Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Maschinenkupplungen: Typen, Funktion & Anwendung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Kupplungen sind wesentliche Bestandteile langlebiger Maschinen. Ihre korrekte Montage und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der gesamten Anlage.

Antriebsverbindungen

Sie stellen eine flexible Verbindung zwischen zwei Achsen her. Scheiben ermöglichen Drehungen, und Schrauben verbinden die Elemente. Es gibt Komponenten, die eine gegenseitige Verschiebung ermöglichen. Die Berechnung ist in der Regel einfach und unkompliziert.

Starre Kupplungen

Diese Kupplungen sind starr und übertragen Kräfte, wobei das übertragene Drehmoment einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf. Querverbindungen werden oft mit Keilen realisiert, die Scherkräfte übertragen. Sie sind einfach und kostengünstig. Scherkräfte... Weiterlesen "Maschinenkupplungen: Typen, Funktion & Anwendung" »

Grundlagen der Brennstoffe, Schmieröle und Verbrennung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Brennstoffarten

Feste Brennstoffe

  • Natürliche
  • Künstliche

Flüssige Brennstoffe

  • Alkohole
  • Abfälle
  • Erdölderivate

Gasförmige Brennstoffe

  • Abfälle
  • Erdgas
  • Flüssiggase
  • Künstliche Gase
  • Biogas

Eigenschaften von Brennstoffen

Dichte

Die Dichte ist das Verhältnis von Masse zu Volumen und wird in kg/dm³ gemessen.

Viskosität

Die Viskosität ist das Maß für den Fließwiderstand einer Flüssigkeit bei Einwirkung einer externen Kraft.

Kinematische Viskosität

Die kinematische Viskosität ist das Verhältnis von absoluter Viskosität zur Dichte, wobei beide bei derselben Temperatur gemessen werden.

Heizwert

Der Heizwert eines flüssigen Kraftstoffs gibt die Wärmemenge an, die bei einem Verbrennungsprozess freigesetzt wird. Er spiegelt die potenziell verfügbare thermische... Weiterlesen "Grundlagen der Brennstoffe, Schmieröle und Verbrennung" »

Grundlagen der Metallurgie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Phasen von Stahl

  • 1539°C: Delta-Ferrit
  • 1390°C: Gamma-Austenit Bereich
  • 900°C: Beta-Ferrit
  • 750°C: Alpha-Ferrit

Zusammensetzung

  • Stahl: 0,1-1,76% Kohlenstoff
  • Gusseisen: 1,76-6,67% Kohlenstoff + Silizium

Formgebung von Metallen

  • Schmieden: Verformen einer massiven Metallmasse zwischen zwei Werkzeughälften durch Kompression.
  • Gießen: Vergießen von flüssigem Metall in eine Form, wo es erstarrt.

Herstellung von Gusseisen und Stahl

  • Gewinnung von Gusseisen: Im Hochofen (aus Eisenerz, Koks und Kalkstein) zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Einstellung des Kohlenstoffgehalts.
  • Weiterverarbeitung von Gusseisen: Roheisen wird in anderen Öfen (Kupolöfen) verfeinert.
  • Gewinnung von Stahl: Roheisen wird in Konvertern oder Öfen von einem Teil des Kohlenstoffs
... Weiterlesen "Grundlagen der Metallurgie" »

Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Biokraftstoffe: Eine Übersicht

Biokraftstoffe sind flüssige Kraftstoffe, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden und deren chemische Eigenschaften denen von Benzin und Diesel ähneln.

Biodiesel

Biodiesel ist ein flüssiger, synthetischer Biokraftstoff, der aus natürlichen Lipiden wie Pflanzenölen oder tierischen Fetten gewonnen wird.

Anwendungen von Biodiesel

  • Mietwagen mit Biodieselantrieb
  • Heizöl auf Biodieselbasis für Haushalte
  • Stromgeneratoren, die mit Biodiesel betrieben werden (eine überlegene Alternative zu herkömmlichen Generatoren)
  • Transport-LKWs für Lebensmittel
  • Landmaschinen
  • Kommerzielle Frachtschiffe (Fähren, Jachten, Segelschiffe)

Umweltvorteile von Biodiesel

Reiner Biodiesel reduziert die Kohlendioxidemissionen um bis zu... Weiterlesen "Biokraftstoffe & Polymere: Typen, Nutzung, Recycling" »

Baumaterialien: Metalle, Dämmstoffe und Oberflächen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Metalle in der Bauindustrie

Stahl

Stahl ist der wichtigste metallische Werkstoff in der Konstruktion. Er wird in Formen für Gebäudestrukturen und Geländer, in Stahlbetonelementen und als Gerüstmaterial eingesetzt. Stahl bietet:

  • Eine hohe Leistungsfähigkeit, auch im Vergleich zu Beton.
  • Einfaches Recycling, wobei seine Eigenschaften intakt bleiben.

Sein einziger Nachteil ist, dass er eine kontinuierliche Wartung erfordert, bei der Farben oder Harze aufgetragen werden müssen, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen, sowie die Anbringung von Brandschutzbeschichtungen.

Kupfer

Kupfer ist ein Material, das seit Jahrhunderten bei der Herstellung von Waffen und Werkzeugen verwendet wird. Derzeit wird es verwendet, um Gebäude und Einrichtungen... Weiterlesen "Baumaterialien: Metalle, Dämmstoffe und Oberflächen" »

Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen

Die Hauptkomponenten von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen sind: Perlit (bestehend aus dünnen Filmen von Ferrit, hellgrau, und Zementit, dunkelgrau; Kohlenstoffgehalt 0,89%; härter als Ferrit und Zementit), Ferrit (fast reines Eisen, sehr weich, dehnbar und magnetisch; kubische Struktur), Zementit (Zusammensetzung Fe3C, härtester und sprödster Bestandteil von Stahl), Austenit, Martensit, Ledeburit (Gemisch aus Zementit und Austenit).

Wärmebehandlungen von Stahl

Härten: Erhöht die Härte, Zähigkeit und Streckgrenze, erhöht aber auch die Sprödigkeit. Abschreckung erfolgt in Wasser, Öl, Luftstrom oder Blei.

Anlassen: Reduziert die Sprödigkeit, Härte und Festigkeit von gehärtetem Stahl, stellt... Weiterlesen "Eisen-Kohlenstoff-Legierungen und Wärmebehandlung" »

Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Maschinen und Mechanismen: Eine Einführung

Eine Maschine ist ein System, bestehend aus einem oder mehreren mechanischen Teilen. Ein Mechanismus ist eine Reihe von mechanischen Elementen innerhalb einer Maschine. Diese Elemente können fest oder lösbar sein.

Arten von Verbindungen

  • Feste Verbindungen: Werden verwendet, wenn die Verbindung hohe mechanische Belastungen aushalten muss und eine Demontage nicht erforderlich ist.
  • Lösbare Verbindungen: Ermöglichen eine einfache Demontage. Beispiele sind Schraubverbindungen, Keilverbindungen und Stiftverbindungen.

Nietverbindungen

Nietverbindungen dienen zum Verbinden dünner Teile, die nicht geschweißt werden können oder bei denen Schweißen zu inneren Spannungen führen würde.

  • Überlappte Nietverbindungen:
... Weiterlesen "Maschinen und Mechanismen: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen der Elektrizität: Erzeugung und Speicherung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Methoden der Stromerzeugung

Elektrizität kann auf verschiedene Weisen erzeugt werden. Hier sind die gängigsten Methoden:

Elektrizität durch Reibung (Triboelektrischer Effekt)

Beim Reiben eines Glasstabes an einem Wolltuch gehen Elektronen vom Glasstab auf das Wolltuch über. Dadurch wird der Glasstab positiv und das Wolltuch negativ geladen. Dies ist ein Beispiel für statische Elektrizität.

Piezoelektrischer Effekt: Strom durch Druck

Piezoelektrische Materialien wie Quarz erzeugen elektrische Ladungen an ihren gegenüberliegenden Oberflächen, wenn sie mechanisch verformt werden. Dieser Effekt wird in Sensoren, beispielsweise zur Klopferkennung, eingesetzt. Der piezoelektrische Effekt ist reversibel.

Stromerzeugung durch chemische Reaktion

Wenn... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität: Erzeugung und Speicherung" »

Bewehrung im Betonbau: Definitionen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Bewehrung im Betonbau: Ein Überblick

Bügel: Ein allgemeiner Begriff für einen einzelnen Draht oder eine kontinuierliche Bewehrung, die die Längsbewehrung umschließt und in einer Kreis-, Rechteck- oder anderen polygonalen Form gebogen ist, ohne einspringende Ecken. Siehe auch: View Boards.

Bewehrungskorb: Dient zur Aufnahme der äußeren Spannungen, die im Stahlbeton induziert werden.

Sekundärbewehrung: Diese Bewehrung dient dazu, die Hauptbewehrung im Beton korrekt zu begrenzen.

Feldverteilungsschienen: Im Allgemeinen sind dies Stäbe, welche die Platten halten und den Abstand sowie das ordnungsgemäße Funktionieren der Hauptbewehrung im Beton gewährleisten.

Rückzugsbalken

Dies sind Balken, die in Platten mit einseitiger Bewehrung eingebaut... Weiterlesen "Bewehrung im Betonbau: Definitionen und Anwendungen" »

Grundlagen der Kommunikationstechnik: Elemente & Konzepte

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Grundlagen der Kommunikationstechnik

Elemente eines Kommunikationssystems

  • Nachricht: Dies sind Informationen, die für jeden, der sie sendet und empfängt (Sender, Kanal und Empfänger), sinnvoll sind.
  • Bandbreite eines Kanals: Ein Indikator für die maximale Datenmenge, die über einen Kommunikationsweg zu einer bestimmten Zeit übertragen werden kann.

Übertragungsmedien

Kabelgebundene Medien

  • Twisted-Pair-Kabel: Besteht aus zwei verdrillten Drahtpaaren.
  • Koaxialkabel: Ein Kupferdraht, der von einer Schicht aus isolierendem Material umgeben ist.
  • Lichtwellenleiter (LWL): Besteht aus einem Kern und einem Mantel, meist aus Glas oder Kunststoff, die unterschiedliche optische Eigenschaften haben.

Drahtlose Medien

  • Atmosphäre: Anfällig für Störungen und
... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikationstechnik: Elemente & Konzepte" »