Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Eigenschaften und Anwendungen von Kunststoffen: Thermoplaste und Duroplaste

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Kunststoffe sind korrosionsbeständig, leicht und haben gute elektrische Isoliereigenschaften. Sie besitzen eine hohe Zugfestigkeit, sind jedoch nicht für den Einsatz bei hohen Temperaturen geeignet. Kunststoffe werden aus natürlichen Materialien, hauptsächlich aber aus Erdöl- und Kohleprodukten, hergestellt. Ihren Namen verdanken sie ihrer Verformbarkeit unter Druck.

Thermoplaste erweichen beim Erhitzen, können in Form gebracht werden und verhärten beim Abkühlen wieder. Sie sind recycelbar.

  • Polyethylen niedriger Dichte (LDPE): Schwach, weich, geschmeidig, erweicht bei 85 °C, gute Isolation; Verwendung: Taschen, Regenmäntel usw.
  • Polyethylen hoher Dichte (HDPE): Steif, fest, widerstandsfähig, erweicht bei 125 °C, beständig gegen chemische
... Weiterlesen "Eigenschaften und Anwendungen von Kunststoffen: Thermoplaste und Duroplaste" »

Materialkunde: Glas, Kunststoffe und Stahl – Eigenschaften & Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,57 KB

Glas

Glas ist ein seit vielen Jahren verwendetes Material. Es ist eine anorganische, amorphe und isotrope Substanz (in alle Richtungen gleich organisiert) mit einer vollständig desorganisierten Molekularstruktur. Sein Zustand ist temperaturabhängig; es verhält sich wie eine extrem zähe Flüssigkeit. Es ist transparent oder transluzent, wasserdicht, hart und spröde. Es besitzt eine sehr hohe chemische Beständigkeit, wird jedoch von Flusssäure angegriffen.

Eigenschaften von Glas

Physikalische Eigenschaften

  • Dichte:
    • Normalglas: 2,5 kg/dm³
    • Bleiglas: 4,5 kg/dm³

Thermische Eigenschaften

  • Thermische Ausdehnung: Geringe Ausdehnung.
  • Wärmeleitfähigkeit: Sehr gering. Der Wärmestrom, der in einer Stunde durch eine 1 m² große und 1 m dicke Glaswand bei
... Weiterlesen "Materialkunde: Glas, Kunststoffe und Stahl – Eigenschaften & Anwendungen" »

Die Organisation der Materie und Nanotechnologie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Die Organisation der Materie

Das Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente fasst das gesammelte Wissen über die chemischen Elemente zusammen. Es wurde 1869 von Dimitri Mendelejew veröffentlicht, um alle bekannten Elemente zu sortieren und Platz für weitere Elemente zu lassen, die später entdeckt werden würden.

Die Komplexität der Struktur

Chemische Elemente

Sie sind die Grundbausteine der Materie. 118 sind bekannt (Stand 2008), 90 davon kommen natürlich vor.

Chemische Verbindungen

Sie sind Stoffe, die nicht durch physikalische Verfahren in ihre Bestandteile getrennt werden können.

Mischungen von Materialien und Legierungen

Sie sind künstlich hergestellte Mischungen aus zwei oder mehr chemischen Elementen oder Verbindungen. Sie werden geschaffen,... Weiterlesen "Die Organisation der Materie und Nanotechnologie" »

Grundlagen der Technischen Zeichnung, Werkstoffe und Metallumformung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,25 KB

Technische Zeichnung: Grundlagen und Anforderungen

Die technische Zeichnung ist die grafische Darstellung eines Bauteils auf Papier, die klar, korrekt und präzise sein muss.

Anforderungen an jede technische Zeichnung

  • Muss hinreichend klar sein, um eine eindeutige Definition zu ermöglichen.
  • Darf keine mehrdeutigen Formen, Größen oder andere Merkmale aufweisen.
  • Sollte keine überflüssigen Daten enthalten.

Arten von technischen Zeichnungen

  • Skizzen (Konzeptionszeichnungen)
  • Definitionszeichnungen (Entwurfszeichnungen)
  • Fertigungszeichnungen

Bemaßung in technischen Zeichnungen

Die Bemaßung zeigt die tatsächlichen Abmessungen eines Bauteils.

Maßbemaßung

Die Maßbemaßung wird durch direktes Ablesen ausgedrückt und nicht von anderen Maßen abgeleitet.... Weiterlesen "Grundlagen der Technischen Zeichnung, Werkstoffe und Metallumformung" »

Wärmebehandlung und Mikrostruktur von Metalllegierungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,17 KB

Glühen von C-Stahl

Glühen zur Regeneration von hypoeutektoidem C-Stahl

Erläutern Sie die Umwandlung von Austenit beim Abkühlen und die resultierende Mikrostruktur bei Raumtemperatur sowie deren Bestandteile.

Es wird Perlit mit feinerer ferritischer Körnung und weniger Ferrit erhalten. Die Widerstandsfähigkeit wird erhöht, da die Abkühlung schneller ist.

Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu einer früheren Behandlung? Warum?

Bei isothermer laminarer Keimbildung von Ferrit und Fe3C ist der Abstand zwischen den Lamellen gleich und es entstehen grobe Lamellen im Perlitbereich.

Transformationen in eutektoidem C-Stahl

Transformation bei schneller Abkühlung auf 200 °C

Ein unlegierter eutektoider Stahl hat A1 = 723 °C, MS = 340 °C und Mf

... Weiterlesen "Wärmebehandlung und Mikrostruktur von Metalllegierungen" »

Grundlagen der Elektronik: Widerstände, Kondensatoren, Halbleiter

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Grundlagen der Elektronik: Bauteile und Materialien

Widerstand

Der Widerstand behindert den Durchgang von elektrischem Strom in einem Stromkreis. Er wird in Ohm (Ω) gemessen.

Ohmscher Widerstand

Ein ohmscher Widerstand ist ein passives Bauelement, das den Stromfluss begrenzt.

Feste Widerstände

Feste Widerstände bestehen typischerweise aus einem zylindrischen, isolierenden Träger, auf dem eine Schicht aus resistivem Material (z.B. Kohlepulver, gemischt mit Bindemittel) abgelagert wird. Ihr Widerstandswert ist fixiert.

Variable Widerstände

Bei variablen Widerständen schwankt der ohmsche Wert innerhalb bestimmter Grenzen, meist durch die Verschiebung eines Kontakts. Es gibt sowohl variable Widerstände mit Winkelversatz (Drehpotentiometer) als auch... Weiterlesen "Grundlagen der Elektronik: Widerstände, Kondensatoren, Halbleiter" »

Antriebssysteme und Kraftübertragung im Fahrzeug

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Antrieb: Grundlagen der Kraftübertragung

Das Drehmoment, das auf die Antriebsräder eines Autos wirkt, erzeugt eine Impulsverschiebung, die zur Bewegung des Fahrzeugs entlang der X-Achse (Fahrtrichtung) übertragen werden muss. Dies wird durch ein System erreicht, das die Traktion über die Radaufhängung und andere Komponenten wie Stangen und Bänder überträgt. Die Reaktion der Aufhängung auf die Stoßrichtung ist entscheidend für die Traktionsübertragung. Diese Funktion des Antriebs wird sowohl beim Heckantrieb als auch beim Frontantrieb genutzt.

Kardanwelle und Gelenke

Die Kardanwelle (Antriebswelle) ist dafür vorgesehen, die Rotation des Motors zur Hinterachse zu übertragen. Die Übertragung der Rotation, die vom Motor bereitgestellt... Weiterlesen "Antriebssysteme und Kraftübertragung im Fahrzeug" »

Hydractive-Fahrwerk: Funktionsweise und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Hydractive-Fahrwerk

Funktionsweise

Federung

Das Hydractive-Fahrwerk ist eine Weiterentwicklung der hydropneumatischen Federung. Es verfügt über drei Federkugeln pro Achse. Durch die Verbindung oder Trennung der dritten Federkugel wird die Federhärte reguliert.

  • Weiche Abstimmung: Alle drei Federkugeln sind verbunden. Das Gewicht verteilt sich auf alle drei Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte geringer sind.
  • Harte Abstimmung: Die dritte Federkugel wird isoliert. Die Belastung verteilt sich auf die beiden anderen Kugeln, wodurch der Druck und die Federhärte erhöht werden.

Dämpfung

Die Dämpfung wird automatisch geregelt. Die Flüssigkeit zirkuliert durch die Dämpferventile.

  • Weiche Dämpfung: Bei weicher Federung zirkuliert die Flüssigkeit
... Weiterlesen "Hydractive-Fahrwerk: Funktionsweise und Vorteile" »

Polyether Abformmaterialien: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Polyether Abformmaterialien in der Zahnmedizin

Definition und Grundlagen

Polyether sind elastische Abformmaterialien, die auf Polyether-Polymeren basieren. Sie härten durch eine kationische Polymerisation, bei der reaktive Aziridinringe in Anwesenheit eines Katalysators vernetzen.

Synonyme

  • Polyether
  • Polyether-Polymere

Chemische Zusammensetzung

Chemische Zusammensetzung der Selbsthärtung

Basis:

  • Polyether-Aziridingruppen (Basismonomer)
  • Kieselsäure (Füllstoff)
  • Phthalatglykol (Weichmacher)

Katalysator:

  • Alkylsulfonat (Reaktor, der die Ringöffnung initiiert)
  • Kieselsäure (Füllstoff)
  • Phthalatglykol (Weichmacher)
  • Lösungsmittel (Octylphthalat)

Chemische Zusammensetzung der Lichthärtung

  • Polyetherharz
  • Urethandimethacrylat (Basis)
  • Siliciumdioxid (Füllstoff)
  • Lichtaktivierbarer
... Weiterlesen "Polyether Abformmaterialien: Eigenschaften, Anwendung & Verarbeitung" »

Weinbereitung: Proteintrübung, Gärung und Schaumwein

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Proteintrübung im Wein: Identifikation

Um Proteintrübungen von Eisen- oder Weißbruch zu unterscheiden, sind folgende Prüfungen durchzuführen:

Unterscheidung von Trübungsarten

Man gibt ein paar Tropfen Salzsäure in den trüben Wein. Wenn eine Proteintrübung vorliegt, verstärkt sich die Trübung. Erhitzt man eine Probe auf 80 °C und löst sich die Trübung auf, handelt es sich um Proteintrübung.

Weingärung: Prozesse und Besonderheiten

Gärung von Weißwein

Die Gärung von Weißwein erfolgt bei niedriger Temperatur (z.B. 20 °C), um die sortentypischen Sekundäraromen nicht zu verlieren. Zudem sind die von Hefen produzierten Aromen bei Weißwein oft weniger angenehm als die bei der Rotweinbereitung.

Hefemanagement und Gärstarter

Moste enthalten... Weiterlesen "Weinbereitung: Proteintrübung, Gärung und Schaumwein" »