Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Metallgewinnung: Zink, Blei & Aluminium – Verfahren & Legierungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Zinkgewinnung und -anwendungen

Zinkgewinnung

Trockenverfahren

Bei Zinkkonzentrationen von mehr als 10% werden zerkleinerte Zinkblende und Zinkspat geröstet, um Zinkoxid zu gewinnen. Dieses wird anschließend mit Kohle in einem Muffelofen reduziert, wobei Sauerstoff freigesetzt wird. Das gewonnene Zink hat eine Reinheit von bis zu 98%.

Nassverfahren

Dieses Verfahren wird bei Zinkkonzentrationen von weniger als 10% angewendet. Zinkblende wird gebrochen und magnetisch getrennt, um Zinkerzpulver zu gewinnen. Anschließend wird Schwefelsäure hinzugefügt, um Zinksulfat zu bilden. Gelöste Verunreinigungen anderer Elemente werden entfernt. Durch Elektrolyse des Zinksulfats wird Zink mit einer Reinheit von bis zu 99,9% gewonnen.

Zinklegierungen und weitere

... Weiterlesen "Metallgewinnung: Zink, Blei & Aluminium – Verfahren & Legierungen" »

Bauphasen und Fundamentierung: Der Weg zum fertigen Gebäude

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Der Bau eines Gebäudes: Phasen und Prozesse

1. Baugrundanalyse und -prüfung

Wir analysieren den Baugrund: seine Tragfähigkeit, seine spezifischen Eigenschaften und die Tiefe, in der der Boden fest ist.

2. Erdarbeiten und Aushub der Fundamentgräben

Diese Phase umfasst die Planierung des Geländes, die Korrektur von Unebenheiten und den Aushub der Bereiche, in denen die Fundamente errichtet werden. Hierbei werden sowohl U-förmige Gräben (für Streifenfundamente) als auch Flächen für Einzelfundamente vorbereitet.

3. Fundamentierung: Arten und Errichtung

Die Fundamente werden errichtet. Fundamente sind eine Art oberflächliche Gründung (in der Regel isoliert), die auf relativ homogenem und tragfähigem Boden verwendet werden können. Sie bestehen... Weiterlesen "Bauphasen und Fundamentierung: Der Weg zum fertigen Gebäude" »

Cocktail Rezepte: Margarita, Daiquiri, Mojito & Mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Cocktail Rezepte für jeden Geschmack

Margarita (5 Gallonen)

  • 3 Flaschen Tequila (Sauza ist eine günstigere Option)
  • ¾ Flasche Triple Sec (Orangenlikör)
  • 1 Liter frisch gepresster Limettensaft
  • 1 Liter Orangensaft (aus dem Karton)
  • 1 Liter Zuckersirup (selbstgemacht oder fertig gekauft)
  • 4 Liter Wasser

Daiquiri (5 Gallonen)

  • 3 Flaschen weißer Rum (z.B. Helling)
  • ½ Liter Zuckersirup
  • 1,5 Liter frisch gepresster Limettensaft
  • 4 Liter Wasser

Piña Colada

  • 2 Kugeln Kokosnusseis
  • ¼ Rum (z.B. Dry Dock, nach Geschmack anpassen)
  • Ananassaft
  • Crushed Ice (fein oder normal, je nach Vorliebe)

Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut vermischen. In einem Tulpenglas servieren.

Pisco Sour

  • 1 frisches Ei (vorher waschen!)
  • 1 Schuss Pisco (peruanischer Schnaps, z.B. Demonio de los Andes)
... Weiterlesen "Cocktail Rezepte: Margarita, Daiquiri, Mojito & Mehr" »

Umformen und Bearbeiten von Metallen: Techniken

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Umformverfahren

Umformverfahren kommen zum Einsatz, wenn Metallteile mit komplexer Geometrie hergestellt werden sollen. Das Material wird geschmolzen und in eine Form mit dem Hohlraum des gewünschten Objekts gegossen. Nach dem Abkühlen erhält man das Gussteil.

Umformtechniken

Bei Umformtechniken wird das Material so lange verformt, bis es die gewünschte Größe und Form erreicht hat. Dazu gehören:

  • Schmieden: Bei diesem Verfahren wird das Material auf eine optimale Temperatur erhitzt und anschließend durch kontinuierliche Schläge in Form gebracht.
  • Walzen: Diese Technik kann sowohl kalt als auch warm durchgeführt werden. Dabei wird das Material zwischen zwei Walzen hindurchgeführt, um die gewünschte Form oder das gewünschte Profil zu erhalten.
... Weiterlesen "Umformen und Bearbeiten von Metallen: Techniken" »

Erdöl: Eigenschaften, Nutzung und Raffination

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Viskosität von Rohöl

Die Viskosität des Rohöls im Reservoir kann zwischen 0,2 und über 1.000 cP liegen.

Technologische Bedeutung von Erdöl

Die technologische Bedeutung von Erdöl liegt in der Vielzahl der Produkte, die durch die Verarbeitung von Rohöl gewonnen werden und die zu wichtigen und gängigen Materialien im täglichen Leben geworden sind, wie z.B. Asphalt, synthetische Stoffe, Kunststoffe, Schmierstoffe und Wachse.

Erdölprodukte als Energieträger

Zu den Energieträgern, die aus Erdöl gewonnen werden, gehören:

  • Turbokraftstoff (Kerosin)
  • Flugbenzin
  • Diesel
  • Kerosin (Heizöl)

Bedeutung von Erdgas

Erdgas wird als Brennstoff für den privaten und industriellen Gebrauch eingesetzt. Es zeichnet sich durch einen hohen Heizwert aus, und seine... Weiterlesen "Erdöl: Eigenschaften, Nutzung und Raffination" »

Kunststoffe im Automobilbau: Vorteile & Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Vorteile von Kunststoff gegenüber Stahl im Automobilbau

Kunststoffe bieten im Vergleich zu Stahl im Automobilbau diverse Vorteile:

  • Gewichtsreduzierung: Kunststoff ist leichter als Stahl, was zu einem geringeren Fahrzeuggewicht und somit zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch führt.
  • Rostbeständigkeit: Kunststoff ist nicht anfällig für Korrosion.
  • Formbarkeit: Kunststoff lässt sich leicht in komplexe Formen bringen, was Designern mehr Freiheit ermöglicht.

Woraus bestehen Kunststoffe?

Kunststoffe bestehen aus großen Molekülen, sogenannten Polymeren oder Makromolekülen.

Herstellung von Kunststoffen

Die vier Schritte bei der Herstellung von Kunststoffen sind:

  1. Gewinnung von Rohmaterialien
  2. Synthese von Polymeren
  3. Hinzufügen von Additiven
  4. Formgebung

Polyaddition

... Weiterlesen "Kunststoffe im Automobilbau: Vorteile & Eigenschaften" »

Grundlagen der Werkstoffkunde

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Materialien und Rohstoffe

Rohstoffe sind Ressourcen, die direkt aus der Natur gewonnen werden, ohne dass sie transformiert werden. Die wichtigsten sind:

  • Luft: Wird für chemische Reaktionen, in der Linsenherstellung, Düngerproduktion usw. verwendet.
  • Wasser: Wird in der Herstellung (nicht zum Trinken), für chemische Reaktionen, in der Linsen- und Papierherstellung usw. verwendet.
  • Gesteine und Mineralien: Zur Herstellung von Metallen, Glas, Zement usw.
  • Erdöl: Daraus werden Benzin, Diesel usw. gewonnen.
  • Pflanzen: Liefern Fasern, Harze, Pigmente usw.
  • Tiere: Liefern Seide, Wolle, Leder usw.

Die Umwandlung von Materialien

Damit Materialien vom Menschen verwendet werden können, müssen sie durch eine Reihe von Prozessen in Produkte umgewandelt werden.

Physikalisch-

... Weiterlesen "Grundlagen der Werkstoffkunde" »

Effiziente Lagerhaltung: Prozesse, Infrastruktur & Ausrüstung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

Lagerhaltung: Das Herzstück der Lieferkette

Die Lagerhaltung ist ein zentraler Bestandteil des Supply Chain Managements (SCM). Sie erfüllt die wichtige Funktion, Fertigprodukte, Rohstoffe und Betriebsmittel sicher aufzubewahren. Ein gut geführtes Lager schafft dabei einen erheblichen Mehrwert für die gelagerten Produkte.

Lagerarten und Betriebsmodelle

Eine Lagerhalle unterscheidet sich von einem einfachen Depot, das lediglich der Aufbewahrung dient. Ein modernes Lager ist technisch komplex und erfordert spezifische Prozesse wie Bestandsführung, Warenrücknahme und Datenverwaltung. Beim Verlassen des Lagers können Produkte aufgrund von Prozessen wie Kommissionierung oder Umverpackung, sowie der damit verbundenen Buchführung, in ihrer Form... Weiterlesen "Effiziente Lagerhaltung: Prozesse, Infrastruktur & Ausrüstung" »

Grundlagen der Fahrzeugtechnik: Motoren, Bremsen, Getriebe & mehr

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Grundlagen des Verbrennungsmotors

Ein Verbrennungsmotor wandelt chemische Energie in mechanische Arbeit um. Dies geschieht typischerweise in vier Takten:

  • Einlasstakt

    Das Einlassventil öffnet sich, und der Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt (OT) nach unten. Dadurch entsteht ein Vakuum, das ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Zylinder saugt.

  • Kompressionstakt

    Beide Ventile sind geschlossen. Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt (UT) zum oberen Totpunkt (OT) und verdichtet dabei das Kraftstoff-Luft-Gemisch.

  • Arbeitstakt (Explosion)

    Das verdichtete Gemisch wird gezündet (z.B. durch eine Zündkerze), was eine Explosion verursacht. Der dabei entstehende hohe Druck drückt den Kolben kraftvoll zum unteren Totpunkt (UT).

  • Auslasstakt

    Das Auslassventil

... Weiterlesen "Grundlagen der Fahrzeugtechnik: Motoren, Bremsen, Getriebe & mehr" »

Natürliche Ressourcen und Energiequellen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Natürliche Ressourcen

Natürliche Ressourcen sind Vermögenswerte, die aus der Natur stammen und zur Deckung des Bedarfs verwendet werden können.

Umweltauswirkungen

Die Umweltauswirkungen sind die Auswirkungen einer bestimmten menschlichen Tätigkeit auf die Umwelt. Das Konzept kann auf die Auswirkungen eines natürlichen Phänomens erweitert werden.

Umweltrisiko

Das Umweltrisiko ist die Möglichkeit, dass katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft entstehen.

Erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind diejenigen, die bei richtiger Behandlung ihre Menge beibehalten oder sogar erhöhen können. Die wichtigsten erneuerbaren Ressourcen sind biologischen Ursprungs.

Nicht erneuerbare Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen sind... Weiterlesen "Natürliche Ressourcen und Energiequellen" »