Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Feinguss: Materialien, Eigenschaften & Zusammensetzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Für alle Feingussverfahren sind folgende Elemente erforderlich:
1) Ein Wachsmodell des gewünschten Objekts.
2) Ein geeignetes Material zur Herstellung der Form, beispielsweise eine Beschichtung, die um das Modell gelegt wird und aushärtet.
3) Geeignete Öfen zum Ausschmelzen des Wachses und Erhitzen der Form.
4) Geeignete Mittel zum Schmelzen und Gießen der Legierung.
Man kann davon ausgehen, dass die Beschichtung aus einem keramischen Material besteht, das geeignet ist, eine Form zu bilden, in die ein Metall oder eine Legierung gegossen wird.
Erforderliche Eigenschaften der Beschichtung:
1. Einfache Handhabung und eine relativ kurze Abbindezeit.
2. Die Formbeschichtung muss eine ausreichende Festigkeit bei Raumtemperatur für eine einfache Handhabung... Weiterlesen "Feinguss: Materialien, Eigenschaften & Zusammensetzung" »

Energie: Formen, Quellen und Umwandlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Was ist Energie?

Energie ist die Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Veränderungen vorzunehmen.

Energieformen

Das Gesetz der Energieerhaltung

„Energie wird weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur umgewandelt.“

Energie kann sich in vielfältiger Weise manifestieren:

  • Mechanische Energie: Verbunden mit Bewegung (z. B. das Anheben eines Rucksacks).
  • Thermische Energie: Verbunden mit Temperatur (z. B. warmes Wasser).
  • Chemische Energie: Im Zusammenhang mit chemischen Reaktionen (z. B. die Verbrennung von Kohle).
  • Kernenergie: Entsteht aus dem Zerfall radioaktiver Stoffe.
  • Strahlungsenergie: Verbunden mit elektromagnetischer Strahlung (z. B. Licht, Mikrowellen).
  • Elektrische Energie: Verbunden mit der Bewegung elektrischer Ladungen.

Energiequellen

Klassifizierung

... Weiterlesen "Energie: Formen, Quellen und Umwandlung" »

Islamische Architektur: Merkmale und Dekoration

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Merkmale Islamischer Architektur

Die Gebäudehöhe ist in der Regel gering, mit konstanter Harmonie und Integration. In Anlehnung an die umliegende Landschaft sucht man Wasser in ihren Gebäuden als Symbol für das Paradies und zur Simulation eines Spiegels. Die geographischen Ursprünge des Islam und seine religiöse Kunst bestimmen diesen Faktor: Die Wüste bedingt die Horizontale, und die primitiven nomadischen Beduinen bedingen die Vorliebe für kleine Gebäude.

Wichtige Gebäudetypen

Das wichtigste Gebäude ist die Moschee, ein Ort des Treffens und Gebets der Gemeinschaft der Gläubigen. Es wurden auch Paläste, Mausoleen, Medresen etc. gebaut.

Verwendete Materialien

Die am häufigsten verwendeten Materialien sind zerbrechlich, wie Ziegel oder... Weiterlesen "Islamische Architektur: Merkmale und Dekoration" »

Überblick: Technologien, Vorteile und Nachteile erneuerbarer Energien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Erneuerbare Energien aus dem Meer

Ozeanthermische Energie (OTEC)

Geschlossenes Kreislaufsystem (Closed-Loop)

Das erhitzte Ammoniak wird durch warmes Meerwasser in Dampf umgewandelt und gepumpt. Dieser Dampf treibt die Turbine des Turbogenerators an.

Offenes Kreislaufsystem (Open-Loop)

Meerwasser wird angesaugt, was eine Reduzierung des Drucks bewirkt.

Vorteile der OTEC

  • Selbsterneuerbare Energiequelle
  • Geräuscharm
  • Nicht auf konzentrierte Bevölkerung angewiesen

Nachteile der OTEC

  • Lokalisierung: Negative Auswirkungen auf Flora und Fauna sind begrenzt.

Wellenenergie

Hauptmechanismen

  • Oszillierende Wassersäule (OWC)
  • Konvergenter Kanal (TAPCHAN)
  • Pendel

Nachteile der Wellenenergie

  • Höhere Investitionskosten für die Konstruktion.
  • Die Energieproduktion erfolgt in unregelmäßigen
... Weiterlesen "Überblick: Technologien, Vorteile und Nachteile erneuerbarer Energien" »

Textilfasern & Herstellung: Eigenschaften, Typen, Prozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Einführung in Textilfasern und ihre Eigenschaften

Textilfasern sind die grundlegenden Bestandteile, aus denen solide und flexible Fäden gewonnen werden, die zur Herstellung von Textilien dienen. Jede Faser besitzt spezifische Eigenschaften und Merkmale, die ihre Anwendung und Qualität bestimmen. Dazu gehören:

  • Flexibilität: Die Fähigkeit, sich zu biegen, ohne zu brechen.
  • Glätte: Die Oberflächenbeschaffenheit der Faser.
  • Gleichmäßigkeit: Die Konsistenz in Dicke und Struktur.
  • Zugfestigkeit: Die Widerstandsfähigkeit gegen Reißen unter Spannung.
  • Dichte: Das Verhältnis von Masse zu Volumen.
  • Wasseraufnahme und Feuchtigkeitsmanagement: Die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzugeben.
  • Hitzebeständigkeit: Die Fähigkeit, hohen Temperaturen
... Weiterlesen "Textilfasern & Herstellung: Eigenschaften, Typen, Prozesse" »

Zellulose und Papier: Herstellung, Arten und Geschichte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,3 KB

Was ist Zellulose?

Zellulose ist der Hauptbestandteil der Zellwände von Bäumen und anderen Pflanzen. Es ist eine pflanzliche Faser, die, wenn sie unter dem Mikroskop beobachtet wird, ähnlich wie ein menschliches Haar in Länge und Dicke variiert, je nach Art der Bäume und Pflanzen. Baumwollfasern haben zum Beispiel eine Länge von 20-25 mm, Kiefernfasern 2-3 mm und Eukalyptusfasern 0,6-0,8 mm. Ebenso variiert der Zellulosegehalt je nach Baum- oder Pflanzenart. Unten ist die Zusammensetzung von verschiedenen Bäumen und Pflanzen:

Derzeit gewinnen Zellstofffabriken in Chile Fasern aus Kiefern- und Eukalyptusholz, indem sie diese von anderen Holzbestandteilen wie Lignin und Hemizellulose trennen. Seit Jahrhunderten ist diese Faser der Rohstoff... Weiterlesen "Zellulose und Papier: Herstellung, Arten und Geschichte" »

Pastellfarben und Wachsmalerei: Geschichte, Techniken und Eigenschaften

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Pastellfarben: Entstehung und historische Entwicklung

Pastellfarben sind weiche, getrocknete Stäbchen oder Pulver aus Pigmenten mit sehr wenig Bindemittel, meist Gummi. Die entstehende Paste wird in Form von kleinen Stäbchen geformt.

Pastellfarben zeichnen sich hauptsächlich durch ihre Leuchtkraft und die Zusammensetzung mit sehr wenig Bindemittel in ihren sehr hellen Farben aus. Der fertige Farbauftrag wirkt weich. Das Pigment wird zerkleinert und ist zwischen den Fasern des Papiers eingebettet, was einen zarten Farbauftrag ermöglicht.

Etwa die Hälfte der Pigmente haftet lediglich an der Oberflächenstruktur des Papiers. Wenn jedoch dauerhafte Farben und Papier von guter Qualität verwendet werden, ist Pastellmalerei eine sehr beständige... Weiterlesen "Pastellfarben und Wachsmalerei: Geschichte, Techniken und Eigenschaften" »

Sicherheit im Umgang mit Elektrizität: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Gefahren durch elektrischen Strom

Variationen der Gefährdung

Die Gefährdung variiert mit Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand usw. Frauen und Kinder sind anfälliger als Männer (aufgrund des Hauttyps).

Stromstärke und ihre Auswirkungen

  • 1-2 mA: Kribbeln
  • -9mA: Muskelkontraktion, kann schmerzhaft sein
  • 10 mA: Erträglich
  • -15mA: Tetanisierung (Muskelversteifung)
  • -25mA: Tetanisierung der Brustmuskulatur, Erstickungsgefahr
  • -50mA: Kammerflimmern des Herzens (künstliche Beatmung, Herzmassage erforderlich)
  • 1A: Sicherer Tod

Brandgefahr

  • Überhitzung von Anlagen durch hohen Verbrauch oder schlechte Kontakte
  • Kurzschlüsse durch direkten Kontakt zwischen Phasen und Neutralleitern

Gefahr für Vögel auf Stromleitungen

Vögel, die auf Freileitungen sitzen, erleiden... Weiterlesen "Sicherheit im Umgang mit Elektrizität: Gefahren und Schutzmaßnahmen" »

Der 2-Takt-Motor: Aufbau, Funktion und Vergleich

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Der 2-Takt-Arbeitszyklus

Der Arbeitszyklus eines 2-Takt-Motors wird in zwei Kolbenhüben abgeschlossen, die während des Betriebs ablaufen:

Erster Takt: Aufstieg und Kompression

Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt (UT) zum oberen Totpunkt (OT). Während dieses Aufstiegs:

  • Verlassen die verbrannten Gase durch den Auslasskanal.
  • Schließt der Kolben den Überströmkanal und den Auslasskanal.
  • Wird das frische Gemisch im Zylinder komprimiert.
  • Gleichzeitig entsteht im Kurbelgehäuse ein Unterdruck, der das frische Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Einlasskanal ansaugt.
  • Kurz vor Erreichen des OT zündet die Zündkerze das komprimierte Gemisch.

Zweiter Takt: Expansion und Spülung

Nach der Zündung expandieren die Gase und drücken den Kolben vom OT zum... Weiterlesen "Der 2-Takt-Motor: Aufbau, Funktion und Vergleich" »

Die Katalanische Schmiede: Historische Eisenproduktion und ihre Technik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Die Katalanische Schmiede: Ein Historischer Eisenreduktionsprozess

Die katalanische Schmiede war ein Betrieb, in dem Eisen durch den als „Katalanisches Verfahren“ bekannten Reduktionsprozess hergestellt wurde.

Bestandteile der Katalanischen Schmiede

Die katalanische Schmiede bestand aus mehreren wichtigen Teilen:

Der Ofen: Herzstück der Eisenproduktion

Der Ofen war das zentrale Element des Verfahrens. Kohle wurde vor die Düse gelegt, und der Reduktionsprozess des Erzes dauerte etwa 3 bis 4 Stunden. Der Ofen konnte dabei Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius erreichen. Er hatte eine pyramidenförmige Struktur mit drei flachen und einer konvexen Wand, was die Entnahme des Endprodukts erleichtern sollte. Der Ofen wurde aus Stein gebaut und... Weiterlesen "Die Katalanische Schmiede: Historische Eisenproduktion und ihre Technik" »