Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kran- und Tiefbauverfahren im Überblick

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Krantypen

Turmdrehkran

Der Turmdrehkran hebt und bewegt Lasten horizontal. Er ermöglicht Hub-, Dreh- und Translationsbewegungen. Hauptkomponenten sind: Basis, Turm/Mast, Drehplattform, Ausleger, Ballast. Wichtige Merkmale: maximale/minimale Ausladung, maximale Höhe, Kranleistung, Tragfähigkeit.

Schnellmontagekran

Merkmale: Schnellmontage, geringere Tragfähigkeit, Drehung an der Basis (benötigt mehr Fläche), leicht zu transportieren.

Hydraulikkran

Aufgaben: Montage von Turmdrehkranen, Heben und Senken von Ausrüstung, Montage von Fertigteilen, Transport von internen Lasten.

Tieffundamente

Pfahlgründungen

Pfahl + Pfahlkopfplatte. Mikropfähle <20cm, normale Pfähle 20-60cm, große Pfähle 80-150cm. Verfahren:

  • Schneckenbohrverfahren: Erdreich
... Weiterlesen "Kran- und Tiefbauverfahren im Überblick" »

Elektrische Grundbegriffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Spannung (V)

Auch Potentialdifferenz genannt, zwischen zwei Punkten auf einer Strecke. Sie zeigt den Unterschied in der Energie zwischen zwei Punkten in einer Schaltung an. Einheit: Volt (V).

Widerstand (R)

Der Widerstand eines Materials gibt seinen Widerstand gegen elektrischen Strom an. Gemessen in Ohm (Ω).

Stromstärke (I)

Gibt die Menge der elektrischen Ladung an, die pro Sekunde durch einen Querschnitt des Stromkreises fließt. Gemessen in Ampere (A).

Ohmsches Gesetz

I = V / R

Elektrische Energie (E)

Die Energie, die von einem an einen Stromkreis angeschlossenen Verbraucher aufgenommen wird, um verschiedene Effekte zu erzeugen: Wärme, Bewegung, Licht usw. Berechnet als Produkt E = V * I * T. Gemessen in Joule (J).

Elektrische Leistung (P)

Drückt... Weiterlesen "Elektrische Grundbegriffe" »

Thermische Maschinen: Typen und Funktionsweise

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,32 KB

Eine thermische Maschine ist ein Gerät oder System, das durch den Austausch von Wärme und Arbeit mit seiner Umgebung funktioniert. Es wandelt eine Substanz durch einen zyklischen Prozess oder eine Folge von Operationen um. Nach jedem Zyklus kehrt die Substanz in ihren ursprünglichen Zustand zurück und beginnt einen neuen Zyklus. Sie kann als Motor fungieren, wenn sie Wärme in Arbeit umwandelt, oder als Kühl- oder Wärmepumpe, wenn sie Arbeit in Wärme umwandelt.

Die Maschinen verwandeln mechanische Energie in Wärme und umgekehrt. Wenn sie Wärme in Arbeit umwandeln, funktionieren sie wie ein Motor. Wenn sie jedoch Arbeit in Wärme umwandeln, dienen sie als Wärmepumpe.

Ende des 18. Jahrhunderts, zu Beginn der industriellen Revolution,... Weiterlesen "Thermische Maschinen: Typen und Funktionsweise" »

Druckluftaufbereitung, Hydraulik und Pneumatik: Komponenten und Funktionen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Druckluftaufbereitung und ihre Bedeutung

Druckluft kann Verunreinigungen enthalten, die zu Problemen in Installationen und Geräten führen können. Daher ist eine Druckluftaufbereitung unerlässlich. Diese besteht typischerweise aus einem Filter, einem Regler und einem Öler. Der Filter entfernt Staubpartikel, die vom Kompressor angesaugt werden.

Hydrauliksysteme: Komponenten und Funktionen

Ein Hydrauliksystem besteht aus folgenden Komponenten:

  • Energieversorgung
  • Pumpe
  • Tank
  • Öl- und Filterwechsel
  • Regelventile
  • Mischer
  • Durchfluss- und Druckmesser
  • Zylinder

Hydraulikflüssigkeiten: Anforderungen

Hydraulikflüssigkeiten müssen folgende Anforderungen erfüllen:

  • Kraftübertragung
  • Schmierung
  • Kühlung
  • Abdichtung
Hydraulikkreisläufe: Seriell und Parallel

Hydraulikkreisläufe... Weiterlesen "Druckluftaufbereitung, Hydraulik und Pneumatik: Komponenten und Funktionen" »

Mechanische Druckmesstechnik: Direkte und elastische Elemente

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Mechanische Elemente zur Druckmessung

1. Direkte Messung

Diese Methode misst den Druck durch den Vergleich mit dem Druck, der von einer Flüssigkeit bekannter Dichte und Höhe ausgeübt wird.

1.1. Rohr-Manometer (U-Rohr-Manometer)

Es besteht aus einem kalibrierten Glasrohr, in das eine Messflüssigkeit (Wasser, Quecksilber oder Öl) gefüllt wird. Der Druck (P) wird aus der Differenz in der Höhe der Flüssigkeitssäule gemäß der Formel P = ρgh gemessen.

2. Messung mittels elastischer Elemente

Die Druckdifferenz (ΔP), die auf eine elastische Oberfläche wirkt, erzeugt eine Nettokraft oder eine Verschiebung (q), die proportional zur Verformung ist. Diese Methode basiert auf dem Hookeschen Gesetz, das besagt, dass die Verformung proportional zur... Weiterlesen "Mechanische Druckmesstechnik: Direkte und elastische Elemente" »

Aufbau und Funktion von Antriebssystemen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,05 KB

Automatische Getriebe (CCA)

Planetengetriebezug

Die Aufgabe des Planetengetriebezugs ist es, die Übersetzungsverhältnisse jedes Gangs zu bestimmen. Vorteile: Er ermöglicht mehrere Übersetzungen und kehrt die Drehrichtung um. Komponenten sind das Sonnenrad (p.planetario) und das Hohlrad (p.satelite).

Simpson-Getriebe

Das Simpson-Getriebe vereint zwei Planetengetriebezüge in einem Planetenträger. Andere Komponenten passen sich den jeweiligen Anforderungen an.

Bremsen und Kupplungen

Bandbremse (f.cinta)

Die Bandbremse umschließt eine sich drehende Trommel. Wenn der Kolben Druck erhält, strafft er das Band und bremst die Trommel.

Scheibenbremse (f.disco)

Hier drückt das Öl auf den Kolben und komprimiert die Scheiben. Die Scheiben bestehen aus... Weiterlesen "Aufbau und Funktion von Antriebssystemen" »

Drainage-Systeme in der Chirurgie: Arten, Komplikationen und Pflege

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Kanalisation in der Chirurgie

Kanalisationen sind medizinische Geräte, die zur Ableitung von Flüssigkeiten aus einer Wunde dienen. Sie werden eingesetzt, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Arten von Kanalisationen

Offene Systeme (Isobare)

Diese Systeme leiten Flüssigkeiten durch Schwerkraft nach außen. Sie werden häufig bei kleineren, unkomplizierten Wunden eingesetzt.

  • Penrose-Drainage: Ein weicher Latexschlauch in verschiedenen Größen und Durchmessern.
  • Gaze-Drainage (bei Zigaretten): Ähnlich wie Penrose-Drainagen, jedoch mit Gaze gefüllt.
  • Teja oder Himmelbett: Ein weiches, flexibles Gummi-Blatt.
  • Ableitungsrohr (PIPE Cher): Aus Silikonkautschuk oder T-förmig.
  • SYLAXTIC TUBE
  • PRATT JACKSON TUBE

Geschlossene Systeme (Hypobar)

... Weiterlesen "Drainage-Systeme in der Chirurgie: Arten, Komplikationen und Pflege" »

Arten von Lampen und Vorschaltgeräten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Arten von Lampen und Vorschaltgeräten

Lampentypen

Thermoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen mittels Wärme. Elektroradiation: Entsteht durch die Spannung infolge von Kollisionen zwischen Atomen und Ionen, die durch ein elektrisches Feld erzeugt werden. Photoradiation: Entsteht durch die Anregung von Atomen durch Absorption von Strahlung, deren Photonen die entsprechende Energie haben.

  • Glühlampen:
    • Thermoradiation
    • Benötigt keine Installation, wird direkt an das Stromnetz angeschlossen
    • Funktioniert durch Erhitzen eines Glühfadens
    • Drei Typen:
      1. Standard
      2. Halogen
      3. PAR
  • Quecksilberdampflampen:
    • Elektroradiation
    • Licht wird durch elektrische Entladung in Quecksilber und Inertgas erzeugt
    • Benötigt eine Drosselspule und einen Kondensator
    • Hohe Lichtausbeute
    • Anwendungen:
... Weiterlesen "Arten von Lampen und Vorschaltgeräten: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Mechanischen Arbeit und Leistung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Arbeitsnachfrage: Definition

Arbeitsnachfrage ist eine Aktivitätsklasse von Aufwand, entweder muskulösen oder geistigen Ursprungs, die den Begriff der Arbeit in einem engeren Sinne verwendet.

Mechanische Arbeit: Grundlagen

Bedingungen für mechanische Arbeit

Der Begriff der mechanischen Arbeit impliziert zwei notwendige Bedingungen, wenn eine Kraft auf einen Körper einwirkt:

  • a) Eine Kraft überwindet einen Widerstand.
  • b) Eine Verschiebung entlang der Wirklinie der Kraft findet statt.

Es wird keine mechanische Arbeit verrichtet, wenn einer dieser beiden Faktoren gleich Null ist.

Einflussfaktoren auf die mechanische Arbeit

Es wird deutlich, dass beim Heben eines schweren Körpers mehr Arbeit verrichtet wird, und auch dann, wenn dieser Körper auf... Weiterlesen "Grundlagen der Mechanischen Arbeit und Leistung" »

Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Ventilüberschneidung (2- und 3-Ventiltechnik)

Der Winkel, bei dem Ein- und Auslassventil gleichzeitig geöffnet sind, wird als Ventilüberschneidung bezeichnet. Dieser Wert hängt von den Motoreigenschaften ab. Im Bereich der maximalen Leistung steigt mit zunehmender Drehzahl die benötigte Zeit für den Gaswechsel, wodurch größere Ventilöffnungswinkel erforderlich sind. Schnelle Hochleistungsmotoren weisen daher eine größere Ventilüberschneidung auf, um eine ausreichende Zylinderfüllung bei hohen Drehzahlen zu gewährleisten.

Dieselmotor-Merkmale

Beim Dieselmotor wird ausschließlich Luft angesaugt. Der Kraftstoff wird durch ein Einspritzsystem in den Zylinder eingebracht und zerstäubt. Die Zündung erfolgt durch die Selbstentzündung... Weiterlesen "Grundlagen und Technik von Dieselmotoren: Aufbau, Funktion und Optimierung" »