Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in elektronische Bauteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Grundlagen elektronischer Bauteile

Vorspannung (Bias)

Bei der Sperrvorspannung (Reverse Bias) wird der positive Pol an den N-Bereich und der negative Pol an den P-Bereich angelegt. Dies führt dazu, dass die negativen Ladungsträger vom positiven Pol und die positiven Ladungsträger vom negativen Pol angezogen werden, was einer Umkehrung der Durchlassrichtung entspricht.

Zenerdiode

Diese Art von Diode verhält sich wie eine normale Diode, ermöglicht jedoch bei Sperrvorspannung (Reverse Bias) einen Stromfluss ab einem bestimmten Spannungswert, der sogenannten Zenerspannung. Diese Diode hat eine stabilisierende Funktion: Wenn die angelegte Spannung die Zenerspannung überschreitet, leitet die Diode in Sperrrichtung. Dadurch fließt ein Strom durch... Weiterlesen "Einführung in elektronische Bauteile" »

Dekret Nr. 110: Zusätzliche Beiträge nach Wirtschaftszweigen & ISIC-Klassifikation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 61,94 KB

Dekret Nr. 110

Maßstab zur Bestimmung der zusätzlichen Beiträge

DS 110 - MIN. LABOR

Feste Skala zur Ermittlung der zusätzlichen Beiträge gemäß Artikel 15 Buchstabe b) des Gesetzes Nr. 16.744 (1) (2)

(Veröffentlicht im Amtsblatt vom 29. Mai 1968)

Nr. 110 .- Santiago de Chile, 15. Mai 1968

Vistos: Die Bestimmungen von Artikel 15 des Gesetzes Nr. 16.744 über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie Artikel 72 Nr. 2 der Staatsverfassung,

DEKRETIERT:

Die zusätzlichen Beiträge, auf die in Artikel 15 Buchstabe b) des Gesetzes Nr. 16.744 verwiesen wird, werden je nach Tätigkeit des Unternehmens oder der beschäftigten Einrichtung separat festgelegt:

  1. Der zusätzliche Beitrag in der letzten Spalte entspricht dem, der in Artikel 1 des Übergangsdekrets

... Weiterlesen "Dekret Nr. 110: Zusätzliche Beiträge nach Wirtschaftszweigen & ISIC-Klassifikation" »

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz von Metallen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Oberflächenbehandlung von Metallen

Nitrieren

Die Oberflächenhärtungsbehandlung erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Sie erfolgt mit einem Strom von Ammoniak in einem Ofen bei hohen Temperaturen. Das Material kühlt schnell ab und wird anschließend geglüht.

Sulfinierung

Hierbei wird der Anteil von Schwefel und Stickstoff in der Oberflächenschicht des Stahls erhöht.

Oxidation

Metalle und Legierungen geben Elektronen ab und erhöhen ihre Oxidationsstufe. Gleichzeitig verschwindet ein anderer Stoff. Das Ergebnis ist eine Redoxreaktion. Alle Metalle können in warmer und trockener Umgebung oxidieren. Die Oxidschicht ist in der Regel kompakt, homogen und haftet an der Oberfläche, wodurch ein Schutzfilm (Passivierung) entsteht. Bei stark erhöhter... Weiterlesen "Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz von Metallen" »

Gusstechnik: Anguss, Zylinderplatzierung und Hilfsanguss

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Anguss (Brunnen oder Jitö)

Der Anguss ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Wachsmodell und dem Tiegel. Er dient als Weg, damit das geschmolzene Metall die Leere nach dem Wachsausschmelzverfahren füllen kann, wenn das Wachs innerhalb der Beschichtung verbrannt ist. Es gibt drei grundlegende Anforderungen:

  1. Der Anguss muss es ermöglichen, dass das geschmolzene Wachs aus der Form entweichen kann.
  2. Er sollte das geschmolzene Metall mit einem Minimum an Turbulenzen in die Form fließen lassen.
  3. Das Metall sollte weiterhin in einem Zeitraum schmelzen, der etwas länger ist als die Zeit, die die Legierung zum Füllen der Form benötigt.

Angüsse können aus Metall, Wachs oder Kunststoff bestehen. Der Anguss kann an der umfangreichsten Stelle der... Weiterlesen "Gusstechnik: Anguss, Zylinderplatzierung und Hilfsanguss" »

Grundlagen der Energietechnik: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Grundlegende Definitionen

Gondel (Windkraftanlage)

Die Gondel ist der Teil, der den Generator und die Getriebeunterstützung im Turm enthält.

Erneuerbare Energien

Energiequellen, die unerschöpflich sind oder sich schneller regenerieren, als sie verbraucht werden.

Nukleare Spaltung (Kernspaltung)

Die Aufspaltung von Atomkernen zur Produktion von Energie.

Energieumrechnung

  • 1 Kalorie (Cal) = 4,18 Joule (J)
  • 1 Joule (J) = 0,24 Kalorien (Cal)

Hydraulische Zentrale (Wasserkraftwerk)

Ein Wasserkraftwerk nutzt die Energie der Wassermasse, die in der Höhe gespeichert ist, um über eine Turbine, die mit einem Generator gekoppelt ist, elektrischen Strom zu erzeugen.

Komponenten eines Wasserkraftwerks

  1. Stausee (Embalse): Wird im oberen Teil eines Flusses gebaut, um
... Weiterlesen "Grundlagen der Energietechnik: Definitionen und Konzepte" »

Architekturbeispiele: San Carlo, Versailles, San Pedro, Villa Capra

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,76 KB

San Carlo alle Quattro Fontane (Borromini, 1667-68)

Oft als "San Carlino" aufgrund ihrer geringen Größe bezeichnet, ist sie das repräsentativste Werk Borrominis und, paradoxerweise, vergleichbar mit der Kolonnade des zeitgleichen Petersdoms von Bernini.

San Carlo ist Borrominis erste unabhängige Arbeit und auch die letzte, an der der Architekt arbeitet. Er war 35 Jahre alt, als er 1634 von den spanischen Unbeschuhten Brüdern in Rom beauftragt wurde, das Kloster und eine Kirche zu bauen. Die erste Phase, die das Kloster und das Kloster umfasste, endete 1637.

Von diesem Moment an sticht vor allem die Fähigkeit hervor, mit kleinen Abmessungen umzugehen, was bereits im Zusammenbruch des traditionellen Rechtecks deutlich wird. Der Blickwinkel... Weiterlesen "Architekturbeispiele: San Carlo, Versailles, San Pedro, Villa Capra" »

Austausch und Reparatur von Autoscheiben

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Austausch von geklebten Autoscheiben

Vorbereitung

  • Entfernen Sie zunächst alle Leisten, Zierleisten und Anbauteile, die den Ausbau der Scheibe behindern könnten.
  • Entfernen Sie die Scheibenwischer und den Rückspiegel.
  • Schützen Sie den Lack um die Scheibe herum mit Klebeband, um Kratzer zu vermeiden.
  • Schützen Sie auch den Innenraum, insbesondere das Armaturenbrett.

Entfernen der alten Scheibe

Zum Heraustrennen der Scheibe gibt es verschiedene Werkzeuge:

  • Schneidedraht (Klavierdraht)
  • Oszillierende Klingen
  • Heißschneider
  • Manuelles Schneidewerkzeug

Sobald der Klebstoff durchtrennt ist, kann die Scheibe mit Saugnäpfen entfernt werden.

Vorbereitung der Klebefläche

  • Entfernen Sie die Reste des alten Polyurethanklebers. Achten Sie darauf, einen dünnen Film als
... Weiterlesen "Austausch und Reparatur von Autoscheiben" »

Der Druckschalter: Schutz und Regelung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Der Druckschalter: Ein Überblick

Funktionsweise

Der Druckschalter ist ein Schalter, der in Kälteanlagen verwendet wird, um die verschiedenen Teile der Installation zu schützen. Er dient dazu, den Stromkreis je nach Druck zu verbinden oder zu trennen.

Die Regelung basiert auf einer Druckfeder, die durch eine Schraube reguliert wird. Dadurch kann der Druck, der durch die Feder auf eine Druckstange ausgeübt wird, variiert werden. Der erforderliche Druck in der Röhre, an die der Druckschalter angeschlossen ist, wirkt dem Druck der Feder auf die Stange entgegen.

Anwendung in Kälteanlagen

Ähnlich wie ein Thermostat sendet der Druckschalter ein elektrisches Signal, um den Kompressor zu starten. Das Magnetventil kann sich öffnen, sobald das Kältemittel... Weiterlesen "Der Druckschalter: Schutz und Regelung" »

Materialwissenschaft: Von der Steinzeit bis zu modernen Werkstoffen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Materialien im Wandel der Zeit

Material ist alles, was Raum einnimmt und Masse besitzt. Die Geschichte der Zivilisation ist eng mit der Geschichte der Materialien verbunden.

Entwicklungsstufen der Werkstoffe

  • Steinzeit: Die früheste Periode, in der Menschen Materialien wie Stein, Leder und Holz aus der Natur nutzten.
  • Bronzezeit: Eine Zeit, in der sich erste Werkzeuge und Techniken entwickelten.
  • Eisenzeit: Ein bedeutender Fortschritt, der zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen (Speere, Messer) führte.
  • Industrielle Revolution: Das 19. und 20. Jahrhundert brachten Entdeckungen wie Kunststoffe, Derivate von Silizium, Computer und Textilfasern hervor. Auch Materialien für die Luftfahrt wurden entwickelt. Jede Epoche hatte spezifische Materialanforderungen.
... Weiterlesen "Materialwissenschaft: Von der Steinzeit bis zu modernen Werkstoffen" »

Energiequellen im Vergleich: Vor- und Nachteile von Erdgas, Kernkraft & Wasserkraft

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Erdgas: Eine nicht erneuerbare Energiequelle

Die Gewinnung von Erdgas ist sehr einfach und kostengünstig, da es durch den Druck der Sedimente von selbst aus der Lagerstätte strömt. Der Transport erfolgt über Pipelines oder Schiffe (z.B. LNG-Tanker). Dieser Transportweg kann gefährlich sein. Erdgas wird hauptsächlich zum Heizen und Kochen verwendet.

Vorteile von Erdgas

  • Geringere CO₂-Emissionen im Vergleich zu Kohle oder Öl
  • Keine Produktion von SO₂ oder NO₂
  • Geringerer Beitrag zum Treibhauseffekt und saurem Regen
  • Einfache Gewinnung und Transport

Nachteile von Erdgas

  • Explosionsgefahr beim Transport
  • Auswirkungen auf die Landschaft durch Infrastruktur
  • Nicht erneuerbar

Kernspaltung: Uran als nicht erneuerbare Energiequelle

Quelle: Bei der Kernspaltung... Weiterlesen "Energiequellen im Vergleich: Vor- und Nachteile von Erdgas, Kernkraft & Wasserkraft" »