Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Technologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Maschinen und Bearbeitungsverfahren

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Verschiedene Maschinen und ihre Anwendungen

Einfacher Teilapparat

Ein einfacher Teilapparat ist ein universelles Gerät, das auf einem runden Tisch montiert werden kann.

Teilungsverfahren

Es gibt verschiedene Teilungsverfahren:

  • Einfache Teilung
  • Zusammengesetzte Teilung
  • Differenzialteilung

Schneckengetriebe

Ein Schneckengetriebe ist ein Getriebe, das die Bewegung zwischen Wellen überträgt, die sich in einem rechten Winkel zueinander befinden.

Besonderheiten des Schneckengetriebes

  • Es ist irreversibel.
  • Es eignet sich für große Übersetzungsverhältnisse.
  • Es ist relativ teuer.

Zahnräder

Ein Zahnrad ist ein Maschinenelement, bei dem die Zähne in einem Winkel zur Drehachse angeordnet sind. Es gibt zwei Arten von Zahnrädern:

  • Stirnräder
  • Schrägverzahnte Zahnräder

Exzenter

Ein... Weiterlesen "Maschinen und Bearbeitungsverfahren" »

Reciclaje de productos y sus funciones estéticas, prácticas y simbólicas

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,91 KB

- Reversible Umnutzung. - Irreversible Umnutzung. - Ortsveränderung

- Substancielles recycling: Abfallmaterialien werden zu Erzeugnissen, Materialien oder Sekundärrohstoffen für den ursprünglichen oder neuen Zweck aufbereitet.

- Materielles recycling: Wiederverwendung von Produkten durch Kombination, Modifikation und Rekonstruktion, bei der die Herkunft der Grundelemente nichts mehr deutlich zu erkennen ist.

- Objekt recycling: Wiederverwendung von Produkten durch Kombination und Rekonstruktion, bei der die Herkunft der Grundelemente erkennbar bleibt.

- Geplantes Objekt recylcing: Produkte, die neben ihrer Primärfunktion nach Benutzung noch eine Sekundärfunktion haben und sinnvoll weiter verwendet werden können, ohne dass die Form verändert

... Weiterlesen "Reciclaje de productos y sus funciones estéticas, prácticas y simbólicas" »

Technische Entwicklungen und industrieller Fortschritt im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 821 bytes

Technische Entwicklungen:

Dampfmaschine: Machte die Menschen unabhängig von der Natur und menschlicher sowie tierischer Muskelkraft. War ein Ausweg. Von James Watt.

Textilindustrie: England beherrschte den Handel mit Rohbaumwolle aus seinen Kolonien. Technische Neuerungen wurden gefördert, um die Handmaschinen zu verbessern. Die Spinnmaschine leitete den Beginn der Fabrikproduktion ein und steigerte Umfang und Qualität der Produkte. Die Textilproduktion verlagerte sich vom Land in die Städte.

Andere Industriezweige: Schwerindustrie (Kohle, Eisen und Stahl), Baumwollindustrie. Die Nachfrage nach Kohle erhöhte sich und es wurden neue Herstellungsmethoden entwickelt.

Pharmazeutische Emulsionen: Grundlagen, Typen & Bestandteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Grundlagen pharmazeutischer Emulsionen

Was sind Emulsionen?

Ein grob disperses System, bei dem eine Flüssigkeit in einer anderen, nicht mischbaren Flüssigkeit dispergiert ist. Emulsionen bestehen aus zwei Phasen: einer inneren (dispersen) und einer äußeren (kontinuierlichen) Phase. Die innere, disperse Phase liegt als Tröpfchen in der äußeren, kontinuierlichen Phase vor. Für die Stabilität einer Emulsion ist ein Emulgator erforderlich.

Arten von Emulsionen

Öl-in-Wasser (O/W) Emulsionen

Hierbei ist die lipophile Phase (Öl) die innere, disperse Phase, die in der hydrophilen äußeren Phase (Wasser) verteilt ist. O/W-Emulsionen sind in der Regel mit Wasser abwaschbar.

Wasser-in-Öl (W/O) Emulsionen

Hierbei ist die hydrophile Phase (Wasser)... Weiterlesen "Pharmazeutische Emulsionen: Grundlagen, Typen & Bestandteile" »

Motorkühlung: Funktionsweise, Komponenten und Temperaturregelung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Motorkühlung: Grundlagen und Funktionsweise

Die Motorkühlung ist ein entscheidendes System in Verbrennungsmotoren, das die Wärme abführt, die bei der Verbrennung des Kraftstoffs entsteht. Ohne eine effektive Kühlung würde der Motor überhitzen und Schaden nehmen.

Kühlwasser: Der Wärmeträger

Kühlwasser zirkuliert durch Kanäle im Motorblock und Zylinderkopf, um die Wärme aufzunehmen. Diese Kanäle werden als Wassermäntel bezeichnet. Das Kühlwasser fließt um die Zylinder, die Brennräume und die Auslassventile, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.

Zwangsumlauf

Der Zwangsumlauf wird durch eine Pumpe sichergestellt, die das Kühlwasser zwischen dem Motor und dem Kühler zirkulieren lässt. Die Pumpe saugt das kalte Wasser aus dem... Weiterlesen "Motorkühlung: Funktionsweise, Komponenten und Temperaturregelung" »

Kostenrechnungssystem für Serienfertigung: Merkmale, Organisation und Kontrolle

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Kostenrechnungssystem PROCESS

1. Merkmale

Das System wird in Unternehmen mit Serienfertigung ähnlicher oder homogener Produkte eingesetzt, bei denen das Endprodukt das Ergebnis mehrerer aufeinanderfolgender Prozesse ist. Es ist eine kostengünstige Methode, die es ermöglicht, Durchschnittswerte für jeden Zeitraum (täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich) für jedes Kostenelement zu berechnen.

Die Anwendung dieser Methode erfolgt über Kostenstellen, die den Verbrauch der Kostenelemente überwachen, die in jedem Prozess oder jeder Abteilung anfallen. Sie ermöglicht es auch, Entscheidungen über den Betrieb und die Leistung der einzelnen Bereiche zu treffen.

Diese Methode erfordert eine angemessene Synchronisation zwischen den verschiedenen... Weiterlesen "Kostenrechnungssystem für Serienfertigung: Merkmale, Organisation und Kontrolle" »

Verdampfer in Kühlsystemen: Typen, Funktion und Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Verdampfer: Funktion und Typen

Der Verdampfer ist die Anlage, die die kühlende Wirkung erzeugt. Es ist ein Wärmetauscher, in dem Wärme aus der Umgebung in den Verdampfer gelangt, wodurch das Kältemittel im Inneren verdampft. Das Kältemittel dehnt sich aus und tritt mit dem erforderlichen Druck und der Temperatur in den Verdampfer ein, um ein kühlendes Medium zu erzeugen. Das Material muss ein guter Wärmeleiter sein, um einen optimalen Wärmeaustausch zu gewährleisten. Der Verdampfer muss nicht unbedingt im Inneren des zu kühlenden Gehäuses installiert sein.

Überflutete Verdampfer

Bei überfluteten Verdampfern tritt das Kältemittel im flüssigen Zustand in den Verdampfer ein. Am Ein- und Austritt befindet sich eine Mischung aus Flüssigkeit... Weiterlesen "Verdampfer in Kühlsystemen: Typen, Funktion und Wartung" »

Festigkeitslehre: Grundlagen und Analyse

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

1.1 Festigkeitslehre: Eine Einführung

Die Festigkeitslehre untersucht die inneren Kräfte und Verformungen in festen Körpern unter äußerer Belastung. Sie unterscheidet sich von der Mechanik starrer Körper, da sie die Verformbarkeit von Materialien berücksichtigt. Während die Mechanik hauptsächlich die äußeren Kräfte und das Gleichgewicht betrachtet, konzentriert sich die Festigkeitslehre auf die inneren Spannungen und deren Auswirkungen.

Die Verformungen, auch wenn sie klein sind, sind von großer Bedeutung. Die Materialeigenschaften beeinflussen die Wahl und das Design von Strukturen und Maschinen, um Festigkeit und Steifigkeit zu gewährleisten. Ein einfacher Hebel, der ein Gewicht hebt, ist ein Beispiel. Die Mechanik bestimmt die... Weiterlesen "Festigkeitslehre: Grundlagen und Analyse" »

Mineralien, Metalle und ihre Verarbeitung in der Metallurgie

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Mena und Gangart

Mena ist der nützliche Teil des Minerals. Gangart ist der ungenutzte Teil des Minerals.

Metallurgie

Die Metallurgie umfasst die Branchen, die für die Gewinnung mineralischer Rohstoffe und deren Umwandlung in Metalle verantwortlich sind.

Stahl

Stahl ist der Zweig der Metallurgie, der mit Eisenmetallen arbeitet.

Eisenwerkstoffe

Eisenwerkstoffe sind solche, deren Hauptbestandteil Eisen ist, wie z. B. reines Eisen, Stahl und Gusseisen.

NE-Metalle

NE-Metalle sind Materialien, die kein Eisen oder nur in geringen Mengen enthalten. Beispiele hierfür sind Kupfer, Messing und Bronze.

Legierung

Eine Legierung ist eine Mischung aus zwei oder mehr chemischen Elementen, von denen mindestens eines, das in größerem Anteil gefunden wird,... Weiterlesen "Mineralien, Metalle und ihre Verarbeitung in der Metallurgie" »

Elektronische Kraftstoffeinspritzung: Funktionsweise, Arten & Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Punkt 31: Elektronische Kraftstoffeinspritzung – Funktionsweise, Merkmale, Arten

Die Kraftstoffeinspritzung ersetzt den Vergaser durch ein System, das Benzin direkt in den Ansaugtrakt einspritzt.

Vorteile der Einspritzung:

  • Höhere Leistung
  • Geringerer Kraftstoffverbrauch
  • Schnelle Anpassung
  • Geringere Schadstoffemissionen

Arten der Einspritzung:

Die Einspritzung kann direkt oder indirekt erfolgen. Bei der Direkteinspritzung wird der Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt, während bei der indirekten Einspritzung der Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt wird.

Die Einspritzung kann auch kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Bei der kontinuierlichen Einspritzung wird der Kraftstoff konstant in die Düsen eingespritzt, die sich auf Höhe... Weiterlesen "Elektronische Kraftstoffeinspritzung: Funktionsweise, Arten & Wartung" »