Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der 2-Takt-Motor: Aufbau, Funktion und Vergleich

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Der 2-Takt-Arbeitszyklus

Der Arbeitszyklus eines 2-Takt-Motors wird in zwei Kolbenhüben abgeschlossen, die während des Betriebs ablaufen:

Erster Takt: Aufstieg und Kompression

Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt (UT) zum oberen Totpunkt (OT). Während dieses Aufstiegs:

  • Verlassen die verbrannten Gase durch den Auslasskanal.
  • Schließt der Kolben den Überströmkanal und den Auslasskanal.
  • Wird das frische Gemisch im Zylinder komprimiert.
  • Gleichzeitig entsteht im Kurbelgehäuse ein Unterdruck, der das frische Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Einlasskanal ansaugt.
  • Kurz vor Erreichen des OT zündet die Zündkerze das komprimierte Gemisch.

Zweiter Takt: Expansion und Spülung

Nach der Zündung expandieren die Gase und drücken den Kolben vom OT zum... Weiterlesen "Der 2-Takt-Motor: Aufbau, Funktion und Vergleich" »

Kunststoffverarbeitung: Extrusion, Spritzgießen, Formpressen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Extrusion: Verfahren und Anwendungen

Die Extrusion wird hauptsächlich für thermoplastische Kunststoffe verwendet. Die Extrusion ist ein grundlegender Prozess, der dem Spritzgießen ähnelt. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei der Extrusion die Form des Werkstücks durch eine Extrusionsdüse und nicht durch eine Form wie beim Spritzguss erzeugt wird.

Bei der Extrusion wird der Kunststoff, üblicherweise in Form von Pulver oder Granulat, in einem Trichter gelagert und anschließend einer langen Heizzone zugeführt. Dort wird das Material durch die Einwirkung einer Schnecke transportiert. Am Ende der Kammer wird der geschmolzene Kunststoff unter Druck kontinuierlich durch eine vorgeformte Extrusionsdüse gepresst, welche die Querschnittsform... Weiterlesen "Kunststoffverarbeitung: Extrusion, Spritzgießen, Formpressen" »

Elektrische Sicherheit für Krane und Hebezeuge

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Trennschalter und Schutzmaßnahmen

Schalter zum Trennen von Stromkreisen müssen gekennzeichnet sein, um anzuzeigen, dass sie unter Spannung stehen und ein unbeabsichtigter direkter Kontakt vermieden werden muss. Wenn Schalter Schleifringe oder Stromschienen passieren, müssen diese gegen direktes Berühren mit einem Schutzgrad von mindestens IP2X geschützt sein.

Auf Wartungstrennschalter kann verzichtet werden, wenn die in Abschnitt 4.2 genannten Not-Aus-Schalter an der Einspeisung der Installation angeschlossen sind. Bei einem einzelnen Kran kann ebenfalls auf einen Trennschalter verzichtet werden, wenn der Schalter zur Stromversorgung des Krans diese Funktion erfüllt.

Not-Halt-Einrichtungen

4.2. Not-Halt und Not-Aus: Jeder Kran, jede Hebevorrichtung... Weiterlesen "Elektrische Sicherheit für Krane und Hebezeuge" »

Metallkunde: Eigenschaften, Behandlungen und Prüfverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Metallarten und ihre Eigenschaften

Eisenwerkstoffe

Eisenwerkstoffe zeichnen sich durch hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie spezielle magnetische Eigenschaften aus. Sie besitzen eine hohe Formbarkeit und Duktilität. Ihre Schmelztemperatur liegt bei 1537 °C. Eisenwerkstoffe sind anfällig für Oxidation.

Aluminium

Aluminium ist ein weiches Metall mit geringer mechanischer Festigkeit. Seine Schmelztemperatur ist relativ niedrig und liegt zwischen 650 und 750 °C. Aluminium wird häufig verwendet.

Leichtmetalle

Leichtmetalle werden eingesetzt, um ein minimales Gewicht bei akzeptabler mechanischer Festigkeit zu erreichen. Sie bestehen typischerweise aus Aluminium, Magnesium und Titan.

Kupfer

Kupfer ist der beste Leiter für Strom und... Weiterlesen "Metallkunde: Eigenschaften, Behandlungen und Prüfverfahren" »

Motoren, Kraftstoffe & Kältetechnik: Diesel, Stirling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Leistungsmerkmale von Motoren

Leistung: [Ein Motor verrichtet Arbeit.]

Drehmoment: [Das Drehmoment wirkt auf die Achse. Wir unterscheiden zwischen Anlaufmoment, Beschleunigungsmoment und Nennmoment.]

Der Dieselmotor wird im Betrieb 2 bis 4-mal abgerufen. Er unterscheidet sich durch das Fehlen von Zündkerzen; Einspritzdüsen übernehmen diese Funktion.

Dieselmotor

Parameter im Vergleich zu Benzinmotoren: höhere Kompression, weniger unmittelbare Leistung.

Vorteile: Verbesserter thermischer Wirkungsgrad, niedrigerer Verbrauch, billigerer Kraftstoff, weniger Verschmutzung, längere Haltbarkeit.

Nachteile: Stärkere Vibrationen, höherer Lärmpegel, erhöhte Herstellkosten.

Der 4-Takt-Zyklus des Dieselmotors

Eintritt:

Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt... Weiterlesen "Motoren, Kraftstoffe & Kältetechnik: Diesel, Stirling" »

Druckregler und Brennschneiden: Optimierung des Prozesses

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Druckregler für das Brennschneiden

Druckregler. Druckminderer oder Druckregler werden verwendet, um den Druck von Gasflaschen für die Arbeit beim Brennschneiden zu reduzieren. Die Sauerstoffverbrauchsrate ist nicht entscheidend für den Erfolg des Oxy-Bogen-Unterwasserschneidens. Zufriedenstellende Ergebnisse können in einem weiten Bereich des Sauerstoffzuflusses erzielt werden. Allerdings kann eine geringere als die optimale Rate den Betrieb verlangsamen und mehr Aufmerksamkeit erfordern, wodurch der Taucher unnötig ermüdet. Die Verwendung von mehr Sauerstoff als nötig ist eine Verschwendung, führt zur Kühlung und kann unnötig den Druck in der Halterung erhöhen, was den Taucher zusätzlich belastet. Die empfohlene Position für den... Weiterlesen "Druckregler und Brennschneiden: Optimierung des Prozesses" »

Überblick über Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Elektrischer Generator

Wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Generatoren erzeugen Strom durch die Bewegung eines Leiters in einem Magnetfeld, das von einem Magneten oder einem Elektromagneten erzeugt wird.

Ein Generator besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Stator: Der feste Teil. Er besteht aus einem metallischen Kern, in dem sich Kupferwicklungen befinden.
  • Rotor: Der bewegliche Teil, der sich um eine Achse dreht. Er enthält Wicklungen, die, wenn sie einem elektrischen Strom ausgesetzt werden, zu Elektromagneten werden.

Konventionelle Wärmekraftwerke

In diesen Kraftwerken wird die mechanische Energie, die zum Antrieb des Rotors des Generators benötigt wird (der mit einer Turbine verbunden ist), aus der thermischen Energie von Wasserdampf... Weiterlesen "Überblick über Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung" »

Maschinenkupplungen: Typen, Funktion & Anwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Kupplungen sind wesentliche Bestandteile langlebiger Maschinen. Ihre korrekte Montage und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der gesamten Anlage.

Antriebsverbindungen

Sie stellen eine flexible Verbindung zwischen zwei Achsen her. Scheiben ermöglichen Drehungen, und Schrauben verbinden die Elemente. Es gibt Komponenten, die eine gegenseitige Verschiebung ermöglichen. Die Berechnung ist in der Regel einfach und unkompliziert.

Starre Kupplungen

Diese Kupplungen sind starr und übertragen Kräfte, wobei das übertragene Drehmoment einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf. Querverbindungen werden oft mit Keilen realisiert, die Scherkräfte übertragen. Sie sind einfach und kostengünstig. Scherkräfte... Weiterlesen "Maschinenkupplungen: Typen, Funktion & Anwendung" »

Grundlagen der Metallurgie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Phasen von Stahl

  • 1539°C: Delta-Ferrit
  • 1390°C: Gamma-Austenit Bereich
  • 900°C: Beta-Ferrit
  • 750°C: Alpha-Ferrit

Zusammensetzung

  • Stahl: 0,1-1,76% Kohlenstoff
  • Gusseisen: 1,76-6,67% Kohlenstoff + Silizium

Formgebung von Metallen

  • Schmieden: Verformen einer massiven Metallmasse zwischen zwei Werkzeughälften durch Kompression.
  • Gießen: Vergießen von flüssigem Metall in eine Form, wo es erstarrt.

Herstellung von Gusseisen und Stahl

  • Gewinnung von Gusseisen: Im Hochofen (aus Eisenerz, Koks und Kalkstein) zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Einstellung des Kohlenstoffgehalts.
  • Weiterverarbeitung von Gusseisen: Roheisen wird in anderen Öfen (Kupolöfen) verfeinert.
  • Gewinnung von Stahl: Roheisen wird in Konvertern oder Öfen von einem Teil des Kohlenstoffs
... Weiterlesen "Grundlagen der Metallurgie" »

Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Biokraftstoffe: Eine Übersicht

Biokraftstoffe sind flüssige Kraftstoffe, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden und deren chemische Eigenschaften denen von Benzin und Diesel ähneln.

Biodiesel

Biodiesel ist ein flüssiger, synthetischer Biokraftstoff, der aus natürlichen Lipiden wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen wird.

Anwendungen von Biodiesel

  • Mietwagen mit Biodieselantrieb
  • Heizöl auf Biodieselbasis für Haushalte
  • Stromgeneratoren, die mit Biodiesel betrieben werden (eine überlegene Alternative zu herkömmlichen Generatoren)
  • Transport-LKWs für Lebensmittel
  • Landmaschinen
  • Kommerzielle Frachtschiffe (Fähren, Jachten, Segelschiffe)

Umweltvorteile von Biodiesel

Reiner Biodiesel reduziert die Kohlendioxidemissionen um bis zu... Weiterlesen "Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling" »