Notes, abstracts, papers, exams and problems of Technologie

Sort by
Subject
Level

Bergbauausrüstung: Funktionen und Wartung

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 5,01 KB.

1. Ausrüstung nach Funktion:

Im Tagebau werden verschiedene Arten von Maschinen eingesetzt, die nach ihrer Funktion klassifiziert werden:

  • Bohrgeräte: Bohrer
  • Ladegeräte: Hydraulikbagger, Seilbagger, Radlader
  • Transport: Muldenkipper
  • Zusatzausrüstung: Planierraupen, Grader, Radlader
  • Serviceausrüstung: Tankwagen, Schmierwagen

2. Zweck von Bohrgeräten:

Bohrgeräte werden eingesetzt, um in einem bestimmten Gebiet Bohrungen durchzuführen, entweder für die Untersuchung des Bodens oder für die Sprengstoffplatzierung in der Produktion.

3. Hauptkomponenten eines Bohrgeräts:

  • Antriebssystem
  • Hauptrahmen (Maschinenraum)
  • Mast

4. Drehbohren:

Drehbohren ist eine Bohrtechnik, bei der ein Tri-Cone-Bohrmeißel mit Schub und Rotation in das Gestein getrieben wird.

5.

... Continue reading "Bergbauausrüstung: Funktionen und Wartung" »

Bauwesen: Materialien, Phasen und Beteiligte

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Die 3 Personen, die am Bau beteiligt sind

  • Bauherr: Die Person oder Stelle, die die Initiative zum Bau eines Gebäudes hat.
  • Architekt: Die Person, die für die Entwicklung des Bauprojekts und die Leitung und Überwachung der Arbeiten verantwortlich ist.
  • Bauunternehmer: Die Person oder Einrichtung, die für die konkrete Realisierung des Werks verantwortlich ist.

Arten von Baumaterialien

Natürliche Materialien

Diese werden ohne Änderung ihrer ursprünglichen Eigenschaften verwendet.

Steinwerkstoffe

Sie werden aus Felsen gewonnen. Man unterscheidet zwischen kompakten und zerfallenen Gesteinen.

  • Kompakte Gesteine: Werden im Bauwesen verwendet, z. B. Granit oder Marmor.
  • Zerfallene Gesteine: z. B. Kies oder Sand.

Organische Materialien

Sie stammen von lebender... Continue reading "Bauwesen: Materialien, Phasen und Beteiligte" »

Fahrradreifen und -ventil: Aufbau, Funktion und Eigenschaften

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Fahrradreifen und -ventil

Reifen

Pumpen

Die Entfernung vom Ventil zum Felgenbett beeinflusst die Positionierung der Pumpe. Positive Pumpen: Das Ventil befindet sich außerhalb der zentralen Felgenbohrung, um die Pumpenposition zu optimieren. Neutrale Pumpen: Das Ventil deckt die zentrale Felgenbohrung ab. Negative Pumpen: Das Ventil befindet sich innerhalb der zentralen Felgenbohrung. Die Kennzeichnung "ET" gefolgt von einer Zahl in mm gibt den Abstand an.

Reifenteile

  • Wulst: Der Wulst sitzt auf der Felgenferse und dichtet den Reifen ab.
  • Ventilloch: Öffnung für das Ventil.
  • Reifenflanke: Bereich zwischen Wulst und Lauffläche.
  • Lauffläche: Kontaktfläche zum Boden.

Ventil

Das Ventil ermöglicht das Befüllen des Reifens mit Luft. Es besteht aus einem... Continue reading "Fahrradreifen und -ventil: Aufbau, Funktion und Eigenschaften" »

Cocktail Rezepte: Margarita, Daiquiri, Mojito & Mehr

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,96 KB.

Cocktail Rezepte für jeden Geschmack

Margarita (5 Gallonen)

  • 3 Flaschen Tequila (Sauza ist eine günstigere Option)
  • ¾ Flasche Triple Sec (Orangenlikör)
  • 1 Liter frisch gepresster Limettensaft
  • 1 Liter Orangensaft (aus dem Karton)
  • 1 Liter Zuckersirup (selbstgemacht oder fertig gekauft)
  • 4 Liter Wasser

Daiquiri (5 Gallonen)

  • 3 Flaschen weißer Rum (z.B. Helling)
  • ½ Liter Zuckersirup
  • 1,5 Liter frisch gepresster Limettensaft
  • 4 Liter Wasser

Piña Colada

  • 2 Kugeln Kokosnusseis
  • ¼ Rum (z.B. Dry Dock, nach Geschmack anpassen)
  • Ananassaft
  • Crushed Ice (fein oder normal, je nach Vorliebe)

Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut vermischen. In einem Tulpenglas servieren.

Pisco Sour

  • 1 frisches Ei (vorher waschen!)
  • 1 Schuss Pisco (peruanischer Schnaps, z.B. Demonio de los Andes)
... Continue reading "Cocktail Rezepte: Margarita, Daiquiri, Mojito & Mehr" »

Umformen und Bearbeiten von Metallen: Techniken

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 4,74 KB.

Umformverfahren

Umformverfahren kommen zum Einsatz, wenn Metallteile mit komplexer Geometrie hergestellt werden sollen. Das Material wird geschmolzen und in eine Form mit dem Hohlraum des gewünschten Objekts gegossen. Nach dem Abkühlen erhält man das Gussteil.

Umformtechniken

Bei Umformtechniken wird das Material so lange verformt, bis es die gewünschte Größe und Form erreicht hat. Dazu gehören:

  • Schmieden: Bei diesem Verfahren wird das Material auf eine optimale Temperatur erhitzt und anschließend durch kontinuierliche Schläge in Form gebracht.
  • Walzen: Diese Technik kann sowohl kalt als auch warm durchgeführt werden. Dabei wird das Material zwischen zwei Walzen hindurchgeführt, um die gewünschte Form oder das gewünschte Profil zu erhalten.
... Continue reading "Umformen und Bearbeiten von Metallen: Techniken" »

Kunststoffe im Automobilbau: Vorteile & Eigenschaften

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 5,04 KB.

Vorteile von Kunststoff gegenüber Stahl im Automobilbau

Kunststoffe bieten im Vergleich zu Stahl im Automobilbau diverse Vorteile:

  • Gewichtsreduzierung: Kunststoff ist leichter als Stahl, was zu einem geringeren Fahrzeuggewicht und somit zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch führt.
  • Rostbeständigkeit: Kunststoff ist nicht anfällig für Korrosion.
  • Formbarkeit: Kunststoff lässt sich leicht in komplexe Formen bringen, was Designern mehr Freiheit ermöglicht.

Woraus bestehen Kunststoffe?

Kunststoffe bestehen aus großen Molekülen, sogenannten Polymeren oder Makromolekülen.

Herstellung von Kunststoffen

Die vier Schritte bei der Herstellung von Kunststoffen sind:

  1. Gewinnung von Rohmaterialien
  2. Synthese von Polymeren
  3. Hinzufügen von Additiven
  4. Formgebung

Polyaddition

... Continue reading "Kunststoffe im Automobilbau: Vorteile & Eigenschaften" »

Natürliche Ressourcen und Energiequellen

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 4,09 KB.

Natürliche Ressourcen

Natürliche Ressourcen sind Vermögenswerte, die aus der Natur stammen und zur Deckung des Bedarfs verwendet werden können.

Umweltauswirkungen

Die Umweltauswirkungen sind die Auswirkungen einer bestimmten menschlichen Tätigkeit auf die Umwelt. Das Konzept kann auf die Auswirkungen eines natürlichen Phänomens erweitert werden.

Umweltrisiko

Das Umweltrisiko ist die Möglichkeit, dass katastrophale Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft entstehen.

Erneuerbare Ressourcen

Erneuerbare Ressourcen sind diejenigen, die bei richtiger Behandlung ihre Menge beibehalten oder sogar erhöhen können. Die wichtigsten erneuerbaren Ressourcen sind biologischen Ursprungs.

Nicht erneuerbare Ressourcen

Nicht erneuerbare Ressourcen sind... Continue reading "Natürliche Ressourcen und Energiequellen" »

Bauwesen: Grundlagen, Materialien und Verfahren

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 5,25 KB.

Allgemeine Aspekte der Konstruktion

Um die verschiedenen Bedürfnisse von Männern zu erfüllen, wendet man Technologien an und nutzt Methoden. Die sozialen und kulturellen Normen haben ebenfalls einen großen Einfluss.

Elemente im Konstruktionsprozess

  • Projekt: Entwicklung von grafischen und dokumentarischen Unterlagen.
  • Planung: Eine Reihe von Techniken, die es ermöglichen, die verfügbaren Produktionsmittel, die Zeit und die Ausführungsphasen zu optimieren. Dabei werden die Beziehungen untereinander und die Korrektur der erzeugten Ungleichgewichte berücksichtigt.
  • Methode: Nutzung von Konstruktionssystemen.
  • Bereitstellung der Sammlung: Die in jeder Phase verwendeten Materialien.
  • Kontrollen: Die Anforderungen zur Gewährleistung der erforderlichen
... Continue reading "Bauwesen: Grundlagen, Materialien und Verfahren" »

Erneuerbare & Nicht-Erneuerbare Energien im Vergleich

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 6,25 KB.

Nicht-erneuerbare Energien

Arten von Kohlenstoff

TypAnthrazitSteinkohleBraunkohleTorf
Anteil Kohlenstoff95 %85 %75 %50 %
Heizwert8000 Kcal/kg7000 Kcal/kg6000 Kcal/kg2000 Kcal/kg
Quelleprimärprimärsekundärrezent

Herstellung von Koks

Kokskohle wird aus Steinkohle gewonnen. Die Kohle wird in geschlossene Kammern eingeführt. Danach wird die Temperatur für etwa 16 Stunden auf ca. 1100 °C erhöht und später aus dem Turm entnommen.

Wärmekraftwerk: Funktionsweise

Die Kohle wird zerkleinert und anschließend in den Kessel eingeführt und zur Wärmeenergiegewinnung verbrannt. Diese Wärmeenergie erhitzt das Wasser, das durch Rohre zirkuliert. Die Hitze erzeugt Dampf mit hohem Druck. Der Dampf bewegt eine Turbine, die thermische Energie in mechanische... Continue reading "Erneuerbare & Nicht-Erneuerbare Energien im Vergleich" »

Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf: Definitionen

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 5,38 KB.

Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf

Thermodynamische Prozesse

  • Isothermer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich die thermodynamische Temperatur ändert.
  • Isobarer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich der Druck ändert.
  • Isochorer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich sein spezifisches Volumen ändert.
  • Isenthalpischer Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich seine Enthalpie ändert.
  • Isentroper Prozess: Ein Stoff ändert seinen Zustand, ohne dass sich seine Entropie ändert.
  • Adiabatischer Prozess: Ein Prozess, bei dem kein Wärmetransport zwischen der Umgebung und dem System stattfindet.

Zustandsänderungen von Flüssigkeiten

  • Unterkühlte Flüssigkeit: Eine Flüssigkeit,
... Continue reading "Thermodynamische Prozesse und Kühlkreislauf: Definitionen" »