Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen in speziellen Umgebungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,87 KB

Staubige Räume und Standorte

Staubige Räume oder Standorte sind solche, in denen elektrische Geräte in ausreichendem Kontakt mit Staub stehen, um Schäden an ihrer Isolierung zu verursachen, oder in denen ein Defekt in Räumen oder an Orten auftritt, die folgenden Bedingungen unterliegen:

  • Elektrische Leitungen, ob vorgefertigt oder nicht, müssen einen Mindestschutzgrad von IP5X aufweisen (gemäß UNE20.324, Kategorie 1), es sei denn, die Eigenschaften des Raumes erfordern einen höheren Schutz.
  • Die verwendeten Geräte oder Apparate müssen ebenfalls einen Mindestschutzgrad von IP5X aufweisen, es sei denn, die Eigenschaften des Raumes erfordern einen höheren Schutz.

Räume mit hohen Temperaturen

Räume oder Orte mit hohen Temperaturen sind solche,... Weiterlesen "Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen in speziellen Umgebungen" »

Stromkreise, Generatoren und Empfänger

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Stromkreis

  1. Ein Stromkreis entsteht, wenn eine große Anzahl von Elektronen durch einen Leiter fließt.
  2. Isolatoren verhindern den Stromfluss, z. B. Holz, Keramik, Kunststoff usw. Leiter lassen Strom fließen, z. B. Kupfer, Aluminium, Eisen.
  3. Ein Stromkreis ist ein geschlossener Pfad, in dem Elektronen zirkulieren, damit der elektrische Strom nützliche Arbeit leisten kann.
    • Generatoren: Speisen Strom in den Stromkreis ein.
    • Leiter: Ermöglichen den Fluss von elektrischem Strom.
    • Empfänger: Wandeln elektrische Energie in nützliche Arbeit um.
    • Bedienelemente: Steuern den elektrischen Stromkreis.
  4. Elektrische Komponenten:
    • Batterie: ----!
    • Kabel: ____
    • Lampe: (Zeichnung)
    • Schalter: ___/___
    • Taster: (Zeichnung)
  5. Darstellung in einem Stromkreis: (Zeichnung)
    • Leerlauf: Der
... Weiterlesen "Stromkreise, Generatoren und Empfänger" »

Abtauverfahren in Kühlsystemen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Abtauverfahren

Natürliches Auftauen

Im Büro erfolgt die Nutzung des Computers nicht mehr im Kühlschrank, in dem die Wärme des Kühlraums das auf dem Verdampfer angesammelte Eis zum Schmelzen bringt. Die Temperaturen liegen über 2 °C, um den Betrieb des Systems aufrechtzuerhalten, was als natürlicher Abtauzyklus bezeichnet wird.

In Tieftemperaturanlagen zum Einfrieren und Lagern von Tiefkühlprodukten über Zwangsluftverdampfer ist es notwendig, zusätzliche Wärme zu erzeugen, um das Eis zu schmelzen.

Auftauen mit natürlicher Wärme

Auftauen mit natürlicher Wärme aus der Luft im Raum für gekühlte Produkte.

Auftauen mit Spritzwasser

Ein Regenwasserdruck auf das Eis, das sich auf dem Verdampfer angesammelt hat, schmilzt das Eis und reinigt... Weiterlesen "Abtauverfahren in Kühlsystemen" »

Motorbauteile und Sensoren: Funktion & Aufbau

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Druckregler im Kraftstoffsystem

Der Druckregler ist ein mechanisches System, das Teil der Einspritzrampe ist. Er besteht aus zwei Kammern:

  • Einer mit Benzin gefüllten Druckkammer und einem Druckventil, das überschüssigen Kraftstoff zurückführt, wenn ein bestimmter Druck überschritten wird.
  • Einer zweiten Kammer, die zunächst isoliert ist und über ein Rohr mit dem Saugrohr verbunden ist.

Die beiden Kammern sind durch eine Membran getrennt. Diese Membran bewegt sich durch den Unterdruck im Saugrohr und beeinflusst die Einstellung des Druckventils. Dadurch wird der Kraftstoffdruck je nach Motorlast variiert.

Kraftstoffpumpenrelais und Sicherheitsrelais

Dieses Relais ermöglicht die Fremdzündung und nutzt die negativen Pole des Geräts. Es ist... Weiterlesen "Motorbauteile und Sensoren: Funktion & Aufbau" »

Steinzeit und Metallzeit: Werkzeuge und Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Steinzeit

In der Steinzeit nutzten die Menschen eine Reihe von Gesteinen und Mineralien, um ihre ersten Werkzeuge herzustellen. Diese Materialien waren zwar wenig abwechslungsreich, hatten aber bestimmte gemeinsame Eigenschaften: Sie waren hart, zäh, zerbrechlich und hatten einen muscheligen Bruch. Die meisten bestanden aus Siliziumverbindungen. In einigen Gebieten, in denen keine siliziumhaltigen Materialien verfügbar waren, wurde auch Kalkstein verwendet.

Altsteinzeit

Anfangs waren die Werkzeuge grob, aber mit der Zeit wurde die Technik perfektioniert, um komplexere Werkzeuge herzustellen. In der Altsteinzeit wurde das Feuer entdeckt. Dies ermöglichte es dem Menschen, sich einfacher fortzubewegen und die prekäre Art der Verarbeitung für... Weiterlesen "Steinzeit und Metallzeit: Werkzeuge und Materialien" »

Bosch K-Jetronic Mechanische Einspritzung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,83 KB

Mechanische Einspritzung K-Jetronic

Die K-Jetronic von Bosch ist eine mechanische Einspritzanlage mit kontinuierlicher Kraftstoffförderung. Dieses System erfüllt drei wesentliche Funktionen:

  • Messen des Volumens der angesaugten Luft durch einen speziellen Durchflussmesser.
  • Kraftstoffversorgung durch eine elektrische Pumpe, die den Kraftstoff zu einem Verteiler befördert, der ihn zu den Einspritzventilen leitet.
  • Vorbereitung des Gemischs: Das Volumen der angesaugten Luft, abhängig von der Drosselklappenstellung, bestimmt die Kraftstoffdosierung.

Kraftstoffsystem

Das System liefert unter niedrigem Druck die genaue Menge an Kraftstoff, die der Motor benötigt. Es besteht aus:

  • Tank (1)
  • Kraftstoffpumpe (2)
  • Kraftstoffspeicher (3)
  • Kraftstofffilter (4)
  • Druckregler
... Weiterlesen "Bosch K-Jetronic Mechanische Einspritzung" »

Energie, Motoren und Transport: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Energieverbrauch und Dienstleistungen

Ein Unternehmen setzt große Mengen Energie für verschiedene Aktivitäten ein. Dazu gehören der betriebliche Einsatz aller Maschinen und Geräte sowie die Konditionierung von Wohn- und öffentlichen Räumen durch die Lieferung und Montage von Beleuchtungs-, Heizungs- und Wasserinstallationen.

Materialgewinnung und -verarbeitung

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Gewinnung und Bearbeitung von Materialien wie Metallen und Kunststoffen. Dies schließt die Weiterverarbeitung zu Endprodukten ein, wobei Fabriken spezielle Materialien und Prozesse nutzen.

Erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind unbegrenzt oder regenerieren sich schnell. Dazu gehören:

  • Solarenergie: Nutzung der Sonne
  • Wasserkraft und Meeresenergie:
... Weiterlesen "Energie, Motoren und Transport: Grundlagen und Anwendungen" »

Grundlagen Elektronischer Ausgabegeräte: Relais, LEDs, Summer & ICs

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Ausgabegeräte: Funktion und Beispiele

Ausgabegeräte sind elektronische Komponenten, die ein Signal oder eine Information an den Benutzer oder ein anderes System ausgeben. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen:

  • Wenn das Signal akustisch ist, spricht man von Summern oder Klingeltönen.
  • Wenn das Signal das Öffnen oder Schließen eines Kontakts beinhaltet, handelt es sich um Relais.
  • Wenn das Signal Licht ist, spricht man von Leuchtdioden (LEDs).
  • Wenn das Signal die Anzeige einer numerischen oder alphanumerischen Nachricht beinhaltet, wird ein Display oder eine Anzeige verwendet.

Elektromechanische Klingeltöne

Herkömmliche Klingeltöne sind in der Lage, ein akustisches Signal aus einem elektrischen Signal zu erzeugen. Sie bestehen typischerweise... Weiterlesen "Grundlagen Elektronischer Ausgabegeräte: Relais, LEDs, Summer & ICs" »

Werkstoffkunde: Eigenschaften & Klassifizierung von Materialien

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Metallische Werkstoffe: Eigenschaften & Klassifizierung

  • Allgemeine Eigenschaften: Hohe Wärmeleitfähigkeit, gute elektrische Leitfähigkeit, hohe Dichte.

Eisen: Eigenschaften und Typen

  • Dichte: 7.86 kg/dm³
  • Schmelzpunkt: 1530 °C
  • Eigenschaften: Weich, geschmeidig, gut temperierbar.

Gusseisen: Herstellungsprozesse

  • Klassifizierung nach Herstellung:
    • Primärschmelze
    • Sekundärschmelze
    • Temperguss (durch Wärmebehandlung)
    • Gehärtetes Gusseisen (durch schnelle Abkühlung)

Gusseisen: Klassifizierung nach Zusammensetzung

  • Klassifizierung nach Zusammensetzung:
    • Grauguss
    • Sphäroguss (verbesserte Festigkeit und Duktilität)
    • Weißguss
    • Legiertes Gusseisen

Stahl: Einteilung und Typen

  • Einteilung:
    • Kohlenstoffstahl (nur Eisen und Kohlenstoff)
    • Legierter Stahl (enthält andere Elemente)
... Weiterlesen "Werkstoffkunde: Eigenschaften & Klassifizierung von Materialien" »

Fortschrittliche Materialien und ihre Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Verbundwerkstoffe

Metallmatrix-Verbundwerkstoffe sind Verbundwerkstoffe aus Metallen wie Kupfer, Aluminium und Titan, die mit Fasern verstärkt sind. Diese Verbundwerkstoffe verwenden Fasern wie Borcarbid und Siliciumcarbid und werden in der Raumfahrt eingesetzt.

Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe sind Verbundwerkstoffe aus Kohlenstofffasern oder Graphitfasern, die zur Verbesserung der Zähigkeit und Eigenschaften von Keramik eingesetzt werden.

Polymermatrix-Verbundwerkstoffe bestehen aus Polymeren wie Polyester, die mit Kohlefasern verstärkt sind. Dadurch wird die Flexibilität der Matrix sowie die Festigkeit der Faser erreicht.

Neue Materialien

Neuere Fortschritte in der Materialforschung haben dazu beigetragen, das Wissen über Materialien und... Weiterlesen "Fortschrittliche Materialien und ihre Anwendungen" »