Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung und Bodenschätze

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Erneuerbare Energien und Bodenschätze

A. Erneuerbare Energien:

Windenergie

Windkraftanlagen nutzen Windenergie. Diese Energieform emittiert keine Schadstoffe. Nachteile sind die Austrocknung des Bodens in Oberflächennähe und die Lärmbelästigung sowie elektromagnetische Interferenzen durch metallische Schaufelblätter. Windenergie ist eine zusätzliche Energiequelle, da sie bei Windstille nicht zur Verfügung steht.

Solarenergie

B. Unabhängige Solarenergie

Geothermische Energie (nicht erneuerbar)

An manchen Orten gibt es natürliche geothermische Quellen, die heißes Wasser oder Dampf liefern, wie beispielsweise in Thermalbädern. In Geothermiekraftwerken wird kaltes Wasser durch Rohre in die Tiefe geleitet und erhitzt. Der entstehende Dampfdruck... Weiterlesen "Erneuerbare Energien, effiziente Nutzung und Bodenschätze" »

Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen von Hebe- und Transportanlagen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

ITC-BT-32 Installationen Sondermaschinen mit Hebe- und Transport

1. Anwendungsbereich

Diese Anleitung behandelt die besonderen Anforderungen der Installationssysteme für die elektrische Ausrüstung von Kränen, Hebe-Ausrüstung, Transport- und anderen ähnlichen Einrichtungen, wie Rolltreppen, Förderbändern, Brückenanhängern, Seilwinden, elektrischen Gerüsten etc.

2. Schutz

Zur Gewährleistung der Sicherheit.

2.1. Schutz gegen direktes Berühren

Kanalisationen und Schleifringe, Kabel- und Bus-Takte und Versammlungen der Start- und Landebahnen sollten gesperrt oder entfernt werden, so dass jeder, der Zugang zu allen einschlägigen Bereichen der Anlage, zum Beispiel Korridore der Gleitführungen oder Gängen der Portalkranbalken, einschließlich... Weiterlesen "Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen von Hebe- und Transportanlagen" »

Straßenbau und Fahrbahnbefestigung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

Projektbericht: Definition des Planums

XPLANE. Der Projektbericht definiert die Eigenschaften des Planums, einschließlich der Proctor-Dichte (normal (PN) oder modifiziert (PM)), der Sieblinie, der Atterberg-Grenzen, des CBR-Wertes, des Verhältnisses und der Art des Planumsschotters.

Definition des Planums

Das Planum ist die abschließende Oberfläche einer Böschung oder eines Aushubs. Darauf werden die Tragschicht und die Fundationsschicht aufgebracht, und darüber der Fahrbahnbelag (sowie die darüberliegenden Schichten). Die geotechnischen Mindesteigenschaften, die das Verhalten des Planums charakterisieren, werden bis zu einer Tiefe von 50 cm unter der Oberfläche bestimmt. Dazu gehören:

  • Korngrößenanalyse
  • Atterberg-Grenzen
  • CBR-Wert
  • Grundwasserspiegel

Verdichtung

... Weiterlesen "Straßenbau und Fahrbahnbefestigung: Ein umfassender Leitfaden" »

Piet Mondrian: Tableau II – Analyse des Neoplastizismus

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Piet Mondrian: "Tableau II" und der Neoplastizismus

Piet Mondrians Tableau II war ein Werk eines Künstlers, der maßgeblich zur Entwicklung eines neuen Konzepts in Kunst und Architektur beitrug, das sich auf die konkrete Abstraktion konzentrierte.

Die Prinzipien des Neoplastizismus

Sein Stil, der Neoplastizismus, zeichnete sich durch die Verwendung von Quadraten und Rechtecken unterschiedlicher Größe aus. Diese kombinierten Flächen aus leuchtenden Primärfarben und Formen, die sich nahtlos in die geschlossene Struktur der Leinwandoberfläche einfügten. Mondrian arbeitete ausschließlich mit Grundfarben und einem schwarzen Raster, um eine klare Trennung zwischen den Farben und dem weißen Licht zu schaffen, was eine symbolische Bedeutung hatte.... Weiterlesen "Piet Mondrian: Tableau II – Analyse des Neoplastizismus" »

Grundlagen der Metallkunde: Eigenschaften, Struktur & Verarbeitung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Eigenschaften von Metallen

  • Hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit
  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Hohe Plastizität und Formbarkeit
  • Gute Recyclingfähigkeit

Kristallstruktur

  • Kristallin: Atome sind perfekt im Raum angeordnet (Metalle, viele Keramiken).
  • Amorph: Atome weisen nur über kurze Distanzen eine geordnete Struktur auf (Glas, glasartige Polymere).

Arten der Kristallisation

  • Kubisch raumzentriert (Krz)
  • Kubisch flächenzentriert (KfZ)
  • Hexagonal dichtest gepackt (Hdp)

Mischkristalle

Zwei feste Metalle sind ineinander löslich, wenn Atome des einen Metalls im Gitter des anderen Metalls entweder einige seiner Atome ersetzen können (Substitution) oder in die Zwischengitterplätze eingefügt werden können (Einlagerung). Dies führt zur Bildung von Mischkristallen.... Weiterlesen "Grundlagen der Metallkunde: Eigenschaften, Struktur & Verarbeitung" »

Grundlagen der Kraftstoff- und Motorkühlung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Kraftstoffsystem

Was ist ein Vergaser?

Vergaser sind Systeme, die die Mischung für Benzinmotoren aufbereiten.

Was ändert sich in der Gasleitung für die Einspritzung?

Gas kommt von der Station und wird von 16 bar auf 2,5 bar reduziert. Tieferlegung: 199ml.

Vorteile der Direkteinspritzung

Im Vergleich zu einer Einspritzanlage mit Ansaugkrümmer bietet die Direkteinspritzung wichtige Vorteile beim Kraftstoffverbrauch durch den Wegfall der Drosselung. Die Direkteinspritzung (Kraftstoff) ermöglicht eine präzise Definition der Kraftstoff-Zeitintervalle für die Zufuhr in jedem Zyklus der Kolben und die präzise Steuerung der Zeit zur Aufbereitung der Kraftstoff-Luft-Mischung.

Was ist eine indirekte Benzineinspritzung?

Der Injektor führt den Kraftstoff... Weiterlesen "Grundlagen der Kraftstoff- und Motorkühlung" »

Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen in speziellen Umgebungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,87 KB

Staubige Räume und Standorte

Staubige Räume oder Standorte sind solche, in denen elektrische Geräte in ausreichendem Kontakt mit Staub stehen, um Schäden an ihrer Isolierung zu verursachen, oder in denen ein Defekt in Räumen oder an Orten auftritt, die folgenden Bedingungen unterliegen:

  • Elektrische Leitungen, ob vorgefertigt oder nicht, müssen einen Mindestschutzgrad von IP5X aufweisen (gemäß UNE20.324, Kategorie 1), es sei denn, die Eigenschaften des Raumes erfordern einen höheren Schutz.
  • Die verwendeten Geräte oder Apparate müssen ebenfalls einen Mindestschutzgrad von IP5X aufweisen, es sei denn, die Eigenschaften des Raumes erfordern einen höheren Schutz.

Räume mit hohen Temperaturen

Räume oder Orte mit hohen Temperaturen sind solche,... Weiterlesen "Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen in speziellen Umgebungen" »

Stromkreise, Generatoren und Empfänger

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Stromkreis

  1. Ein Stromkreis entsteht, wenn eine große Anzahl von Elektronen durch einen Leiter fließt.
  2. Isolatoren verhindern den Stromfluss, z. B. Holz, Keramik, Kunststoff usw. Leiter lassen Strom fließen, z. B. Kupfer, Aluminium, Eisen.
  3. Ein Stromkreis ist ein geschlossener Pfad, in dem Elektronen zirkulieren, damit der elektrische Strom nützliche Arbeit leisten kann.
    • Generatoren: Speisen Strom in den Stromkreis ein.
    • Leiter: Ermöglichen den Fluss von elektrischem Strom.
    • Empfänger: Wandeln elektrische Energie in nützliche Arbeit um.
    • Bedienelemente: Steuern den elektrischen Stromkreis.
  4. Elektrische Komponenten:
    • Batterie: ----!
    • Kabel: ____
    • Lampe: (Zeichnung)
    • Schalter: ___/___
    • Taster: (Zeichnung)
  5. Darstellung in einem Stromkreis: (Zeichnung)
    • Leerlauf: Der
... Weiterlesen "Stromkreise, Generatoren und Empfänger" »

Detaillierte Analyse: Zylinder, Kolben, Kurbelwelle und Motorschmierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,93 KB

Zylinderblock, Kolben und Ringe

1. Herstellung und Zylinderblock

Blöcke bestehen aus Gusseisen oder Leichtmetall. Gusseisen (aus Lamellengraphit) ist ein Material mit hoher mechanischer Festigkeit, aber sehr schwer. Die Aluminiumlegierung wird mit Silizium gebildet. Die Zylinderlaufbuchsen (Hemden/Camisas) bestehen in der Regel aus Grauguss.

2. Typen der Zylinder

  • Integraler Block: Der Zylinder befindet sich direkt im Blockmaterial und besitzt keine Laufbuchsen.
  • Trockene Laufbuchse (Camisa trocken): Dünnwandige Zylinder, die durch Presspassung in die Blocköffnungen montiert werden.
  • Nasse Laufbuchse (Camisa nass): Stehen in direktem Kontakt mit dem Kühlwasser (Hydraulikzylinder). Sie sind abnehmbar und müssen korrekt eingestellt werden.

3. Ursachen

... Weiterlesen "Detaillierte Analyse: Zylinder, Kolben, Kurbelwelle und Motorschmierung" »

Abtauverfahren in Kühlsystemen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Abtauverfahren

Natürliches Auftauen

Im Büro erfolgt die Nutzung des Computers nicht mehr im Kühlschrank, in dem die Wärme des Kühlraums das auf dem Verdampfer angesammelte Eis zum Schmelzen bringt. Die Temperaturen liegen über 2 °C, um den Betrieb des Systems aufrechtzuerhalten, was als natürlicher Abtauzyklus bezeichnet wird.

In Tieftemperaturanlagen zum Einfrieren und Lagern von Tiefkühlprodukten über Zwangsluftverdampfer ist es notwendig, zusätzliche Wärme zu erzeugen, um das Eis zu schmelzen.

Auftauen mit natürlicher Wärme

Auftauen mit natürlicher Wärme aus der Luft im Raum für gekühlte Produkte.

Auftauen mit Spritzwasser

Ein Regenwasserdruck auf das Eis, das sich auf dem Verdampfer angesammelt hat, schmilzt das Eis und reinigt... Weiterlesen "Abtauverfahren in Kühlsystemen" »