Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Baumaterialien: Steine, Keramik, Glas & mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,71 KB

Baumaterialien

Steine

Steine sind natürliche Aggregate von Mineralien, die in der Erdkruste gefunden werden. Sie haben eine geringe Zugfestigkeit, aber eine hohe Druckfestigkeit. Die am häufigsten verwendeten Steine sind:

  1. Granit und Diorit wurden früher im Bauwesen verwendet, heute aber hauptsächlich als Kies in Beton.
  2. Gabbro und Liparit werden für die Pflasterung von Straßen verwendet.
  3. Bimsstein wird zur Herstellung von leichten Zuschlagstoffen verwendet.
  4. Sandstein, ein zementierter Sand, wird für den Bau und die Herstellung von polierten Platten verwendet.
  5. Kalkstein besteht aus Kalziumkarbonat.
  6. Marmor, ein metamorphes Gestein aus Kalziumkarbonat, wird für Gebäudeverkleidungen und die Herstellung von Mörtel und Beton verwendet.

Keramik

Keramiken... Weiterlesen "Baumaterialien: Steine, Keramik, Glas & mehr" »

Zuckerproduktion: Vom Zuckerrohrfeld zur Raffinerie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,96 KB

Zucker: Saccharose und ihre Bedeutung

Als Zucker wird im Allgemeinen Saccharose bezeichnet, deren chemische Formel C12H22O11 ist. Sie ist auch bekannt als Haushaltszucker oder Kristallzucker. Saccharose ist ein Disaccharid, das sich aus einem Molekül Glukose und einem Fruktose zusammensetzt und hauptsächlich aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen wird. In industriellen Bereichen wird das Wort „Zucker“ oder „Zuckerarten“ als Sammelbegriff für verschiedene Monosaccharide und Disaccharide verwendet, die im Allgemeinen süß schmecken. Im weiteren Sinne bezieht es sich auf alle Kohlenhydrate.

Zucker kann beim Erhitzen oberhalb seiner Zersetzungstemperatur karamellisieren (Bräunungsreaktion). Wird er über 145 °C in Anwesenheit von... Weiterlesen "Zuckerproduktion: Vom Zuckerrohrfeld zur Raffinerie" »

Wärme, Heizwert und Gasanlagen: Eine Verordnung erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,83 KB

Wärme

Es ist die Energie, die von einem Körper auf einen anderen übertragen wird, nur durch Temperaturunterschiede.

Ihre Einheit ist die Kalorie und entspricht der Energie, die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm Wasser um 1 ° Celsius zu erhöhen.

Heizwert (PC)

Er hängt von der Energie eines bestimmten Materials oder einer Komponente ab, ein Produkt der Verbrennung.

Einige charakteristische Werte

Gase

  • GAS FLOW: 4.000 Kcal/m³
  • FLÜSSIGGAS: 22.400 Kcal/m³
  • ERDGAS: 9.500 (13.000) Kcal/m³

Leistung und Gasmenge

Deshalb: Die Leistung eines Geräts hängt von der Variation der Menge des verbrannten Gases ab.

Beispiele zur Gasumstellung

  • Wird ein Gerät auf Erdgas umgestellt, variiert die Menge des verbrannten Gases, was zu einer Verringerung
... Weiterlesen "Wärme, Heizwert und Gasanlagen: Eine Verordnung erklärt" »

Häfen und Maritime Bauwerke: Definition, Klassifizierung und Komponenten

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,1 KB

Definition und Planung von Häfen

Bevor mit der Planung eines Hafens begonnen werden kann, müssen die Bewegungen des Meeres (Wellen, Wind und Gezeiten), deren Auswirkungen auf die Küste sowie die Merkmale der Nutzer (Schiffe) und die bestehenden terrestrischen Verkehrsmittel (Schiene und Straße) bekannt sein.

Ein Hafen kann als die Gesamtheit der Bauwerke, Einrichtungen und Dienstleistungen definiert werden, die den notwendigen Raum für einen sicheren Aufenthalt der Schiffe in ruhigen Gewässern bieten, während Be- und Entladung, Lagerung von Gütern und Personenverkehr durchgeführt werden.

Faktoren für die Hafenerweiterung

Die folgenden Faktoren bestimmen, ob und wie ein Hafen erweitert werden kann:

  • Geografische Faktoren (Einflussbereich
... Weiterlesen "Häfen und Maritime Bauwerke: Definition, Klassifizierung und Komponenten" »

Statik und Konstruktion: Optimierung von Biegebalken und Fachwerkwänden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Grundlagen der Tragwerksplanung und Holzkonstruktion

Optimierung der Biegebalken: Höhe vs. Querschnitt

Die Nutzung von Material in Biegebalken ist für die Tragfähigkeit von großer Bedeutung. Die Belastung wird in ein Paar von Druck- und Zugkräften umgewandelt. Zur Verbesserung der Leistung ist die Tragfähigkeit umso höher, je größer die Höhe (oder Tiefe) des Balkens in der Biegeebene ist. Daher ist es nicht immer notwendig, den gesamten Querschnitt des Bauteils zu vergrößern, sondern nur dessen Höhe, was eine ausreichende Trägheit und Masse gewährleistet, um schubsteif zu sein. Dies kann jedoch manchmal unpraktisch sein, wenn aufgrund funktionaler Anforderungen an die Räume auf den Einsatz von Flachbalken zurückgegriffen werden... Weiterlesen "Statik und Konstruktion: Optimierung von Biegebalken und Fachwerkwänden" »

Kfz-Motorkomponenten und -Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,57 KB

Top 9 der wichtigsten Motorkomponenten

Das Schwungrad

Das Schwungrad ist das Teil, das die kinetische Energie speichert. Es ist auch für die Regulierung des Motorbetriebs verantwortlich. Seine Größe hängt von der Anzahl der Zylinder ab, und je größer die Anzahl der Zylinder, desto geringer ist die Unregelmäßigkeit der Rotation.

Prozesssteuerung:

  • Motorvibrationen bei einer bestimmten Drehzahl, die das Auto beim Einkuppeln zum Schütteln bringen.
  • Falsches Einrasten des Anlasserritzels in den Zahnkranz: Der Anlasser bewegt sich nicht auf den Zahnkranz der Kurbelwelle.

Die Kurbelwelle

Es handelt sich um eine Kurbelwelle, die so viele Kurbeln hat, wie der Motor Zylinder hat, und die die Kraft der Verbrennung aufnimmt. Die Kurbelwelle erzeugt zusammen... Weiterlesen "Kfz-Motorkomponenten und -Wartung" »

Polymere verstehen: Eigenschaften, Anwendungen & Klassifikation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Was sind Polymere?

  • Hochmolekulare Materialien.
  • Molekulargewicht von 103 bis 106 Dalton oder mehr.
  • Gebildet durch die Kombination einer großen Zahl kleiner Einheiten.
  • Diese kleinen Einheiten werden als Monomere bezeichnet.

Anwendungen von Polymeren

  • Luft- und Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Hochbelastbare aromatische Fasern
  • Nicht brennbare Polymere
  • Abbaubare Polymere
  • Medizinische Anwendungen
  • Elektrische Leitfähigkeit vergleichbar mit Metallen
  • Unlösliche Träger für die Katalyse oder Synthese von Proteinen und Nukleinsäuren
  • Elektronik

Klassifikation von Polymeren

Biologische Polymere

  • Natürliche:
    • Polysaccharide (Cellulose, Stärke, Baumwolle)
    • Proteine (Biopolymere, Wolle)
    • Naturkautschuk (cis-1,4-Polyisopren)
  • Synthetische:
    • Gummi
    • Kunststoffe
    • Fasern
    • Beschichtungen
    • Klebstoffe

Anorganische

... Weiterlesen "Polymere verstehen: Eigenschaften, Anwendungen & Klassifikation" »

Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch

Materialien besitzen eine Vielzahl von Eigenschaften, die ihr Verhalten und ihre Anwendbarkeit bestimmen. Diese lassen sich grob in mechanische, thermische und chemische Kategorien einteilen.

Mechanische Eigenschaften von Materialien

  • Elastizität: Eigenschaft eines Materials, nach Beendigung einer Verformungsanstrengung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.
  • Plastizität: Gegenteil von Elastizität. Beschreibt die Fähigkeit eines Materials, seine Form nach einer Verformung beizubehalten.
  • Duktilität: Duktile Materialien sind solche, die gedehnt und zu feinen Fäden gezogen werden können.
  • Verformbarkeit: Bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, in dünne Platten geformt zu
... Weiterlesen "Materialeigenschaften: Mechanisch, Thermisch & Chemisch erklärt" »

Elektrischer Strom: Grundlagen, Ohmsches Gesetz & Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Elektrischer Strom: Grundlagen und Definition

Elektrischer Strom ist der Fluss von Ladung pro Zeiteinheit, der durch ein Material fließt. Er entsteht durch die Bewegung von Elektronen im Inneren des Materials. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird er in Ampere (A) gemessen, was Coulomb pro Sekunde (C/s) entspricht. Da elektrischer Strom eine Bewegung von Ladungen ist, erzeugt er ein Magnetfeld, das in Elektromagneten genutzt wird.

Messung des elektrischen Stroms

Das Gerät zur Messung der elektrischen Stromstärke ist das Galvanometer, das, wenn es in Ampere kalibriert ist, Amperemeter genannt wird. Es wird in Reihe mit dem Leiter geschaltet, dessen Strom gemessen werden soll.

Das Ohmsche Gesetz

Das Ohmsche Gesetz besagt, dass der Strom,... Weiterlesen "Elektrischer Strom: Grundlagen, Ohmsches Gesetz & Eigenschaften" »

Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Hydraulikflüssigkeit und Sicherheitsventil

Hydraulikflüssigkeitsstand ablesen

Bei laufendem Motor und Schalthebel in höchster Position: Der Indikator sollte zwischen Minimum und Maximum liegen.

Einstellung des Druckreglers

Durch spezielle Federn mit Unterlegscheiben.

Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils prüfen

  1. Motor mit Höheneinstellung in hoher Position laufen lassen (Trennung).
  2. Motor abstellen, wenn die Trennung beginnt.
  3. Entlüftungsschraube des Druckreglers öffnen.
  4. Das Fahrzeug sollte nicht absinken.

Anzahl der Druckleitungen

Eine, die Rücklaufleitung.

Flüssigkeitsdruck im Tank

Drucklos.

Verwendetes Gas

Stickstoff.

Position von Ein- und Auslassblöcken

Identisch.

Isolierte Komponenten bei Kollision

Haupt-Hydraulikkreislauf und Federungskreislauf.... Weiterlesen "Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile" »