Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Druckluftaufbereitung, Hydraulik und Pneumatik: Komponenten und Funktionen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Druckluftaufbereitung und ihre Bedeutung

Druckluft kann Verunreinigungen enthalten, die zu Problemen in Installationen und Geräten führen können. Daher ist eine Druckluftaufbereitung unerlässlich. Diese besteht typischerweise aus einem Filter, einem Regler und einem Öler. Der Filter entfernt Staubpartikel, die vom Kompressor angesaugt werden.

Hydrauliksysteme: Komponenten und Funktionen

Ein Hydrauliksystem besteht aus folgenden Komponenten:

  • Energieversorgung
  • Pumpe
  • Tank
  • Öl- und Filterwechsel
  • Regelventile
  • Mischer
  • Durchfluss- und Druckmesser
  • Zylinder

Hydraulikflüssigkeiten: Anforderungen

Hydraulikflüssigkeiten müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Kraftübertragung
  • Schmierung
  • Kühlung
  • Abdichtung
Hydraulikkreisläufe: Seriell und Parallel

Hydraulikkreisläufe... Weiterlesen "Druckluftaufbereitung, Hydraulik und Pneumatik: Komponenten und Funktionen" »

Aufbau und Funktion von Antriebssystemen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,05 KB

Automatische Getriebe (CCA)

Planetengetriebezug

Die Aufgabe des Planetengetriebezugs ist es, die Übersetzungsverhältnisse jedes Gangs zu bestimmen. Vorteile: Er ermöglicht mehrere Übersetzungen und kehrt die Drehrichtung um. Komponenten sind das Sonnenrad (p.planetario) und das Hohlrad (p.satelite).

Simpson-Getriebe

Das Simpson-Getriebe vereint zwei Planetengetriebezüge in einem Planetenträger. Andere Komponenten passen sich den jeweiligen Anforderungen an.

Bremsen und Kupplungen

Bandbremse (f.cinta)

Die Bandbremse umschließt eine sich drehende Trommel. Wenn der Kolben Druck erhält, strafft er das Band und bremst die Trommel.

Scheibenbremse (f.disco)

Hier drückt das Öl auf den Kolben und komprimiert die Scheiben. Die Scheiben bestehen aus... Weiterlesen "Aufbau und Funktion von Antriebssystemen" »

Drainage-Systeme in der Chirurgie: Arten, Komplikationen und Pflege

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Kanalisation in der Chirurgie

Kanalisationen sind medizinische Geräte, die zur Ableitung von Flüssigkeiten aus einer Wunde dienen. Sie werden eingesetzt, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Arten von Kanalisationen

Offene Systeme (Isobare)

Diese Systeme leiten Flüssigkeiten durch Schwerkraft nach außen. Sie werden häufig bei kleineren, unkomplizierten Wunden eingesetzt.

  • Penrose-Drainage: Ein weicher Latexschlauch in verschiedenen Größen und Durchmessern.
  • Gaze-Drainage (bei Zigaretten): Ähnlich wie Penrose-Drainagen, jedoch mit Gaze gefüllt.
  • Teja oder Himmelbett: Ein weiches, flexibles Gummi-Blatt.
  • Ableitungsrohr (PIPE Cher): Aus Silikonkautschuk oder T-förmig.
  • SYLAXTIC TUBE
  • PRATT JACKSON TUBE

Geschlossene Systeme (Hypobar)

... Weiterlesen "Drainage-Systeme in der Chirurgie: Arten, Komplikationen und Pflege" »

Arten von Lampen und Vorschaltgeräten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Arten von Lampen und Vorschaltgeräten

Lampentypen

Thermoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen mittels Wärme. Elektroradiation: Entsteht durch die Spannung infolge von Kollisionen zwischen Atomen und Ionen, die durch ein elektrisches Feld erzeugt werden. Photoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen durch Absorption von Strahlung, deren Photonen die entsprechende Energie haben.

  • Glühlampen:
    • Thermoradiation
    • Benötigt keine Installation, wird direkt an das Stromnetz angeschlossen
    • Funktioniert durch Erhitzen eines Glühfadens
    • Drei Typen:
      1. Standard
      2. Halogen
      3. PAR
  • Quecksilberdampflampen:
    • Elektroradiation
    • Licht wird durch elektrische Entladung in Quecksilber und Inertgas erzeugt
    • Benötigt eine Drosselspule und einen Kondensator
    • Hohe Lichtausbeute
    • Anwendungen:
... Weiterlesen "Arten von Lampen und Vorschaltgeräten: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Mechanischen Arbeit und Leistung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Arbeitsnachfrage: Definition

Arbeitsnachfrage ist eine Aktivitätsklasse von Aufwand, entweder muskulösen oder geistigen Ursprungs, die den Begriff der Arbeit in einem engeren Sinne verwendet.

Mechanische Arbeit: Grundlagen

Bedingungen für mechanische Arbeit

Der Begriff der mechanischen Arbeit impliziert zwei notwendige Bedingungen, wenn eine Kraft auf einen Körper einwirkt:

  • a) Eine Kraft überwindet einen Widerstand.
  • b) Eine Verschiebung entlang der Wirklinie der Kraft findet statt.

Es wird keine mechanische Arbeit verrichtet, wenn einer dieser beiden Faktoren gleich Null ist.

Einflussfaktoren auf die mechanische Arbeit

Es wird deutlich, dass beim Heben eines schweren Körpers mehr Arbeit verrichtet wird, und auch dann, wenn dieser Körper auf... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanischen Arbeit und Leistung" »

Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Ventilüberschneidung (2- und 3-Ventiltechnik)

Der Winkel, bei dem Ein- und Auslassventil gleichzeitig geöffnet sind, wird als Ventilüberschneidung bezeichnet. Dieser Wert hängt von den Motoreigenschaften ab. Im Bereich der maximalen Leistung steigt mit zunehmender Drehzahl die benötigte Zeit für den Gaswechsel, wodurch größere Ventilöffnungswinkel erforderlich sind. Schnelle Hochleistungsmotoren weisen daher eine größere Ventilüberschneidung auf, um eine ausreichende Zylinderfüllung bei hohen Drehzahlen zu gewährleisten.

Dieselmotor-Merkmale

Beim Dieselmotor wird ausschließlich Luft angesaugt. Der Kraftstoff wird durch ein Einspritzsystem in den Zylinder eingebracht und zerstäubt. Die Zündung erfolgt durch die Selbstentzündung... Weiterlesen "Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung" »

Umweltauswirkungen: Industrie, Bergbau und Abfall

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Umweltauswirkungen industrieller Prozesse

48. Müllverbrennungsanlagen: Funktionsweise und Effizienz

Wie funktionieren normale Müllverbrennungsanlagen? Sie arbeiten mit einer Temperatur von 1100 °C und einer Verweilzeit des Gases von 2 Sekunden, um eine 99,99%ige Zerstörung der verbrannten Abfälle zu erreichen. Der Heizwert der Abfälle wird als Brennstoff genutzt, während gleichzeitig die vollständige Zerstörung des Materials erreicht wird.

49. Gummi-Recycling: Herausforderungen und Probleme

Aufgrund der chemischen Reaktionen, die während der Verarbeitung von Gummi ablaufen, ist dieser Prozess irreversibel. Welches ist das größte Problem, das sich daraus in Bezug auf die entstehende Verbindung ergibt? Das größte Problem, das weltweit... Weiterlesen "Umweltauswirkungen: Industrie, Bergbau und Abfall" »

Stahlherstellung und Metallurgie: Prozesse & Werkstoffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,9 KB

Stahlherstellung und Wärmebehandlung

Stahlgewinnung: Konverter und Elektroofen

Zur Stahlherstellung wird Roheisen (Fe) weiterverarbeitet. Im Sauerstoffkonverter (z.B. LD-Verfahren), einem zylindrischen oder konischen Behälter, der innen mit feuerfester Keramik ausgekleidet und oben offen ist, wird flüssiges Roheisen und Schrott eingefüllt. Eine Lanze bläst reinen Sauerstoff unter Druck ein. Dies führt zu Oxidationsreaktionen der Begleitelemente, reduziert Verunreinigungen und erzeugt hohe Temperaturen.
Im Elektroofen, einem Stahlbehälter mit Wasserkühlung und feuerfester Auskleidung, der mit einem Deckel mit drei Graphitelektroden verschlossen wird, werden Roheisen, Schrott und Kalk (Zuschlag) eingesetzt. Durch Anlegen von elektrischem... Weiterlesen "Stahlherstellung und Metallurgie: Prozesse & Werkstoffe" »

Gips: Zusammensetzung, Hydratation & Eigenschaften im Bauwesen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Gips: Zusammensetzung, Hydratation & Eigenschaften im Bauwesen

Zusammensetzung von Handelsgips

Handelsüblicher Gips setzt sich aus einer Mischung von Hemihydrat (HH) und Anhydrit zusammen, ergänzt durch einige Dihydrat (DH)-Kerne und Verunreinigungen, die aus dem Steinbruch stammen. Die genauen Proportionen können variieren.

Arten von Gipsverunreinigungen

Nach der Gewinnung des Gipses können zwei Hauptarten von Verunreinigungen unterschieden werden:

  • Natürliche Verunreinigungen: Diese stammen direkt aus dem Gipssteinbruch und sind im Rohmaterial enthalten.
  • Prozessbedingte Verunreinigungen: Diese entstehen während des Herstellungsprozesses, wie zum Beispiel unvollständig gebrannter (incocidos) oder überbrannter (verkocht) Gips.

Hydratationsprozesse

... Weiterlesen "Gips: Zusammensetzung, Hydratation & Eigenschaften im Bauwesen" »

Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung & Anwendungen im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Was sind Kunststoffe? Definition und Eigenschaften

Kunststoffe sind Materialien organischen Ursprungs, die bei Raumtemperatur fest sind und sich durch Wärmeanwendung leicht formen lassen. Sie sind oft durch die Verwendung von Polypropylen (PP)-Molekülen gekennzeichnet.

Vorteile von Kunststoffen

  • Gewichtsreduktion
  • Geräuschdämpfung
  • Stoßdämpfung
  • Chemische Beständigkeit
  • Korrosionsbeständigkeit
  • Wärme- und Schalldämmung

Nachteile von Kunststoffen

  • Geringe mechanische Widerstandsfähigkeit
  • Nicht für hohe Temperaturen geeignet (Temperaturempfindlichkeit)
  • Leicht zerkratzbar
  • Problematische Feuchtigkeitsaufnahme
  • Empfindlichkeit gegenüber Sonneneinstrahlung
  • Allgemeine Empfindlichkeit gegenüber Umweltbedingungen

Chemische Prozesse der Kunststoffherstellung

Kunststoffe... Weiterlesen "Kunststoffe: Eigenschaften, Herstellung & Anwendungen im Überblick" »