Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Biokraftstoffe: Eine Übersicht

Biokraftstoffe sind flüssige Kraftstoffe, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden und deren chemische Eigenschaften denen von Benzin und Diesel ähneln.

Biodiesel

Biodiesel ist ein flüssiger, synthetischer Biokraftstoff, der aus natürlichen Lipiden wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen wird.

Anwendungen von Biodiesel

  • Mietwagen mit Biodieselantrieb
  • Heizöl auf Biodieselbasis für Haushalte
  • Stromgeneratoren, die mit Biodiesel betrieben werden (eine überlegene Alternative zu herkömmlichen Generatoren)
  • Transport-LKWs für Lebensmittel
  • Landmaschinen
  • Kommerzielle Frachtschiffe (Fähren, Jachten, Segelschiffe)

Umweltvorteile von Biodiesel

Reiner Biodiesel reduziert die Kohlendioxidemissionen um bis zu... Weiterlesen "Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling" »

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen

Die Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen sind: Perlit (bestehend aus dünnen Filmen von Ferrit, hellgrau, und Zementit, dunkelgrau; Kohlenstoffgehalt 0,89%; härter als Ferrit und Zementit), Ferrit (fast reines Eisen, sehr weich, dehnbar und magnetisch; kubische Struktur), Zementit (Zusammensetzung Fe3C, härtester und sprödster Bestandteil von Stahl), Austenit, Martensit, Ledeburit (Gemisch aus Zementit und Austenit).

Wärmebehandlungen von Stahl

Härten: Erhöht die Härte, Zähigkeit und Streckgrenze, erhöht aber auch die Sprödigkeit. Abschreckung erfolgt in Wasser, Öl, Luftstrom oder Blei.

Anlassen: Reduziert die Sprödigkeit, Härte und Festigkeit von gehärtetem Stahl, stellt... Weiterlesen "Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung" »

Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Maschinen und Mechanismen: Eine Einführung

Eine Maschine ist ein System, bestehend aus einem oder mehreren mechanischen Teilen. Ein Mechanismus ist eine Reihe von mechanischen Elementen innerhalb einer Maschine. Diese Elemente können fest oder lösbar sein.

Arten von Verbindungen

  • Feste Verbindungen: Werden verwendet, wenn die Verbindung hohe mechanische Belastungen aushalten muss und eine Demontage nicht erforderlich ist.
  • Lösbare Verbindungen: Ermöglichen eine einfache Demontage. Beispiele sind Schraubverbindungen, Keilverbindungen und Stiftverbindungen.

Nietverbindungen

Nietverbindungen dienen zum Verbinden dünner Teile, die nicht geschweißt werden können oder bei denen Schweißen zu inneren Spannungen führen würde.

  • Überlappte Nietverbindungen:
... Weiterlesen "Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht" »

Bewehrung im Betonbau: Definitionen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Bewehrung im Betonbau: Ein Überblick

Bügel: Ein allgemeiner Begriff für einen einzelnen Draht oder eine kontinuierliche Bewehrung, die die Längsbewehrung umschließt und in einer Kreis-, Rechteck- oder anderen polygonalen Form gebogen ist, ohne einspringende Ecken. Siehe auch: View Boards.

Bewehrungskorb: Dient zur Aufnahme der äußeren Spannungen, die im Stahlbeton induziert werden.

Sekundärbewehrung: Diese Bewehrung dient dazu, die Hauptbewehrung im Beton korrekt zu begrenzen.

Feldverteilungsschienen: Im Allgemeinen sind dies Stäbe, welche die Platten halten und den Abstand sowie das ordnungsgemäße Funktionieren der Hauptbewehrung im Beton gewährleisten.

Rückzugsbalken

Dies sind Balken, die in Platten mit einseitiger Bewehrung eingebaut... Weiterlesen "Bewehrung im Betonbau: Definitionen und Anwendungen" »

Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung und Bodenschätze

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Erneuerbare Energien und Bodenschätze

A. Erneuerbare Energien:

Windenergie

Windkraftanlagen nutzen Windenergie. Diese Energieform emittiert keine Schadstoffe. Nachteile sind die Austrocknung des Bodens in Oberflächennähe und die Lärmbelästigung sowie elektromagnetische Interferenzen durch metallische Schaufelblätter. Windenergie ist eine zusätzliche Energiequelle, da sie bei Windstille nicht zur Verfügung steht.

Solarenergie

B. Unabhängige Solarenergie

Geothermische Energie (nicht erneuerbar)

An manchen Orten gibt es natürliche geothermische Quellen, die heißes Wasser oder Dampf liefern, wie beispielsweise in Thermalbädern. In Geothermiekraftwerken wird kaltes Wasser durch Rohre in die Tiefe geleitet und erhitzt. Der entstehende Dampfdruck... Weiterlesen "Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung und Bodenschätze" »

Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen von Hebe- und Transportanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

ITC-BT-32 Installationen Sondermaschinen mit Hebe- und Transport

1. Anwendungsbereich

Diese Anleitung behandelt die besonderen Anforderungen der Installationssysteme für die elektrische Ausrüstung von Kränen, Hebe-Ausrüstung, Transport- und anderen ähnlichen Einrichtungen, wie Rolltreppen, Förderbändern, Brückenanhängern, Seilwinden, elektrischen Gerüsten etc.

2. Schutz

Zur Gewährleistung der Sicherheit.

2.1. Schutz gegen direktes Berühren

Kanalisationen und Schleifringe, Kabel- und Bus-Takte und Versammlungen der Start- und Landebahnen sollten gesperrt oder entfernt werden, so dass jeder, der Zugang zu allen einschlägigen Bereichen der Anlage, zum Beispiel Korridore der Gleitführungen oder Gängen der Portalkranbalken, einschließlich... Weiterlesen "Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen von Hebe- und Transportanlagen" »

Stromkreise, Generatoren und Empfänger

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Stromkreis

  1. Ein Stromkreis entsteht, wenn eine große Anzahl von Elektronen durch einen Leiter fließt.
  2. Isolatoren verhindern den Stromfluss, z. B. Holz, Keramik, Kunststoff usw. Leiter lassen Strom fließen, z. B. Kupfer, Aluminium, Eisen.
  3. Ein Stromkreis ist ein geschlossener Pfad, in dem Elektronen zirkulieren, damit der elektrische Strom nützliche Arbeit leisten kann.
    • Generatoren: Speisen Strom in den Stromkreis ein.
    • Leiter: Ermöglichen den Fluss von elektrischem Strom.
    • Empfänger: Wandeln elektrische Energie in nützliche Arbeit um.
    • Bedienelemente: Steuern den elektrischen Stromkreis.
  4. Elektrische Komponenten:
    • Batterie: ----!
    • Kabel: ____
    • Lampe: (Zeichnung)
    • Schalter: ___/___
    • Taster: (Zeichnung)
  5. Darstellung in einem Stromkreis: (Zeichnung)
    • Leerlauf: Der
... Weiterlesen "Stromkreise, Generatoren und Empfänger" »

Abtauverfahren in Kühlsystemen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Abtauverfahren

Natürliches Auftauen

Im Büro erfolgt die Nutzung des Computers nicht mehr im Kühlschrank, in dem die Wärme des Kühlraums das auf dem Verdampfer angesammelte Eis zum Schmelzen bringt. Die Temperaturen liegen über 2 °C, um den Betrieb des Systems aufrechtzuerhalten, was als natürlicher Abtauzyklus bezeichnet wird.

In Tieftemperaturanlagen zum Einfrieren und Lagern von Tiefkühlprodukten über Zwangsluftverdampfer ist es notwendig, zusätzliche Wärme zu erzeugen, um das Eis zu schmelzen.

Auftauen mit natürlicher Wärme

Auftauen mit natürlicher Wärme aus der Luft im Raum für gekühlte Produkte.

Auftauen mit Spritzwasser

Ein Regenwasserdruck auf das Eis, das sich auf dem Verdampfer angesammelt hat, schmilzt das Eis und reinigt... Weiterlesen "Abtauverfahren in Kühlsystemen" »

Steinzeit und Metallzeit: Werkzeuge und Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Steinzeit

In der Steinzeit nutzten die Menschen eine Reihe von Gesteinen und Mineralien, um ihre ersten Werkzeuge herzustellen. Diese Materialien waren zwar wenig abwechslungsreich, hatten aber bestimmte gemeinsame Eigenschaften: Sie waren hart, zäh, zerbrechlich und hatten einen muscheligen Bruch. Die meisten bestanden aus Siliziumverbindungen. In einigen Gebieten, in denen keine siliziumhaltigen Materialien verfügbar waren, wurde auch Kalkstein verwendet.

Altsteinzeit

Anfangs waren die Werkzeuge grob, aber mit der Zeit wurde die Technik perfektioniert, um komplexere Werkzeuge herzustellen. In der Altsteinzeit wurde das Feuer entdeckt. Dies ermöglichte es dem Menschen, sich einfacher fortzubewegen und die prekäre Art der Verarbeitung für... Weiterlesen "Steinzeit und Metallzeit: Werkzeuge und Materialien" »

Bosch K-Jetronic Mechanische Einspritzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,83 KB

Mechanische Einspritzung K-Jetronic

Die K-Jetronic von Bosch ist eine mechanische Einspritzanlage mit kontinuierlicher Kraftstoffförderung. Dieses System erfüllt drei wesentliche Funktionen:

  • Messen des Volumens der angesaugten Luft durch einen speziellen Durchflussmesser.
  • Kraftstoffversorgung durch eine elektrische Pumpe, die den Kraftstoff zu einem Verteiler befördert, der ihn zu den Einspritzventilen leitet.
  • Vorbereitung des Gemischs: Das Volumen der angesaugten Luft, abhängig von der Drosselklappenstellung, bestimmt die Kraftstoffdosierung.

Kraftstoffsystem

Das System liefert unter niedrigem Druck die genaue Menge an Kraftstoff, die der Motor benötigt. Es besteht aus:

  • Tank (1)
  • Kraftstoffpumpe (2)
  • Kraftstoffspeicher (3)
  • Kraftstofffilter (4)
  • Druckregler
... Weiterlesen "Bosch K-Jetronic Mechanische Einspritzung" »