Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Floristik: Werkzeuge, Stile und Konservierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

1. Erklärung der mechanischen Ausrüstung

  • Floristenschaum (Oasis)
  • Klebeband zur Fixierung, Klebstoff
  • Band, Oasis-Band
  • Klammern (Forks)
  • Drahtgewebe, Hasendraht, Drahtgeflecht
  • Blumenröhrchen, Blumen-Trichter

2. Werkzeuge und Hilfsmittel

  • Würfel
  • Blumenschere
  • Drahtschneider
  • Farben und Oberflächenbehandlung
  • Sprühflasche
  • Kerzenhalter
  • Drehteller
  • Stäbchen, Zahnstocher
  • Produkte zum Schutz von Schnittblumen (Frischhaltemittel)
  • Messer

3. Mechanische Elemente in floralen Arrangements

  • Blumenröhrchen, Blumen-Trichter
  • Silikatgestein und Marmor
  • Träger/Balken
  • Klebstoff oder Leim
  • Kenzan (Steckigel)
  • Ton/Lehm

4. Definition: Was sind Werkzeuge in floralen Arrangements?

Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel, die verwendet werden, um sicherzustellen, dass ein zufriedenstellendes Arrangement... Weiterlesen "Grundlagen der Floristik: Werkzeuge, Stile und Konservierung" »

Dellenentfernung & Karosseriereparatur: Methoden, Werkzeuge & Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Arten von Dellen

  • Nach Sichtbarkeit: sichtbar und unsichtbar
  • Nach Schadensgrad: leichte, mittlere und hohe Schäden
  • Nach Zugänglichkeit: mit Zugang und ohne Zugang

Werkzeugarten für die Dellenentfernung

Werkzeuge werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt:

  • Aktive Werkzeuge
  • Passive Werkzeuge

Aktive Werkzeuge

Zu den aktiven Werkzeugen gehören:

  • Karosseriehämmer
  • Gummihämmer
  • Feilen zum Glätten verlorener Flächen
  • Trägheitshämmer (Ziehhammer)

Passive Werkzeuge

Passive Werkzeuge umfassen:

  • Ziehbolzen
  • Klammern
  • Richtschienen
  • Gegenhalter
  • Hebelwerkzeuge

Antriebswerkzeuge

Diese Kategorie beinhaltet:

  • Hydraulische Heber mit Zubehör
  • Kettenspannsysteme

Methoden der Dellenentfernung

Die Dellenentfernung kann auf verschiedene Weisen erfolgen:

  • Kaltentfernung
  • Warmentfernung
  • Mit
... Weiterlesen "Dellenentfernung & Karosseriereparatur: Methoden, Werkzeuge & Materialien" »

Motoröle und Additive: Typen, Funktionen und Zusammensetzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Motoröle und Schmierstoffe: Grundlagen

Öltypen nach Herstellung

  • Mineralöl: Wird durch die Destillation von Rohöl gewonnen. Die Raffinierung kann einfach oder komplex sein.
  • Semi-synthetisches Öl (Teilsynthetik): Wird aus einer Mischung von Mineralöl und synthetischen Ölen gewonnen (typischerweise zwischen 70 % und 80 % Mineralöl und zwischen 20 % und 30 % synthetisches Öl).
  • Synthetisches Öl (Vollsynthetik): Wird durch chemische Reaktionen hergestellt.

Spezielle synthetische Komponenten

  • Ester
  • Synthetische Kohlenwasserstoffe (genauer: Polyalphaolefine)

Die Rolle der Additive in Motorölen

Additive sind wesentliche Bestandteile von Schmierstoffen und machen durchschnittlich 15 % bis 25 % des Öls aus. Ihre Hauptaufgabe ist es, bestimmte Eigenschaften... Weiterlesen "Motoröle und Additive: Typen, Funktionen und Zusammensetzung" »

Umfassender Leitfaden zu Frästechniken und Werkzeugen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Planfräsen: Grundlagen und Anwendungen

Das Planfräsen ist eine der am häufigsten verwendeten Operationen aufgrund ihrer Vielseitigkeit. Der Fräser (Stirnfräser) wird in der Maschine auf die Frässpindel montiert. Die Arbeitsweise des Stirnfräsers ist in der Regel senkrecht zur Arbeitsfläche ausgerichtet. Die Maschine kann für gekrümmte Oberflächen und Kegel geneigt werden.

Hochgeschwindigkeits-Planfräsen

Hierbei werden Drehzahlen zwischen 20.000 und 60.000 U/min erreicht. Beispiele für die Anwendung sind:

  • Schneiden von Aluminium-Komponenten für große Flugzeuge.
  • Produktion von Werkzeugen für die Umformtechnik.

Die Spindeln weisen eine Rotationsgenauigkeit von 10 µm auf, wodurch die zu bearbeitende Fläche ebenfalls sehr präzise wird.... Weiterlesen "Umfassender Leitfaden zu Frästechniken und Werkzeugen" »

Grundlagen der Materialwissenschaft: Definitionen und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,14 KB

Grundlagen der Materialwissenschaft

Atomare und Kristalline Strukturen

  • Atom: Kein Proton oder Neutron in einem Element.
  • Legierung: Kombination von Werkstoffen zur Verbesserung der Eigenschaften.
  • Polymer-Materialien: Gewonnen durch die Kombination von organischen Molekülen.
  • d-Kante schräg: Unter kleiner Verschiebung und Orientierungslosigkeit reduziertes Netzwerk.
  • Zwillingsebene Rand: Trennt das Netz in zwei Teile und wird zu einer Desorientierung des Kornwinkels, wenn das Netz wie ein Spiegelbild erscheint.
  • Interatomare Abstände: In Festkörpern gleich dem scheinbaren Durchmesser des Atoms.
  • d-Rand Verdrehwinkel: Kornverbindung durch ein Array von Schraubenversetzungen.
  • Bindungsenergie: Benötigt, um zwei Atome zu trennen; Stärke der Bindung zwischen
... Weiterlesen "Grundlagen der Materialwissenschaft: Definitionen und Eigenschaften" »

Einfache Maschinen & Mechanik Grundlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Einfache Maschinen

Dies sind diejenigen, die im Wesentlichen durch ein einzelnes Element gebildet werden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die menschliche Kraft zu vervielfachen. In der Antike glaubten Philosophen, es gäbe 5 einfache Maschinen: der Hebel, das Rad, die schiefe Ebene, die Schraube und Tasco.

Maschinentypen

Es gibt verschiedene Maschinentypen:

  • Antriebsmaschinen: Haben das ausschließliche Ziel, Bewegung zu erzeugen.
  • Arbeitsmaschinen: Dienen dazu, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, wie z. B. ein Staubsauger.

Elemente einer Maschine

Eine Maschine besteht typischerweise aus folgenden Elementen:

  • Mechanismen: Elemente oder Teile, die sich bewegen und Bewegung auf andere Teile der Maschine übertragen.
  • Struktur: Unterstützt die Mechanismen.
... Weiterlesen "Einfache Maschinen & Mechanik Grundlagen" »

Korrosion: Arten, Ursachen und Bekämpfung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,65 KB

Korrosion: Ein umfassender Überblick

Was ist Korrosion?

Korrosion ist der zerstörerische Angriff auf ein Material durch eine chemische oder elektrochemische Reaktion mit seiner Umgebung. Wenn die Korrosion mit physischen Schäden einhergeht, spricht man von Korrosionserosion, Reibkorrosion oder korrosivem Verschleiß. Korrosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem das Material in eine stabilere Verbindung, meist ein Oxid, umgewandelt wird.

Korrosion betrifft keine Kunststoffe oder Hölzer, diese können jedoch reißen oder brechen.

Korrosion von Eisen führt zu Oxidation.

Arten von Korrosion

Es gibt zwei Hauptarten von Korrosion:

  • Trockene Korrosion: Ein Angriff erfolgt durch eine chemische Reaktion ohne die Beteiligung von elektrischem Strom.
  • Nasse
... Weiterlesen "Korrosion: Arten, Ursachen und Bekämpfung" »

Teile einer Kreiselpumpe und Ansaugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Teile einer Kreiselpumpe

Laufrad

Besteht aus einer Reihe von Rückwärtsschaufeln, die für einen reibungslosen Flüssigkeitsfluss sorgen.

Gehäuse

Enthält das Laufrad und sammelt die Flüssigkeit. Es wandelt die kinetische Energie der Flüssigkeit, die vom Laufrad kommt, in nutzbare Druckenergie um. Das Pumpengehäuse hat einen Einlass und einen Auslass für die Flüssigkeit.

Welle

Element, das das Drehmoment vom Motor auf das Laufrad überträgt. Es ist robust gebaut und hat eine perfekte Oberfläche.

Lager

Ein Ring aus geeigneten Materialien (Bronze), der reibungs- und verschleißfest ist und die Auswirkungen von Verschleiß dämpft.

Stopfbuchse

Ist für die Abdichtung des Pumpengehäuses verantwortlich und verhindert das Austreten von Flüssigkeit... Weiterlesen "Teile einer Kreiselpumpe und Ansaugung" »

Stahlerzeugung & -verarbeitung: Methoden & Prozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Stahlerzeugung & -verarbeitung: Methoden & Prozesse

Verfahren zur Stahlerzeugung

Aufkohlen von Stahl (Zementieren)

Beim Aufkohlen wird ein Stahlteil mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,2 % in einem Ofen bei 950 °C in eine Umgebung mit Kohle und Beschleunigern gelegt, die mit Schlamm bedeckt ist. Es wird so lange in dieser Umgebung gehalten, bis der Kohlenstoff in das Material eindringt. Je dicker das Werkstück, desto länger ist die erforderliche Verweildauer im Ofen.

Entkohlung von Gusseisen

Die Entkohlung erfolgt in einer dicken Paste. Der Begriff Puleado wird selten verwendet und bedeutet „entfernen“. Dieser Prozess wird in speziellen rotierenden Öfen durchgeführt, wobei Gusseisen mit Eisenerz behandelt wird. Der brennende... Weiterlesen "Stahlerzeugung & -verarbeitung: Methoden & Prozesse" »

Materialien, Eisen und Stahl

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

1. Material: Herkunft und Klassifizierung

Rohstoffe: Natürliche Materialien, die aus der Natur gewonnen werden.

Verarbeitete Materialien: Materialien, die man erhält, nachdem man die Rohstoffe entsprechenden Veränderungen unterzogen hat.

Tabellen der Zusammensetzung

  • Metall (Metall als Hauptbestandteil)
    • Eisenmetalle (Stahl, Gusseisen, Schmiedeeisen)
    • Nichteisenmetalle (Leichtmetalle, Schwermetalle, Legierungen)
  • Nichtmetallisch (kein Metall als Hauptbestandteil)
    • Natürlich (Seide, Holz, Quarz)
    • Synthetisch (Beton, Kunststoff, Glas)
  • Hilfsstoffe (Ergänzungen, Schmiermittel, Insektizide)

2. Eisenwerkstoffe

Eisenwerkstoffe: Diejenigen, deren Hauptbestandteil Eisen ist.

Eisenerze

  • Magnetit: Eine Mischung aus Eisenoxiden.
  • Roter Hämatit: Eisen(III)-oxid.
  • Siderit:
... Weiterlesen "Materialien, Eisen und Stahl" »