Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Photoshop Werkzeuge: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Auswahlwerkzeuge

Marquee (Auswahlrechteck)

Ein Werkzeug für quadratische oder rechteckige Auswahlen. Mit Elliptical Marquee sind kreisförmige und elliptische Auswahlen möglich. Single Row Marquee ermöglicht die Auswahl einer 1 Pixel dicken horizontalen Reihe. Single Column Marquee ermöglicht die Auswahl einer 1 Pixel dicken vertikalen Spalte.

Auswahlellipse

Ein Werkzeug zum Erstellen kreisförmiger oder elliptischer Auswahlen. Es befindet sich in der gleichen Gruppe wie das Auswahlrechteck.

Verschieben-Werkzeug

Dient zum Verschieben von Inhalten auf einer Ebene. Es verschiebt die gesamte Ebene oder nur den ausgewählten Bereich.

Lasso

Dieses Werkzeug dient zum Freihand-Auswählen, indem man einen Bereich auf dem Bild markiert.

Polygon-Lasso

Ermöglicht... Weiterlesen "Photoshop Werkzeuge: Eine umfassende Übersicht" »

Wasserkraft und Solarenergie: Technologien und Nutzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,35 KB

Wasserkraft

Wasserkraft ist die Energie, die mit Wasser verbunden ist, wenn es sich durch einen Kanal bewegt (kinetische Energie) oder wenn es in einer bestimmten Höhe gespeichert wird (potenzielle Energie). Wenn Wasser abgelassen wird, wandelt sich die potenzielle Energie in kinetische Energie (Geschwindigkeit) um, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann. Es ist eine erneuerbare Energiequelle (keine alternative Energiequelle).

Es gibt zwei wichtige historische Anwendungen der Wasserkraft:

  • Von etwa 100 v. Chr. bis fast zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Wasserkraft hauptsächlich in mechanische Energie umgewandelt, die konkrete Anwendungen in Mühlen, Eisenhütten, Schmieden, Textilfabriken usw. fand.
  • Ab dem frühen 20. Jahrhundert wurde
... Weiterlesen "Wasserkraft und Solarenergie: Technologien und Nutzung" »

Materialien: Definition, Klassifizierung und Geschichte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Materialien: Eine Einführung

Der Begriff "Material" bezieht sich auf alle Rohstoffe, die bei der Herstellung von nützlichen Gegenständen für den Menschen verwendet werden. Die Verarbeitung dieser Rohstoffe zur Herstellung von Objekten hat den Lebensstandard verbessert.

Klassifizierung der Materialien nach Quelle

  • Natürlich: Tierisch, pflanzlich und mineralisch
  • Künstlich

Kurze Geschichte der Verwendung von Materialien

Steinzeit

Altsteinzeit (2,5 Millionen - 10.000 v. Chr.)

Stein, Knochen, Geweih, Leder

Neolithikum

Keramik (Ton, der über 450 °C erhitzt wurde), Bitumen, Kollagenleim

Metallzeit

4000 v. Chr. (Mesopotamien): Kupfer, Gold, Silber

3000 v. Chr. Bronzezeit: Legierung aus Kupfer und Zinn: härter und niedrigerer Schmelzpunkt als Kupfer. Produktion... Weiterlesen "Materialien: Definition, Klassifizierung und Geschichte" »

Motorleistung und -merkmale: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,85 KB

Top 4: Merkmale des Motors

1. Motorleistung

E. Quimica / Kraftstoff → E. Termica / Verbrennung → E. Mecanica / Bewegung der Kolben

Die im Brennstoff enthaltene chemische Energie wird durch Verbrennung in Wärme umgewandelt, wodurch die Druckerhöhung den Kolben bewegt, um mechanische Energie zu erhalten. n = e.obtenida / e.aportada * 100 (%).

Leistungsverluste:

  • Wärmeverlust: Für die Kühlung und Wärme nach außen
  • Mechanische Verluste: Reibung zwischen beweglichen Teilen und Hilfsvorrichtungen
  • Chemische Verluste: Für unvollständige Verbrennung.

2. Art der Leistung

WÄRME → MECHANISCH → VOLUMETRISCH

3. Key Features Motoren

Motordrehmoment → Leistungsaufnahme → Spezifischer Kraftstoffverbrauch

3.1. Drehmoment (Drehmoment oder Drehmoment)

Es... Weiterlesen "Motorleistung und -merkmale: Ein umfassender Überblick" »

Klassifizierung von Materialien und Brandschutz in der Konstruktion

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Klassifizierung von Materialien in der Konstruktion

Brandverhalten:

  • M0: Keine Flamme
  • M1: Kein Brennstoff, keine Flamme
  • M2: Mäßig brennbarer Stoff, mittlere Flamme
  • M3: Brennbarer Stoff
  • M4: Leicht brennbarer Stoff

Feuerwiderstand von Konstruktionselementen (Wand, Tür, Lüfter...):

Die Feuerwiderstandsdauer (in Minuten) gibt an, wie lange ein Konstruktionselement dem Feuer standhält. Die Feuerwiderstandsklassen werden durch die Kriterien R, E und I definiert:

  • R (Stabilität und Tragfähigkeit): Gibt an, wie lange ein tragendes Element seine Stabilität und Tragfähigkeit im Brandfall behält.
  • E (Integrität): Gibt an, wie lange ein Element die Ausbreitung von Flammen und Rauch verhindert.
  • I (Wärmedämmung): Gibt an, wie lange ein Element die Wärmeübertragung
... Weiterlesen "Klassifizierung von Materialien und Brandschutz in der Konstruktion" »

Bestandteile einer Bohrmaschine: Eine detaillierte Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Bestandteile einer Bohrmaschine:

Die wichtigsten Komponenten der Maschine sind:

  • Die Basis:

    Die Basis dient als Unterstützung für die Maschine und, in einigen Fällen, auch für das Werkstück selbst, wenn Größe und Gewicht dies erfordern.

  • Die Spalte:

    Die Spalte ist das wichtigste vertikale Element, an dem die anderen Komponenten der Maschine in der richtigen Ausrichtung und Position montiert sind. Es gibt Spalten in Kastenform, rund oder als Rohr (am häufigsten).

  • Das Getriebegehäuse:

    Am oberen Ende der Spalte befindet sich das Gehäuse des Spindelantriebs mit den Elementen zur Änderung der Geschwindigkeiten.

  • Der Motor:

    Der Motor ist reversibel, um Gewindeschneidoperationen zu ermöglichen. Die Kraftübertragung auf das Getriebe erfolgt über

... Weiterlesen "Bestandteile einer Bohrmaschine: Eine detaillierte Übersicht" »

Reifen und Lenkung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Reifen

**Reifentypen**

  • Tiefbettfelgen, symmetrisch und asymmetrisch, abnehmbar; Semi-Honda-Eigenschaft, sorgt für zwei Hälften und Sektoren.
  • Reifen mit Schlauch: Schlauch und Ventil sorgen für Luftdichtheit im Inneren. Schlauchlose Reifen haben eine innere Verkleidung aus Gummi.

Bestandteile eines Reifens

  • Wulst
  • Flanke
  • Schulter
  • Lauffläche
  • Zentrierkord
  • Gummierung

Reifenbauarten

  • Diagonalreifen: Mehrere sich kreuzende Gewebelagen.
  • Radialreifen: Gerade Drähte, die in Bögen angeordnet sind.

Reifenanwendungen

  • Autobahn (glatt)
  • Gelände
  • ATVs
  • Landwirtschaft
  • Wüstenlandschaft

Reifendruck

Ein falscher Reifendruck führt zu ungleichmäßiger Abnutzung und beeinträchtigt die Fahreigenschaften.

  • Zu hoher Luftdruck: Verringert die Aufstandsfläche, vermindert die Flexibilität,
... Weiterlesen "Reifen und Lenkung: Ein umfassender Leitfaden" »

Brückenkomponenten und Straßenelemente: Ein Glossar

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

A

Aktion:
Eine äußere Ursache, die eine Belastung oder einen Einfluss auf die Struktur oder Elemente ausübt.
Anden:
Erhöhter Gehsteig.
Arcen:
Gepflasterter Längsstreifen neben dem Bürgersteig, nicht für die Verwendung durch Fahrzeuge unter außergewöhnlichen Umständen bestimmt.
Arc:
Strukturelles Element mit gekrümmter Leitlinie.

B

Batterie:
Unterstützung durch ein Brett.
Brüstung:
Sicherheitsbarriere an den Kanten des Überbaus von Brücken, Dämmen und ähnlichen Bauwerken.

C

Causeway:
Teil der Straße für den Fahrzeugverkehr, bestehend aus mehreren Fahrspuren.
Curb:
Bordstein mit einer Höhe von mehr als 5 cm auf der Straße.

D

Deckschicht:
Oberste Schicht einer Brücke oder Fahrbahn, variabel in Art und Dicke, um den Übergang zu erleichtern, die
... Weiterlesen "Brückenkomponenten und Straßenelemente: Ein Glossar" »

Viertaktmotoren: Funktionsweise und Geschichte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Erfindung des Viertaktmotors

Der deutsche Ingenieur und Erfinder Nikolaus Otto entwickelte 1876 einen Gasmotor mit Elementen, die der Dampfmaschine sehr ähnlich waren. Die Funktionsweise dieses Motors basierte auf dem Viertaktprinzip und bildete die Grundlage für Verbrennungsmotoren, die später in Benzin-Pkw eingesetzt wurden. Parallel dazu gelang es dem Franzosen Beau de Rochas, ebenfalls im späten 19. Jahrhundert, einen Motor ähnlich dem von Nikolaus Otto zu bauen.

Funktionsweise eines Viertaktmotors

Viertaktmotoren, die mit Benzin als Kraftstoff betrieben werden, verwenden einen Kurbeltrieb, der die geradlinige Auf- und Abbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung umwandelt, ähnlich wie bei Dampfmaschinen. Der Viertaktzyklus, auch... Weiterlesen "Viertaktmotoren: Funktionsweise und Geschichte" »

Ansaug- und Auspuffkrümmer

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Ansaugkrümmer

Der Ansaugkrümmer leitet die einströmenden Gase zu den Zylindern.

  • Otto Vergaser und Single Point: Die Mischung wird zusammengestellt und durch die Düse eingespritzt, dass diese Behörden Schmetterling Gas- und dann auf die einzelnen Zylinder verteilt. Eine gute Verteilung benötigt Rohre, die so kurz und gerade wie möglich und von gleicher Länge sind. Die gängigste Methode ist es, Kühlflüssigkeit durch einen Kanal im Kollektor nach dem Gasschmetterling zu leiten. Die Erwärmungssteuerung der Mischung führt zu einem Anstieg von T, wodurch diese mehr Volumen einnimmt und die Füllung verschlechtert.
  • Multipoint-Einspritzung: Der Kraftstoff wird für jeden Zylinder einzeln dosiert und mit dem Einlassventil eingespritzt, was
... Weiterlesen "Ansaug- und Auspuffkrümmer" »