Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schrauben: Definition, Typen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Was ist eine Schraube?

Eine Schraube ist ein Bauteil, das einen zylindrischen oder konischen Körper mit einem äußeren, gleichmäßigen spiralförmigen Gewinde besitzt. Das weibliche Gegenstück hat eine Bohrung mit einem inneren, gleichmäßigen spiralförmigen Gewinde. Der Widerstand, der beim Bewegen einer Schraube in einer weiblichen Kupplung überwunden werden muss, wird durch den folgenden Ausdruck bestimmt (ohne Berücksichtigung der Reibung):

R ist der zu überwindende Widerstand in Newton.

F ist die aufzuwendende Kraft in Newton.

r ist der Radius der Drehung des Griffs in Millimetern.

p ist die Gewindesteigung in Millimetern.

Formel

Wichtige Begriffe rund um die Schraube

Gewindesteigung (p): Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gewindegängen... Weiterlesen "Schrauben: Definition, Typen und Anwendungen" »

Grundlagen von CAD, CAE, CAM und Leiterplattentechnologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Grundlagen von CAD, CAE und CAM

CAD (Computer-Aided Design) ist die Technik zur computergestützten Gestaltung eines Produkts und seiner zugehörigen Programme und Systeme.

  • Editor: Grafik-Editor (mit Komponentenbibliothek)
  • Prozessor (Datenbankkonnektivität): Gestaltung des Schaltkreises. Entwurf durch Simulationsprogramme oder Implementierung auf einer Platine.

CAE (Computer-Aided Engineering) ist die elektronische Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise eines entwickelten Produkts.

CAM (Computer-Aided Manufacturing) ist die Kontrolle des Herstellungsprozesses mithilfe von Computer und Software. Dies umfasst PCB-Design-Software und die Generierung von Dokumenten und Informationen für die praktische Umsetzung des Produktdesigns.

Auswahlkriterien

... Weiterlesen "Grundlagen von CAD, CAE, CAM und Leiterplattentechnologie" »

Metalle, Kunststoffe: Eigenschaften und Typen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Metalle: Gewinnung, Umwandlung, Typen

Gewinnung und Umwandlung von Metallen

Metalle werden aus mineralischen Stoffen gewonnen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Extraktion: Metalle werden üblicherweise aus Mineralien oder Gesteinen gewonnen, die in der Natur vorkommen.
  2. Metallurgie (Erzkonzentration): Trennung der Metalle von anderen Stoffen (Gangart).
  3. Reduktion: Schmelzen der Metallerze in einem Ofen, um die chemischen Elemente zu trennen.
  4. Raffinierung: Entfernung von Verunreinigungen aus dem Metall.
  5. Transformation: Metallurgische Produkte werden zu kommerziellen Metallgegenständen verarbeitet.

Arten von Metallen

  • Reine Metalle: Bestehen aus einem einzigen chemischen Element.
  • Legierungen: Mischungen aus zwei oder mehr Metallen (oder einem Metall
... Weiterlesen "Metalle, Kunststoffe: Eigenschaften und Typen" »

Pneumatik-Komponenten: Aufbau, Funktion von Zylindern & Ventilen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Druckluftleitungen und Verteilungsnetz

Die Rohre bilden das Druckluft-Verteilungsnetz. Sie bestehen typischerweise aus Stahl oder Messing.

Anforderungen an die Installation:

  • Die Leitungen benötigen eine leichte Neigung (ca. 1,5°), um Dampfkondensat abfließen zu lassen.
  • Es ist wichtig, dass sich das Kondensat nicht an tiefen Punkten sammelt.
  • Für tragbare Geräte werden flexible Leitungen aus Kunststoff oder Gummi verwendet.

Pneumatische Aktuatoren (Zylinder)

Aktuatoren wandeln die gespeicherte Energie der Druckluft in mechanische Bewegung (geradlinig oder schwenkend) um.

Das Zylinderrohr hat einen konstanten runden Querschnitt und ist an beiden Enden geschlossen. Ein Kolben bewegt sich durch das Rohr, wobei die Kolbenstange durch eine Dichtung geführt... Weiterlesen "Pneumatik-Komponenten: Aufbau, Funktion von Zylindern & Ventilen" »

Materialeigenschaften und ihre Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

**Aggregatzustände der Materie**

**Feststoffe (SOLID)**

  • Die Moleküle sind fest verbunden.
  • Es gibt keine leeren Räume.
  • Sie sind nicht komprimierbar.
  • Sie fließen nicht.

Beispiele: Aluminium, Diamanten, Gold, Salz, Zucker, Mehl, Tassen...

**Flüssigkeiten (LIQUID)**

  • Die Moleküle sind ungeordnet.
  • Sie nehmen die Form eines Behälters an.
  • Sie sind leicht komprimierbar.
  • Sie fließen.
  • Sie haben ein definiertes Volumen.

Beispiele: Ethanol, Milch, Öl, Petroleum, Wasser, Saft, Kölnisch Wasser...

**Gase (GAS)**

  • Sie nehmen keine bestimmte Form an.
  • Sie nehmen die Form des Behälters an.
  • Die Moleküle sind weit voneinander getrennt.
  • Sie haben kein definiertes Volumen.
  • Sie sind komprimierbar.
  • Sie breiten sich schnell aus.

Beispiele: Chlor, Stickstoff, Butan, Erdgas, Sprühfarbe,... Weiterlesen "Materialeigenschaften und ihre Anwendungen" »

Abwasserentsorgung und -behandlung: Systeme, Elemente und Bauprozesse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Abwasserentsorgung und -behandlung: Prozesse und Systeme

Als Abwasserentsorgung bezeichnet man die Ableitung von Abwasser aus Gebäuden zu einer Kläranlage. Nach der Aufbereitung kann das Wasser wiederverwendet oder in Gewässer eingeleitet werden.

Wenn keine Kanalisation vorhanden ist, muss ein separates System zur Abwassersammlung, wie eine Sickergrube oder ein Absorptionssystem, verwendet werden. Der Unterschied zwischen diesen Systemen liegt nicht primär in der Zersetzung oder Behandlung des Wassers, sondern in der Art der Speicherung und Entsorgung. Eine Grube (z.B. eine Klärgrube) muss in regelmäßigen Abständen mittels eines speziellen Tanklastwagens geleert werden.

Kategorien von Abwasser

  • Häusliches Abwasser
  • Industrieabwasser
  • Atmosphärisches
... Weiterlesen "Abwasserentsorgung und -behandlung: Systeme, Elemente und Bauprozesse" »

Grundlagen der Elektrizität: Elektronen, Strom & Schaltungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Was ist ein Elektron?

Ein Elektron ist ein elementares oder subatomares Teilchen vom fermionischen Typ.

Elektronen und Stromleitung

Ein Elektron ist negativ geladen. Wenn sich Elektronen bewegen, leiten sie elektrischen Strom.

Was ist elektrischer Strom?

Elektrischer Strom ist der Fluss von Ladung pro Zeiteinheit (pro Sekunde), der durch ein Material fließt.

Arten von elektrischem Strom

Gleichstrom (DC)

Die Elektronen fließen immer in die gleiche Richtung.

Wechselstrom (AC)

Die Elektronen ändern ihre Flussrichtung typischerweise 50 Mal pro Sekunde.

Das Ohmsche Gesetz

  • R = Widerstand, gemessen in Ohm (Ω). Formel: R = U / I
  • I = Stromstärke (Intensität), gemessen in Ampere (A). Formel: I = U / R
  • U = Spannung (Potentialdifferenz), gemessen in Volt (V).
... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Elektronen, Strom & Schaltungen" »

Wichtige Methoden der Werkstoffprüfung: Schlag, Ermüdung, Härte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Schlagprüfung (Shock Test)

Schlagprüfungen bewerten die Sprödigkeit oder die Fähigkeit eines Materials, schlagartige Belastungen aufzunehmen. Dies ist wichtig, um zu überprüfen, wie sich das Material verhält, wenn eine Maschine ausfällt oder die Struktur unter spröden Arbeitsbedingungen steht.

Charpy-Methode

Biegung durch Schlag an einfachen Stäben. Die Proben werden flach auf die Maschine gelegt, wobei die Kerbe der Schlagrichtung gegenüberliegt.

Izod-Methode

Biegung eines eingespannten Stabes durch Schlag. Die Probe wird vertikal als Kragarm positioniert, wobei die Kerbe in Schlagrichtung zeigt.

Ermüdung (Fatigue)

Ermüdung ist der Bruch eines Materials, der durch systematisch wiederholte Änderungen der Spannung (Zug, Druck, Biegung... Weiterlesen "Wichtige Methoden der Werkstoffprüfung: Schlag, Ermüdung, Härte" »

Materialien und Bearbeitungstechniken: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

t-3: Natürliche und verarbeitete Materialien

Natürliche Materialien werden direkt aus der Natur gewonnen. Dazu gehören Mineralien wie Erdöl, Gesteine und Erze (Eisen, Aluminium) sowie Ton. Pflanzliche Materialien umfassen Holz (und daraus hergestellte Produkte wie Pappe), Baumwolle und Leinen. Tierische Materialien sind Leder (für Schuhe und Taschen), Wolle und Seide.

Verarbeitete Materialien werden aus Rohstoffen mit bestimmten Eigenschaften hergestellt:

  • Metalle: Gewonnen aus verschiedenen Mineralien. Sie sind hart, zäh und gute Leiter für Wärme und Strom.
  • Glas: Hergestellt durch das Schmelzen von Siliziumdioxid, Kalkstein und Natriumcarbonat. Es ist hart, zerbrechlich, transparent und beständig gegen chemische Produkte.
  • Papier und Karton:
... Weiterlesen "Materialien und Bearbeitungstechniken: Ein Leitfaden" »

Thermodynamik: Konzepte und Zyklen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,84 KB

Grundlegende Konzepte der Thermodynamik

Systemtypen

  • Geschlossenes System: Erlaubt den Energieaustausch mit der Umgebung, aber keinen Massenaustausch. Die Masse bleibt konstant.
  • Offenes System: Erlaubt den Austausch von Energie und Masse mit der Umgebung.
  • Isoliertes System: Verhindert jeglichen Austausch von Energie oder Masse mit der Umgebung.

Thermodynamische Eigenschaften

Der Zustand eines Systems wird durch messbare physikalische Parameter definiert:

  • Druck
  • Temperatur
  • Dichte
  • Masse
  • Spezifisches Volumen
  • Viskosität

Eigenschaften können sein:

  • Intensiv: Unabhängig von der Masse (Druck, Dichte).
  • Extensiv: Abhängig von der Masse (Volumen, Energie).
  • Spezifisch: Extensive Eigenschaften geteilt durch die Masse.

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im Gleichgewicht,... Weiterlesen "Thermodynamik: Konzepte und Zyklen" »