Sterilisationsmethoden: Autoklav und Ethylenoxid im Vergleich
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB
Autoklav: Sterilisation mit feuchter Hitze
Der Autoklav ist ein Gerät zur Sterilisation, das feuchte Hitze nutzt, um Sporen, Pilze, Bakterien und Viren abzutöten. Die Temperatur liegt typischerweise über 120 °C. Er besteht aus einem dickwandigen Behälter mit einem dicht schließenden Edelstahldeckel, einem Manometer, das Temperatur und Druck anzeigt, und einem Sicherheitsventil, das bei gefährlichem Überdruck öffnet. Wichtige Komponenten sind ein Ablassventil für Dampf und eine Kühlwanne, die einen bestimmten Wasserstandsanzeiger und eine Halterung für die zu sterilisierenden Objekte enthält. Die Erhitzung des Wassers erfolgt elektrisch oder mit Gas.
Sterilisationsphasen im Autoklavenprozess
Konditionierung
Die Objekte werden auf den... Weiterlesen "Sterilisationsmethoden: Autoklav und Ethylenoxid im Vergleich" »