Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Traktoren und Raupen: Funktionsweise, Komponenten und Produktivität

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Traktoren und Raupen

Antrieb

Die treibende Kraft für Raupen und Räder wird durch Verzahnung oder hydraulische Systeme erzeugt. Antriebskomponenten übertragen die Kraft durch kontinuierliche Getriebe, Bremsen und Kupplungen. Hydraulische Systeme haben den Vorteil, dass Kräfte, die durch ungewöhnliche Belastungen auf das Getriebe wirken, aufgenommen werden, obwohl deren Häufigkeit zu einem Hitzestau im System führen kann.

Es gibt anspruchsvollere Antriebssysteme, wie z. B. die Power-Shift-Technologie, die in Traktoren eingesetzt wird.

Komponenten eines Traktorreifens

  • Rahmen oder Chassis
  • Dieselmotor
  • Hauptkupplung
  • Getriebe
  • Radsatzgetriebe
  • Reifen (Druck zwischen 1,75 und 2,5 kg/cm2). Reifen sind auf nassem Lehm oder im Flussbett nicht wirksam, in diesen
... Weiterlesen "Traktoren und Raupen: Funktionsweise, Komponenten und Produktivität" »

Fahrzeug-Bremssysteme: Aufbau, Funktion und Typen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,78 KB

Das Bremssystem: Funktion und Komponenten

Das Bremssystem ist eine Reihe von Geräten, die dazu dienen, die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zu reduzieren oder es zum Stillstand zu bringen.

Funktionen und Arten von Bremsen

Fußbremse (Betriebsbremse)

Die Fußbremse wird vom Fahrer betätigt und dient dazu, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu reduzieren oder es bei Bedarf vollständig zum Stillstand zu bringen.

Feststellbremse (Handbremse)

Die Feststellbremse verhindert, dass ein stehendes Fahrzeug unbeabsichtigt wegrollt.

Dauerbremse (Motorbremse/Retarder)

Die Dauerbremse (z.B. Motorbremse oder Retarder) wird verwendet, um die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf langen Gefällstrecken auf einem bestimmten Wert zu halten.

Hydraulische Bremssysteme

Ein... Weiterlesen "Fahrzeug-Bremssysteme: Aufbau, Funktion und Typen" »

Materialwissenschaften: Holz, Metalle, Polymere, Keramiken und Nanotechnologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Der Wald und seine Derivate

Holzgewinnung und -verarbeitung

Der erste Schritt ist das Fällen von Bäumen, gefolgt von Entastung und Entrindung, und anschließend die Zerkleinerung für den Transport. Schließlich werden verschiedene Schnitttechniken angewendet (z. B. das Sägen in Bretter, Kanthölzer und Leisten).

Holzwerkstoffe

Es handelt sich nicht um künstliche Produkte im eigentlichen Sinne, sondern um Produkte, die aus Holzblättern oder Holzspänen hergestellt werden. Vorteile: geringe Kosten, Vielseitigkeit, größere Formate, Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Schädlingsbefall (z. B. Sperrholz und Spanplatten).

Zellstoff und Papier

Zellulose wird zur Herstellung verschiedener Produkte gewonnen: Papier, Zellophan, Viskose... Weiterlesen "Materialwissenschaften: Holz, Metalle, Polymere, Keramiken und Nanotechnologie" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Klassifizierung und Recycling-Methoden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Was ist Kunststoff?

Kunststoffe sind organische Polymermaterialien, die durch Extrusion, Gießen oder andere Formgebungsverfahren in eine gewünschte Form gebracht werden können. Die Moleküle können natürlichen Ursprungs sein (z.B. Zellulose, Wachs, Kautschuk) oder synthetisch hergestellt werden (z.B. Polyethylen, Nylon). Ihre Ausgangsstoffe sind Harze.

Eigenschaften von Kunststoffen

  • Leicht formbar und handhabbar
  • Kostengünstig in der Herstellung
  • Geringe Dichte
  • In der Regel wasserabweisend
  • Gute elektrische Isolatoren
  • Akzeptable Schalldämmung
  • Gute Wärmeisolatoren
  • Korrosionsbeständig gegenüber vielen Faktoren

Es ist jedoch zu beachten, dass einige Kunststoffe nicht biologisch abbaubar oder nur schwer recycelbar sind.

Klassifizierung von Kunststoffen

Kunststoffe... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Klassifizierung und Recycling-Methoden" »

Stationäre Lademaschinen: Typen, Funktionen und Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Kapitel 12: Stationäre Lademaschinen – Typen, Funktionen und Wartung

1. Was ist ein Seilbagger und welche Funktion hat er?

Ein Seilbagger ist eine stationäre Lademaschine, die einen Eimer (Schöpflöffel, Löffel) verwendet. Er sammelt Material (Erde) durch Ziehen des Eimers mittels Seilen. Nach dem Füllen wird der Eimer so positioniert, dass das Material sicher gehalten wird. Er kann angehoben und gedreht werden, um die Last an jeder Position innerhalb der Reichweite der Abladestelle zu entleeren.

2. Andere Bezeichnungen für den Seilbagger und seine Komponenten

Der Seilbagger ist auch als Schürfkübelbagger bekannt.

Wesentliche Komponenten sind:

  • Chassis (Unterwagen)
  • Fahrwerk (Raupen oder Schreitwerke)
  • Ausleger
  • Seilrollen
  • Schöpflöffel
  • Seile

3.

... Weiterlesen "Stationäre Lademaschinen: Typen, Funktionen und Wartung" »

Materialien und Legierungen: Eigenschaften, Anwendungen und Kunststoffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Materialien und ihre Anwendungen

Materialien sind Stoffe, aus denen Dinge hergestellt werden. Jedes Material besitzt physikalische, chemische und mechanische Eigenschaften, die es für einen bestimmten Zweck besonders geeignet machen. Zu den mechanischen Eigenschaften von Materialien zählen Härte, Zähigkeit, Elastizität, Verformbarkeit und Plastizität.

Ihre Eigenschaften machen sie für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet. Materialien können leicht und energieeffizient recycelt werden, ohne die Umwelt zu belasten. Ziel ist ein Zero-Waste-Ansatz im Umwandlungsprozess.

Metalle und Legierungen

Was sind Metalle?

Metalle sind chemische Elemente, die sich durch ihre geringe Anzahl an Elektronen in den äußeren Schalen auszeichnen und elektromagnetische... Weiterlesen "Materialien und Legierungen: Eigenschaften, Anwendungen und Kunststoffe" »

Fahrzeugfederung: Komponenten, Funktion und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Konventionelle Federung

Mission: Vermeidung einer holprigen Fahrt, die auf den Körper übertragen wird.

Unabhängige Federung

Wenn sich ein Rad auf und ab bewegt, ohne die anderen zu beeinflussen.

Abhängige Federung

Wenn die Bewegung eines Rades auch die anderen beeinflusst.

Komponenten

Elastische Elemente, Stoßdämpfer, Spurstangen, Stabilisator, Querlenker.

Messelemente:

Feder

Helikal gewickelter Rundstahl (normal, sich enger zusammen und abgeschnitten)

Eigenschaften:
  • Draht-Durchmesser: Dicke des Federstabs.
  • Länge der Feder: Höhe.
  • Abschnitt der Feder (W).
  • Form der Windungen: Gleich in Form und Anzahl der Windungen.
Ergebnisse:
  • Brüche: Auf einen Blick erkennbar.
  • Elastizitätsverlust: Verlust der Festigkeitskontrolle, Beeinträchtigung der Räder und Stoßdämpfer.
... Weiterlesen "Fahrzeugfederung: Komponenten, Funktion und Fehlerbehebung" »

Architektur und Skulptur: Techniken, Materialien und Prozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,03 KB

Architektur: Steinbearbeitung

Architektur: Die Steinbearbeitung (Art des Schneidens der Steine) ist verantwortlich für die architektonischen Techniken. Dank der Abhandlungen der Steinbearbeitung verwandeln Decken die Wände, beugen sich und Wände. Die tragende Funktion bleibt erhalten, ohne Lücken, nur diejenigen, die den Zugang ermöglichen. Die Wände werden durch die Takelage gebaut. Die Bereitstellung = gleichmäßige Abnutzung. Variable Maßnahmen. Die Blöcke werden mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet: Meißel, Hämmer usw., abhängig vom Quader. Je nach Anordnung der Steine:

  1. Isódomo: Alle Kurse haben die gleiche Höhe
  2. Pseudoisónomo: Zwei verschiedene Größen aus drei Gängen.

Opus reticulatum. Opus spicatum (Fischgrätenmuster)

... Weiterlesen "Architektur und Skulptur: Techniken, Materialien und Prozesse" »

Stahlherstellung: Vom Hochofen zum Walzwerk

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Stahlherstellung

Der Hochofen

  1. Der Rohstoff, bestehend aus Eisenerz (60%), Kokskohle (30%) und Flussmittel (10%), wird in den Hochofen eingeführt.
  2. Der Prozess läuft kontinuierlich.
  3. Sobald die Beschickung oben eingeführt wird, sinkt diese ab und die Temperatur steigt bis zum Schmelzpunkt. Hier wird eine Temperatur von 1650 °C erreicht, damit das flüssige Eisen im Tiegel gesammelt werden kann.
  4. Das Flussmittel reagiert mit dem Erz zu Schlacke, die auf dem flüssigen Eisen schwimmt. Die Schlacke wird durch ein separates Loch abgeführt und zur Herstellung von Zement und Isoliermaterial verwendet.
  5. In regelmäßigen Abständen wird der Abguss geöffnet und das flüssige Roheisen aus dem Tiegel entnommen. Das Roheisen enthält noch Verunreinigungen.
... Weiterlesen "Stahlherstellung: Vom Hochofen zum Walzwerk" »

Universelle Messwerkzeuge: Arten und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Der universelle Halter: Ein vielseitiges Werkzeug

Laroy Starrett erfand den Kombinationswinkel im Jahr 1887. Der Kombinationswinkel ist eines der praktischsten und vielseitigsten Werkzeuge der Welt - das grundlegende Werkzeug eines jeden Bauherrn und Profis.

Wie der Name schon sagt, kann dieses Instrument für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Es ersetzt eine ganze Reihe von Werkzeugen: *Winkel*, *Tiefenmesser*, *Höhenmesser*, *Streckenmesser*, *Wasserwaage*, *Lot* und kann auch als *Lineal* verwendet werden. Dies verhindert eine Überlastung der Werkbank mit vielen Werkzeugen, die zwar alle notwendig, aber manchmal nur unzureichend genutzt werden. Das Ergebnis ist das Ziel eines jeden guten Fachmanns - *genauer und effizienter zu... Weiterlesen "Universelle Messwerkzeuge: Arten und Anwendungen" »