Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Feuer: Ursprung, Bekämpfung und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Ursprung des Feuers

Das Tetraeder des Feuers

Um Feuer zu erzeugen, ist eine chemische Reaktion zwischen einem Brennstoff, einem Oxidationsmittel und einer Aktivierungsenergie notwendig. Diese drei Faktoren bilden das Dreieck des Feuers. Das Tetraeder des Feuers kommt zustande, wenn zusätzlich eine Kettenreaktion stattfindet, sodass keine externe Energiezufuhr mehr benötigt wird.

  • Brennstoff: Eine Substanz, die leicht mit einem Oxidationsmittel reagiert und dabei Wärme erzeugt.
  • Oxidationsmittel: Aktiviert den Brennstoff (z. B. Sauerstoff).
  • Aktivierungsenergie: Die Mindestenergie, die für die Verbrennung erforderlich ist.
  • Kettenreaktion: Benötigt keine externe Stromversorgung, um sich selbst zu erhalten.

Arten von Bränden

  • Klasse A: Feste Brennstoffe
... Weiterlesen "Feuer: Ursprung, Bekämpfung und Schutzmaßnahmen" »

Elektrizität, Installationen, Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Elektrische Eigenschaften

  • Leiter (geringer Widerstand gegen die Bewegung von Elektronen, z. B. Metalle)
  • Isolatoren (hoher Widerstand gegen die Bewegung von Elektronen, z. B. Kunststoff, Keramik, Holz)
  • Halbleiter (Verhalten abhängig von Temperatur und Verunreinigungen)

Die elektrische Installation

Die Installation besteht aus der Verbindung des allgemeinen Schutzkastens, der allgemeinen Versorgungsleitung, des Zählers und der einzelnen Abzweigung. Die Installation im Inneren besteht aus der Schalttafel (ICP, ID, PIAs zur Trennung der verschiedenen Stromkreise des Hauses), dem Stromnetz und der Erdung.

  • ICP (Schalter zur Steuerung der maximalen Leistung): Ein Schalter, der verhindert, dass die Leistungsaufnahme die von der Gesellschaft vertraglich
... Weiterlesen "Elektrizität, Installationen, Stahl" »

Energiequellen und Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Wärmekraftwerke

Vorteile:

Konvertieren Wärmeenergie aus Kraftstoff in Strom. Eine große Dampfmaschine treibt einen elektrischen Generator an.

Nachteile:

Verschmutzend

Kernenergie

Vorteile:

Viel Leistung

Nachteile:

Teure Wartung. Wird durch den Prozess der Kernspaltung gewonnen, bei dem die Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Solarenergie

Vorteile:

Umweltfreundlich, erneuerbare Energie

Nachteile:

Benötigt ein großes Gebiet, ist sehr teuer

Photovoltaik-Solarenergie

Ist eine Zelle, die durch den photovoltaischen Effekt mit Halbleitermaterialien, insbesondere Silizium, funktioniert.

Länder: USA, Australien, Deutschland und Spanien

Biomasse

Biomasse wird als alle organischen Materialien pflanzlichen oder tierischen Ursprungs betrachtet, die zur... Weiterlesen "Energiequellen und Nachhaltigkeit" »

Tschernobyl: Ursachen, Verlauf und Folgen der Atomkatastrophe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,48 KB

Die Katastrophe von Tschernobyl: Ein Überblick

Vor 23 Jahren ereignete sich im Reaktor Nr. 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl ein Brand und eine Explosion. Der Unfall, der sich um 01:23 Uhr ereignete, führte zur Freisetzung großer Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre. Dies kontaminierte weite Gebiete von Belarus, der Russischen Föderation und der Ukraine erheblich und hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.

Der Unfall wurde durch ein Experiment ausgelöst, das von den Kraftwerksbetreibern durchgeführt werden sollte. Der Reaktor befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem instabilen Zustand: Die Kühlmittelzufuhr war höher als normal, und ein viel größerer Anteil an Neutronenabsorbern (Neutronengiften) war entfernt... Weiterlesen "Tschernobyl: Ursachen, Verlauf und Folgen der Atomkatastrophe" »

Energie: Formen, Quellen und Umwandlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Was ist Energie?

Energie ist die Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Veränderungen vorzunehmen.

Energieformen

Das Gesetz der Energieerhaltung

„Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt.“

Energie kann sich in vielfältiger Weise manifestieren:

  • Mechanische Energie: Verbunden mit Bewegung (z. B. das Anheben eines Rucksacks).
  • Thermische Energie: Verbunden mit Temperatur (z. B. warmes Wasser).
  • Chemische Energie: Im Zusammenhang mit chemischen Reaktionen (z. B. die Verbrennung von Kohle).
  • Kernenergie: Entsteht aus dem Zerfall radioaktiver Stoffe.
  • Strahlungsenergie: Verbunden mit elektromagnetischer Strahlung (z. B. Licht, Mikrowellen).
  • Elektrische Energie: Verbunden mit der Bewegung elektrischer Ladungen.

Energiequellen

Klassifizierung

... Weiterlesen "Energie: Formen, Quellen und Umwandlung" »

Islamische Architektur: Merkmale und Dekoration

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Merkmale Islamischer Architektur

Die Gebäudehöhe ist in der Regel gering, mit konstanter Harmonie und Integration. In Anlehnung an die umliegende Landschaft sucht man Wasser in ihren Gebäuden als Symbol für das Paradies und zur Simulation eines Spiegels. Die geographischen Ursprünge des Islam und seine religiöse Kunst bestimmen diesen Faktor: Die Wüste bedingt die Horizontale, und die primitiven nomadischen Beduinen bedingen die Vorliebe für kleine Gebäude.

Wichtige Gebäudetypen

Das wichtigste Gebäude ist die Moschee, ein Ort des Treffens und Gebets der Gemeinschaft der Gläubigen. Es wurden auch Paläste, Mausoleen, Medresen etc. gebaut.

Verwendete Materialien

Die am häufigsten verwendeten Materialien sind zerbrechlich, wie Ziegel oder... Weiterlesen "Islamische Architektur: Merkmale und Dekoration" »

Pastellfarben und Wachsmalerei: Geschichte, Techniken und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Pastellfarben: Entstehung und historische Entwicklung

Pastellfarben sind weiche, getrocknete Stäbchen oder Pulver aus Pigmenten mit sehr wenig Bindemittel, meist Gummi. Die entstehende Paste wird in Form von kleinen Stäbchen geformt.

Pastellfarben zeichnen sich hauptsächlich durch ihre Leuchtkraft und die Zusammensetzung mit sehr wenig Bindemittel in ihren sehr hellen Farben aus. Der fertige Farbauftrag wirkt weich. Das Pigment wird zerkleinert und ist zwischen den Fasern des Papiers eingebettet, was einen zarten Farbauftrag ermöglicht.

Etwa die Hälfte der Pigmente haftet lediglich an der Oberflächenstruktur des Papiers. Wenn jedoch dauerhafte Farben und Papier von guter Qualität verwendet werden, ist Pastellmalerei eine sehr beständige... Weiterlesen "Pastellfarben und Wachsmalerei: Geschichte, Techniken und Eigenschaften" »

Sicherheit im Umgang mit Elektrizität: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Gefahren durch elektrischen Strom

Variationen der Gefährdung

Die Gefährdung variiert mit Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand usw. Frauen und Kinder sind anfälliger als Männer (aufgrund des Hauttyps).

Stromstärke und ihre Auswirkungen

  • 1-2 mA: Kribbeln
  • -9mA: Muskelkontraktion, kann schmerzhaft sein
  • 10 mA: Erträglich
  • -15mA: Tetanisierung (Muskelversteifung)
  • -25mA: Tetanisierung der Brustmuskulatur, Erstickungsgefahr
  • -50mA: Kammerflimmern des Herzens (künstliche Beatmung, Herzmassage erforderlich)
  • 1A: Sicherer Tod

Brandgefahr

  • Überhitzung von Anlagen durch hohen Verbrauch oder schlechte Kontakte
  • Kurzschlüsse durch direkten Kontakt zwischen Phasen und Neutralleitern

Gefahr für Vögel auf Stromleitungen

Vögel, die auf Freileitungen sitzen, erleiden... Weiterlesen "Sicherheit im Umgang mit Elektrizität: Gefahren und Schutzmaßnahmen" »

Der 2-Takt-Motor: Aufbau, Funktion und Vergleich

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Der 2-Takt-Arbeitszyklus

Der Arbeitszyklus eines 2-Takt-Motors wird in zwei Kolbenhüben abgeschlossen, die während des Betriebs ablaufen:

Erster Takt: Aufstieg und Kompression

Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt (UT) zum oberen Totpunkt (OT). Während dieses Aufstiegs:

  • Verlassen die verbrannten Gase durch den Auslasskanal.
  • Schließt der Kolben den Überströmkanal und den Auslasskanal.
  • Wird das frische Gemisch im Zylinder komprimiert.
  • Gleichzeitig entsteht im Kurbelgehäuse ein Unterdruck, der das frische Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Einlasskanal ansaugt.
  • Kurz vor Erreichen des OT zündet die Zündkerze das komprimierte Gemisch.

Zweiter Takt: Expansion und Spülung

Nach der Zündung expandieren die Gase und drücken den Kolben vom OT zum... Weiterlesen "Der 2-Takt-Motor: Aufbau, Funktion und Vergleich" »

Kunststoffverarbeitung: Extrusion, Spritzgießen, Formpressen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Extrusion: Verfahren und Anwendungen

Die Extrusion wird hauptsächlich für thermoplastische Kunststoffe verwendet. Die Extrusion ist ein grundlegender Prozess, der dem Spritzgießen ähnelt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der Extrusion die Form des Werkstücks durch eine Extrusionsdüse und nicht durch eine Form wie beim Spritzguss erzeugt wird.

Bei der Extrusion wird der Kunststoff, üblicherweise in Form von Pulver oder Granulat, in einem Trichter gelagert und anschließend einer langen Heizzone zugeführt. Dort wird das Material durch die Einwirkung einer Schnecke transportiert. Am Ende der Kammer wird der geschmolzene Kunststoff unter Druck kontinuierlich durch eine vorgeformte Extrusionsdüse gepresst, welche die Querschnittsform... Weiterlesen "Kunststoffverarbeitung: Extrusion, Spritzgießen, Formpressen" »