Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Werkstoffkunde: Fehler, Gießen, Härte, Korrosion & Stahlerzeugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Kristallfehler und Gussfehler

Kristallfehler und unsaubere Arbeit können zu Gussfehlern wie Volumenveränderungen und Rissen führen. Schnelle Abkühlung führt zu größeren Körnern, die Zugkraft und Härte erhöhen. Porosität macht Brausetabletten ungeeignet. FN ist ungeeignet, FV ist geeignet und FF+ wird verwendet.

Charakteristika:

  • Dichte: 7-9 g/cm³
  • Induktivität: Q = (T1-T2) S / y
  • Dilatation: AL = coefxAtxLo
  • Schallübertragung
  • Schweißbar mit oder ohne Zusatzwerkstoff, sowohl in festem als auch in flüssigem Zustand

Mechanische Eigenschaften

L. Biegung: 180° bei DOB-Strukturen und bis zu 90° bei Härteprofilen und Platten: widerstandsfähig. Gerieben oder eingedrungen: Brinell (Kugel), Rockwell (Kegel), Vickers (Pyramide). Gummizüge: Remanenz... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Fehler, Gießen, Härte, Korrosion & Stahlerzeugung" »

Eisenbahninfrastruktur: Wartung, Sicherheit und Spurweitenoptimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Alte Linien: Wartungsarbeiten

A. Abteilungen im Schlachtfeld

  • 1. Demontage von massiven Strukturen
  • 2. Reinigungsbeschichtung
  • 3. Muros Hang (Hangmauern)
  • 4. Verkleidungen und/oder Spritzbeton
  • 5. Steinschlagschutz-Zäune
  • 6. Montage von Bootsstegen oder Bermen
  • 7. Bau von künstlichen Tunneln

B. Brüche und Einstürze an Mauern

  • 1. Abbruch und Neubau von Mauern
  • 2. Demontage von massiven Strukturen

C. Überflutungen

  • 1. Regelmäßige Reinigung
  • 2. Erweiterung der Abwasserentsorgung und Vertiefung von Entwässerungsgräben
  • 3. Vervielfachung von Abflusskapazitäten

D. und E. Verfall von Lehm und Boden

  • 1. Sanierung von unterirdischen Kanälen
  • 2. Verbesserung der Plattform und der Seiten
  • 3. Verbesserung von Bodenoberflächenbehandlungen und Neugestaltung von Dachrinnen

F. Schneiden

... Weiterlesen "Eisenbahninfrastruktur: Wartung, Sicherheit und Spurweitenoptimierung" »

Hydraulik: Grundlagen, Pumpentypen und Kavitation

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Hydraulik: Grundlagen des Volumenstroms

Hydraulik wandelt mechanische Kraft in hydraulische Kraft um. Ein zentrales Konzept dabei ist der Volumenstrom (Caudal).

Konstanter Volumenstrom

Ein konstanter Volumenstrom bezieht sich auf die gleiche Ölmenge pro Zeiteinheit. Die einzige Variable ist die Geschwindigkeit, die sich mit der Rotationsgeschwindigkeit ändert.

Variabler Volumenstrom

Ein variabler Volumenstrom kann variieren, ohne die Strömungsgeschwindigkeit zu ändern. Dies wird typischerweise durch eine variable Verdrängung der Pumpe erreicht.

Hydraulische Pumpentypen

Zahnradpumpen

Gefördertes Öl wird in den Zwischenräumen der Zahnräder transportiert. Während sich die Zahnräder drehen, entfernen sich auf der Saugseite die Zähne voneinander,... Weiterlesen "Hydraulik: Grundlagen, Pumpentypen und Kavitation" »

Werkstoffe: Aluminium, Polymere und Keramiken – Eigenschaften & Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

Aluminium: Eigenschaften, Herstellung und Legierungen

Aluminium findet vielfältige Anwendungen, beispielsweise in Teleskopen und als Pulverlack für den Metallschutz. Es ist ein Schlüsselmaterial für die Herstellung von Legierungen.

Aluminiumlegierungen

Aluminium wird mit anderen Metallen legiert, um spezifische Eigenschaften zu erzielen. Duraluminium, eine sehr leichte Legierung mit hoher Festigkeit, wird häufig in der Luftfahrt eingesetzt.

Aluminothermie

Die Aluminothermie ist ein Verfahren zur Metallgewinnung, bei dem Metalloxide durch Aluminiumpulver reduziert werden. Metalle wie Chrom, Mangan und Molybdän werden auf diese Weise gewonnen.

Aluminiumsalze

Wichtige industrielle Salze des Aluminiums sind die sogenannten Alaune (Doppelsalze).

Vorkommen

... Weiterlesen "Werkstoffe: Aluminium, Polymere und Keramiken – Eigenschaften & Anwendungen" »

Die Vorgeschichte des Menschen: Von der Hominisation zur Metallzeit

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Die Hominisation: Entwicklung des Menschen

Die Hominisation bezeichnet die entscheidenden Veränderungen, die bei den menschlichen Primaten stattfanden. Diese umfassen:

  • Aufrechter und zweibeiniger Gang
  • Freie Hände
  • Entwicklung des Gehirns
  • Reduktion von Kiefer und Zähnen

Wichtige menschliche Vorfahren sind unter anderem: Australopithecus, Homo habilis, Homo erectus, der Neandertaler und Homo sapiens sapiens.

Die Altsteinzeit: Jäger, Sammler und Nomaden

Die Altsteinzeit (Paläolithikum) war geprägt von extremen Kälte- und Wärmeperioden. Die Menschen lebten als Jäger und Sammler, jagten Tiere, sammelten Früchte und fischten. Sie waren Nomaden und zogen auf der Suche nach Nahrung umher.

Der Homo erectus und die Neandertaler entdeckten die Nutzung... Weiterlesen "Die Vorgeschichte des Menschen: Von der Hominisation zur Metallzeit" »

Grundlagen der Elektrizität und elektrische Stromkreise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Grundlagen der Elektrizität

Strom

Strom ist eine Form der Bewegung von Elektronen. Materie besteht aus Molekülen. Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen. Protonen haben Masse und eine positive elektrische Ladung, während Neutronen keine elektrische Ladung besitzen.

Elektrische Ladung

Ein Körper ist negativ geladen, wenn er einen Überschuss an Elektronen hat. Er ist positiv geladen, wenn er einen Mangel an Elektronen hat. Ein Körper ist neutral, wenn die Anzahl der Elektronen der Anzahl der Protonen entspricht. Die elektrische Ladung eines Körpers ist der Überschuss oder Mangel an Elektronen und wird in Coulomb (C) gemessen.

1 Elektron (e) = 1,6 x 10-19 C

1 C = 6,24 x 1018 e

Spannung (V)

Die Spannung (V), auch Potenzialdifferenz genannt,... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität und elektrische Stromkreise" »

Übersicht: Wasser-, Gasinstallation & Heizsysteme

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Wasser- und Gasinstallation: Verteilung

Wasserverteilung

Das Wasser wird von Kläranlagen über das öffentliche Vertriebsnetz zum Gebäude geleitet.

Hausanschluss und Zähler

Die Wasserinstallation im Gebäude beginnt am Hauptabsperrhahn im Anschlussschrank. Danach folgen die Zähler für die einzelnen Nutzungseinheiten (z.B. Wohnungen).

Inneninstallation Wasser

Nach jedem Zähler beginnt die interne Installation für die jeweilige Wohnung. Ein Absperrventil befindet sich direkt nach dem Zähler. Von hier aus werden alle Wasserentnahmestellen versorgt. Ähnlich erfolgt die Verteilung bei der Gasinstallation, falls vorhanden.

Heizsysteme

Luftheizung

Die Wärme wird durch erwärmte Luft übertragen, die durch Heizregister strömt.

Warmwasserheizung

Hierbei... Weiterlesen "Übersicht: Wasser-, Gasinstallation & Heizsysteme" »

Elektrizität verstehen: Feld, Potenzial und Kondensatoren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

Elektrisches Feld (CE)

Das elektrische Feld (CE) ist der Raum um eine elektrische Ladung, in dem elektrische Kräfte wirken. BILD Formel Formel

Definition des elektrischen Feldes

Ein elektrisches Feld wird definiert, wenn eine positive Probeladung eine Kraft erfährt.

Intensität des elektrischen Feldes

Die Intensität des elektrischen Feldes (E) an einem Punkt wird definiert als die Kraft, die auf eine positive elektrische Probeladung an diesem Punkt wirkt. BILD

Elektrische Feldlinien

Elektrische Feldlinien BILD repräsentieren die gedachten Linien des elektrischen Feldes, die sich in jedem Punkt manifestieren. BILD BILD

Arbeit und Potenzielle Energie

Arbeit (T) im elektrischen Feld

Die Arbeit (T) ist gleich der Differenz der potenziellen Energie (Epe) zwischen dem End- und Anfangszustand:... Weiterlesen "Elektrizität verstehen: Feld, Potenzial und Kondensatoren" »

Eigenschaften und Verarbeitung von Metallen und Kunststoffen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Eigenschaften von Metallen

Metalle zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung, Zähigkeit, Duktilität, Maleabilität, Festigkeit bei Umgebungstemperatur (außer Quecksilber), Wirtschaftlichkeit, hohes Gewicht, teilweise magnetisch und hohe Schmelztemperatur.

Einteilung von Metallen

Metalle werden in reine Nicht-Eisen-Metalle und Legierungen unterteilt.

Reine Nicht-Eisen-Metalle und Legierungen

  • Kupfer: rot, ausgezeichneter thermischer und elektrischer Leiter, korrosionsbeständig, leicht zu schweißen, duktil und malable.
  • Zinn: bläulich-weiße, brillante Farbe, weich.
  • Zink: weiß, sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und Oxidation.
  • Aluminium: brillant
... Weiterlesen "Eigenschaften und Verarbeitung von Metallen und Kunststoffen" »

Keramische Produktion: Rohstoffe, Herstellung & Qualitätsstandards

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Rohstoffe und Zusammensetzung

Die Qualität keramischer Produkte hängt maßgeblich von den verwendeten Rohmaterialien und deren Wasserabsorption ab. Eine typische Zusammensetzung umfasst:

  • Ton und Mullit: Für Temperaturbeständigkeit bis zu 900 °C.
  • Aluminiumoxide und Siliziumdioxide (Quarz).
  • Feldspat (weiß).
  • Plastischer Ton.

Der Wassergehalt spielt eine untergeordnete Rolle für die Endqualität.

Zusatzstoffe und ihre Funktionen

  • Flussmittel: Fördern die Schmelze im Ofen.
  • Entfettungsmittel: Reduzieren die Brenntemperatur.
  • Plastifizierungsmittel: Erhöhen die Plastizität der Mischung.

Rohmaterialaufbereitung

Die Aufbereitung der Rohmaterialien ist entscheidend für die spätere Produktqualität:

  1. Zerkleinerung (Trituration).
  2. Homogenisierung.
  3. Verwitterung:
... Weiterlesen "Keramische Produktion: Rohstoffe, Herstellung & Qualitätsstandards" »