Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Palmer-Mikrometer: Aufbau, Funktion und Anwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Was ist ein Palmer-Mikrometer?

Das Palmer-Mikrometer ist ein Messgerät mit direkter Ablesung (man sieht den gemessenen Längenwert direkt). Dieses Instrument ermöglicht Messungen mit einer Genauigkeit von 0,01 mm und bei einigen Modellen sogar 0,001 mm.

Teile des Mikrometers

  • Körper
  • Rohr
  • Rotierende Trommel
  • Friktionsschraube
  • Runder Abschluss
  • Linearbremssystem
  • Bewegliche Sonde
  • Griffe (Sonde angebracht)
  • Isolierung

Verwendung des Mikrometers

Das Mikrometer kann verwendet werden, um Teile auf Marmorsockeln oder Maschinen zu messen, oder als Unterstützung für Serienprüfungen. Um die Messung durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Werkzeug in einem Bereich, der etwas größer ist als die zu messende Dimension des Stücks.
  2. Platzieren Sie das
... Weiterlesen "Das Palmer-Mikrometer: Aufbau, Funktion und Anwendung" »

Grundlagen der Mechanik und Maschinenelemente

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Struktur

Die Struktur ist die Menge der Elemente eines Körpers, die entwickelt wurde, um den Auswirkungen der Lasten, die auf ihn wirken, standzuhalten, ohne zu brechen oder sich zu stark zu verformen.

Stabilität

Der Schwerpunkt muss über der Basis der Struktur liegen, um nicht umzukippen. Stabilität kann durch Hinzufügen einer Masse zur Basis eines Körpers erhöht werden.

Widerstand

Eine Struktur kann Belastungen tragen, ohne zu brechen. Dies hängt von der Materialmenge ab.

Steifigkeit

Steifigkeit wird durch Schweißverbindungen und die Triangulation von Stabstrukturen erreicht (das Dreieck ist die einzige nicht verformbare Figur).

Aufwand (Kräfte)

Aufwand ist die innere Spannung, die Körper erfahren, wenn sie der Wirkung einer oder mehrerer... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanik und Maschinenelemente" »

Pneumatik und Hydraulik: Grundlagen, Komponenten und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Pneumatik- und Hydraulik-Steuerung

Die Pneumatik- und Hydraulik-Steuerung umfasst die elektrische Steuerung von Signalen, die pneumatische Steuerung mittels Luftdruck und die hydraulische Steuerung mit Flüssigkeiten (Öl).

Eigenschaften von Flüssigkeiten

Die wesentlichen Eigenschaften von Flüssigkeiten in diesen Systemen sind Druck und Durchfluss.

Elemente einer Pneumatik-Installation

Eine typische Pneumatik-Installation besteht aus:

  • Kompressor
  • Druckluftbehälter
  • Leitungen
  • Zubehör

Behandlung der Druckluft

Die Aufbereitung der Druckluft ist entscheidend und beinhaltet:

  • Filterung
  • Druckminderung
  • Schmierung (Lubrifizierung)

Verteilungsnetzwerk und Vorteile pneumatischer Systeme

Das Verteilungsnetzwerk besteht hauptsächlich aus Leitungen.

Vorteile pneumatischer

... Weiterlesen "Pneumatik und Hydraulik: Grundlagen, Komponenten und Anwendungen" »

Schweißen von Kupfer und Legierungen: Techniken, Fehler und Sicherheit

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Einflussfaktoren auf die Schweißeignung von Kupfer und seinen Legierungen

Die Schweißeignung von Kupfer und seinen Legierungen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Hohe thermische Leitfähigkeit
  • Hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • Gestaltung der Verbindungsstelle
  • Position beim Schweißen
  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Verdampfung von Legierungselementen

Verwendete Gase beim Schweißen

Sauerstoff wird als Brenngas verwendet und kann Temperaturen zwischen 800 und 1000 °C erreichen. Als Brenngase können auch Wasserstoff, Erdgas, Propan oder andere Brennstoffe eingesetzt werden. Die Sauerstoff-Acetylen-Flamme wird jedoch bevorzugt, da sie höhere Temperaturen und somit mehr Wärme liefert als andere Gasgemische.

Typische Fehler in Schweißnähten

  • Mangelnde
... Weiterlesen "Schweißen von Kupfer und Legierungen: Techniken, Fehler und Sicherheit" »

Hauptbremszylinder & Bremskreisläufe: Funktion und Sicherheit

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Funktion und Aufbau des Hauptbremszylinders

Der Hauptbremszylinder ist ein zentrales Bauteil im Bremssystem eines Fahrzeugs. Er ist verantwortlich für den Aufbau des notwendigen Flüssigkeitsdrucks und dessen Weiterleitung an die Radbremszylinder. Die Bremsflüssigkeit wird aus einem angeschlossenen Vorratsbehälter zugeführt und gelangt von dort über Leitungen zu den Radbremszylindern.

Im Inneren des Zylinders gleitet der Kolben, der mit einer Gummimanschette (Cupel) versehen ist. Diese Manschette sorgt für die notwendige Abdichtung zwischen Kolben und Zylinderwand. Die Kolbenstange ist so konstruiert, dass der Kolben in seiner Ruhestellung vollständig zurückgezogen ist. Vor dem Kolben befindet sich die primäre Manschette, gefolgt von... Weiterlesen "Hauptbremszylinder & Bremskreisläufe: Funktion und Sicherheit" »

Grundlagen der Energie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,2 KB

Merkmale der Energie

Energie hat keine Form, kein Gewicht, keine Farbe und keinen Geruch, aber sie besitzt wichtige Merkmale:

  • Speicherbarkeit: Energie kann gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, z. B. chemische Energie in Batterien.
  • Transportierbarkeit: Energie kann von einem Ort zum anderen bewegt werden, z. B. elektrische Energie über Kabel.
  • Umwandelbarkeit: Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt und übertragen werden.
  • Erhaltung: Energie wird weder erzeugt noch vernichtet.
  • Entwertung: Im Prozess der Umwandlung von Energie in eine andere Form wird Wärme produziert, die nicht nutzbar ist. Dies bedeutet, dass ein Teil der Energie entwertet wird.

Energiequellen und -typen

Eine Energiequelle ist jede natürliche oder künstliche... Weiterlesen "Grundlagen der Energie" »

Bremskalibrierung, Bremsflüssigkeit & Mastervac: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Bremskalibrierung und variabler Bremskraftregler

Für bestimmte Fahrzeugtypen ist die Last ein dominierender Faktor bei der Bremswirkung. Das Gewicht unterstützt die Hinterachse, während das Leergewicht nur noch auf einem Fahrzeug ruht, das zu mehr als 50 Gew.% beladen ist. In diesen Fällen ist es notwendig, einen Bremskraftregler zu verwenden, der den Druck auf die Hinterräder in Abhängigkeit vom Gewicht variiert. Der Druck der installierten Feder variiert je nach der Belastung, für die der Mechanismus ausgelegt ist. Der auf die Federspannung ausgeübte Druck des Schneidventils variiert je nach Gewicht, das von der Hinterachse getragen wird. Bei erhöhter Achslast wird eine höhere Spannung auf die Feder ausgeübt, wodurch der Druck auf... Weiterlesen "Bremskalibrierung, Bremsflüssigkeit & Mastervac: Ein umfassender Leitfaden" »

Charakterisierung von Werkstoffprüfungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,89 KB

Arten von Prüfungen zur Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften

Statische Prüfungen

  • Zugprüfung
  • Härteprüfung
  • Kriechprüfung

Dynamische Prüfungen

  • Schlagzähigkeitsprüfung
  • Ermüdungsprüfung

Parameter zur Berechnung der Elastizität aus dem Zugversuch

Die folgenden Parameter sind für die Berechnung der Elastizität aus dem Zugversuch eines Materials erforderlich:

  • Elastizitätsgrenze: Die maximale Spannung, bis zu der die Theorie der Elastizität gültig ist.
  • Elastizitätsmodul (E): Das Verhältnis von Spannung (σ) zu Dehnung (ε), oft als Tangens des Winkels (tan θ) dargestellt. Dies ist ein grundlegender Parameter in der Elastizitätstheorie, der die Beziehung zwischen Spannungen und kaum messbaren Verformungen quantifiziert.

Unterschiede

... Weiterlesen "Charakterisierung von Werkstoffprüfungen" »

Energie: Klassifikation, Nutzung und Erzeugung im Detail

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Primärenergie: Definition und Formen

Primärenergie umfasst Energieformen wie elektrische, thermische, mechanische, chemische und nukleare Energie.

Was ist Energie?

Energie ist das Maß für die Fähigkeit eines Systems, Wärme oder mechanische Arbeit zu verrichten.

Klassifikation von Energie

Energie kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

Klassifikation nach Ursache

  • Gravitationsenergie: Energie durch Anziehungskraft.
  • Geothermische Energie: Wärme aus dem Erdinneren.
  • Nukleare Energie: Energie aus Atomkernen.
  • Chemische Energie: Energie in chemischen Bindungen.
  • Solarenergie: Direkte Energie der Sonne.

Klassifikation nach Charakter

  • Erneuerbare Energien: Quellen, die sich ständig erneuern.
  • Nicht erneuerbare Energien: Quellen, die begrenzt sind.
... Weiterlesen "Energie: Klassifikation, Nutzung und Erzeugung im Detail" »

Grundlagen des elektrischen Stroms und Schaltkreise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Grundlagen des elektrischen Stroms

Elektrischer Strom: Der Fluss elektrischer Ladung durch einen Leiter, der auftritt, wenn ein Ungleichgewicht der Ladung zwischen zwei Punkten des Leiters besteht.

Elektrische Schaltung: Eine Reihe von Elementen, die miteinander verbunden sind, durch die elektrischer Strom fließt. Damit Strom fließen kann, muss die Schaltung geschlossen sein.

Komponenten eines elektrischen Stromkreises

Generator: Erzeugt die Spannung und stellt die notwendige Energie für die Stromerzeugung bereit.

Leiter: Die Wege, durch die der elektrische Strom fließt, in der Regel aus Kupfer oder Aluminium.

Empfänger: Elemente, die Energie verbrauchen und in andere Energieformen umwandeln.

Schaltelemente und Steuerung: Steuern den Fluss des... Weiterlesen "Grundlagen des elektrischen Stroms und Schaltkreise" »