Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Energiequellen & Brennstoffe: Arten, Klassifikation und Gewinnung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Grundlagen der Energie: Definitionen

Chemische Energie

Chemische Energie ist die Energie, die Atome und Moleküle zusammenhält.

Elektrische Energie (Strom)

Elektrische Energie ist die Energie, die durch die Bewegung elektrischer Ladungen entsteht.

Kernenergie

Kernenergie ist die Energie, die die Teilchen in den Atomkernen zusammenhält.

Strahlungsenergie

Strahlungsenergie ist die Energie, die durch elektromagnetische Wellen transportiert wird.

Schallenergie

Schallenergie ist die Energie, die durch die Schwingung von Molekülen in der Luft übertragen wird.

Klassifikation von Energieträgern

Energieträger sind natürliche Ressourcen, die genutzt werden können, um Kraft, Licht, Wärme oder andere Energieformen zu erzeugen.

Klassifikation nach Natur

  • Primäre
... Weiterlesen "Energiequellen & Brennstoffe: Arten, Klassifikation und Gewinnung" »

Werkstoffkunde: Metalle, Polymere, Keramiken & Verbundstoffe

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Metalle und Legierungen: Eigenschaften und Anwendungen

Metalle (M)

Chemische Elemente mit geringer Elektronegativität und wenigen Elektronen in den äußeren Schichten. Sie sind dehnbar und besitzen eine gute Leitfähigkeit für Wärme und Strom.

Legierungen (A)

Legierungen sind nicht mit reinen Metallen zu verwechseln. Sie verbessern die mechanischen Eigenschaften (z.B. Zugfestigkeit), haben aber oft einen niedrigeren Schmelzpunkt. Sie sind gute elektrische Leiter, widerstehen hohen Temperaturen, sind gießbar und duktil.

Spezifische Legierungen

  • MiAF (Eisen-Legierungen): Eisen-Legierungen (z.B. Gusseisen, Stahl). Sie sind hart, gießbar und ferromagnetisch (Fe).
  • MiAnF (Nichteisen-Legierungen): Kupfer, Nickel (Ni), Kobalt (Co). Sie sind korrosionsbeständig
... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Metalle, Polymere, Keramiken & Verbundstoffe" »

Wichtige Eigenschaften und Definitionen in der Metallkunde

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Grundlegende Definitionen der Materialwissenschaft

Chemische Eigenschaften und Korrosion

Oxidation

Phänomen der Kombination von Metallen mit Sauerstoff, das Korrosion verursacht. In einigen Fällen bildet sich eine schützende Oxidschicht, die das Fortschreiten der Korrosion erschwert oder verhindert.

Korrosion

Langsame Zersetzung von Metallen durch die Kombination von Sauerstoff und Feuchtigkeit, oder chemische Korrosion, verursacht durch Säuren.

Mechanische Eigenschaften von Metallen

Festigkeit (Widerstandsfähigkeit)

Eigenschaft von Metallen, Anstrengungen gegen Bruch oder Verformung zu widerstehen.

Elastizität

Die Fähigkeit eines Materials, nach einer Verformung in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Streckgrenze

Die maximale Kraft, die... Weiterlesen "Wichtige Eigenschaften und Definitionen in der Metallkunde" »

Druckregler und Brennschneiden: Optimierung des Prozesses

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Druckregler für das Brennschneiden

Druckregler. Druckminderer oder Druckregler werden verwendet, um den Druck von Gasflaschen für die Arbeit beim Brennschneiden zu reduzieren. Die Sauerstoffverbrauchsrate ist nicht entscheidend für den Erfolg des Oxy-Bogen-Unterwasserschneidens. Zufriedenstellende Ergebnisse können in einem weiten Bereich des Sauerstoffzuflusses erzielt werden. Allerdings kann eine geringere als die optimale Rate den Betrieb verlangsamen und mehr Aufmerksamkeit erfordern, wodurch der Taucher unnötig ermüdet. Die Verwendung von mehr Sauerstoff als nötig ist eine Verschwendung, führt zur Kühlung und kann unnötig den Druck in der Halterung erhöhen, was den Taucher zusätzlich belastet. Die empfohlene Position für den... Weiterlesen "Druckregler und Brennschneiden: Optimierung des Prozesses" »

Detaillierte Übersicht: Aufbau, Funktion und Bauarten von Rädern und Reifen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Räder: Funktion und Aufbau

Räder sind der Dreh- und Angelpunkt eines Autos auf dem Boden und übernehmen die Aufgaben des Schiebens und Bremsens. Sie müssen die Last des Fahrzeuggewichts tragen und gleichzeitig die Stöße der Federung abfangen. Ebenso übertragen sie die Antriebs- oder Bremskräfte und bestimmen die Ausrichtung in Fahrtrichtung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen sie sowohl robust als auch leicht sein.

In Kraftfahrzeugen werden pneumatische Reifen verwendet, die aus einer Metall-Scheibe (der Felge) bestehen, auf die der Reifen aufgezogen wird. Im Inneren des Reifens befindet sich komprimierte Luft.

Das Rad besitzt Öffnungen, durch die Luft zirkuliert, um die Bremstrommeln oder Bremsscheiben zu kühlen.

Die... Weiterlesen "Detaillierte Übersicht: Aufbau, Funktion und Bauarten von Rädern und Reifen" »

Fraktionierte Destillation von Rohöl: Prozess und Produkte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Fraktionierte Destillation von Rohöl

Der Fraktionierungsturm und der Destillationsprozess

Das Rohöl wird auf etwa 350 °C erhitzt und in einen Fraktionierungsturm geleitet. Dieser Metallturm ist oft bis zu 50 Meter hoch und enthält zahlreiche Böden (Destillationsböden). Ein Destillationsboden besteht aus einem waagerechten Lochblech, wobei jedes Loch mit einem Steigrohr und einer Kappe (Glocke) versehen ist. Dadurch steigen die heißen Dämpfe im Turm auf und treten durch die Glocken in die kühlere Flüssigkeit auf den Böden ein. Sobald die Flüssigkeit kondensiert, fällt sie auf den darunterliegenden Boden.

Die Temperatur im Fraktionierungsturm ist abgestuft und nimmt von der Basis (ca. 350 °C) zur Spitze (weniger als 100 °C) hin ab.... Weiterlesen "Fraktionierte Destillation von Rohöl: Prozess und Produkte" »

Überblick über Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Elektrischer Generator

Wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Generatoren erzeugen Strom durch die Bewegung eines Leiters in einem Magnetfeld, das von einem Magneten oder einem Elektromagneten erzeugt wird.

Ein Generator besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Stator: Der feste Teil. Er besteht aus einem metallischen Kern, in dem sich Kupferwicklungen befinden.
  • Rotor: Der bewegliche Teil, der sich um eine Achse dreht. Er enthält Wicklungen, die, wenn sie einem elektrischen Strom ausgesetzt werden, zu Elektromagneten werden.

Konventionelle Wärmekraftwerke

In diesen Kraftwerken wird die mechanische Energie, die zum Antrieb des Rotors des Generators benötigt wird (der mit einer Turbine verbunden ist), aus der thermischen Energie von Wasserdampf... Weiterlesen "Überblick über Kraftwerkstypen zur Stromerzeugung" »

Maschinenkupplungen: Typen, Funktion & Anwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Kupplungen sind wesentliche Bestandteile langlebiger Maschinen. Ihre korrekte Montage und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der gesamten Anlage.

Antriebsverbindungen

Sie stellen eine flexible Verbindung zwischen zwei Achsen her. Scheiben ermöglichen Drehungen, und Schrauben verbinden die Elemente. Es gibt Komponenten, die eine gegenseitige Verschiebung ermöglichen. Die Berechnung ist in der Regel einfach und unkompliziert.

Starre Kupplungen

Diese Kupplungen sind starr und übertragen Kräfte, wobei das übertragene Drehmoment einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf. Querverbindungen werden oft mit Keilen realisiert, die Scherkräfte übertragen. Sie sind einfach und kostengünstig. Scherkräfte... Weiterlesen "Maschinenkupplungen: Typen, Funktion & Anwendung" »

Umfassende Klassifizierung von Wärmekraftmaschinen und Motoren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Definition: Was ist eine Wärmekraftmaschine?

Eine Wärmekraftmaschine ist eine Anordnung mechanischer Elemente, die mechanische Energie durch die Variation der thermischen Energie eines durch sie strömenden Fluids umwandelt. Sie liefert mechanische Energie, die durch den thermischen Zustand erzeugt wird, der in einer Verbrennungsmotorreaktion entsteht.

Klassifizierung nach Verbrennungsort

Externe Verbrennungsmaschinen (MC): Definition & Beispiele

Die Verbrennung findet außerhalb des Arbeitsfluids und des Kreislaufs statt.

  • Beispiele: Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Stirlingmotoren.

Interne Verbrennungsmaschinen (MC): Offene Zyklen

Die Verbrennung findet im gleichen Arbeitsfluid statt (offene Zyklen).

  • Beispiele: Kolbenmaschinen, Rotationsmaschinen,
... Weiterlesen "Umfassende Klassifizierung von Wärmekraftmaschinen und Motoren" »

Grundlagen der Brennstoffe, Schmieröle und Verbrennung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Brennstoffarten

Feste Brennstoffe

  • Natürliche
  • Künstliche

Flüssige Brennstoffe

  • Alkohole
  • Abfälle
  • Erdölderivate

Gasförmige Brennstoffe

  • Abfälle
  • Erdgas
  • Flüssiggase
  • Künstliche Gase
  • Biogas

Eigenschaften von Brennstoffen

Dichte

Die Dichte ist das Verhältnis von Masse zu Volumen und wird in kg/dm³ gemessen.

Viskosität

Die Viskosität ist das Maß für den Fließwiderstand einer Flüssigkeit bei Einwirkung einer externen Kraft.

Kinematische Viskosität

Die kinematische Viskosität ist das Verhältnis von absoluter Viskosität zur Dichte, wobei beide bei derselben Temperatur gemessen werden.

Heizwert

Der Heizwert eines flüssigen Kraftstoffs gibt die Wärmemenge an, die bei einem Verbrennungsprozess freigesetzt wird. Er spiegelt die potenziell verfügbare thermische... Weiterlesen "Grundlagen der Brennstoffe, Schmieröle und Verbrennung" »