündkerze), was eine Explosion verursacht. Der dabei entstehende hohe Druck drückt den Kolben kraftvoll zum unteren Totpunkt (UT).

  • Auslasstakt

    Das Auslassventil

... Weiterlesen "Grundlagen der Fahrzeugtechnik: Motoren, Bremsen, Getriebe & mehr" »

Natürliche Ressourcen und Energiequellen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Natürliche Ressourcen

Natürliche Ressourcen sind Vermögenswerte, die aus der Natur stammen und zur Deckung des Bedarfs verwendet werden können.

Umweltauswirkungen

Die Umweltauswirkungen sind die Auswirkungen einer bestimmten menschlichen Tätigkeit auf die Umwelt. Das Konzept kann auf die Auswirkungen eines natürlichen Phänomens erweitert werden.

Umweltrisiko

Das Umweltrisiko ist die Möglichkeit, dass katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft entstehen.

Erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind diejenigen, die bei richtiger Behandlung ihre Menge beibehalten oder sogar erhöhen können. Die wichtigsten erneuerbaren Ressourcen sind biologischen Ursprungs.

Nicht erneuerbare Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen sind... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen und Energiequellen" »

Bauwesen: Grundlagen, Materialien und Verfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Allgemeine Aspekte der Konstruktion

Um die verschiedenen Bedürfnisse von Männern zu erfüllen, wendet man Technologien an und nutzt Methoden. Die sozialen und kulturellen Normen haben ebenfalls einen großen Einfluss.

Elemente im Konstruktionsprozess

  • Projekt: Entwicklung von grafischen und dokumentarischen Unterlagen.
  • Planung: Eine Reihe von Techniken, die es ermöglichen, die verfügbaren Produktionsmittel, die Zeit und die Ausführungsphasen zu optimieren. Dabei werden die Beziehungen untereinander und die Korrektur der erzeugten Ungleichgewichte berücksichtigt.
  • Methode: Nutzung von Konstruktionssystemen.
  • Bereitstellung der Sammlung: Die in jeder Phase verwendeten Materialien.
  • Kontrollen: Die Anforderungen zur Gewährleistung der erforderlichen
... Weiterlesen "Bauwesen: Grundlagen, Materialien und Verfahren" »

Grundlagen der Elektrizität: Atom, Strom, Schaltungen & Ohmsches Gesetz

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Das Atom: Aufbau und Bestandteile

Das Atom ist die kleinste Einheit der Materie und besteht aus einem **Atomkern** sowie einer **Elektronenhülle**. Der Atomkern enthält **Protonen** (positiv geladen) und **Neutronen** (ungeladen), während die **Elektronen** (negativ geladen) den Kern umkreisen.

Elektrische Ladung

Die **elektrische Ladung** ist eine fundamentale Eigenschaft von Materie, die für elektrische Phänomene verantwortlich ist. Körper mit gleicher Ladung stoßen sich ab, während sich Körper mit entgegengesetzter Ladung anziehen.

Statische Elektrizität

**Statische Elektrizität** entsteht, wenn elektrische Ladungen auf einem Material in Ruhe verbleiben und sich nicht bewegen können.

Elektrischer Strom

**Elektrischer Strom** ist die... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Atom, Strom, Schaltungen & Ohmsches Gesetz" »

Erneuerbare & Nicht-Erneuerbare Energien im Vergleich

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Nicht-erneuerbare Energien

Arten von Kohlenstoff

TypAnthrazitSteinkohleBraunkohleTorf
Anteil Kohlenstoff95 %85 %75 %50 %
Heizwert8000 Kcal/kg7000 Kcal/kg6000 Kcal/kg2000 Kcal/kg
Quelleprimärprimärsekundärrezent

Herstellung von Koks

Kokskohle wird aus Steinkohle gewonnen. Die Kohle wird in geschlossene Kammern eingeführt. Danach wird die Temperatur für etwa 16 Stunden auf ca. 1100 °C erhöht und später aus dem Turm entnommen.

Wärmekraftwerk: Funktionsweise

Die Kohle wird zerkleinert und anschließend in den Kessel eingeführt und zur Wärmeenergiegewinnung verbrannt. Diese Wärmeenergie erhitzt das Wasser, das durch Rohre zirkuliert. Die Hitze erzeugt Dampf mit hohem Druck. Der Dampf bewegt eine Turbine, die thermische Energie in mechanische... Weiterlesen "Erneuerbare & Nicht-Erneuerbare Energien im Vergleich" »

Werkstoffkunde: Metalle, Legierungen und Stähle

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,51 KB

INGEMAT 2009 – Teil 3: Allgemeine Werkstoffklassifizierung

Für ihre Studie werden Materialien zusammengefasst:

  1. Metalle
  2. Keramiken
  3. Polymere
  4. Verbundwerkstoffe

Jede dieser Gruppen weist allgemeine physikalische und chemische Eigenschaften auf, die sie voneinander unterscheiden und sie mehr oder weniger geeignet für verschiedene technische Anwendungen machen.

Physikalische & Mechanische Eigenschaften von Werkstoffen

Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften sind:

  • Gewicht (Wirkung der Schwerkraft)
  • Masse (Menge der Materie in einem Volumen)
  • Volumen (Raumbedarf, den ein Stoff einnimmt)
  • Dichte (Masse pro Volumeneinheit)
  • Spezifisches Gewicht (Gewicht pro Volumeneinheit)
  • Temperaturen: Schmelz-, Verflüssigungs-, Siedepunkt (Zustandsänderungen: fest, flüssig,
... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Metalle, Legierungen und Stähle" »

Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf: Definitionen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf

Thermodynamische Prozesse

  • Isothermer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich die thermodynamische Temperatur ändert.
  • Isobarer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich der Druck ändert.
  • Isochorer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich sein spezifisches Volumen ändert.
  • Isenthalpischer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich seine Enthalpie ändert.
  • Isentroper Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich seine Entropie ändert.
  • Adiabatischer Prozess: Ein Prozess, bei dem kein Wärmetransport zwischen der Umgebung und dem System stattfindet.

Zustandsänderungen von Flüssigkeiten

  • Unterkühlte Flüssigkeit: Eine Flüssigkeit,
... Weiterlesen "Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf: Definitionen" »

Strukturen in der Bautechnik: Typen, Stabilität & Glossar

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Stabile und Instabile Strukturen

Die Stabilität von Strukturen ist entscheidend. Ob diese Strukturen stabil sind, wenn eine Kraft auf sie einwirkt, bleibt oft eine Frage der Betrachtung. Manche Strukturen verlieren bereits durch einen kleinen Stoß ihr Gleichgewicht, während andere auch unter Belastung standhaft bleiben.

Profile und Querschnitte

Profile sind grundlegende Elemente von Strukturen, die oft schnell und kostengünstig herzustellen sind, aber nicht immer die höchste Beständigkeit aufweisen müssen.

Offene Profile

  • V-Profil
  • T-Profil
  • U-Profil
  • L-Profil
  • X-Profil
  • H-Profil

Geschlossene Profile

  • O-förmig (Rundrohr)
  • Quadratisch (Kastenprofil)

Arten von Künstlichen Strukturen

Massivstrukturen

Dies sind Strukturen, bei denen das Material überwiegend... Weiterlesen "Strukturen in der Bautechnik: Typen, Stabilität & Glossar" »

Vorspannung und Dacheindeckungen: Klassen, Bewehrung, Aufbauten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Klassen und Umgebungen für Vorspannung

Klassen der Vorspannung

  • Klasse I: Elemente, deren Bedingungen für die Verwendung die Abwesenheit von Rissbildung erfordern.
  • Klasse II: Elemente, deren Bedingungen für die Verwendung ein gewisses Risiko der Rissbildung unter bestimmten Bedingungen akzeptieren können.
  • Klasse III: Elemente, deren Bedingungen für die Verwendung die Unterstützung einer steuerbaren Rissbildung zulassen.

Umgebungen (Ambiente)

  • Umgebung I: Innerhalb von Gebäuden oder außerhalb ohne Feuchtigkeitseinwirkung.
  • Umgebung II: Aggressive äußere Einwirkungen durch manuellen Kontakt oder Grundwasser.
  • Umgebung III: Aggressive Atmosphäre (Industrie oder Meer) und Kontakt mit aggressivem Wasser (See oder Land).

Arten aktiver Bewehrung (P)

... Weiterlesen "Vorspannung und Dacheindeckungen: Klassen, Bewehrung, Aufbauten" »