Pastellfarben und Wachsmalerei: Geschichte, Techniken und Eigenschaften
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB
Pastellfarben: Entstehung und historische Entwicklung
Pastellfarben sind weiche, getrocknete Stäbchen oder Pulver aus Pigmenten mit sehr wenig Bindemittel, meist Gummi. Die entstehende Paste wird in Form von kleinen Stäbchen geformt.
Pastellfarben zeichnen sich hauptsächlich durch ihre Leuchtkraft und die Zusammensetzung mit sehr wenig Bindemittel in ihren sehr hellen Farben aus. Der fertige Farbauftrag wirkt weich. Das Pigment wird zerkleinert und ist zwischen den Fasern des Papiers eingebettet, was einen zarten Farbauftrag ermöglicht.
Etwa die Hälfte der Pigmente haftet lediglich an der Oberflächenstruktur des Papiers. Wenn jedoch dauerhafte Farben und Papier von guter Qualität verwendet werden, ist Pastellmalerei eine sehr beständige... Weiterlesen "Pastellfarben und Wachsmalerei: Geschichte, Techniken und Eigenschaften" »