Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbitrage: Risikoloser Gewinn durch Ausnutzung von Preisunterschieden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24 KB

Arbitrage

Arbitrage (von franz. arbitrage, von lat. arbitratus "Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen") ist in der Wirtschaft die risikofreie Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitpunkts an verschiedenen Orten zum Zwecke der Gewinnmitnahme. Im Gegensatz dazu steht die Spekulation, die diese Unterschiede innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausnutzt und deshalb mit Risiken behaftet ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Arten
  • Geschichte
  • Funktionen
  • Markttransparenz
  • Gewinnerzielung
  • Ökonomische Auswirkungen
  • Arbitrage-Bedingung
    • Beispiel
    • Marktkräfte und Eintritt der Arbitrage-Bedingung
    • Voraussetzungen für das Wirken der Marktkräfte
  • Siehe auch
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Allgemeines

Die Arbitrage gehört neben der... Weiterlesen "Arbitrage: Risikoloser Gewinn durch Ausnutzung von Preisunterschieden" »

Oxymoron: Rhetorische Figur der Gegensätze

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Oxymoron

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Oxymoron (Begriffsklärung) aufgeführt.
„Hallenfreibad“, Beispiel für ein Oxymoron

Ein Oxymoron (Plural Oxymora; griechisch ὀξύμωρος, aus oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Häufig werden Oxymora in Form von Zwillingsformeln geprägt. Auch einzelne Wörter oder Begriffe oder auch ein ganzer Satz können ein Oxymoron bilden. Das Stilmittel wird verwendet, um beispielsweise dramatische Steigerungseffekte zu erreichen oder kaum Auszudrückendes oder gar Unsagbares in ein... Weiterlesen "Oxymoron: Rhetorische Figur der Gegensätze" »

Robert N. Proctor: Wissenschaftshistoriker und Tabakindustrie-Kritiker

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Robert N. Proctor: Wissenschaftshistoriker

Robert N. Proctor auf einem Treffen der History of Science Society, 2009

Robert Neel Proctor (*1954) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftstheoretiker mit dem Schwerpunkt Biomedizin und deren politische Umsetzung in den Vereinigten Staaten und Europa. Bekannt wurde er durch seine Zeugenaussage als erster Historiker in einem Prozess gegen die amerikanische Tabakindustrie.

Akademischer Werdegang

Proctor studierte Biologie an der Indiana University bis 1976 und Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University bis 1977, wo er 1984 auch promoviert wurde. Er unterrichtete unter anderem in Harvard, Princeton und Yale und ist Professor an der Stanford University. Zusammen mit seiner... Weiterlesen "Robert N. Proctor: Wissenschaftshistoriker und Tabakindustrie-Kritiker" »

Herario bedeutung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Modigliani-Miller-Theorem

Die Modigliani-Miller-Theoreme wurden von Franco Modigliani und Merton Miller 1958 in ihrem Aufsatz The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment vorgestellt. Sie behandeln den Einfluss des Verschuldungsgrades eines Unternehmens auf dessen Kapitalkosten und wiesen nach, dass die Kapitalstruktur eines Unternehmens unter bestimmten Voraussetzungen keinen Einfluss auf den Unternehmenswert haben.

Inhaltsverzeichnis

Erstes Theorem

Irrelevanz der Kapitalstruktur für den Marktwert eines Unternehmens:

In friktionslosen Märkten, das heißt, wo es

... Weiterlesen "Herario bedeutung" »

Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,68 KB

Dodd–Frank Act

(Weitergeleitet von Dodd/Frank Act)
Präsident Barack Obama (links) im Gespräch mit (von rechts) Chris Dodd, Dick Durbin und Barney Frank (17. Juni 2009)

Der Dodd–Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act (kurz Dodd–Frank Act)[1] ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das als Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2007 das Finanzmarktrecht der Vereinigten Staaten umfassend ändert. Das Gesetz ist nach dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Banken, Wohnungs- und Städtebau des Senats, Chris Dodd, und dem damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses, Barney Frank, benannt und wurde am 21. Juli 2010 durch die Unterzeichnung von Präsident Barack Obama verabschiedet.... Weiterlesen "Dodd-Frank Act: Reform des US-Finanzmarktes" »

Rube-Goldberg-Maschine: Eine faszinierende Welt der absurden Erfindungen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Rube-Goldberg-Maschine

Eine Rube-Goldberg-Maschine
Something for nothing (1940)

Eine Rube-Goldberg-Maschine ist eine Nonsens-Maschine, die eine bestimmte Aufgabe absichtlich in zahlreichen unnötigen und komplizierten Einzelschritten ausführt. Dies hat keinerlei praktischen Nutzen, sondern soll bei der Beobachtung Vergnügen bereiten.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Name
  • 2 Abgrenzung
  • 3 Ähnliche Apparate
  • 4 Weitere künstlerische Rezeption des Themas
  • 5 Siehe auch
  • 6 Weblinks
  • 7 Einzelnachweise

Name

Professor Lucifers automatische Serviette

Der Ausdruck Rube-Goldberg-Maschine geht auf den US-amerikanischen Cartoonisten Reuben „Rube“ L. Goldberg zurück, der Comics über einen Professor Lucifer Gorgonzola Butts zeichnete, der unnötig komplizierte... Weiterlesen "Rube-Goldberg-Maschine: Eine faszinierende Welt der absurden Erfindungen" »

Rückkaufvereinbarung: Struktur, Preisberechnung, Arten und Besteuerung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,59 KB

Rückkaufvereinbarung

(Weitergeleitet von Repogeschäfte)
ZinssatzHöhe
Europäische Zentralbank (gültig ab: 16. März 2016)
Einlagesatz (deposit facility)−0,40 %
Hauptrefinanzierungssatz (main refinancing operations)0,00 %
Spitzenrefinanzierungssatz (marginal lending facility)0,25 %
Schweizerische Nationalbank (gültig ab: 15. Januar 2015)
Dreimonats-Libor-Zielband−1,25 bis −0,25 %
Federal Reserve System (gültig ab: 17. Dezember 2015)
Federal-Funds-Rate-Zielband0,25 bis 0,5 %
Primary Credit Rate1,00 %
Bank of Japan (gültig ab: 19. Dezember 2011)
Diskontsatz (basic discount/loan rate)0,30 %
Bank of England (gültig ab: 5. März 2009)
Repo Rate0,50 %
Chinesische Volksbank (gültig ab: 23. Oktober 2015)
Diskontsatz (one-year lending rate)4,35 %

Eine Rückkaufvereinbarung

... Weiterlesen "Rückkaufvereinbarung: Struktur, Preisberechnung, Arten und Besteuerung" »

Aperçu: Definition und Bedeutung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Aperçu

Das Aperçu [apɛʁˈsyː] (französ.: ‚flüchtiger Blick‘, auch ‚Übersicht‘, ‚kurzgefasste Darstellung‘; Artikel: das; Mehrzahl: -s), auch Bonmot oder Sentenz genannt, bezeichnet eine prägnante Bemerkung, die auf einen geistreichen oder scharfsinnigen Einfall zurückgeht. Wird es schriftlich festgehalten, kann das Aperçu mit seiner sprachlichen Prägnanz als literarischer Aphorismus fungieren.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Bedeutung
  • 2 Aperçus über Aperçus
  • 3 Literatur
  • 4 Weblinks
  • 5 Einzelnachweise

Bedeutung

Der französische Terminus wurde 1797 von Schiller ins Deutsche eingeführt. Bei Johann Wolfgang Goethe bedeutet Aperçu dann eine „Synthese von Welt und Geist“, wie sie sich in der Anschauung realisiert.[1] Im Zusammenhang von... Weiterlesen "Aperçu: Definition und Bedeutung" »

Pandemie: Ursachen, Verlauf und Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,54 KB

Pandemie: Ursachen, Verlauf und Prävention

Dieser Artikel beschreibt die Pandemie von Infektionskrankheiten. Zum gleichnamigen Gesellschaftsspiel siehe Pandemie (Spiel).

Unter Pandemie versteht man eine länder- und kontinentübergreifende Ausbreitung einer Krankheit, im engeren Sinn einer Infektionskrankheit. Im Gegensatz zur Epidemie ist eine Pandemie somit örtlich nicht beschränkt.

Da sich die Endung -demie (siehe unten unter „Etymologie“) sprachlich auf Menschen bezieht, sind in der Veterinärmedizin auch die Bezeichnungen Panzootie statt Pandemie und Epizootie (von altgriech. επί epí „auf“) statt Epidemie üblich.

Auch bei Pandemien gibt es Gebiete, die nicht von der Krankheit betroffen werden. Durch ihre abgeschiedene Lage... Weiterlesen "Pandemie: Ursachen, Verlauf und Prävention" »

Apostasie: Definition, Ursachen und Folgen des Glaubensabfalls

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

Apostasie: Was bedeutet Glaubensabfall?

Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten (vom ursprünglichen Sitz oder Standort)‘; von ἀφίσταμαι aphistamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘)[1] bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit durch einen förmlichen Akt (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion). Jemand, der Apostasie vollführt, ist ein Apostat. Während Häresie nur eine oder mehrere überlieferte Lehren der betreffenden Religionsgemeinschaft bestreitet, besteht die Apostasie in der Ablehnung der verlassenen Religion als solche.

Der Begriff stammt aus der christlichen Tradition, besonders der römisch-... Weiterlesen "Apostasie: Definition, Ursachen und Folgen des Glaubensabfalls" »