Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen

Die Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen sind: Perlit (bestehend aus dünnen Filmen von Ferrit, hellgrau, und Zementit, dunkelgrau; Kohlenstoffgehalt 0,89%; härter als Ferrit und Zementit), Ferrit (fast reines Eisen, sehr weich, dehnbar und magnetisch; kubische Struktur), Zementit (Zusammensetzung Fe3C, härtester und sprödster Bestandteil von Stahl), Austenit, Martensit, Ledeburit (Gemisch aus Zementit und Austenit).

Wärmebehandlungen von Stahl

Härten: Erhöht die Härte, Zähigkeit und Streckgrenze, erhöht aber auch die Sprödigkeit. Abschreckung erfolgt in Wasser, Öl, Luftstrom oder Blei.

Anlassen: Reduziert die Sprödigkeit, Härte und Festigkeit von gehärtetem Stahl, stellt... Weiterlesen "Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung" »

Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Maschinen und Mechanismen: Eine Einführung

Eine Maschine ist ein System, bestehend aus einem oder mehreren mechanischen Teilen. Ein Mechanismus ist eine Reihe von mechanischen Elementen innerhalb einer Maschine. Diese Elemente können fest oder lösbar sein.

Arten von Verbindungen

  • Feste Verbindungen: Werden verwendet, wenn die Verbindung hohe mechanische Belastungen aushalten muss und eine Demontage nicht erforderlich ist.
  • Lösbare Verbindungen: Ermöglichen eine einfache Demontage. Beispiele sind Schraubverbindungen, Keilverbindungen und Stiftverbindungen.

Nietverbindungen

Nietverbindungen dienen zum Verbinden dünner Teile, die nicht geschweißt werden können oder bei denen Schweißen zu inneren Spannungen führen würde.

  • Überlappte Nietverbindungen:
... Weiterlesen "Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen der Elektrizität: Erzeugung und Speicherung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Methoden der Stromerzeugung

Elektrizität kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden. Hier sind die gängigsten Methoden:

Elektrizität durch Reibung (Triboelektrischer Effekt)

Beim Reiben eines Glasstabes an einem Wolltuch gehen Elektronen vom Glasstab auf das Wolltuch über. Dadurch wird der Glasstab positiv und das Wolltuch negativ geladen. Dies ist ein Beispiel für statische Elektrizität.

Piezoelektrischer Effekt: Strom durch Druck

Piezoelektrische Materialien wie Quarz erzeugen elektrische Ladungen an ihren gegenüberliegenden Oberflächen, wenn sie mechanisch verformt werden. Dieser Effekt wird in Sensoren, beispielsweise zur Klopferkennung, eingesetzt. Der piezoelektrische Effekt ist reversibel.

Stromerzeugung durch chemische Reaktion

Wenn... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Erzeugung und Speicherung" »

Bewehrung im Betonbau: Definitionen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Bewehrung im Betonbau: Ein Überblick

Bügel: Ein allgemeiner Begriff für einen einzelnen Draht oder eine kontinuierliche Bewehrung, die die Längsbewehrung umschließt und in einer Kreis-, Rechteck- oder anderen polygonalen Form gebogen ist, ohne einspringende Ecken. Siehe auch: View Boards.

Bewehrungskorb: Dient zur Aufnahme der äußeren Spannungen, die im Stahlbeton induziert werden.

Sekundärbewehrung: Diese Bewehrung dient dazu, die Hauptbewehrung im Beton korrekt zu begrenzen.

Feldverteilungsschienen: Im Allgemeinen sind dies Stäbe, welche die Platten halten und den Abstand sowie das ordnungsgemäße Funktionieren der Hauptbewehrung im Beton gewährleisten.

Rückzugsbalken

Dies sind Balken, die in Platten mit einseitiger Bewehrung eingebaut... Weiterlesen "Bewehrung im Betonbau: Definitionen und Anwendungen" »

Grundlagen der Kommunikationstechnik: Elemente & Konzepte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Grundlagen der Kommunikationstechnik

Elemente eines Kommunikationssystems

  • Nachricht: Dies sind Informationen, die für jeden, der sie sendet und empfängt (Sender, Kanal und Empfänger), sinnvoll sind.
  • Bandbreite eines Kanals: Ein Indikator für die maximale Datenmenge, die über einen Kommunikationsweg zu einer bestimmten Zeit übertragen werden kann.

Übertragungsmedien

Kabelgebundene Medien

  • Twisted-Pair-Kabel: Besteht aus zwei verdrillten Drahtpaaren.
  • Koaxialkabel: Ein Kupferdraht, der von einer Schicht aus isolierendem Material umgeben ist.
  • Lichtwellenleiter (LWL): Besteht aus einem Kern und einem Mantel, meist aus Glas oder Kunststoff, die unterschiedliche optische Eigenschaften haben.

Drahtlose Medien

  • Atmosphäre: Anfällig für Störungen und
... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikationstechnik: Elemente & Konzepte" »

Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung und Bodenschätze

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Erneuerbare Energien und Bodenschätze

A. Erneuerbare Energien:

Windenergie

Windkraftanlagen nutzen Windenergie. Diese Energieform emittiert keine Schadstoffe. Nachteile sind die Austrocknung des Bodens in Oberflächennähe und die Lärmbelästigung sowie elektromagnetische Interferenzen durch metallische Schaufelblätter. Windenergie ist eine zusätzliche Energiequelle, da sie bei Windstille nicht zur Verfügung steht.

Solarenergie

B. Unabhängige Solarenergie

Geothermische Energie (nicht erneuerbar)

An manchen Orten gibt es natürliche geothermische Quellen, die heißes Wasser oder Dampf liefern, wie beispielsweise in Thermalbädern. In Geothermiekraftwerken wird kaltes Wasser durch Rohre in die Tiefe geleitet und erhitzt. Der entstehende Dampfdruck... Weiterlesen "Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung und Bodenschätze" »

Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen von Hebe- und Transportanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

ITC-BT-32 Installationen Sondermaschinen mit Hebe- und Transport

1. Anwendungsbereich

Diese Anleitung behandelt die besonderen Anforderungen der Installationssysteme für die elektrische Ausrüstung von Kränen, Hebe-Ausrüstung, Transport- und anderen ähnlichen Einrichtungen, wie Rolltreppen, Förderbändern, Brückenanhängern, Seilwinden, elektrischen Gerüsten etc.

2. Schutz

Zur Gewährleistung der Sicherheit.

2.1. Schutz gegen direktes Berühren

Kanalisationen und Schleifringe, Kabel- und Bus-Takte und Versammlungen der Start- und Landebahnen sollten gesperrt oder entfernt werden, so dass jeder, der Zugang zu allen einschlägigen Bereichen der Anlage, zum Beispiel Korridore der Gleitführungen oder Gängen der Portalkranbalken, einschließlich... Weiterlesen "Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen von Hebe- und Transportanlagen" »

Straßenbau und Fahrbahnbefestigung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

Projektbericht: Definition des Planums

XPLANE. Der Projektbericht definiert die Eigenschaften des Planums, einschließlich der Proctor-Dichte (normal (PN) oder modifiziert (PM)), der Sieblinie, der Atterberg-Grenzen, des CBR-Wertes, des Verhältnisses und der Art des Planumsschotters.

Definition des Planums

Das Planum ist die abschließende Oberfläche einer Böschung oder eines Aushubs. Darauf werden die Tragschicht und die Fundationsschicht aufgebracht, und darüber der Fahrbahnbelag (sowie die darüberliegenden Schichten). Die geotechnischen Mindesteigenschaften, die das Verhalten des Planums charakterisieren, werden bis zu einer Tiefe von 50 cm unter der Oberfläche bestimmt. Dazu gehören:

  • Korngrößenanalyse
  • Atterberg-Grenzen
  • CBR-Wert
  • Grundwasserspiegel

Verdichtung

... Weiterlesen "Straßenbau und Fahrbahnbefestigung: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Metallkunde: Eigenschaften, Struktur & Verarbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Eigenschaften von Metallen

  • Hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit
  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Hohe Plastizität und Formbarkeit
  • Gute Recyclingfähigkeit

Kristallstruktur

  • Kristallin: Atome sind perfekt im Raum angeordnet (Metalle, viele Keramiken).
  • Amorph: Atome weisen nur über kurze Distanzen eine geordnete Struktur auf (Glas, glasartige Polymere).

Arten der Kristallisation

  • Kubisch raumzentriert (Krz)
  • Kubisch flächenzentriert (KfZ)
  • Hexagonal dichtest gepackt (Hdp)

Mischkristalle

Zwei feste Metalle sind ineinander löslich, wenn Atome des einen Metalls im Gitter des anderen Metalls entweder einige seiner Atome ersetzen können (Substitution) oder in die Zwischengitterplätze eingefügt werden können (Einlagerung). Dies führt zur Bildung von Mischkristallen.... Weiterlesen "Grundlagen der Metallkunde: Eigenschaften, Struktur & Verarbeitung" »

Grundlagen der Kraftstoff- und Motorkühlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Kraftstoffsystem

Was ist ein Vergaser?

Vergaser sind Systeme, die die Mischung für Benzinmotoren aufbereiten.

Was ändert sich in der Gasleitung für die Einspritzung?

Gas kommt von der Station und wird von 16 bar auf 2,5 bar reduziert. Tieferlegung: 199ml.

Vorteile der Direkteinspritzung

Im Vergleich zu einer Einspritzanlage mit Ansaugkrümmer bietet die Direkteinspritzung wichtige Vorteile beim Kraftstoffverbrauch durch den Wegfall der Drosselung. Die Direkteinspritzung (Kraftstoff) ermöglicht eine präzise Definition der Kraftstoff-Zeitintervalle für die Zufuhr in jedem Zyklus der Kolben und die präzise Steuerung der Zeit zur Aufbereitung der Kraftstoff-Luft-Mischung.

Was ist eine indirekte Benzineinspritzung?

Der Injektor führt den Kraftstoff... Weiterlesen "Grundlagen der Kraftstoff- und Motorkühlung" »