Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Strukturen: Typen, Elemente und Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Probleme, die Strukturen lösen

  • Lagerung von Materialien in Behältern: Pappe.
  • Abdecken von Bereichen: Kuppel.
  • Verhindern von geografischen Erhebungen: Leere Räume schaffen.
  • Tunnel erstellen.
  • Schwimmbäder: Leere Flächen schaffen, um Schwimmbäder zu ermöglichen.
  • Erreichen von Höhen: Türme.
  • Halten einer Reihe von Produkten in der Höhe: Regale.

Dauerhafte Strukturen

  • Linear: Die Festigkeit verläuft in einer einzigen Richtung.
  • Flächig: Die Festigkeit verteilt sich über die gesamte Oberfläche der Struktur.
  • Räumlich: Die Festigkeit verteilt sich in drei Dimensionen.
  • Verformung:
    • Starr: Wenig Verformung.
    • Flexibel: Viel Verformung.

Belastungen, die Strukturelemente aushalten

  • Zug: Verlängert das Bauteil.
  • Druck: Bringt die Partikel des Materials näher zusammen
... Weiterlesen "Strukturen: Typen, Elemente und Materialien" »

Elektroinstallation: Typen und Funktionsweise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,17 KB

**Schrittrelais**

Ein Schrittrelais ist ein elektromechanisches Gerät, das bei jedem Stromimpuls die Position der internen Kontakte ändert. Es besteht aus einem oder mehreren elektrischen Kontakten, die durch einen Elektromagneten betätigt werden, einem Ein- und Ausschalter und alles in einem Gehäuse aus Isoliermaterial. Die Stromimpulse, die es von der Elektromagnetspule eines Tasters erhält, ermöglichen es, mit einer Fernbedienung einen Lichtpunkt von so vielen Stellen aus zu schalten, wie Taster installiert sind.

**Zeitrelais**

Ein Zeitrelais ist ein Satz von elektromechanischen Elementen, die die Betriebszeit einer Beleuchtungsanlage durch Schalter an verschiedenen Punkten regeln. Ein Stromimpuls zum Leistungsschalter schaltet das... Weiterlesen "Elektroinstallation: Typen und Funktionsweise" »

Glasfaser: Vorteile, Nachteile, Installation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Glasfaser: 11 Vorteile und Nachteile

Die Glasfaser ermöglicht es, im Internet mit einer Geschwindigkeit von zwei Millionen bps zu surfen. Kontinuierlicher, unbegrenzter Zugang 24 Stunden am Tag, ohne Überlastungen. Video und Ton in Echtzeit. Einfach zu installieren. Ist immun gegen Lärm und Lichtinterferenzen. Die Fasern verlieren kein Licht, so dass die Übertragung sicher ist. Fehlende elektrische Signale in der Faser, kein Schlag oder andere Gefahren entstehen. Sie eignen sich für Arbeiten in explosionsgefährdeten Umgebungen. Benötigt weniger Platz als andere Medien. Das Glasfaserkabel wiegt weniger. Der Rohstoff für die Herstellung ist in der Natur reichlich vorhanden. Kompatibilität mit digitaler Technik.

Nachteile

  • Nur Personen in
... Weiterlesen "Glasfaser: Vorteile, Nachteile, Installation" »

Das Mikroskop: Aufbau, Funktion und optische Systeme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Das Mikroskop

Das Mikroskop ist im Grunde ein System, das dazu dient, das Bild von Objekten zu verbessern. Das zusammengesetzte Mikroskop, auch als optisches Mikroskop bekannt, ist ein Instrument, das mehrere Linsen verwendet, um Objekte, die kleiner als 0,1 mm sind, bis zu 1500 Mal zu vergrößern.

Bestandteile des Mikroskops

Das Mikroskop besteht aus drei Hauptsystemen:

  • Mechanisches System: Umfasst die Basis, den Arm, den Tubus, die Grob- und Feintriebschrauben und den Objekttisch.
  • Beleuchtungssystem: Umfasst den Spiegel, den Kondensor und die Irisblende.
  • Optisches System: Umfasst die Objektive und das Okular.

Mechanisches System

  • Basis oder Fuß: Bildet die Stütze des Mikroskops.
  • Arm oder Säule: Eine mechanische Struktur, die den Tubus und den Objekttisch
... Weiterlesen "Das Mikroskop: Aufbau, Funktion und optische Systeme" »

Bremsanlage: Prüfung, Wartung, Entlüftung & Fehlerbehebung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Bremsanlage: Vorprüfung & Funktionscheck

Die Vorprüfung der Bremsanlage kann auf der Straße oder mit einem Bremsentester erfolgen, um die Wirksamkeit nachzuweisen. Dabei wird auch auf einseitiges Ziehen oder Lenkradflattern getestet. Überprüfen Sie die Härte und Elastizität des Bremspedals (auch im Leerlauf). Vor den eigentlichen Prüfungen ist es wichtig, den Zustand und den Druck der Reifen zu kontrollieren. Achten Sie auf eine geregelte Gewichtsverteilung auf die Achsen (ca. 60% auf die Vorderachse / 40% auf die Hinterachse).

Häufige Fehlersymptome der Bremsanlage

  1. Elastisches Pedalgefühl beim Bremsen: Dies deutet auf Luft in den Leitungen, Ansaugprobleme der Pumpe oder ungeeignete Bremsflüssigkeit hin.
  2. Bremsen blockieren beim Betätigen
... Weiterlesen "Bremsanlage: Prüfung, Wartung, Entlüftung & Fehlerbehebung" »

Legierungselemente in Stahl: Nickel, Chrom, Molybdän, Vanadium

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

**Legierungselemente und ihre Auswirkungen auf Stahl**

Nickel (Ni)

Nickel war eines der ersten Metalle, das als Legierungselement bei der Herstellung von Spezialstählen verwendet wurde. Erstmals wurde es in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts eingesetzt. Es wurde festgestellt, dass das Hinzufügen von 2-5% Nickel die **Festigkeit** und **Streckgrenze** von Stahl erhöht, ohne die **Zähigkeit** zu verringern.

Nickel ist ein äußerst wichtiges Element bei der Herstellung von rostfreiem Stahl und Stählen, die gegen hohe Temperaturen beständig sind. Diese Stähle sind bei Raumtemperatur austenitisch und unterstützen das Härten nicht. Die Eisen-Nickel-Legierung mit weniger als 10% Kohlenstoff und 36% Nickel hat eine sehr niedrige thermische... Weiterlesen "Legierungselemente in Stahl: Nickel, Chrom, Molybdän, Vanadium" »

Strukturen und Mechanismen: Grundlagen der Technik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Strukturen

Grundlagen

Kraft

Kraft: Ist alles, was einen Körper verformen oder seinen Zustand der Bewegung oder Ruhe ändern kann.

Strukturen (Definition)

Strukturen: Die Gesamtheit der Elemente eines Körpers, die die auf ihn wirkenden Kräfte aufnehmen. Sie verhindern, dass der Körper bricht oder sich verformt.

Belastungen

Belastungen: Die Kräfte, die auf eine Struktur wirken. Es gibt zwei Arten:

  • Permanente Belastungen: Ändern sich im Laufe der Zeit nicht.
  • Variable Belastungen: Ändern sich im Laufe der Zeit.
Beanspruchungen

Beanspruchungen: Die innere Spannung, der alle Körper durch eine oder mehrere Kräfte ausgesetzt sind. Es gibt fünf Arten:

  • Zug: Kräfte, die den Körper, auf den sie wirken, strecken. Sie wirken nach außen gerichtet im Körper.
... Weiterlesen "Strukturen und Mechanismen: Grundlagen der Technik" »

Flüssigkeitsströmung, Pumpenarten und Druck: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Die Strömung von Flüssigkeiten wird durch die Zeit beeinflusst. Diese Einheit variiert die Geschwindigkeit, mit der die Pumpe betrieben wird. Die definierte Zeit bestimmt die Geschwindigkeit. Ein Pumpenantrieb kann den Zylinder der Pumpe (nur für definierte Blätter) beeinflussen. Die Leistung (theoretisch) = theoretische Durchflussleistung x schnelle Rate ist immer höher als der tatsächliche Durchfluss Q, und die Pumpe hat eine gewisse volumetrische Effizienz (interne Leckage). Der Durchsatz ist das, was die Pumpe tatsächlich liefert und entspricht dem theoretischen Durchfluss abzüglich interner Leckage oder Rückwärtsbewegung der Flüssigkeitsansaugung. Der tatsächliche Durchfluss = theoretischer Durchfluss * volumetrische Effizienz.... Weiterlesen "Flüssigkeitsströmung, Pumpenarten und Druck: Ein umfassender Leitfaden" »

Wasserkraftwerke: Typen, Komponenten, Betrieb

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Kraftwerke zur Energieerzeugung

Die Notwendigkeit, große Mengen an elektrischer Energie zu erzeugen, erfordert primäre Energiequellen, die in Strom umgewandelt werden können. Kraftwerke nutzen verschiedene Maschinen und Anlagen, um Elektrizität zu erzeugen.

Typen von Kraftwerken

Je nach der Art und Weise, wie sie den Gesamtverbrauch des Netzes decken, werden Kraftwerke wie folgt klassifiziert:

  • Grundlastkraftwerke (oder Hauptkraftwerke): Sie liefern kontinuierlich Strom und haben eine hohe Leistungsdichte. Dazu gehören in der Regel große Wärme-, Kern- und Wasserkraftwerke.
  • Spitzenlastkraftwerke: Sie sind dafür ausgelegt, die Nachfrage in Spitzenzeiten zu decken.
  • Reservekraftwerke: Sie dienen dazu, die gesamte oder einen Teil der Grundlastproduktion
... Weiterlesen "Wasserkraftwerke: Typen, Komponenten, Betrieb" »

Mechanismen zur Bewegungsübertragung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Was ist ein Mechanismus?

Ein Mechanismus ist jede Art von Vorrichtung, die Bewegungen überträgt, um eine Arbeit zu verrichten.

Arten der Bewegungsübertragung

Mechanismen dienen zur Übertragung von:

  • Linearer Bewegung
  • Kreisbewegung

Lineare Übertragung

1. Feste Rollen

Eine feste Rolle ist ein Rad, das sich um eine Achse dreht und am Rand eine Nut hat, durch die ein Seil oder Riemen läuft. Sie verhindert das Herabfallen. Formel: F = R (Kraft = Widerstand). Der Vorteil liegt in der Änderung der Bewegungsrichtung.

2. Lose Rollen

Bei einer losen Rolle ist ein Ende des Seils befestigt, und der Widerstand hängt an der Achse der Rolle. Formel: F = R / 2.

3. Flaschenzüge

Ein Flaschenzug ist eine Kombination aus festen und losen Rollen. Die benötigte Kraft... Weiterlesen "Mechanismen zur Bewegungsübertragung" »