Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektrische Sicherheit für Krane und Hebezeuge

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Trennschalter und Schutzmaßnahmen

Schalter zum Trennen von Stromkreisen müssen gekennzeichnet sein, um anzuzeigen, dass sie unter Spannung stehen und ein unbeabsichtigter direkter Kontakt vermieden werden muss. Wenn Schalter Schleifringe oder Stromschienen passieren, müssen diese gegen direktes Berühren mit einem Schutzgrad von mindestens IP2X geschützt sein.

Auf Wartungstrennschalter kann verzichtet werden, wenn die in Abschnitt 4.2 genannten Not-Aus-Schalter an der Einspeisung der Installation angeschlossen sind. Bei einem einzelnen Kran kann ebenfalls auf einen Trennschalter verzichtet werden, wenn der Schalter zur Stromversorgung des Krans diese Funktion erfüllt.

Not-Halt-Einrichtungen

4.2. Not-Halt und Not-Aus: Jeder Kran, jede Hebevorrichtung... Weiterlesen "Elektrische Sicherheit für Krane und Hebezeuge" »

Metallkunde: Eigenschaften, Behandlungen und Prüfverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Metallarten und ihre Eigenschaften

Eisenwerkstoffe

Eisenwerkstoffe zeichnen sich durch hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie spezielle magnetische Eigenschaften aus. Sie besitzen eine hohe Formbarkeit und Duktilität. Ihre Schmelztemperatur liegt bei 1537 °C. Eisenwerkstoffe sind anfällig für Oxidation.

Aluminium

Aluminium ist ein weiches Metall mit geringer mechanischer Festigkeit. Seine Schmelztemperatur ist relativ niedrig und liegt zwischen 650 und 750 °C. Aluminium wird häufig verwendet.

Leichtmetalle

Leichtmetalle werden eingesetzt, um ein minimales Gewicht bei akzeptabler mechanischer Festigkeit zu erreichen. Sie bestehen typischerweise aus Aluminium, Magnesium und Titan.

Kupfer

Kupfer ist der beste Leiter für Strom und... Weiterlesen "Metallkunde: Eigenschaften, Behandlungen und Prüfverfahren" »

Motoren, Kraftstoffe & Kältetechnik: Diesel, Stirling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Leistungsmerkmale von Motoren

Leistung: [Ein Motor verrichtet Arbeit.]

Drehmoment: [Das Drehmoment wirkt auf die Achse. Wir unterscheiden zwischen Anlaufmoment, Beschleunigungsmoment und Nennmoment.]

Der Dieselmotor wird im Betrieb 2 bis 4-mal abgerufen. Er unterscheidet sich durch das Fehlen von Zündkerzen; Einspritzdüsen übernehmen diese Funktion.

Dieselmotor

Parameter im Vergleich zu Benzinmotoren: höhere Kompression, weniger unmittelbare Leistung.

Vorteile: Verbesserter thermischer Wirkungsgrad, niedrigerer Verbrauch, billigerer Kraftstoff, weniger Verschmutzung, längere Haltbarkeit.

Nachteile: Stärkere Vibrationen, höherer Lärmpegel, erhöhte Herstellkosten.

Der 4-Takt-Zyklus des Dieselmotors

Eintritt:

Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt... Weiterlesen "Motoren, Kraftstoffe & Kältetechnik: Diesel, Stirling" »

Druckregler und Brennschneiden: Optimierung des Prozesses

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Druckregler für das Brennschneiden

Druckregler. Druckminderer oder Druckregler werden verwendet, um den Druck von Gasflaschen für die Arbeit beim Brennschneiden zu reduzieren. Die Sauerstoffverbrauchsrate ist nicht entscheidend für den Erfolg des Oxy-Bogen-Unterwasserschneidens. Zufriedenstellende Ergebnisse können in einem weiten Bereich des Sauerstoffzuflusses erzielt werden. Allerdings kann eine geringere als die optimale Rate den Betrieb verlangsamen und mehr Aufmerksamkeit erfordern, wodurch der Taucher unnötig ermüdet. Die Verwendung von mehr Sauerstoff als nötig ist eine Verschwendung, führt zur Kühlung und kann unnötig den Druck in der Halterung erhöhen, was den Taucher zusätzlich belastet. Die empfohlene Position für den... Weiterlesen "Druckregler und Brennschneiden: Optimierung des Prozesses" »

Überblick über Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Elektrischer Generator

Wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Generatoren erzeugen Strom durch die Bewegung eines Leiters in einem Magnetfeld, das von einem Magneten oder einem Elektromagneten erzeugt wird.

Ein Generator besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Stator: Der feste Teil. Er besteht aus einem metallischen Kern, in dem sich Kupferwicklungen befinden.
  • Rotor: Der bewegliche Teil, der sich um eine Achse dreht. Er enthält Wicklungen, die, wenn sie einem elektrischen Strom ausgesetzt werden, zu Elektromagneten werden.

Konventionelle Wärmekraftwerke

In diesen Kraftwerken wird die mechanische Energie, die zum Antrieb des Rotors des Generators benötigt wird (der mit einer Turbine verbunden ist), aus der thermischen Energie von Wasserdampf... Weiterlesen "Überblick über Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung" »

Grundlagen der Metallurgie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Phasen von Stahl

  • 1539°C: Delta-Ferrit
  • 1390°C: Gamma-Austenit Bereich
  • 900°C: Beta-Ferrit
  • 750°C: Alpha-Ferrit

Zusammensetzung

  • Stahl: 0,1-1,76% Kohlenstoff
  • Gusseisen: 1,76-6,67% Kohlenstoff + Silizium

Formgebung von Metallen

  • Schmieden: Verformen einer massiven Metallmasse zwischen zwei Werkzeughälften durch Kompression.
  • Gießen: Vergießen von flüssigem Metall in eine Form, wo es erstarrt.

Herstellung von Gusseisen und Stahl

  • Gewinnung von Gusseisen: Im Hochofen (aus Eisenerz, Koks und Kalkstein) zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Einstellung des Kohlenstoffgehalts.
  • Weiterverarbeitung von Gusseisen: Roheisen wird in anderen Öfen (Kupolöfen) verfeinert.
  • Gewinnung von Stahl: Roheisen wird in Konvertern oder Öfen von einem Teil des Kohlenstoffs
... Weiterlesen "Grundlagen der Metallurgie" »

Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Biokraftstoffe: Eine Übersicht

Biokraftstoffe sind flüssige Kraftstoffe, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden und deren chemische Eigenschaften denen von Benzin und Diesel ähneln.

Biodiesel

Biodiesel ist ein flüssiger, synthetischer Biokraftstoff, der aus natürlichen Lipiden wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen wird.

Anwendungen von Biodiesel

  • Mietwagen mit Biodieselantrieb
  • Heizöl auf Biodieselbasis für Haushalte
  • Stromgeneratoren, die mit Biodiesel betrieben werden (eine überlegene Alternative zu herkömmlichen Generatoren)
  • Transport-LKWs für Lebensmittel
  • Landmaschinen
  • Kommerzielle Frachtschiffe (Fähren, Jachten, Segelschiffe)

Umweltvorteile von Biodiesel

Reiner Biodiesel reduziert die Kohlendioxidemissionen um bis zu... Weiterlesen "Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling" »

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen

Die Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen sind: Perlit (bestehend aus dünnen Filmen von Ferrit, hellgrau, und Zementit, dunkelgrau; Kohlenstoffgehalt 0,89%; härter als Ferrit und Zementit), Ferrit (fast reines Eisen, sehr weich, dehnbar und magnetisch; kubische Struktur), Zementit (Zusammensetzung Fe3C, härtester und sprödster Bestandteil von Stahl), Austenit, Martensit, Ledeburit (Gemisch aus Zementit und Austenit).

Wärmebehandlungen von Stahl

Härten: Erhöht die Härte, Zähigkeit und Streckgrenze, erhöht aber auch die Sprödigkeit. Abschreckung erfolgt in Wasser, Öl, Luftstrom oder Blei.

Anlassen: Reduziert die Sprödigkeit, Härte und Festigkeit von gehärtetem Stahl, stellt... Weiterlesen "Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung" »

Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Maschinen und Mechanismen: Eine Einführung

Eine Maschine ist ein System, bestehend aus einem oder mehreren mechanischen Teilen. Ein Mechanismus ist eine Reihe von mechanischen Elementen innerhalb einer Maschine. Diese Elemente können fest oder lösbar sein.

Arten von Verbindungen

  • Feste Verbindungen: Werden verwendet, wenn die Verbindung hohe mechanische Belastungen aushalten muss und eine Demontage nicht erforderlich ist.
  • Lösbare Verbindungen: Ermöglichen eine einfache Demontage. Beispiele sind Schraubverbindungen, Keilverbindungen und Stiftverbindungen.

Nietverbindungen

Nietverbindungen dienen zum Verbinden dünner Teile, die nicht geschweißt werden können oder bei denen Schweißen zu inneren Spannungen führen würde.

  • Überlappte Nietverbindungen:
... Weiterlesen "Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen der Elektrizität: Erzeugung und Speicherung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Methoden der Stromerzeugung

Elektrizität kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden. Hier sind die gängigsten Methoden:

Elektrizität durch Reibung (Triboelektrischer Effekt)

Beim Reiben eines Glasstabes an einem Wolltuch gehen Elektronen vom Glasstab auf das Wolltuch über. Dadurch wird der Glasstab positiv und das Wolltuch negativ geladen. Dies ist ein Beispiel für statische Elektrizität.

Piezoelektrischer Effekt: Strom durch Druck

Piezoelektrische Materialien wie Quarz erzeugen elektrische Ladungen an ihren gegenüberliegenden Oberflächen, wenn sie mechanisch verformt werden. Dieser Effekt wird in Sensoren, beispielsweise zur Klopferkennung, eingesetzt. Der piezoelektrische Effekt ist reversibel.

Stromerzeugung durch chemische Reaktion

Wenn... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Erzeugung und Speicherung" »